DE68908232T2 - Fluoroalkoxyaminotriazine zur Kontrolle von Unkraut in Zuckerrübenfeldern. - Google Patents

Fluoroalkoxyaminotriazine zur Kontrolle von Unkraut in Zuckerrübenfeldern.

Info

Publication number
DE68908232T2
DE68908232T2 DE89302621T DE68908232T DE68908232T2 DE 68908232 T2 DE68908232 T2 DE 68908232T2 DE 89302621 T DE89302621 T DE 89302621T DE 68908232 T DE68908232 T DE 68908232T DE 68908232 T2 DE68908232 T2 DE 68908232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
sugar beet
grass
foxtail
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE89302621T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68908232D1 (de
Inventor
Marcus Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22628364&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68908232(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE68908232D1 publication Critical patent/DE68908232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68908232T2 publication Critical patent/DE68908232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • US-Patent 4 744 816, herausgegeben am 17. Mai 1988, und EP-A-164 269, veröffentlicht am 11. Dezember 1985, offenbaren herbizide Sulfonylharnstoffe der Formel
  • worin
  • R&sub1; u. a. CO&sub2;R&sub1;&sub0; usw. ist,
  • R&sub2; H, F, Cl, Br, CF&sub3;, CH&sub3;, C&sub2;H&sub5;, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, SCH&sub3; oder SC&sub2;H&sub5; ist,
  • R&sub1;&sub0; C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, CH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;Cl, CH&sub2;CH=CH&sub2; oder CH&sub2;C CH ist,
  • R&sub1;&sub4; H oder C&sub1;-C&sub2;-Alkyl ist,
  • R&sub1;&sub5; C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5; oder CH&sub2;CN ist,
  • X NR&sub1;&sub4;R&sub1;&sub5; ist,
  • Y OCH&sub2;CH&sub2;F, OCH&sub2;CHF&sub2; oder OCH&sub2;CF&sub3; ist, und
  • Z CH oder N ist.
  • Die südafrikanische Anmeldung Nr. 84/2245, veröffentlicht am 28.9.84, offenbart herbizide Sulfonylharnstoffe der Formel
  • worin
  • A C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkyl ist,
  • Z O oder S ist,
  • E CH oder N ist,
  • R&sub1; u. a. H, COR&sub6; usw. ist,
  • R&sub2; u. a. H usw. ist,
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander H, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub2;-C&sub4;-Halogenalkoxy, NR&sub1;&sub2;R&sub1;&sub3; usw. sind,
  • R&sub6; u. a. C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub2;-C&sub6;-Alkoxyalkoxy usw. ist, und
  • R&sub1;&sub2; und R&sub1;&sub3; unabhängig voneinander H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl sind.
  • Während diese zwei Literaturstellen allgemein einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung offenbaren, werden die vorliegenden Verbindungen oder ihre Brauchbarkeit für Zuckerrüben nicht ausdrücklich erwähnt.
  • US-Patent 4 618 363 offenbart herbizide Sulfonylharnstoffe der Formel
  • worin
  • R&sub1; H, Halogen, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl ist,
  • X O, S, -SO oder SO&sub2; ist,
  • m 0 oder 1 ist,
  • Q u. a. R&sub1;&sub3; usw. ist,
  • R&sub1;&sub3; Phenyl oder durch Halogen, NO&sub2;, CN, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;- C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub4;- Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxycarbonyl, -NR&sub4;&sub5;R&sub4;&sub6;, -SO&sub3;H oder -SO&sub2;NR&sub4;&sub7;R&sub4;&sub8; substituiertes Phenyl ist,
  • R&sub2; C&sub1;-C&sub3;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, jedes unsubstitutiert durch 1 bis 3 Halogenatome, ist,
  • R&sub3; u. a. -NR&sub4;R&sub5; usw. ist, und
  • E N oder CH ist.
  • Während diese Literaturstelle allgemein einige der Verbindungen der vorliegenden Erfindung offenbart, werden die vorliegenden Verbindungen oder ihre Brauchbarkeit für Zuckerrüben nicht ausdrücklich erwähnt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt neue Verbindungen der Formel I, sie enthaltende landwirtschaftlich geeignete Zusammensetzungen und ihre Verwendungsweise als Vorauflauf- und/oder Nachauflaufherbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren:
  • worin
  • R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, CH&sub2;CH=CH&sub2;,
  • CH&sub2;C CH, Cyclopropylmethyl oder CH&sub2;CH&sub2;R&sub2; ist,
  • R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkyl, CH&sub2;CN, CH&sub2;OCH&sub3;, C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Phenylthio oder NR&sub3;R&sub4; ist,
  • R&sub2; C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio, CN oder Halogen ist,
  • R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander H oder CH&sub3; sind, und X NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2; oder N(CH&sub3;)OCH&sub3; ist,
  • vorausgesetzt, daß, falls R&sub1; OCH&sub2;CH&sub3; oder CH&sub2;OCH&sub3; ist, dann R anders als CH&sub3; ist,
  • und ihre landwirtschaftlich geeigneten Salze.
  • In den obigen Definitionen umfaßt der Ausdruck "Alkyl" geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, z.B. Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl oder die verschiedenen Butylisomeren.
  • Alkoxy umfaßt Methoxy und Ethoxy.
  • Alkylthio umfaßt Methylthio und Ethylthio.
  • Der Ausdruck "Halogen", entweder alleine oder in Verbindungsnamen wie "Halogenalkyl", bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Weiterhin kann die Alkylgruppe, wenn in Verbindungsnamen wie "Halogenalkyl" verwendet, teilweise oder ganz mit Halogenatomen substituiert sein, die gleich oder verschieden sein können. Beispiele für Halogenalkyl sind u.a. CF&sub3;, CH&sub2;CH&sub2;F, CF&sub2;CF&sub3; und CH&sub2;CHFCl.
  • Die Gesamtanzahl der Kohlenstoffatome in einer Substituentengruppe wird durch die Ci-Cj-Vorsilbe angegeben, wobei i und j Zahlen von 1 bis 4 sind. Zum Beispiel würde C&sub1;-C&sub4;-Alkyl Methyl, Ethyl und die verschiedenen Propyl- und Butyl-Isomeren bezeichnen, würde C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio Methylthio und Ethylthio bezeichnen, würde C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy Methoxy und Ethoxy bezeichnen.
  • Aufgrund ihrer höheren herbiziden Wirksamkeit, größeren Sicherheit für Zuckerrüben und/oder vorteilhafteren Einfachheit der Synthese sind bevorzugt:
  • 1. Verbindungen der Formel I, worin
  • R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
  • R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Alkyl ist, und
  • X NHCH&sub3; oder N(CH&sub3;)&sub2; ist.
  • 2. Verbindungen der Formel I, worin
  • R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
  • R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkyl ist, und
  • X NHCH&sub3; oder N(CH&sub3;)&sub2; ist.
  • 3. Verbindungen des bevorzugten 1, worin
  • R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, und
  • X NHCH&sub3; ist.
  • 4. Verbindungen des bevorzugten 1, worin
  • R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, und
  • X N(CH&sub3;)&sub2; ist.
  • Aufgrund höchster herbizider Wirksamkeit, größter Sicherheit für Zuckerrüben und/oder vorteilhaftester Einfachheit der Synthese sind insbesondere bevorzugt:
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat, Schmelzpunkt 134- 142 ºC, und
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2,-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat, Schmelzpunkt 150- 160 ºC.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung Synthese
  • Die folgende Diskussion stellt einen allgemeinen Überblick für die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung dar. Alle unten beschriebenen Synthesen sind vielstufig, wobei eine oder mehrere Methoden für jeden Schritt gezeigt werden. Dies ermöglicht eine breite Vielfalt möglicher Synthesewege, um eine bestimmte Verbindung der Formel I herzustellen. Die geeignete Wahl des Syntheseweges und die beste Anordnung der Reaktionsfolgen für jedes Individuum wird dem Fachmann bekannt sein.
  • Die Verbindungen der Formel I können durch die in den Gleichungen 1 und 2 gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Wie in Gleichung 1 gezeigt, können viele der Verbindungen der Formel I durch Reaktion eines Silylsulfonamids der Formel II mit einem heterocyclischen Carbamat der Formel III hergestellt werden. Gleichung 1:
  • Die Reaktion wird bei 0º bis 50 ºC in einem Lösungsmittel wie Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Fluoridionenquelle wie Cäsiumfluorid oder Tetrabutylammoniumfluorid für 0,1 bis 2 Stunden durchgeführt.
  • Alternativ können einige der Sulfonamide der Formel IV hergestellt und umgesetzt werden mit heterocyclischen Carbamaten der Formel III, um, wie in Gleichung 2 gezeigt, Verbindungen der Formel I zu ergeben. Gleichung 2:
  • Die Reaktion wird durchgeführt bei 0 ºC bis 50 ºC in einem Lösungsmittel wie Acetonitril, Dioxan oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer nichtnukleophilen Base wie DBU für 0,2 bis 2 Stunden.
  • Wie in Gleichung 3 gezeigt können viele der Silylsulfonamide der Formel II hergestellt werden durch Reaktion von Sulfonylchloriden der Formel V mit t-Butyldimethylsilylamin (J. R. Bowser et al., Inorganic Chemistry, 17, 1882 (1978)). Gleichung 3:
  • Die Reaktion wird durchgeführt bei 0ºC bis 30 ºC in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan in Gegenwart von 1 oder 2 Äquivalenten des Amins und 1 Äquivalent Natriumbicarbonat.
  • Alternativ können, wie in Gleichung 4 gezeigt, viele Silylsulfonamide der Formel II durch Umsetzung von Silylsulfonamiden der Formel VI mit Alkylchlorformiaten hergestellt werden. Gleichung 4:
  • Die Reaktion wird durchgeführt durch Inberührungbringen geeigneter Silylsulfonamide der Formel VI mit einem Organolithium-Reagens wie n-Butyllithium in einem inerten aprotischen Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei -78º bis 0 ºC für 0,5 bis 3 Stunden. Das Dilithio-Zwischenprodukt VIa wird dann mit einem Alkylorthoformiat bei -78º bis 0 ºC für 0,5 bis 5 Stunden umgesetzt. Silylsulfonamide II werden durch Standardverfahren isoliert, die dem Fachmann gut bekannt sind.
  • Viele Silylsulfonamide der Formel II können durch den in Gleichung 5 gezeigten indirekten Weg hergestellt werden. Gleichung 5:
  • Die ersten zwei Schritte werden wie oben für Gleichung 4 beschrieben ausgeführt. J. G. Lombardino (J. Org. Chem., 36, 1843 (1971)) beschreibt auch Verfahren zur Herstellung von Säurezwischenprodukten, die den Säuren der Formel VII ähnlich sind. Verfahren, Säuren unter milden Bedingungen zu verestern, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt.
  • Viele Sulfonamide der Formel IV können hergestellt werden durch Abspalten der Schutzgruppe der t-Butylsulfonamide der Formel IIa wie in Gleichung 6. Gleichung 6:
  • Die Reaktion wird bei -78º bis 30 ºC in einem inerten Lösungsmittel wie Hexan in Gegenwart einer Säure wie Trifluoressigsäure durchgeführt. Der Erfolg dieser Reaktion hängt von der Natur von R&sub1; und R ab und wird dem Fachmann bekannt sein.
  • Sulfonamide der Formel IIa können hergestellt werden durch Verfahren, die denjenigen ähnlich sind, die in den Gleichungen 3, 4 und 5 beschrieben sind, wobei der t- Butyldimethylsilylrest durch den t-Butylrest ersetzt worden ist.
  • Die Sulfonylchloride der Formel V können wie in Gleichung 7 gezeigt hergestellt werden durch oxidativ Chlorieren der entsprechenden schwefelenthaltenden Verbindungen der Formel VIII. R' ist H, Alkyl, Benzyl oder Carbamoyl. Gleichung 7:
  • Die Reaktion der Gleichung 7 wird durchgeführt durch Inberührungbringen der Verbindungen der Formel VIII in einem Lösungsmittel wie Essigsäure oder Propionsäure mit mindestens 3,0 Äquivalenten Chlor in Gegenwart von mindestens 2,5 Äquivalenten Wasser bei ungefähr -20º bis 30 ºC für 0,2 bis 5 Stunden. A. Wagenaar lehrt bestimmte Reaktionsbedingungen für verwandte Verbindungen in Recl. Trav. Chim. Pays-Bas 101, 91 (1982).
  • Alternativ kann die Reaktion von Verbindungen der Formel VIII, worin R' H oder Benzyl ist, mit einer Hypochlorit-Lösung wie 5%igem NaOCl Sulfonylchloride der Formel V liefern. Reaktionsbedingungen für ähnliche Reaktionen sind in der südafrikanischen Patentanmeldung Nr. 84/8845 und in EP-A-142 152 beschrieben.
  • Viele der Sulfonylchloride der Formel V können wie in Gleichung 8 gezeigt aus den entsprechenden Aminen der Formel IX durch eine Meerwein-Reaktion hergestellt werden. Gleichung 8:
  • Die Reaktion umfaßt Diazotierung des Amins IX mit Natriumnitrit in wäßriger HCl, gefolgt durch die Reaktion des Diazonium Salzes mit Schwefeldioxid und Kupferchlorid in Essigsäure analog den Lehren von Yale und Sowinski, J. Org. Chem., 25, 1824 (1960).
  • Alternativ können Sulfonylchloride der Formel V wie in Gleichung 9 gezeigt durch eine Modifizierung des obigen Verfahrens hergestellt werden. Gleichung 9: Lösungsmittel
  • Die Aminhydrochloridsalze IXa werden mit einem Alkylnitrit in einem organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Aceton, diazotiert, und die resultierenden Diazoniumsalze werden mit Schwefeldioxid und Kupferchlorid umgesetzt, um Sulfonylchloride zu ergeben. V. M. Doyle, in J. Org. Chem., 42, 2426, 2431 (1977) beschreibt Bedingungen zur Durchführung ähnlicher Meerwein-Reaktionen.
  • Die heterocyclischen Carbamate der Formel III in den Gleichungen 1 und 2 können hergestellt werden durch in US 4 744 816 beschriebene Verfahren.
  • Die Herstellung von Verbindungen dieser Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1 3-Methyl-2-(phenylmethylthio)-benzoesäure-1-methylethylester
  • Zu einer gerührten Suspension aus trockenem Tetrahydrofuran (125 ml) und 35%igem Kaliumhydrid in Öl (6,3 g) wurde langsam Benzylmercaptan (6,1 ml) bei 0ºC unter einer inerten Atmosphäre zugegeben. Nach 15 Minuten wurde 3-Methyl-2- nitrobenzoesäure-1-methylethylester (11,23 g) zugegeben, und die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde zwischen 6n Natriumhydroxid (25 ml) und Ethylacetat (150 ml) getrennt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, konzentriert und auf mit 5% Ethylacetat in Hexanen eluiertem Kieselgel chromatographiert, um 13,7 g der Titelverbindung als ein gelbes Öl, nD 1,5642, zuergeben.
  • 90-MHz-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,39 (d, 6H, CH&sub3;),
  • 2,39 (s, 3H, CH&sub3;),
  • 3,99 (s, 2H, CH&sub2;),
  • 5,32 (m, 1H, CH) und
  • 7,26 (m, 8H, arom.)
  • IR (unverdünnt) 1720 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 2 Methyl-2-(chlorsulfonyl)-3-methylbenzoat
  • Zu einer gerührten Suspension aus Methyl-3-methyl-2- (phenylmethylthio)benzoat (24 g), Dichlormethan (700 ml), Wasser (150 ml) und konzentrierter Salzsäure (34 ml), bei 0 ºC gehalten, wurde langsam 5%iges Natriumhypochlorit (450 ml) zugegeben. Die resultierende gelbe Suspension wurde bei 0 ºC für 1 Stunde gerührt. Die Dichlormethan-Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, konzentriert und mit Chlorbutan-Hexanen verrieben, um 14 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmp. 114-116 ºC, zu ergeben.
  • 90-MHz-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 2,82 (s, 3H, CH&sub3;),
  • 3,97 (s, 3H, OCH&sub3;) und
  • 7,5 (m, 3H, arom.)
  • IR (Nujol) 1730, 1360 und 1175 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 3 Ethyl-2-[((dimethyl)-(1,1-dimethylethyl)silylamino)-sulfonyl]-3-nitrobenzoat
  • Eine Suspension aus Ethyl-2-(chlorsulfonyl)-3-nitrobenzoat (14,7 g), Amino-t-butyldimethylsilan (15,4 g) und Natriumbicarbonat (3,5 g) in Dichlormethan (300 ml) wurde bei Raumtemperatur in einem zugestöpselten Kolben für 4 Tage gerührt. Wasser (90 ml) und gesättigtes wäßriges Bicarbonat (45 ml) wurden zugegeben, und die Mischung wurde gerührt. Die Dichlormethan-Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, konzentriert und auf mit 20% Ethylacetat in Hexanen eluiertem Kieselgel chromatographiert, um 12,9 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmp. 101- 102 ºC, zu ergeben.
  • 90-MHz-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,30 (s, 6H, SiCH&sub3;),
  • 0,97 (s, 9H, CH&sub3;),
  • 1,41 (t, 3H, CH&sub3;),
  • 4,48 (q, 2H, OCH&sub2;),
  • 5,86 (s, 1H, NH) und
  • 7,7 (m, 3H, arom.).
  • IR (Nujol) 3200, 1730 und 1700 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 4 Methyl-2-[((dimethyl)-1,1-dimethylethyl)silylamino)sulfonyl]-3-trifluormethylbenzoat
  • Eine Lösung aus N-[(Dimethyl)-(1,1-dimethylethyl)silyl]-2-trifluormethylbenzolsulfonamid (17,5 g) in trockenem Tetrahydrofuran (250 ml) wurde mit 2,5m Butyllithium (46 ml) bei 50 ºC in Berührung gebracht, und man ließ sie über 1,5 Stunden unter einer inerten Atmosphäre sich auf 0 ºC erwärmen. Die Mischung wurde auf -78 ºC abgekühlt und zu einer Lösung aus Methylchlorformiat in trockenem Tetrahydrofuran (300 ml) bei -78 ºC zugegeben. Die Mischung wurde bei -78 ºC unter einer inerten Atmosphäre für 1,5 Stunden gerührt und dann mit gesättigtem wäßrigem Ammoniumchlorid (100 ml) gequencht. Nach Erwärmen auf 0 ºC wurde die Tetrahydrofuranschicht über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, eingedampft und auf mit 20% Chlorbutan, 10% Tetrahydrofuran und 70% Hexanen eluiertem Kieselgel chromatographiert, um 2,13 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmp. 80-84 ºC, zu ergeben.
  • 90-MHz-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 0,29 (s, 6H, SiCH&sub3;),
  • 0,96 (s, 9H, CH&sub3;),
  • 4,02 (s, 3H, OCH&sub3;),
  • 5,63 (s, 1H, NH),
  • 7,8 (m, 2H, arom.) und
  • 8 (m, 1H, arom.).
  • IR (Nujol) 3250, 1725 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 5 Ethyl-2-[[[[[4-dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)- 1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat
  • Eine Lösung aus 2-(Dimethyl-(1,1-dimethylethyl)silylamino)-3-methylbenzoesäure-ethylester (0,36 g) und O-Phenyl- N-[4-dimethylamino-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2- yl]carbamat (0,39 g) in Acetonitril (10 ml) wurde mit 1m Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (1,1 ml) versetzt. Die Mischung wurde für zwei Stunden gerührt. Nach Verdünnen der Reaktion mit Wasser (20 ml) und Ansäuern mit 1n Salzsäure wurde der sich ergebende Niederschlag filtriert, mit Wasser und Hexan/Ether gewaschen und luftgetrocknet, um 0,28 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmp. 134-142 ºC, zu ergeben.
  • 200-MHz-NMR (CDCl&sub3;) &delta; 1,38 (t, 3H, CH&sub3;),
  • 2,89 (s, 3H, CH&sub3;)
  • 3,24 (s, 6H, NCH&sub3;),
  • 4,36 (q, 2H, OCH&sub2;),
  • 4,74 (q, 2H, CH&sub2;),
  • 7,4 (m, 4H, arom. und NH)
  • und
  • 12,38 (s, 1H, NH).
  • IR (Nujol) 1710, 1695 cm&supmin;¹.
  • Beispiel 6 Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)- 1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat
  • Eine Lösung aus Methyl-2-(dimethyl-(1,1-dimethylethyl)silylamino)-3-methylbenzoat (0,68 g) und O-Phenyl-N-[4- dimethylamino-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]carbamat (0,79 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit 1m Tetrabutylammoniumfluorid in Tetrahydrofuran (2,2 ml) versetzt. Die Mischung wurde für 1 Stunde gerührt. Nach Verdünnen der Reaktion mit Wasser (30 ml) und Ansäuern mit 1n Salzsäure wurde der sich ergebende Niederschlag filtriert, mit Wasser und Chlorbutan/Hexan gewaschen und luftgetrocknet, um 0,58 g der Titelverbindung als einen weißen Feststoff, Schmp. 151-159 ºC unter Zersetzung, zu ergeben. Eine weitere, vorher nach diesem Verfahren hergestellte Probe schmolz bei 150-160 ºC unter Zersetzung.
  • 300-MHz-NMR (DMSO) &delta; 3.04 (s, 3H, CH&sub3;),
  • 3.46 (s, 6H, NCH&sub3;),
  • 4.10 (s, 3H, OCH&sub3;),
  • 5.32 (m, 2H, CH&sub2;),
  • 7.78 (d, 1H, arom.),
  • 7.84 (d, 1H, arom.),
  • 7.98 (m, 1H, arom.),
  • 11.1 (s, 1H, NH) und
  • 13.1 (s, 1H, NH).
  • IR (Nujol) 1730 cm&supmin;¹.
  • Die folgenden Verbindungen können durch den Fachmann unter Verwendung der früher beschriebenen und in den Beispielen 1 bis 6 veranschaulichten allgemeinen Verfahren hergestellt werden. TABELLE 1 TABELLE 1 TABELLE 1 TABELLE 1
  • Formulierungen
  • Geeignete Formulierungen der Verbindungen der Formel I können auf übliche Weisen hergestellt werden. Sie umfassen Stäube, Körnchen, Pellets, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und dergleichen. Viele von diesen können direkt appliziert werden. Sprühbare Formulierungen können in geeigneten Medien gestreckt und mit Sprühvolumen von einigen Litern bis zu mehreren 100 Litern pro Hektar verwendet werden. Hochkonzentrierte Zusammensetzungen werden in erster Linie als Vorprodukte für eine weitere Formulierung verwendet. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen etwa 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-% aktiven/aktive Inhaltsstoff(e) und zumindest eines von (a) ungefähr 0, 1% bis 20% oberflächenaktive(s) Mittel und (b) ungefähr 1% bis 99,9% feste(s) oder flüssige(s) Verdünnungsmittel. Insbesondere werden sie diese Bestandteile in den folgenden ungefähren Anteilen enthalten: Gewichtsprozent* Wirksamer Bestandteil Verdünnungsmittel oberflächenaktive(s) Mittel Benetzbare Pulver Ölsuspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschließlich emulgierbare Konzentrate) Wäßrige Suspension Stäube Körnchen und Pellets Hochkonzentrierte Zusammensetzungen* Wirksamer Bestandteil plus zumindest entweder ein oberflächenaktives Mittel oder ein Verdünnungsmittel ist gleich 100 Gewichtsprozent.
  • Niedrigere oder höhere Konzentrationen des wirksamen Bestandteils können, natürlich, vorhanden sein in Abhängigkeit von der beabsichtigten Verwendung und den physikalischen Eigenschaften der Verbindung. Höhere Verhältnisse von oberflächenaktivem Mittel zu wirksamem Bestandteil sind manchmal wünschenswert und werden durch Beimengung in die Formulierung oder durch Tankvermischen erzielt.
  • Typische feste Verdünnungsmittel sind in Watkins et al., "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2. Aufl., Dorland Books, Caldwell, New Jersey beschrieben, aber andere Feststoffe, entweder gewonnene oder hergestellte, können verwendet werden. Die absorptionsfähigeren Verdünnungsmittel sind für benetzbare Pulver bevorzugt, und die dichteren für Stäube. Typische flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel sind in Marsden, "Solvents Guide", 2. Aufl., Interscience, New York, 1950 beschrieben. Löslichkeit unter 0,1% ist für Suspensionskonzentrate bevorzugt; Lösungskonzentrate sind vorzugsweise stabil gegen Phasentrennung bei O ºC. "Mc Cutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey ebenso wie Sisley und Wood, "Encyclopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co., Inc., New York, 1964 zählt oberflächenaktive Stoffe und empfohlene Verwendungen auf. Alle Formulierungen können geringfügige Mengen an Zusätzen enthalten, um Schaumbildung, Zusammenbacken, Korrosion, mikrobiologisches Wachstum usw. zu reduzieren.
  • Die Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen sind gut bekannt. Lösungen werden hergestellt durch einfach Vermischen der Bestandteile. Feine Feststoffzusammensetzungen werden angefertigt durch Vermischen und, üblicherweise, Vermahlen wie in einer Hammer- oder Strahlmühle. Suspensionen werden hergestellt durch Naßvermahlen (siehe, zum Beispiel, Littler, US-patent 3 060 084). Körnchen und Pellets können angefertigt werden durch Versprühen des wirksamen Materials auf vorgefertigte körnige Träger oder durch Agglomerations-Techniken. Siehe J. E. Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, S. 147 ff. und "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5. Aufl., McGraw-Hill, New York, 1973, S. 8-57 ff.
  • Für weitere Information bezüglich der Formulierungs- Technik siehe zum Beispiel:
  • H. M. Loux, US-Patent 3 235 361, 15. Februar 1966, Sp. 6, Zeile 16 bis Sp. 7, Zeile 19 und Beispiele 10 bis 41,
  • R. W. Luckenbaugh, US-Patent 3 309 192, 14. März 1967, Sp. 5, Zeile 43 bis Sp. 7, Zeile 62 und Beispiele 8, 12, 15, 39, 41, 52, 53, 58, 132, 138-140, 162-164, 166, 167 und 169- 182,
  • H. Gysin und E. Knusli, US-Patent 2 891 855, 23. Juni 1959, Sp. 3, Zeile 66 bis Sp. 5, Zeile 17 und Beispiele 1-4,
  • G. C. Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, S. 81-96 und
  • J. D. Fryer und S. A. Evans, "Weed Control Handbook", 5. Aufl., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, S. 101-103.
  • In den folgenden Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, alle Anteile in Gewicht angegeben.
  • Beispiel 7 Benetzbares Pulver
  • Methyl-2-[[[[[4-dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 80%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 2%
  • Natriumligninsulfonat 2%
  • Synthetisches amorphes Silicamaterial 3%
  • Kaolinit 13%
  • Die Bestandteile werden vermischt, in einer Hammermühle gemahlen bis alle Feststoffe im wesentlichen unter 50 Mikrometern sind, erneut vermischt und verpackt.
  • Beispiel 8 Benetzbares Pulver
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 50%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 2%
  • Niedrigviskose Methylcellulose 2%
  • Diatomeenerde 46%
  • Die Bestandteile werden vermischt, in einer Hammermühle grob gemahlen und dann luftgemahlen unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 10 Mikrometer im Durchmesser sind. Das Produkt wird vor der Verpackung erneut vermischt.
  • Beispiel 9 Körnchen
  • Benetzbares Pulver aus Beispiel 8 5%
  • Attapulgit-Körnchen 95%
  • (US-Normsiebnummer 20 bis 40, 0,84-0,42 mm)
  • Eine Aufschlämmung des benetzbaren Pulvers, das Feststoffe enthält, wird in einem Doppelkonusmischer auf die Oberfläche der Attapulgit-Körnchen gesprüht. Die Körnchen werden getrocknet und verpackt.
  • Beispiel 10 Extrudiertes Pellet
  • Methyl-2-[[[[[4-dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 25%
  • Wasserfreies Natriumsulfat 10%
  • Rohes Calciumligninsulfonat 5%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1%
  • Calcium/Magnesium-Bentonit 59%
  • Die Bestandteile werden vermischt, in einer Hammermühle gemahlen und dann mit ungefähr 12% Wasser angefeuchtet. Die Mischung wird als Zylinder mit einem Durchmesser von ungefähr 3 mm extrudiert, die zerschnitten werden, um Pellets, die ungefähr 3 mm lang sind, herzustellen. Diese können direkt nach dem Trocknen verwendet werden, oder die getrockneten Pellets können zerstoßen werden, so daß sie ein US-Norm-Nr.20-Sieb (0,84-mm-Öffnungen) passieren. Die auf einem US-Norm-Nr.40-Sieb (0,42-mm-Öffnungen) zurückgehaltenen Körnchen können für den Gebrauch verpackt, und die feinkörnigen in den Kreislauf zurückgeführt werden.
  • Beispiel 11 Körnchen mit niedriger Konzentration
  • Ethyl-2-[[[[[ 4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 0,1%
  • Attapulgit-Körnchen 99,9%
  • (US-Normsiebnummer 20 bis 40, 0,42 bis 0,84 mm)
  • Der wirksame Bestandteil wird in ein Lösungsmittel gelöst, und die Lösung wird in einem Doppelkonusmischer auf entstaubte Körnchen aufgesprüht. Nachdem das Aufsprühen der Lösung beendet worden ist, wird das Material erwärmt, um das Lösungsmittel abzudampfen. Man läßt das Material abkühlen, und es wird dann verpackt.
  • Beispiel 12 Körnchen
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 80%
  • Benetzungsmittel 1%
  • Rohes Ligninsulfonatsalz 10% (enthaltend 5 bis 20% der natürlichen Zucker)
  • Attapulgit-Ton 9%
  • Die Bestandteile werden gemischt und gemahlen, damit sie durch ein Siebnummer-100-Sieb hindurchgehen. Dieses Material wird dann in einen Wirbelbettgranulator gegeben, der Luftstrom wird so eingestellt, daß er das Material leicht aufwirbelt, und ein dünner Wassersprühstrahl wird auf das aufgewirbelte Material aufgesprüht. Aufwirbeln und Aufsprühen werden fortgesetzt, bis Körnchen des gewünschten Größenbereichs gebildet sind. Das Aufsprühen wird gestoppt, aber das Aufwirbeln wird, gegebenenfalls mit Wärme, fortgesetzt, bis der Wassergehalt auf die gewünschte Konzentration, im allgemeinen weniger als 1%, reduziert ist. Das Material wird dann entnommen, auf den gewünschten Größenbereich, im allgemeinen 14 bis 100 Mesh (1410 bis 149 Mikrometer), abgesiebt und für den Gebrauch verpackt.
  • Beispiel 13 Körnchen mit niedriger Konzentration
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 1%
  • N,N-Dimethylformamid 9%
  • Attapulgit-Körnchen 90%
  • (US-Normsiebnummer 20 bis 40, 0,42 bis 0,84 mm)
  • Der wirksame Bestandteil wird in dem Lösungsmittel aufgelöst, und die Lösung wird in einem Doppelkonusmischer auf entstaubte Körnchen aufgesprüht. Nachdem das Aufsprühen der Lösung beendet worden ist, läßt man den Mischer für einen kurzen Zeitraum laufen, und dann werden die Körnchen verpackt.
  • Beispiel 14 Wäßrige Suspension
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 40%
  • Polyacrylsäure-Verdickungsmittel 0,3%
  • Dodecylphenolpolyethylenglycolether 0,5%
  • Dinatriumphosphat 1%
  • Mononatriumphosphat 0,5%
  • Polyvinylalkohol 1,0%
  • Wasser 56,7%
  • Die Bestandteile werden vermischt und in einer Sandmühle miteinander gemahlen unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 5 Mikrometern groß sind.
  • Beispiel 15 Lösung
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat, Natriumsalz 5%
  • Wasser 95%
  • Das Salz wird direkt unter Rühren zu dem Wasser zugegeben unter Bildung der Lösung, die dann für den Gebrauch verpackt werden kann.
  • Beispiel 16 Hochkonzentriertes Konzentrat
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 99%
  • Kieselaerogel 0,5%
  • Synthetisches amorphes Silicamaterial 0,5%
  • Die Bestandteile werden gemischt und in einer Hammermühle gemahlen unter Bildung eines Materials, das im wesentlichen vollständig durch ein US-Nr.50-Standardsieb (0,3-mm-Öffnung) hindurchgeht. Das Konzentrat kann, falls notwendig, weiter konfektioniert werden.
  • Beispie1 17 Benetzbares Pulver
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 90%
  • Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,1%
  • Synthetisches feinkörniges Silicamaterial 9,9%
  • Die Bestandteile werden gemischt und in einer Hammermühle gemahlen unter Bildung von Teilchen, die im wesentlichen alle unter 100 Mikrometern sind. Das Material wird durch ein US-Nr.50-Standardsieb durchgesiebt und dann verpackt.
  • Beispiel 18 Benetzbares Pulver
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfony]-3-methylbenzoat 40%
  • Natriumligninsulfonat 20%
  • Montmorillonit-Ton 40%
  • Die Bestandteile werden gründlich gemischt, in einer Hammermühle grob gemahlen und dann luftgemahlen unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 10 Mikrometern groß sind. Das Material wird erneut gemischt und dann verpackt.
  • Beispiel 19 Ölsuspension
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 35%
  • Mischung aus Polyalkoholcarbonsäureestern und öllöslichen Petroleumsulfonaten 6%
  • Xylol 59%
  • Die Bestandteile werden vereinigt und in eine Sandmühle miteinander gemahlen unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 5 Mikrometern sind. Das Produkt kann direkt verwendet, mit Ölen gestreckt oder in Wasser emulgiert werden.
  • Beispiel 20 Staub
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 10%
  • Attapulgit 10%
  • Pyrophyllit 80%
  • Der wirksame Bestandteil wird mit Attapulgit gemischt und dann durch eine Hammermühle geleitet unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 200 Mikrometern sind. Das gemahlene Konzentrat wird dann mit pulverisiertem Pyrophyllit vermischt, bis es homogen ist.
  • Beispiel 21 Ölsuspension
  • Ethyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 25%
  • Polyoxyethylensorbitolhexaoleat 5%
  • hochaliphatisches Kohlenwasserstofföl 70%
  • Die Bestandteile werden in eine Sandmühle miteinander gemahlen, bis die festen Partikel zurückgegangen sind auf unter ungefähr 5 Mikrometer. Die resultierende dicke Suspension kann direkt aufgebracht werden, vorzugsweise jedoch nachdem sie mit Ölen verstreckt oder in Wasser emulgiert wurde.
  • Beispiel 22 Benetzbares Pulver
  • Methyl-2-[[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat 20%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 4%
  • Natriumligninsulfonat 4%
  • Niedrigviskose Methylcellulose 3%
  • Attapulgit 69%
  • Die Bestandteile werden gründlich gemischt. Nach Mahlen in einer Hammermühle unter Bildung von Partikeln, die im wesentlichen alle unter 100 Mikrometern sind, wird das Material erneut gemischt und durch ein US-Nr.50-Standardsieb (0,3-mm-Öffnung) durchgesiebt und verpackt.
  • Verwendbarkeit
  • Die Verbindungen dieser Erfindung sind insbesondere brauchbar für die Kontrolle (d.h. Bekämpfung) unerwünschter Vegetation bei Zuckerrüben, Runkelrüben und Roten Rüben. Diese sind Kulturen, die lange Zeiträume für die Ansiedlung benötigen. In diesem Zeitabschnitt müssen die Kultursämlinge vorsichtig mit besonderer Beachtung der Unkrautbekämpfung aufgezogen werden, um Schaden und Ertragsverlust aufgrund von Konkurrenz zu verhindern. Die vorliegenden Verbindungen können entweder zur Vor- oder Nachauflaufbehandlung verwendet werden und werden zahlreiches Problemunkraut kontrollieren, einschließlich Kettenlabkraut (Calium aparine), Wildwachsenden Buchweizen (Polygonum convolvulus), Ackersenf (Sinapsis arvensis) und Ackerfuchsschwanz (Alopercurus mysoroides).
  • Die Einsatzmenge für diese Verbindungen wird durch eine Anzahl von Faktoren bestimmt, einschließlich dem zu kontrollierenden Unkraut, dem Wetter und Klima, der Bodenart, der Applikationszeit, dem Alter und der Größe der Kultur und des Unkrauts, der Applikationsart usw. Allgemein gesagt wird die Menge zwischen ungefähr 0,5 und 1000 g/ha variieren, mit bevorzugten Mengen von ungefähr 10 bis 125 g/ha. Die in irgendeiner gegebenen Situation zu verwendende Menge kann von dem Durchschnittsfachmann ausgewählt werden.
  • Diese Verbindungen können und werden oft in Mischungen mit einem oder mehreren anderen Herbiziden verwendet werden. Sie können mit anderen für Rübenkulturen selektiven Herbiziden gemischt werden, einschließlich Metamitron, Phenmedipham, Desmedipham, Chloridazon, Lenacil, Ethofumesat, Cycloat, Clopyralid, Diallat, Triallat, Diclofop-Methyl, Quizalofop-Ethyl, Fuzalifop-Butyl, Haloxafop, Sethoxidym und Alloxidym.
  • Die selektiven Eigenschaften dieser Verbindungen wurden in Gewächshaus-Versuchen entdeckt. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen deutlich die Wirksamkeit und Selektivität dieser Verbindungen und sind in den Tabellen unten gezeigt. VERBINDUNGEN
  • VERSUCH A
  • Samen von Graupen (Hordeum vulgare), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Roggentrespe (Bromus secalinus) oder Dachtrespe (Bromus tectorum), Klette (Xanthium pensylvanicum), Mais (Zea mays), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Fingerhirse (Digitaria spp.), Riesenfuchsschwanz (Setaria faberi), Trichterwinde (Ipowoea spp.), Reis (Oryza sativa), Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Sojabohne (Glycine max), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Chinajute (Abutilon theophrasti), Weizen (Triticum aestivum) und Flughafer (Avena fatua) und Nußgras(Cyperus rotundus)-Knollen wurden eingepflanzt und mit in einem nicht phytotoxischen Lösungsmittel gelösten Testchemikalien vorauflaufbehandelt. Zur selben Zeit wurden diese Kultur- und Unkrautspezies auch mit Nachauflaufverabreichungen von Testchemikalien behandelt. Die Höhe der Pflanzen reichte bei Nachauflaufbehandlungen von zwei bis achtzehn cm (Zwei- bis Dreiblattstadium). Behandelte Pflanzen und Kontrollen wurden für sechzehn Tage in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Spezies mit Kontrollen verglichen und visuell bewertet wurden. Die Bewertungen, in Tabelle A zusammengefaßt, basieren auf einer Skala von 0 bis 10, wobei 0 kein Effekt ist, und 10 vollständige Kontrolle ist. Ein Gedankenstrich(-)-Ergebnis bedeutet keinen Test. Die beschreibenden Begleitsymbole haben die folgenden Bedeutungen:
  • C = Chlorose/Nekrose,
  • G = Wachstumshemmung und
  • H = morphogener Effekt Tabelle A NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Roggentrespe Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Trichterwinde Nußgras Reis Mohrenhirse Sojabohne Zuckerrübe Chinajute Weizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle A NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Roggentrespe Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Trichterwinde Nußgras Reis Mohrenhirse Sojabohne Zuckerrübe Chinajute Weizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle A NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Roggentrespe Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Trichterwinde Nußgras Reis Mohrenhirse Sojabohne Zuckerrübe Chinajute Weizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle A NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Roggentrespe Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Trichterwinde Nußgras Reis Mohrenhirse Sojabohne Zuckerrübe Chinajute Weizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle A NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Roggentrespe Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Trichterwinde Nußgras Reis Mohrenhirse Sojabohne Zuckerrübe Chinajute Weizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha)
  • VERSUCH B
  • Samen von Graupen (Hordeum vulgare), Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Vogelmiere (Stellaria media), Klette (Xanthium pensylvanicum), Mais (Zea mays), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Fingerhirse (Digitaria spp.), Dachtrespe (Bromus tectorum), Riesenfuchsschwanz (Setaria faberi), Grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis), Stechapfel (Datura stramonium), Johnsongras (Sorghum halepense), Gänsefuß (Chenopodium album), Trichterwinde (Ipomoea spp.), Raps (Brassica napus), Reis (Oryza sativa), Kassie (Cassia obtusifolia), Sojabohne (Glycine max), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Sida (Sida spinosa), Chinajute (Abutilon theophrasti), Weizen (Triticum aestivum), Wildwachsendem Buchweizen (Polygonum convolvulus) und Flughafer (Avena fatua) und Nußgras(Cyperus rotundus)- Knollen wurden eingepflanzt und mit in einem nicht phytotoxischen Lösungsmittel gelösten Testchemikalien vorauflaufbehandelt. Zur selben Zeit wurden diese Kultur- und Unkrautspezies auch mit Nachauflaufverabreichungen von Testchemikalien behandelt. Die Höhe der Pflanzen reichte bei Nachauflaufbehandlungen von zwei bis achtzehn cm (Zwei- bis Dreiblattstadium). Behandelte Pflanzen und Kontrollen wurden für ungefähr vierundzwanzig Tage in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Spezies mit Kontrollen verglichen und visuell bewertet wurden. Die Bewertungen, in Tabelle B zusammengefaßt, basieren auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 kein Effekt ist, und 100 vollständige Kontrolle ist. Ein Gedankenstrich(-)-Ergebnis bedeutet keinen Test. Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer Tabelle B VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Graupen Hühnerhirse Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Klette Mais Baumwolle Fingerhirse Dachtrespe Riesenfuchsschwanz Grüner Fuchsschwanz Stechapfel Johnsongras Gänsefuß Trichterwinde Nußgras Raps Reis Kassie Sojabohne Zuckerrübe Sida Chinajute Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer
  • VERSUCH C
  • Samen ausgewählt aus Kultur- und Unkrautspezies, bestehend aus einjährigem Rispengras (Poa annua), Graupen (Hordeum vulgare), Schwarzem Nachtschatten (Solanum nigrum), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), Kettenlabkraut (Galium aparine), Vogelmiere (Stellaria media), Grünem Fuchsschwanz (Setaria viridis), Italienischem Raygras (Lolium multiflorum), Vogelknöterich (Polygonum aviculare), Kochia (Kochia scoparia), Gänsefuß (Chenopodium album), Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus), Raps (Brassica napus), Geruchloser Kamille (Matricaria inodora), Wasserpfeffer (Polygonum persicaria), Ehrenpreis (Veronica persica), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Veilchen (Viola arvensis), Weizen (Triticum aestivum), Wildwachsendem Buchweizen (Polygonum convolvulus), Ackersenf (Brassica spp.), Flughafer (Avena fatua) und Ackerrettich (Raphanus raphanistrum), wurden eingepflanzt und mit in einem nicht phytotoxischen Lösungsmittel gelösten Testchemikalien vorauflaufbehandelt. Aus dieser Liste von Kulturen und Unkraut ausgewählte Spezies wurden auch mit Nachauflaufverabreichungen von Testchemikalien behandelt. Die Höhe der Pflanzen reichte bei Nachauflaufbehandlungen von zwei bis zwanzig cm (Zwei- bis Dreiblattstadium). Behandelte Pflanzen und Kontrollen jwurden für ungefähr vierundzwanzig Tage in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Spezies mit Kontrollen verglichen und visuell bewertet wurden. Die Bewertungen, in Tabelle C zusammengefaßt, basieren auf einer Skala von 0 bis 100, wobei 0 kein Effekt ist, und 100 vollständige Kontrolle ist. Ein Gedankenstrich(-)-Ergebnis Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Einjähriges Rispengras Graupen Scharzer Nachtschatten Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Grüner Fuchsschwanz Italienisches Raygras Kochia Gänsefuß Fuchsschwanz Raps Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Weizen Wildwachsender Buchweizen Ackersenf Flughafer Ackerrettich VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Einjähriges Rispengras Graupen Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Grüner Fuchsschwanz Gänsefuß Fuchsschwanz Wasserpfeffer Zuckerrübe Wildwachsender Buchweizen Ackersenf Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Einjähriges Rispengras Graupen Ackerfuchsschwanz Vogelmiere Grüner Fuchsschwanz Gänsefuß Fuchsschwanz Wasserpfeffer Zuckerrübe Wildwachsender Buchweizen Ackersenf Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Vogelknöterich Gänsefuß Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Vogelknöterich Gänsefuß Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Vogelknöterich Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Gänsefuß Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Flughafer Tabelle C NACHAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha) Ackerfuchsschwanz Kettenlabkraut Vogelmiere Vogelknöterich Geruchlose Kamille Ehrenpreis Zuckerrübe Veilchen Weizen Wildwachsender Buchweizen Flughafer VORAUFLAUFBEHANDLUNGS-MENGE (g/ha)

Claims (14)

1. Eine Verbindung der Formel
worin
R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, CH&sub2;CH=CH&sub2;, CH&sub2;C CH, Cyclopropylmethyl oder CH&sub2;CH&sub2;R&sub2; ist,
R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Alkyl, C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkyl, CH&sub2;CN, CH&sub2;OCH&sub3;, C&sub1;- C&sub3;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub3;-Alkylthio, Phenylthio oder NR&sub3;R&sub4; ist,
R&sub2; C&sub1;-C&sub2;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio, CN oder Halogen ist,
R&sub3; und R&sub4; unabhängig voneinander H oder CH&sub3; sind, und
X NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2; oder N(CH&sub3;)OCH&sub3; ist,
mit der Maßgabe, daß, falls R&sub1; OCH&sub2;CH&sub3; oder CH&sub2;OCH&sub3; ist, dann R anders als CH&sub3; ist,
und ihre landwirtschaftlich geeigneten Salze.
2. Die Verbindungen nach Anspruch 1, worin
R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Alkyl ist, und
X NHCH&sub3; oder N(CH&sub3;)&sub2; ist.
3. Die Verbindungen nach Anspruch 1, worin
R C&sub1;-C&sub4;-Alkyl ist,
R&sub1; C&sub1;-C&sub2;-Halogenalkyl ist, und
X NHCH&sub3; oder N(CH&sub3;)&sub2; ist.
4. Die Verbindungen nach Anspruch 2, worin
R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, und
X NHCH&sub3; ist.
5. Die Verbindung nach Anspruch 2, worin
R C&sub1;-C&sub3;-Alkyl ist, und
X NHCH&sub3; ist.
6. Eine Verbindung nach Anspruch 1, die Ethyl-2- [[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5- triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat ist, oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon.
7. Eine Verbindung nach Anspruch 1, die Methyl-2- [[[[[4-(dimethylamino)-6-(2,2,2-trifluorethoxy)-1,3,5- triazin-2-yl]amino]carbonyl]amino]sulfonyl]-3-methylbenzoat ist, oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon.
8. Ein zur Kontrolle des Wachstums von unerwünschter Vegetation geeignete Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und zumindest eines der Folgenden umfaßt: oberflächenaktiven Stoff, festes Verdünnungsmittel oder flüssiges Verdünnungsmittel.
9. Eine zur Kontrolle des Wachstums von unerwünschter Vegetation geeignete Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 6 oder 7 und zumindest eines der Folgenden umfaßt: oberflächenaktiven Stoff, festes Verdünnungsmittel oder flüssiges Verdünnungsmittel.
10. Ein Verfahren für die Kontrolle unerwünschter Vegetation, das das Ausbringen eienr wirksamen Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf den zu schützenden Ort umfaßt.
11. Ein Verfahren für die Kontrolle unerwünschter Vegetation, das das Ausbringen einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 6 auf den zu schützenden Ort umfaßt.
12. Ein Verfahren für die Kontrolle unerwünschter Vegetation, das das Ausbringen einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 7 auf den zu schützenden Ort umfaßt.
13. Das Verfahren nach Anspruch 10, worin der zu schützende Ort eine Zuckerrübenkultur ist.
14. Das Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, worin der zu schützende Ort eine Zuckerrübenkultur ist.
DE89302621T 1988-03-24 1989-03-16 Fluoroalkoxyaminotriazine zur Kontrolle von Unkraut in Zuckerrübenfeldern. Expired - Lifetime DE68908232T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17259388A 1988-03-24 1988-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68908232D1 DE68908232D1 (de) 1993-09-16
DE68908232T2 true DE68908232T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=22628364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89302621T Expired - Lifetime DE68908232T2 (de) 1988-03-24 1989-03-16 Fluoroalkoxyaminotriazine zur Kontrolle von Unkraut in Zuckerrübenfeldern.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5090993A (de)
EP (2) EP0336587B1 (de)
JP (2) JP2615228B2 (de)
CN (1) CN1035656C (de)
AT (1) ATE92922T1 (de)
AU (1) AU3430089A (de)
BG (1) BG51434A3 (de)
DE (1) DE68908232T2 (de)
DK (1) DK169919B1 (de)
ES (1) ES2058502T3 (de)
HU (1) HU207056B (de)
IE (1) IE66692B1 (de)
LT (1) LT3521B (de)
LV (1) LV10444B (de)
PL (1) PL159387B1 (de)
UA (1) UA26336A1 (de)
WO (1) WO1989009214A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683341A5 (de) * 1990-03-07 1994-02-28 Vnii Chim Sredstv Zaschity Substituierte Phenylsulfonyltriazinylharnstoffe, deren Salze und Mittel zur Stimulation und Unterdrückung des Pflanzenwachstums auf deren Grundlage.
WO1991013880A1 (en) * 1990-03-07 1991-09-19 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky Institut Khimicheskikh Sredstv Zaschity Rasteny Substituted penylsulphonyltriazinylurea and salts thereof and means for stimulating and suppressing plant growth based on them
CA2079589A1 (en) * 1990-04-02 1991-10-03 Marcus P. Moon Crop-selective herbicidal sulfonamides
DE4024754A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Basf Ag Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4029484A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Basf Ag Herbizide (((1,3,5-triazin-2-yl)aminocarbonyl)aminosulfonyl)benzoesaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0537585B1 (de) * 1991-10-15 1997-08-20 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoffen
FR2733668A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Du Pont Compositions herbicides a base de n-phosphonomethylglycine ou de ses sels
US5928995A (en) * 1995-05-05 1999-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal mixtures
DE102005025900A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Salzen aus einem Alkoxycarbonylaminotriazin enthaltenden Reaktionsgemisch
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
CN103098812B (zh) * 2013-01-27 2014-12-31 广东中迅农科股份有限公司 五氟磺草胺和氟胺磺隆除草组合物
CN105211087A (zh) * 2015-09-30 2016-01-06 河南科技学院 一种含有氟胺磺隆和莠去津的除草组合物及其应用
CN112979506B (zh) * 2021-05-18 2021-08-24 南京合创药业有限公司 一种2-氯磺酰基-3-甲基苯甲酸甲酯的合成方法
CN114902923A (zh) * 2022-06-27 2022-08-16 张北县保丰种植专业合作社 一种纸筒甜菜田的化学除草方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2891855A (en) 1954-08-16 1959-06-23 Geigy Ag J R Compositions and methods for influencing the growth of plants
US3235361A (en) 1962-10-29 1966-02-15 Du Pont Method for the control of undesirable vegetation
US3060084A (en) 1961-06-09 1962-10-23 Du Pont Improved homogeneous, readily dispersed, pesticidal concentrate
US3309192A (en) 1964-12-02 1967-03-14 Du Pont Method of controlling seedling weed grasses
US4579584A (en) * 1981-10-13 1986-04-01 Ciba-Geigy Corporation N-phenylsulfonyl-N'-triazinylureas
US4618363A (en) 1982-01-25 1986-10-21 Ciba-Geigy Corporation N-phenylsulfonyl-N'-triazinylureas
ZA842245B (en) 1983-03-28 1984-11-28 Ciba Geigy Ag N-phenylsulfonyl-n'-pyrimidinyl-and-triazinylureas
US4548638A (en) * 1983-08-22 1985-10-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonylureas
GR80917B (en) 1983-11-14 1985-03-13 Dow Chemical Co Novel substituted 1,2,4-triazolo (1,5-a) pyrimidine-2-sulfonamides and compositions and methods of controlling undesired vegetation and suppressing the nitrification of ammonium nitrogen in soil
EP0164269B1 (de) 1984-06-07 1990-04-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide Sulfonamide
US4744816A (en) 1985-05-08 1988-05-17 E. I. Dupont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03503417A (ja) 1991-08-01
DE68908232D1 (de) 1993-09-16
EP0336587A1 (de) 1989-10-11
HUT56834A (en) 1991-10-28
DK228890A (da) 1990-11-23
ATE92922T1 (de) 1993-08-15
HU207056B (en) 1993-03-01
LV10444A (lv) 1995-02-20
EP0336587B1 (de) 1993-08-11
PL159387B1 (pl) 1992-12-31
JP2753472B2 (ja) 1998-05-20
LTIP682A (en) 1995-01-31
EP0406322A1 (de) 1991-01-09
CN1050383A (zh) 1991-04-03
DK169919B1 (da) 1995-04-03
JPH0987257A (ja) 1997-03-31
IE66692B1 (en) 1996-01-24
CN1035656C (zh) 1997-08-20
US5090993A (en) 1992-02-25
AU3430089A (en) 1989-10-16
JP2615228B2 (ja) 1997-05-28
HU892600D0 (en) 1991-07-29
PL278413A1 (en) 1989-10-02
WO1989009214A1 (en) 1989-10-05
LV10444B (en) 1996-02-20
UA26336A1 (uk) 1999-08-30
ES2058502T3 (es) 1994-11-01
BG51434A3 (en) 1993-05-14
LT3521B (en) 1995-11-27
DK228890D0 (da) 1990-09-21
IE890911L (en) 1989-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788967T2 (de) Herbizide Pyridinsulfonamide.
EP0342569B1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0337944B1 (de) Harnstoffe
DE68908232T2 (de) Fluoroalkoxyaminotriazine zur Kontrolle von Unkraut in Zuckerrübenfeldern.
DE3751903T2 (de) Herbizide Pyridinsulfonylharnstoffe
DD264844A5 (de) Herbizide mittel
EP0128116A1 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
DE69123741T2 (de) Pyrrolsulfonylharnstoffe als herbizide
EP0668858B1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren zur herstellung und ihre verwendung
EP0628031B1 (de) Herbizide n- (pyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]benzolsulfonamide
DE3826609A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
EP0558445A1 (de) Sulfonylharnstoffe als Herbizide
EP0336354B1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE4206146A1 (de) Herbizide n-((1,3,5-triazin-2-yl)aminocarbonyl)benzolsulfonamide
EP0572429B1 (de) Sulfonylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0272855B1 (de) Als Herbizid wirkende Pyridin-Sulfonamide
EP0402316B1 (de) Sulfonylharnstoffe
DD283762A5 (de) Herbizide und pflanzenwuchsregulierende mittel
EP0270378A2 (de) Herbizide Aryloxyphenylessigsäure-Derivate
DE4128441A1 (de) Herbizide sulfonylharnstoffe, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung
DE3842177A1 (de) Substituierte sulfonylharnstoffe
US4612035A (en) Herbicidal N-[(4-bromo-6-methoxypyrimidin-2-yl)aminocarbonyl]-2,3-dihydro-(2-methyl)benzo[b]thiophene-7-sulfonamides, 1,1-dioxide
EP0273860A1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl-, N-&#39;-triazolyl- und N&#39;-triazinylharnstoffe
EP0151554A1 (de) Neue Phenylsulfonamidderivate
DE3725939A1 (de) Heterocylisch substituierte sulfamidsaeurephenylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition