DE3429949A1 - Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel - Google Patents

Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Info

Publication number
DE3429949A1
DE3429949A1 DE19843429949 DE3429949A DE3429949A1 DE 3429949 A1 DE3429949 A1 DE 3429949A1 DE 19843429949 DE19843429949 DE 19843429949 DE 3429949 A DE3429949 A DE 3429949A DE 3429949 A1 DE3429949 A1 DE 3429949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
isophthalic acid
triiodo
alkyl radical
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429949
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Blaszkiewicz
Erich Dr. Klieger
Wolfgang Dr. 1000 Berlin Mützel
Eberhard Dr. 1000 Berlin Schröder, (verstorben)
Hans-Martin Dr. 5600 Wuppertal Siefert
Ulrich Dr. Speck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19843429949 priority Critical patent/DE3429949A1/de
Publication of DE3429949A1 publication Critical patent/DE3429949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Neue nicht-ionische 2,4,6-Trijod-
  • isophthalsäure-bis-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Röntgenkontrastmittel Die Erfindung betriffteneue nichtionische 2,4,6-Trijod-isophthalsäure-bis-amide der allgemeinen Formel (I) worin R1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Mono-oder Polyhydroxyalkylrest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder R1 darstellt, R3 ein gegebenenfalls hydroxysubstituierter niederer Alkylrest ist oder ein Wasserstoffatom darstellt, wenn R2 einen niederen Alkylrest oder R1 bedeutet, und R einen niederen hydroxy- oder alkoxysubstituierten Alkylrest darstellt, mit Ausnahme der Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 2,3-Dihydroxypropyl, R2 2-Hydroxyäthyl und R4 Hydroxymethyl bedeuten.
  • Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Formel I und Röntgenkontrastmittel, enthaltend Vërbindungen der allgemeinen Formel I.
  • Der Rest R1 kann als gerad- oder verzweigtkettiger niederer Mono- oder Polyhydroxyalkylrest 2-8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatome, enthalten. Die Hydroxygruppen im Rest R1 können als primäre und/oder sekundäre Hydroxygruppen vorliegen.
  • Der Rest R1 kann 1-5 Hydroxygruppen enthalten, bevorzugt sind 1-3 Hydroxygruppen. Als Reste R1 seien beispielsweise genannt: 2-Hydroxyäthyl-, 2-Hydroxypropyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxy-1-methyl-propyl, 3-Hydroxy-1-methylpropyl-, 1-(Hydroxymethyl)äthyl-, 2-Hydroxy-butyl-, 3-Hydroxy-butyl-, 4-Hydroxybutyl-, 2-Hydroxy-1-methylbutyl-, 4-Hydroxy-l-methylbutyl-, 3-Hydroxy-2-methylbutyl-, -Hydroxy-2-methylbutyl-, 3-Hydroxy-isobutyl-, 2-Hydroxy-1 , 1-dimethyläthyl-, 3-Hydroxy-1 , 1-dimethylpropyl-, 2,3-Dihydroxypropyl-, 1,3-Dihydroxy-isopropyl-, 2,3-Dihydroxybutyl-, 2,4-Dihydroxybutyl-, 3,4-Dihydroxybutyl-, 3-Hydroxy-2-(hydroxymethyl)-propyl-, 2,3-Dihydroxy-1-methylpropyl-, 2-Hydroxy-3-(hydroxymethyl)-butyl-, 2,3,-Trihydroxy-butyl-, 2,3-Dihydroxy-1-(hydroxymethyl)-propyl-, 3-Hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)-propyl-, ii-Hydroxy-3,3-bis(hydroxymethyl)-butyl-, 4-Hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)-butyl-, 2-Hydroxy-1,1-bis-(hydroxymethyl)-äthyl-, wobei bevorzugte Reste beispielsweise 2-Hydroxyäthyl, 2,3-Dihydroxypropyl, 2,3,-Trihydroxybutyl, 2,3-Dihydroxy-1-hydroxymethyl-propyl sind.
  • Wenn R2 und R3 einen niederen Alkylrest bedeuten, sind damit Reste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-3 Kohlenstoffatome, gemeint, wie beispielsweise Methyl, Athyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl.
  • Bedeutet R3 einen hydroxy-substituierten niederen Alkylrest, so kann der Alkylrest 2-3 Kohlenstoffatome enthalten, die mit 1-2 primären und/oder sekundären Hydroxygruppen substituiert sein können.
  • Bevorzugt ist der 2,3-Dihydroxy-propyl- und der 2-Hydroxy-äthyl-Rest. Der niedere hydroxy- oder alkoxy-substituierte Alkylrest R4 kann 1-4 Kohlenstoffatome enthalten, wobei als Alkoxy-Substituenten bevorzugt solche mit 1-2 Kohlenstoffatomen, z.B. Methoxy oder Äthoxy, zu betrachten sind.
  • Vorzugsweise enthält der niedere Alkylrest R4 1-2 Kohlenstoffatome, die mit 1-2 Hydroxy- oder Alkoxygruppen substituiert sein können. Die Hydroxy- oder Alkoxy-Gruppen können als primäre und/oder sekundäre Hydroxy-oder Alkoxy-Gruppen vorliegen.
  • Als Reste R4 seien beispielsweise genannt: Hydroxymethyl, 1-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 1,2-Dihydroxyäthyl u.a., wobei die Hydroxy-Gruppen gegebenenfalls alkyliert sein können.
  • Eine ausreichende Darstellung der harnableitenden Organe, des GEfäßsystems, der cerebrospinalen Höhlen und anderer Systeme erfordert die Anwendung hoher Kontrastmitteldosierungen oder hoch konzentrierter Lösungen. Damit gewinnen die physikochemischen Eigenschaften der Kontrastmittel wie deren Löslichkeit und Viskosität stark an Bedeutung.
  • Nicht ionische Kontrastmittel weisen aufgrund des niedrigen osmotischen Druckes von hoch konzentrierten Lösungen gegenüber ionischen Kontrastmitteln deutliche Vorteile in bezug auf die Verträglichkeit auf, wie durch zahlreiche Untersuchungen beispielsweise an 3-(Acetylamino- 5-N-methyl-acetyl-amino-2 4, 6-trijodbenzoyl-glucosamin (Metrizamid) gezeigt werden konnte (DOS 2.031.724).
  • Röntgenkontrastmittel vom Typ des Metrizamid haben jedoch den Nachteil, schwer zugänglich und so instabil zu sein, daß sie weder hitzesterilisiert werden können noch in steriler wäßriger Lösung über längere Zeit haltbar sind.
  • Dagegen ergibt die Substitution der 2,4,6-Trijod-5-aminoisophthal-säure durch hydrophile Amine und Carbonsäuren mit niedrigem Molekulargewicht chemisch stabile, hitzesterilisierbare Röntgenkontrastmittel mit dem notwendigen hohen Jodgehalt. Die Lösungen derartiger Kontrastmittel zeichnen sich durch eine verhältnismäßig niedrige Viskosität aus (DOS 2547789).
  • Bedingt durch die erforderliche Beschränkung in der Größe der hydrophilen Substituenten werden häufig nicht ausreichend wasserlösliche Verbindungen synthetisiert.
  • Ein weiteres Problem ist in der Abschirmung der an sich toxischen 2,4,6-Trijod-5-amino-isophthalsäure durch wenig voluminöse, hydrophile Substituenten zu sehen. Eine unvollständige Abschirmung führt zu-Interaktionen der in hoher Dosis verabreichten Kontrastmittel mit Proteinen (Enzymen, Membranen, Komplement, Plasmaalbumin), die ihrerseits als wesentliche Ursache für die in der klinischen Anwendung beobachteten Kontrastmittelnebenwirkungen angesehen werden. Als exakt zu beobachtendes und empfindliches Indiz für eine derartige chemotoxische Wirkung ist die in vitro auftretende Beeinflussung der Membranen menschlicher Erythrocyten und die Hemmung des Lysozyms geeignet.
  • Wäßrige Lösungen der neuen Verbindungen sind ausreichend stabil und können ohne Zersetzung der Hitzesterilisation unterworfen werden.
  • Ferner zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen unabhängig von der sterischen Konfiguration eine ausgezeichnete Löslichkeit und besonders geringe chemotoxische Eigenschaften.
  • Aus der Tabelle I ist ersichtlich, daß die neuen Verbindungen (gezeigt an den Verbindungen der Beispiele 1 und 14) den bekannten Verbindungen A (Metrizamid) und B (Iopamidol) deutlich überlegen sind.
  • Tabelle 1 LD50 i.v. Verträglichkeit Beeinflussung Hemmung der Lysozym-Verbindung nach intratieller der Erythrocyten- aktivität g J/kg Maus Injektion (A.carotis) I50 mg J/ml vitro ED50 g J/kg Ratte (Schädigungsindex) A 11 2,0 4,2 30 B 15 2,0 1,9 51 Beispiel 1 12 2,8 0,75 80 Beispiel 14 15 2,8 0,84 128 Zur Ermittlung der Verträglichkeit nach intraarterieller Applikation wurde unter leichter Äthernarkose ein Katheter in die linke A. carotis. com von Ratten eingebunden, dessen distales Ende nach Durchführung durch das laterale Bindegewebe des Halses in Rückenmitte fixiert wurde. Die geprüften Verbindungen wurden in einer Konzentration von 300 mg J/ml mit einer Injektionsgeschwindigkeit von 0,2 ml/ sec. cranial injiziert.
  • Die enzymhemmende Wirkung der neuen Röntgenkontrastmittel wurde in vitro an Lysozym untersucht. Die Enzymaktivität wurde nach der Zugabe der Kontrastmittel im Vergleich zu Leerwerten ohne Eontrastmittel mit einer optischen Testmethode an käuflichem Lysozym bestimmt. Jedes Kontrastmittel wurde in 5 Endkonzentrationen in jeweils 3 getrennten Ansätzen untersucht. Die Auswertung der Versuchsergebnisse erfolgte mit der Regressionsanalyse. Angegeben wird diejenige Kontrastmittelkonzentration, die eine ziege Hemmung der Enzymaktivität verursacht.
  • Die LD50 an der Maus wurde in einem Beobachtungszeitraum bis 24 Stunden p. inj. bestimmt.
  • Die wäßrigen Lösungen der zu prüfenden Kontrastmittel wurden den Tieren in einer Konzentration von 300 mg J/ml mit einer Injektionsgeschwindigkeit von 2 ml/min intravenös appliziert.
  • Die Beeinflussung der Erythrocytenmorphologie wurde an Humanblut in vitro untersucht. Es wurden Kontrastmittellösungen mit einer Konzentration von 300 mg J/ml im Verhältnis 1:6 mit heparinisiertem Blut vermischt.
  • Die Endkonzentration der Kontrastmittel betrug 43 mg J/ml. Als Bewertungskriterium diente die Veränderung der natürlichen Erythrocytenform über Echinocyten zu Sphärozyten. Der Schädigungsindex ist ein Kennzeichen für die Intensität der Schädigung der Erythrocyten. Keine Schädigung liegt vor bei "0", maximale Schädigung bei 5.
  • Aus der Tabelle 1 ist ersichtlich, daB die neuen Verbindungen hinsichtlich der Toxizität an der Maus im Bereich der am besten verträglichen bekannten Substanzen liegt. Die Interaktion mit Proteinen (gezeigt an Lysozym als Beispiel für ein Enzym und Erythrocyten als Beispiel für eine Membran) ist sehr viel geringer als bei den bekannten Vergleichssubstanzen A und B.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden auch nach Injektion in die A. carotis der Ratte in höheren Dosen vertragen, als die bekannten Vergleichssubstanzen.
  • Aufgrund ihrer guten pharmakologischen Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I auf allen Anwendungsgebieten von wasserlöslichen Röntgenkontrastmitteln geeignet. Beispielsweise können die neuen Verbindungen zur Angiographie, Urographie, Myelographie, Lymphographie, Compuler-Tomographie, Bronchographie, zur Darstellung verschiedener Körperhöhlen und zu anderen radiologischen Untersuchungen verwendet werden.
  • Die Herstellung neuer Röntgenkontrastmittel auf Basis der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man die schattengebende Substanz mit den in der Galenik üblichen Zusätzen in eine für die intravenöse Applikation geeignete Form bringt. Die Konzentration der neuen Röntgenkontrastmittel im wäßrigem Medium richtet sich ganz nach der röntgendiagnostischen Methode. Die bevorzugten Konzentrationen und Dosierungen der neuen Verbindungen bewegen sich in den Bereichen von 50-400 mg J/ml für die Konzentration und 5-500 ml für die Dosierung. Besonders bevorzugt sind Konzentrationen zwischen 100-400 mg J/ml.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin Rl4 : R4 bedeutet, wobei jedoch im Alkylrest vorhandene freie Hydroxylgruppen gegebenenfalls funktionell abgewandelt sein können, R3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest 3 und X einen reaktiven Säurerest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel (III) worin R81 und R 2 die für R1 und R2 angegebene Bedeutung besitzt, wobei jedoch im Alkylrest anwesende freie Hydroxylgruppen funktionell abgewandelt sein können, umsetzt und gegebenenfalls die aromatische Acylaminogruppe der allgemeinen Formel I mit R3 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV worin A ein Wasserstoffatom oder eine CH2OH-Gruppe darstellt und B und D entweder gemeinsam das Sauerstoffatom eines Oxidoringes bedeuten oder B eine Hydroxygruppe und D ein Chlor- oder Bromatom oder eine Sulfat-oder Alkylsulfatgruppe darstellen, N-hydroxy-alkyliert und gewünschtenfalls anschließend geschützte Hydroxylgruppen in Freiheit setzt.
  • Der reaktive Säurerest X in der Formel II bedeutet einen Säurerest wie z.B. -Cl, -Br, -J, den Azidrest oder einen Alkoxycarbonyloxyrest oder den Rest einer reaktiven Estergruppe -wie z.B. -O-Alkyl, -O-Aryl oder -0-OH2-C=N.
  • Als bevorzugte reaktive Säurereste sind Säurehalogenide, vorzugsweise Säurechloride, zu betrachten.
  • Die Amidierungsreaktion wird vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel bei 0-1000 C, bevorzugt bei 20-800 C, durchgeführt. Als Lösungsmittel kommen Wasser, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Trichloräthylen, Dimethylformamid, Dimethylacetamid u.a.
  • und deren Gemische in Betracht. Das Amin wird bevorzugt im Überschuß eingesetzt. Entstehender Chlorwasserstoff wird durch einen entsprechenden molaren Überschuß an Amin gebunden. Vorteilhaft verwendet man zur Neutralisation des bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoffs tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, Tributylamin oder Pyridin oder Alkali- oder Erdalkalihydroxide oder -carbonate wie z.B. KOH, NaOH, NaHCO3, Na2C03, Mg(OH)2.
  • Die Abtrennung der bei der Reaktion gegebenenfalls anfallenden anorganischen Salze kann nach der in der DOS 2.031.724 beschriebenen Phenolextraktionsmethode erfolgexl. Gegebenenfalls entstandene organische Basenhydrochloride können aus dem Reactionsgemisch mit Hilfe von. in der präparativen organischen Chemie üblichen Ionenaustauscher-Saulen entfernt werden.
  • Die Hydroxygruppen in R4' können nach den üblichen Methoden durch leicht reversible Gruppen funktionell abgewandelt sein wie beispielsweise durch Veresterung oder Verätherung z.B. durch Einführung des Acetyl-, Benzyl- oder Triphenylmethyl-Restes, wobei die Acylierung bevorzugt ist.
  • Die funktionell abgewandelten Hydroxygruppen in Aminen der allgemeinen Formel III können nach den dem Fachmann bekanten Methoden geschützt sein z.B. verestert, acetalisiert oder ketalisiert. Als geeignete Esterreste kommen vorzugsweise Esterreste mit 1-5 Kohlenstoffatome in Betracht. Beispielsweise seien genannt: der Acetoxy-, Propionyloxy-, Trimethylacetoxy-, Butyryloxy-, Pentanoyloxy-, Benzoyloxy-Rest.
  • Zur Ketalisierung und Acetalisierung sind beispielsweise folgende Verbindungen geeignet: Acetaldehyd, Aceton, Dihydropyran.
  • Die gegebenenfalls anschließende N-Hydroxyalkylierung der acylierten Anilidgruppe erfolgt nach dem Fachmann bekannten Methoden. So kann man beispielsweise die Verbindungen der Formel I mit R 3 = Wasserstoff in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol oder 1,2-Propandiol in Gegenwart von Alkalialkoholat oder Alkalihydrid mit der Verbindung der Formel IV, beispielsweise mit Chloräthanol, Äthylenoxid, Chlorpropandiol-(2,3) oder Glycidol (2,3-Oxido-propanol) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 800C, vorzugsweise von 2O0C bis 600C umsetzen.
  • Die Abspaltung der die Hydroxy-Funktionen schützenden Acyl-, Äther, Acetal- oder Ketal-Gruppen erfordert in der Regel keine besondere Reaktionsstufe. Die Abspaltung der Acylgruppe erfolgt bei der Aufarbeitung und Isolierung der Umsatzprodukte durch Hydrolyse in alkalischem, die der Acetal-, Ketal- oder Ätherschutegruppen in saurem Milieu.
  • Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens benötigten Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt beispielsweise in den europäischen Patentanmeldungen EP 23992, 26281, 15867 oder können nach dem Fachmann bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiel 1 5-Methoxyacetamido-1,4,6-trijod-isophthalsäure-bist(2,3-dihydroxypropyl ) -N-methylamid7 Zu 90,2 g 5-Methoxyacetamido-2,4,6-trijod--isophthalsäuredichlorid in 1080 ml Dioxan wird im Verlauf von 80 Minuten bei Raumtemperatur unter Rühren eine Lösung von 70,9 g N-Methylamino-2,3-propandiol in 270 ml Dioxan zugetropft und 16 Stunden nachgerührt. Das überstehende Lösungsmittel wird danach dekantiert, der Rückstand sorgfältig mit Dioxan behandelt und nach Lösen in 405 ml Wasser über einen Kationenaustauscher und einen Anionenaustauscher gegeben. Nach Einengen der wäßrigen Fraktion und Trocknen im Vakuum werden 72,4 g (67 %) der gewünschten Verbindung erhalten.
  • Analyse: C19H26J3N3O8 (805,1) Berechnet: C 28,34 H 3,26 J 47,29 N 5,22 Gefunden: 28,33 3,21 47,28 5,32 Die Verbindung ist ausgezeichnet wasserlöslich.
  • Beispiel 2 5-Metoxyacetamido-2,4,6-trijodid-isophthalsäure-bis(2-hydroxy-l-hydroxymethyläthyl-amid) Zu einer Lösung von 90,2 g 5-Methoxyacetamido-2,4,6-trijod-isophthalsäuredichlorid in 405 ml Dimethylacetamid, die auf 500C erwärmt ist, wird unter Verrühren eine Lösung von 36,9 g 2-Amino-1,3-propandiol in 135 ml Dimethylacetamid bei gleichbleibender Temperatur zugetropft und nach anschließender Zugabe von 96,2 ml Tributylamin weitere 4 Stunden bei 500 C und danach 16 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Nach Versetzen mit 7,5 ml konzentrierter Salzsäure wird die Lösung nachfolgend in 2970 ml Chloroform eingetropft, 90 Minuten verrührt, der Niederschlag mit 1485 ml frischem Chloroform nachbehandelt, das Produkt abgesaugt und im Vakuum bei 300C getrocknet.
  • Das Rohprodukt wird in 210 ml Wasser gelöst und über einen Kationenaustauscher und nachfolgend über einen Anionenaustauscher gegeben. Die Lösung wird nach Behandlung mit 7, 5g Aktivkohle im Vakuum eingeengt und bei 600C im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 72,0 g (69 %) vom Schmelzpunkt ca. 31300 (unter Zersetzung).
  • Analyse: 017H22J3N308 (777,1) Berechnet: C 26,27 H 2,85 J 48,99 N -5,41 Gefunden: 26,29 2,89 48,95 5,39 Beispiel 3 5-Hydroxyacetylamino-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxy-N-methyl-propylamid) 133,4 g (191,7 mMol) 5-Acetoxyacetylamino-2,4,6-triåodisophthalsäurechlorid und 92,6 ml (383,4 mMol) Tributylamin werden in 500 ml DMA gelöst, auf 500C erwärmt, 40,3 g (383,4 mMol) N-Methyl-2,3-dihydroxy-propylamin, in 30 ml DMA gelöst, langsam eingetropft, danach weitere 3 Stunden bei 500C gehalten und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das DNA wird im Vakuum weitgehend abgedampft, das verbleibende O1 in 1,5 1 Methylenchlorid gegossen und 10 Stunden bei Raumtemperatur geruhrt, wobei sich ein kristalliner Niederschlag bildet. Dieser wird abfiltriert, mit CH2C12 gewaschen, 10%ig in Wasser gelöst, mit 5 % Aktivkohle entfärbt und am pH-Meter bei 400C so lange mit Natronlauge oder konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung versetzt, bis das pH bei 11 konstant bleibt.
  • Diese Lösung wird nacheinander über ein Kationen- und über ein Anionenaustauscherharz entsalzt, zur Trockne eingeengt und durch Umkristallisation aus Äthanol weiter gereinigt.
  • Ausbeute: 103 g (130 mMol) A= 68 % Analyse: Berechnet: C 27,33 J 48,12 Gefunden: 27,57 47,95 Die Substanz löst sich in Wasser bei Raumtemperatur mit mehr als 470 mg J/ml.
  • B e i s p i e l 4 5-Hydroxyacetylamino-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis(2-hvdr oxy- 1 -hydr oxyme thyläthyl-amid) 59 g (84,8 mMol) 5-Acetoxyacetylamino-2,4,6-trijod-isophthalsäuredichlorid und 40,9 ml (169,6 mMol) Tributylamin werden in 250 ml DNA gelöst, auf 50°C erwärmt, 14,5 g (169,6 mMol) 2-Amino-l,3-propandiol eingetropft, 3 Stunden bei 50°C und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das DMA wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 1 Liter Methylenchlorid 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, die Fällung abgesaugt, mit Methylenchlorid gewaschen, 10%ig in Wasser gelöst und am pH-Meter bei 40°C so lange mit NaOH oder konzentrierter wäßriger Ammoniaklösung versetzt, bis das pH bei 11 konstant bleibt. Diese Lösung wird nacheinander über einen Kationen- und einen Anionenaustauscher entsalzt, mit 5 % Aktivkohle geklärt, eingedampft und aus Methanol umkristallisiert.
  • Ausbeute: 45 g (59 mMol) 3 69,5 % Schmelzpunkt: 300°C.
  • Analyse: Berechnet: C 25,18 J 49,89 Gefunden: 25,30 49,68 Die Substanz ist mit einer Konzentration von ca. 20 mg J/ml in Wasser löslich.
  • Beispiel 5 5-(N-Hydroxyacetyl-methylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis(2-hydroxy-1-hydroxymetyl-äthyl-amid) 66,7 g (94 mMol) 5-(N-Acetoxyacetyl- methylamino)-2,4,6 trijodisophthalsäuredichlorid und 45,3 ml (188 mMol) Tributylamin werden in 250 ml DNA gelöst, auf 5000 erwärmt, 17.2 (188 mMol) 2-Amino-1,3-propandiol, gelöst in 20 ml DMA eingetropft, 3 Stunden bei 50°C und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das DMA wird dann im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 1 Liter Methylenchlorid eine Stunde ausgerührt, der Festkörper abgesaugt, in 200 ml Wasser gelöst und diese Lösung bei 40°C am pH-Meter so lange mit Natronlauge oder konzentrierter wäßriger Ammoniakesung versetzt, bis das pH bei 11 konstant bleibt.
  • Die wäßrige Lösung wird eingedampft, der Rückstand in 200 ml Methanol gelöst, anorganische Salze abfiltriert, die Lösung eingedampft, in Wasser aufgenommen und die restlichen Salze über ein Kationen- und Anionenaustauscherharz abgetrennt. Danach wird die wäßrige Lösung eingedampft, der feste Rückstand in Methanol mit Aktivkohle behandelt und die Methanollösung schließlich eingedampft.
  • Ausbeute: 52,8 g (68 mMol) = 72,3 % Schmelzpunkt: ca. 250°C (unter Zersetzung).
  • Analyse: Berechnet: C 26,27 J 48,99 Gefunden: 26,63 48,56 Die Verbindung ist in einer Konzentration von mehr als 300 mg J/ml in Wasser löslich.
  • B e i s p i e l 6 D,L-(2-Hydroxypropionylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis (2,3-dihydroxypropyl-N-methyl-amid) 80 g (113 mMol) D,L-5(2-Acetoxypropionylamino)-2,4,6-trijod-isophtalsäuredichlorid und 55 ml (225 mMol) Tributylamin werden in 320 ml DMA gelöst, auf 50°C erwärmt, 26 g (248 mMol) N-Methyl-2,3-dihydroxypropylamin eingetropft, 4 Stunden auf 50°C gehalten und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das DMA wird im Vakuum weitgehend abgedampft, der ölige Rückstand in 1,3 1 Methylenchlorid eingerührt, wobei aus dem Öl eine kristalline Fällung entsteht, die nach mehrstündigem Ausrühren abgesaugt wird. Die Rohsubstanz wird 10%ig in Wasser gelöst, am pH-Meter bei 4000 so lange mit Natronlauge versetzt, bis das pH bei 11 konstant bleibt und diese Lösung dann an einem Kationen-und Anionenaustauscherharz entsalzt.
  • Die Substanz kann durch Behandlung mit Aktivkohle und durch Umkristallisation aus Äthanol nachgereinigt werden.
  • Ausbeute: 54,8 g (68 mMol) # 60 % Analyse: Berechnet: C 28,34 J 47,29 Gefunden: 28,67 47,03 Die Verbindung ist in einer Konzentration von mehr als 300 mg J/ml in Wasser löslich.
  • B e i s p i e l 7 L-5-(2-EydroKy-propoonrlamino)-2,4,6-triåod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl-N-metyl-amid) 60,8 g (85,65 mMol) L-5-(2-Acetoxy-propionylamino)-2,4,6-tribod-isophthalsäuredichlorid und 41,3 ml (171,3 mMol) Tributylamin werden in 250 ml DNA gelöst, auf 50°C erwärmt, 18 g (171,4 mMol) N-Methyl-2,3-dihydroxy-propylamin, gelöst in 20 ml DMA, eingetropft, 3 Stunden bei 50°C gehalten und 12 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Das DNA wird im Vakuum abgedampft, der ölige Rückstand in 1,2 1 Nethylendichlorid gegeben, mehrere Stunden bei Raumtemperatur gerührt, der kristalline Bodenkörper abfiltriert, 10 %ig in Wasser gelöst, die Lösung bei 40°C am pH-Meter so lange mit Natronlauge behandelt, bis das pH bei 11 konstant bleibt und dann zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in Methanol aufgenommen, anorganische Salze abfiltriert, das Filtrat eingedampft, der Rückstand 10%ig in Wasser gelöst und die wäßrige Lösung über einen Kationen- und Anionenaustauscher entsalzt. Aus dieser wäßrigen Lösung erhält man 38 g (47,2 mMol) 6 55 % Analyse: Berechnet: C 28,34 J 47,29 Gefunden: 28,58 46,95 Die Verbindung ist in einer Konzentration von 300 mg J/ml in Wasser löslich.
  • Beispiel 8 L-5-(2-Hydroxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl)-N-methyl-amid) Analog Beispiel 6 wird aus L-5-(2-Acetoxy-N-methylpropionylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäuredichlorid und N-Methyl-2,3-dihydroxypropylamin die Titelverbindung erhalten.
  • Beispiel 9 D,L-5-(2-Hydroxy-N-metyl-propionylamino)-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis(2-Hydroxy-1-hydroxymethyläthyl-amid) Durch Umsetzung von D,L-5-(2-Acetoxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäuredichlorid mit 2-Amino-1,3-propandiol analog Beispiel 5 erhält man die Titelverbindung.
  • 3 e i 8 P i e 1 10 D, L-5-(2-Hydroxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl-N-methyl-amid) Durch Umsetzung von D,L-5-(2-Acetoxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäuredichlorid mit N-methyl-2 ,3-dihydroxy propylamin analog Beispiel 6 wird die Titelverbindung erhalten, B e i 5 p i e 1 11 5-(N-Hydroxyacetyl-2-hydroxyätylamino)-2,4,6-trijod-isophthalsäurebis(2-hydroxy-1-hydroxymethyläthyl-amid) 15,7 g (20,66 mMol) 5-Hydroxyacetylamino-2,4,6-trijod-isophthalsäurebis(2-hydroxy-l-hydroxymethyläthyl -amid)(Beispiel 4) wurden in 40 ml Wasser durch Zugabe von 12,4 ml (62 mMol) 5 N NaOH gelöst, 5,22 g (41,32 mMol) Bromäthanol bei Raumtemperatur eingetropft und 12 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Dann wurde mit HOl angesäuert, eingedampft, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst, mit 5 ß Aktivkohle geklärt und 4x mit 10 ml 85%iger wässriger Phenollösung extrahiert. Die vereinigten Phenolextrakte wurden mit wenig Wasser gewaschen, mit 200 ml ether verdünnt, 5x nit 30 ml Wasser extrahiert, die vereinigten Wasserphasen 2x mit 50 ml Äther gewaschen, zur Trockne eingedampft und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 11,4 g (14,12 mMol) # 68,26 hp.
  • Analyse ber. C 26,78 J 47,17 gef. 26,93 46,95 Schmelzpunkt: 2800 B e i 5 p i e 1 12 5-(N-Hydroxyäthyl-methoxyacetamido)-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis (2-hydroxy-1-hydroxymetyläthyl-amid) Zu 77,7 g 5-Methoxyacetamido-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis (2-hydroxy-1-hydroxymethyläthyl-amid) (Beispiel 2) in 200 ml Wasser werden nach Hinzufügen von 60 ml 5n NaOH tropfenweise 25,0 g 2-Bromäthanol unter Rühren zugetropft und 2 Tage bei Raumtemperatur verrührt. Nachfolgend wird mit 30 ml konzentrierter Salzsäure angesäuert, im Vakuum eingeengt, der Rückstand in 300 ml Wasser gelöst und die Lösung 3x mit 85%iger wäßriger Phenollösung extrahiert.
  • Die vereinigten Phenolextrakte werden sodann 2x mit je 100 ml Wasser gewaschen, mit 1000 ml Äther verdünnt, danach 4x mit je 200 ml Wasser rückextrahiert, die vereinten wäßrigen Auszüge 4x mit je 200 ml Äther gewaschen und nach Behandeln mit 10 g Aktiv-Kohle das Filtrat im Vakuum eingeengt.
  • Ausbeute: 69,0 g (84,46) vom Schmelzpunkt ca. 29100 (unter Zersetzung).
  • Analyse: ClgH26J3N3°9 (821,1) Berechnet: C 27,79 H 3,19 J 46,36 N 5,12 gefunden: 27,93 3,42 46,38 4,95 B e i s p i e l 13 Herstellung einer Lösung mit der Verbindung von Beispiel 1 2,4,6-Trijod-5-methoxyacetamido-isophthalsäure-bis [(2,3-dihydroxypropyl)-N-methylamid] 80,36 g Ca, Na2 - Edetat 0,01 g 1 n NaOH zur Einstellung auf pH 7 Bidestilliertes Wasser ad 100 ml Die Lösung wird in Flaschen oder Ampullen abgefüllt und sterilisiert.
  • Jodgehalt: 380 mgJ/ml Beispiel 14 DL-5-CN-(2,3-Dihydroxypropyl)-methoxyacetamidov-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl)-diamid a) 5-Methoxyacetamido-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis-£( 2, 3-dihydroxypropyl ) -amid7 Zu einer Lösung von 333,9 g (500 mMol) 5-Methoxyacetamido-2,4,6-triJod-isophthalsäure-dichlorid in 2000 ml Dimethylacetamid werden unter Rühren bei maximal 120C innerhalb von etwa einer Stunde 191,3 g (2100 mMol) I-Amino-2,3-propandiol in 1000 ml Dimethylacetamid zugetropft. Danach wird nach einer Stunde im Eisbad und über Nacht bei Raumtemperatur verrührt, mit Eisessig neutralisiert und die Lösung im Vakuum eingeengt. Der ölige Rückstand wird sodann mit 750 ml Äthanol 3 Stunden am Rückfluß und über Nacht bei Raumtemperatur behandelt, die kristalline Substanz abgesaugt, mit Äthanol sorgfältig gewaschen und im Vakuum bei 500C getrocknet.
  • Ausbeute: 360,4 g (92,8 %) vom Schmelzpunkt 285-287°C Analyse: C17 H22 J3 N3 O8 (777,1) Berechnet: C 26,27 H 2,85 J 48,99 N 6,51 Gefunden: 26,34 2,95 48,94 5,53 b) Eine Suspension von 233,1 g (300 mM) 5-Methoxyacetamido-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bisg(2,3-dShydroxypropyl)-amid7 in 750 ml Propandiol-(1,2) wird auf 800C erhitzt, mit 240 ml 2,5 molarer methanolischer Natriummethylatlösung versetzt, 20 Minuten bei 800C verrührt und die klare Lösung nach schnellem Abkühlen auf Raumtemperatur (Eisbad) mit 66,3 g (680 mMol) 3-Chlorpropandiol-(1,2) versetzt. Man verrührt sodann die Reaktionslösung einige Tage bei Zimmertemperatur, fügt 34,3 ml (600 mMol) Eisessig hinzu und engt, nach Entfernen von wenig Ungelöstem die Lösung im Vakuum ein. Der verbliebene ölige Rückstand wird mehrere Tage mit 2400 ml n-Butanol behandelt, das feste Produkt abgesaugt, sorgfältig mit n-Butanol gewaschen und im Vakuum bei 50°C getrocknet. Nach Entsalzung der Rohsubstanz mit einem basischen und saurem Ionenaustauscher wird das wäßrige Eluat nach Behandeln mit Aktivkohle im Vakuum eingeengt und das Endprodukt bei 50°C im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute: 204 g (79,9 %) vom Schmelzpunkt 2900C (unter Zersetzung) Analyse: C20H28J3N3 010 (851,2) Berechnet: C 28,22 H 3,32 J 44,73 N 4,94 Gefunden: 28,35 3,32 44,84 4,77 Die Verbindung ist in einer Konzentration von mehr als 380 mg J/ml in Wasser löslich.

Claims (1)

  1. Patent ansprüche 1. 2,4,6-Trijod-isophthalsäure-bis-amide derallgemeinen Formel (I) worin 1 einen gerad- oder verzweigtkettigen Mono- oder Polyhydroxyalkylrest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder R1 darstellt, R3 ein gegebenenfalls hydroxysubstituierter niederer Alkylrest ist oder ein Wasserstoffatom darstellt, wenn R2 einen niederen Alkylrest oder R1 bedeutet, und einen niederen hydroxy- oder alkoxysubstituierten Alkylrest darstellt mit Ausnahme der Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R1 1 2,3-Dihydroxypropyl, R2 Wasserstoff, R3 2-Hydroxyäthyl und- R4 Hydroxymethyl bedeuten.
    2.) 5-Methoxyacetamido-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bisA 2,3-dihydroxypropyl)-N-methylamidS 3.) 5-Methoxyacetamido-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis(2-hydroxy-l-hydroxymethyläthyl-amid) 4.) 5-Hydroxyacetylamino-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxy-N-methyl-propylamid) 5.) 5-HydroxFacetylamino-2,4,6-triåod-isophthalsäure-bis(2-hydroxy-l-hydroxymethyläthyl-amid) 6.) 5-(N-Hydroxyacetyl-methylamino)-2,4,6-triJod-isophthalsäure-bis(2-hydroxy-1-hydroxymethyläthyl-amid) 7.) D,L-5(-2-Hydroxy-propionylamino)-2,4 .o-trijod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl-N-methyl-amid) 8.) L-5-(2-Hydroxy-propionylamino)-2,4,6-triåod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl-N-methyl-amid) 9.) L-5-(2-Hydroxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-triSodisophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl-N-methyl-amid) 10.) D,L-5-(2-Hydroxy-N-methyl-propionylamino)-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis(2-hydroxy-1-hydroxymethyläthyl-amid) 11.) D,L-5-[N-(2,3-Dihydroxypropyl)-methoxyacetamid]-2,4,6-trijod-isophthalsäure-bis(2,3-dihydroxypropyl)-diamid.
    12.) 5-(N-Hydroxyacetyl-2-hydroxyäthylamino)-2,4,6-triJodisophthalsäure-bis(2-hydroxy-1-hydroxymethyläthylamid).
    13.) 5-(N-Hydroxyäthyl-methoxyacetamido)-2,4,6-trijod isophthalsäure-bis(2-hydroxy-1-hydroxymethyläthylamid).
    14.) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) worin R04 = R bedeutet, wobei jedoch im Alkylrest vorhandene freie Hydroxylgruppen gegebenenfalls funktionell abgewandelt sein können, 3 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X einen reaktiven Säurerest darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel (III) worin R 1 und R2 die für R1 und R2 angegebene Bedeutung besitzt, wobei jedoch im Alkylrest anwesende freie Hydroxylgruppen funktionell abgewandelt sein können, umsetzt und gegebenenfalls die aromatische Acylaminogruppe der allgemeinen Formel I mit R3 in der Bedeutung eines Wasserstoffatoms mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV worin A ein Wasserstoffatom oder eine CH20H-Gruppe darstellt und B und D entweder gemeinsam das Sauerstoffatom eines Oxidoringes bedeuten oder B eine Hydroxygruppe und D ein Chlor- oder Bromatom oder eine Sulfat-oder Alkylsulfatgruppe darstellen, N-hydroxy-alkyliert und gewünschtenfalls anschließend geschützte Hydroxylgruppen in Freiheit setzt.
    15.) Röntgenkontrastmittel, enthaltend als schattengebende Substanzen mindestens eine Verbindung gemäß Anspruch 2-13.
    16.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Ansprüche 2-13 herstellt.
DE19843429949 1984-08-10 1984-08-10 Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel Withdrawn DE3429949A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429949 DE3429949A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429949 DE3429949A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429949A1 true DE3429949A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6243052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429949 Withdrawn DE3429949A1 (de) 1984-08-10 1984-08-10 Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429949A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614299A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Guerbet Sa Composes diamino benzeniques iodes, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant.
WO1988009328A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Bracco Industria Chimica S.P.A. Preparation of 5-acylamino-2,4,6-triiodo- or tribromo-benzoic acid derivatives
EP0345163A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Guerbet S.A. Nichtionische tri-jodierte Benzol-Verbindung, ihre Herstellung und diese enthaltende Kontrastmittel
EP0357467A1 (de) * 1988-06-02 1990-03-07 Guerbet S.A. Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel
FR2643077A1 (fr) * 1989-01-23 1990-08-17 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques iodes et produits de contraste les contenant
EP0410974A1 (de) * 1988-03-01 1991-02-06 Mallinckrodt, Inc. Nichtionische röntgenstrahlenkontrastmittel, zusammensetzungen und verfahren
EP0431838A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-12 Bracco International B.V. Nichtionische radiographische Kontrastmittel
WO1991009007A2 (en) * 1989-12-13 1991-06-27 Mallinckrodt, Inc. Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods
WO1991009836A1 (fr) * 1990-01-05 1991-07-11 Guerbet S.A. Composes non ioniques iodes, leur procede de preparation et produits de contraste en contenant
US5043152A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Guerbet S.A. Novel iodinated non-ionic triiodobenzene compounds and contrast media containing them
FR2673180A1 (fr) * 1991-02-25 1992-08-28 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant.
DE4109169A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Koehler Chemie Dr Franz Wasserloesliche nicht ionische roentgenkontrastmittel sowie mittel und verfahren zu ihrer herstellung
US5191120A (en) * 1989-12-13 1993-03-02 Mallinckrodt Medical, Inc. Process for preparing nonionic X-ray contrast agents
FR2687669A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Guerbet Sa Composes utilisables dans des produits de contraste pour la radiographie.
US5278311A (en) * 1992-06-05 1994-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Nonionic radiographic contrast agents
WO1994004488A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Guerbet S.A. Nouveaux composes poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant
US5614638A (en) * 1989-11-29 1997-03-25 Bracco International B.V. Nonionic radiographic contrast agents
CN105001113A (zh) * 2014-04-18 2015-10-28 沈阳中海生物技术开发有限公司 一种碘普罗胺的制备方法
CN105017063A (zh) * 2014-04-18 2015-11-04 沈阳中海生物技术开发有限公司 5-氨基-2,4,6-三碘间苯二甲酸衍生物及其盐、水合物或溶剂化物
CN105636933A (zh) * 2013-10-25 2016-06-01 大熊制药株式会社 制备碘普罗胺的中间体的方法
JP2019535802A (ja) * 2016-12-05 2019-12-12 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニBracco Imaging S.P.A. 放射線画像診断剤中間体の機械化学的合成

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008417A1 (fr) * 1987-04-23 1988-11-03 Guerbet S.A. Composes diamino benzeniques iodes, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant
FR2614299A1 (fr) * 1987-04-23 1988-10-28 Guerbet Sa Composes diamino benzeniques iodes, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant.
WO1988009328A1 (en) * 1987-05-22 1988-12-01 Bracco Industria Chimica S.P.A. Preparation of 5-acylamino-2,4,6-triiodo- or tribromo-benzoic acid derivatives
EP0410974A1 (de) * 1988-03-01 1991-02-06 Mallinckrodt, Inc. Nichtionische röntgenstrahlenkontrastmittel, zusammensetzungen und verfahren
EP0410974A4 (en) * 1988-03-01 1991-09-11 Mallinckrodt, Inc. Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods
US5043152A (en) * 1988-06-02 1991-08-27 Guerbet S.A. Novel iodinated non-ionic triiodobenzene compounds and contrast media containing them
EP0345163A1 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 Guerbet S.A. Nichtionische tri-jodierte Benzol-Verbindung, ihre Herstellung und diese enthaltende Kontrastmittel
FR2632304A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-08 Guerbert Sa Composes triodobenzeniques non ioniques, leur procede de preparation et produits de contraste les contenant
WO1989012042A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Guerbet S.A. Compose tri-iodobenzenique non ionique
EP0357467A1 (de) * 1988-06-02 1990-03-07 Guerbet S.A. Nichtionische Trijodbenzin-Verbindungen und diese enthaltende Kontrastmittel
HRP920498A2 (hr) * 1988-06-02 1994-04-30 Guerbet S. A. Postupak za pripravu novih trijodobenzenovih spojeva s neionskim jodom i kontrastnih proizvoda koji ih sadrže
AU617810B2 (en) * 1988-06-02 1991-12-05 Guerbet S.A. Novel iodinated non-ionic triiodobenzene compounds and contrast media containing them
FR2643077A1 (fr) * 1989-01-23 1990-08-17 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques iodes et produits de contraste les contenant
EP0431838A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-12 Bracco International B.V. Nichtionische radiographische Kontrastmittel
US5614638A (en) * 1989-11-29 1997-03-25 Bracco International B.V. Nonionic radiographic contrast agents
US5628980A (en) * 1989-11-29 1997-05-13 Bracco International B.V. Nonionic radiographic contrast agents
AU645281B2 (en) * 1989-12-13 1994-01-13 Mallinckrodt, Inc. Nonionic X-ray contrast agents, compositions and methods
WO1991009007A3 (en) * 1989-12-13 1991-09-05 Mallinckrodt Inc Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods
WO1991009007A2 (en) * 1989-12-13 1991-06-27 Mallinckrodt, Inc. Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods
US5191120A (en) * 1989-12-13 1993-03-02 Mallinckrodt Medical, Inc. Process for preparing nonionic X-ray contrast agents
WO1991009836A1 (fr) * 1990-01-05 1991-07-11 Guerbet S.A. Composes non ioniques iodes, leur procede de preparation et produits de contraste en contenant
TR24944A (tr) * 1990-01-05 1992-07-01 Guerbet Sa Iyotlu non iyonik bilesiklerin hazirlama yöntemi.
EP0437144A1 (de) * 1990-01-05 1991-07-17 Guerbet S.A. Nichtionische Jodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Kontrastmittel
FR2656865A1 (fr) * 1990-01-05 1991-07-12 Guerbet Sa Compose non ionique iode, son procede de preparation et produit de contraste le contenant.
WO1992014695A1 (fr) * 1991-02-25 1992-09-03 Guerbet S.A. Nouveaux composes poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant
EP0501875A1 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 Guerbet S.A. Polyjodverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Kontrastmittel
FR2673180A1 (fr) * 1991-02-25 1992-08-28 Guerbet Sa Nouveaux composes non ioniques poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant.
US5616798A (en) * 1991-02-25 1997-04-01 Guerbet S.A. Poly-iodinated compounds, process for their preparation, contrast medium containing them
DE4109169A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Koehler Chemie Dr Franz Wasserloesliche nicht ionische roentgenkontrastmittel sowie mittel und verfahren zu ihrer herstellung
WO1993016983A1 (fr) * 1992-02-24 1993-09-02 Guerbet S.A. Composes utilisables dans des produits de contraste pour la radiographie
FR2687669A1 (fr) * 1992-02-24 1993-08-27 Guerbet Sa Composes utilisables dans des produits de contraste pour la radiographie.
EP0558395A1 (de) * 1992-02-24 1993-09-01 Guerbet S.A. Verbindungen verwendbar als Kontrastmittel für Radiographie
US5609851A (en) * 1992-02-24 1997-03-11 Guerbet S A. Compounds which can be used in contrast products for radiography
US5278311A (en) * 1992-06-05 1994-01-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Nonionic radiographic contrast agents
TR26907A (tr) * 1992-08-25 1994-08-22 Guerbet Sa Yeni poliiodine bilesikleri, hazirlik prosesi ve bunlari iceren kontrast maddesi.
WO1994004488A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-03 Guerbet S.A. Nouveaux composes poly-iodes, procede de preparation, produit de contraste les contenant
US5618977A (en) * 1992-08-25 1997-04-08 Guerbet S.A. Polyiodinated compounds, process of preparation and contrast agent containing them
FR2695125A1 (fr) * 1992-08-25 1994-03-04 Guerbet Sa Nouveaux composés poly-iodés, procédé de préparation, produit de contraste les contenant.
CN105636933A (zh) * 2013-10-25 2016-06-01 大熊制药株式会社 制备碘普罗胺的中间体的方法
CN105636933B (zh) * 2013-10-25 2017-12-15 大熊制药株式会社 制备碘普罗胺的中间体的方法
CN105001113A (zh) * 2014-04-18 2015-10-28 沈阳中海生物技术开发有限公司 一种碘普罗胺的制备方法
CN105017063A (zh) * 2014-04-18 2015-11-04 沈阳中海生物技术开发有限公司 5-氨基-2,4,6-三碘间苯二甲酸衍生物及其盐、水合物或溶剂化物
CN105017063B (zh) * 2014-04-18 2018-11-20 沈阳中海生物技术开发有限公司 5-氨基-2,4,6-三碘间苯二甲酸衍生物及其盐、水合物或溶剂化物
JP2019535802A (ja) * 2016-12-05 2019-12-12 ブラッコ・イメージング・ソシエタ・ペル・アチオニBracco Imaging S.P.A. 放射線画像診断剤中間体の機械化学的合成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429949A1 (de) Neue nicht -ionische 2,4,6-trijod-isophthalsaeure-bis-amide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als roentgenkontrastmittel
EP0015867B1 (de) Trijodierte Isophthalsäurediamide, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0049745B1 (de) Neue N-Hydroxy-alkylierte Dicarbonsäure-bis-(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilide), deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0308364B1 (de) Neue Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-Triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
US4139605A (en) Water-soluble, non-ionizing, radiopaque compounds and contrast compositions containing the same
DE2031724A1 (de) Neue Röntgenkontrastmittel
EP0026281A1 (de) Neue Derivate der 2,4,6-Trijod-isophthalsäure, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE69104059T2 (de) 1,3-bis-[3-(mono-[oder polyhydroxy)acylamino-5-(mono- oder polyhydroxyalkyl)aminocarbonyl-2,4,6-trijodobenzoylamino]-hydroxy- oder hydroxyalkyl-propane, deren herstellung und diese enthaltende röntgenkontrastmittel.
EP0082803A1 (de) N-Hydroxyäthylierte 2,4,6-trijodaminoisophthalsäure-bis-trihydroxybutylamide, deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0022744B1 (de) Trijodierte Basen, deren Herstellung und diese enthaltendes Röntgenkontrastmittel
EP0317492B1 (de) Neue substituierte Dicarbonsäure-bis(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-triiodanilide), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1793841B1 (de) trans-4-Aminomethylcyclohexan-1-carbonsaeure und Verfahren zur Herstellung
EP0185130B1 (de) Neue Derivate der 5-Alkoxy-2,4,6-trijod- und tribrom-isophthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP0011849B1 (de) Neue 2,4,6-Trijod-Isophthalamsäurederivate, deren Herstellung und Röntgenkontrastmittel auf Basis dieser Verbindungen
DE69213768T2 (de) 5,5'-[(1,3-propandiyl)bis-[imino(2-oxo-2,1-ethandiyl)acetylimino]]bis(2,4,6-triiodo-1,3-benzenedicarboxyamide), und diese verbindungen enthaltendes kontrastmittel
DE3044814A1 (de) Unsymmetrisch substituierte dicarbonsaeure-bis-(2,4,6-trijod-anilide), deren herstellung und diese enthaltende roentgenkontrastmittel
DE970133C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acylderivaten der 3, 5-Diamino-2, 4, 6-trijod-benzoesaeure
CH616403A5 (en) Process for the preparation of 2,4,6-triodoisophthalamides which are readily soluble in water.
DE69401327T2 (de) Nicht-ionische iod-dimere als röntgenkontrastmittel, verfahren zu ihrer herstellung und galenische zusammensetzungen die diese enthalten
DE2725732C2 (de) Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH644763A5 (de) Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE2547789C3 (de) 5-Hydroxypropionylamino-2,4,6-trijodisophthalsäure-bis-(dihydroxypropylamide), Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2124904B2 (de) Hydroxy- und Alkoxyacetamido-trijodbenzoesäuren, deren Salze mit physiologisch verträglichen Basen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
EP1339697B1 (de) Verfahren zur herstellung von phenylen-bis-benzimidazol-tetrasulfonsäure-dinatriumsalz
DE2422718C3 (de) S-Alkoxycarbonylaminomethyl-Sacylamino-2,4,6-trijod-benzoesäuren, Verfahren zur deren Herstellung sowie diese enthaltende Röntgenkontrastmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal