DE3788967T2 - Herbizide Pyridinsulfonamide. - Google Patents

Herbizide Pyridinsulfonamide.

Info

Publication number
DE3788967T2
DE3788967T2 DE3788967T DE3788967T DE3788967T2 DE 3788967 T2 DE3788967 T2 DE 3788967T2 DE 3788967 T DE3788967 T DE 3788967T DE 3788967 T DE3788967 T DE 3788967T DE 3788967 T2 DE3788967 T2 DE 3788967T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
och3
formula
compound
millet
growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3788967T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3788967D1 (de
Inventor
Mary Ann Hanagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE3788967D1 publication Critical patent/DE3788967D1/de
Publication of DE3788967T2 publication Critical patent/DE3788967T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D521/00Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/36Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft neue N,N-Dimethyl-2-(aminosulfonyl)-3-pyridincarboxamide. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre landwirtschaftlich geeigneten Salze sind als landwirtschaftliche Chemikalien und insbesondere als Herbizide geeignet, die für Mais selektiv sein können.
  • Die U.S. 4 544 401 und die U.S. 4 435 206 beschreiben Herbizid-Pyridinsulfonylharnstoffe.
  • Die U.S. 4 518 776 (schweizer Prioritätsdatum 19.7.82) und die EP-A-101 670 (schweizer Prioritätsdatum 23.8.82, veröffentlicht am 29.2.84) beschreiben einen Teil eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel
  • worin
  • bedeutet;
  • R&sub1; unter anderem für C(O)NHC&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C(O)N(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)&sub2; steht;
  • R&sub2; für H, Halogen, CF&sub3;, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy steht;
  • A für O, S, NR&sub5; oder -C=N- steht;
  • X für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino oder Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylamino steht;
  • Y für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy steht; und
  • Z für CH oder N steht.
  • Die U.S. 4 518 776 beschreibt ursprünglich die erfindungsgemäßen Verbindungen, beansprucht sie jedoch nicht (Pyridincarboxamide sind nicht speziell beschrieben.)
  • Die EP-A-107 624 (schweizer Prioritätsdatum 25.10.82, veröffentlicht am 2.5.84) beschreibt einen Teil eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel
  • worin
  • R&sub3; für H, Halogen, NO&sub2;, OCH&sub3; oder CF&sub3; steht;
  • R&sub5; unter anderem für CONR&sub8;R&sub9; steht;
  • R&sub8; für H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Cyanoalkyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5; oder C&sub3;-C&sub5;-Alkenyl steht;
  • R&sub9; für H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub5;-Alkenyl steht;
  • Y für O, S oder C(R&sub6;)=N steht;
  • Ra für H, Halogen, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub5;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkylthio, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl oder C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkoxy steht;
  • Rb das gleiche wie Ra oder NRcRd bedeutet; und
  • E für CH oder N steht.
  • Die Anmeldung beschreibt ursprünglich die erfindungsgemäßen Verbindungen, beansprucht sie jedoch nicht. (Pyridincarboxamide sind nicht speziell beschrieben.)
  • Die U.S. 4 549 898 beschreibt Herbizid-Sulfonylharnstoffe der Formel
  • worin
  • X für O, S, NR&sub4; oder C(R&sub5;)=N steht;
  • Y für O oder S steht;
  • Z für O oder S steht;
  • E für N oder CH steht;
  • R&sub1; für H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, NR&sub6;R&sub7; oder Alkoxyalkyl steht, das nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält;
  • R&sub2; unter anderem für CONR&sub6;R&sub7; steht;
  • R&sub3; für H, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, OCH&sub3; oder CF&sub3; steht;
  • R&sub5; für H, NO&sub2;, F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, S(O)nC&sub1;-C&sub3;-Alkyl, COC&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy steht;
  • R&sub6; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Cyanoalkyl, Methoxy oder Ethoxy steht; und
  • R&sub7; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl steht.
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen ursprünglich beschrieben sind, sind in den Tabellen keine Beispiele für Pyridinamide angegeben.
  • Die EP-A-155 767, veröffentlicht am 25.9.85, beschreibt zum Teil Herbizid-Sulfonylharnstoffe der Formel
  • worin
  • R für H oder CH&sub3; steht;
  • R&sub5; für H, CH&sub3;, Cl, Br, CO&sub2;R&sub1;&sub5;, C(O)NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, SO&sub2;NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, SO&sub2;N(OCH&sub3;)CH&sub3;, SO&sub2;R&sub1;&sub8; oder NO&sub2; steht;
  • R&sub1;&sub6; für C&sub1;-C&sub2;-Alkyl steht;
  • R&sub1;&sub7; für C&sub1;-C&sub2;-Alkyl steht;
  • R&sub1;&sub9; für CH&sub3;, Cl, Br, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio oder C&sub1;-C&sub2;-Alkylsulfonyl steht;
  • X für CH&sub3;, OCH&sub3;, Cl, Br, OCH&sub2;CF&sub3; oder OCHF&sub2; steht;
  • Y für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, CH&sub2;F, Cyclopropyl, C CH, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OCH&sub3;, NH&sub2;, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;F, CF&sub3;, SCH&sub3;, OCH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C CH, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CF(OCH&sub3;)&sub2;,
  • CR(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2; oder OCF&sub2;H steht; und
  • Z für CH oder N steht.
  • Herbizid-Pyridinsulfonamide sind ebenfalls in der EP-A-232 067 beschrieben.
  • Es besteht immer noch ein Bedarf nach verbesserten landwirtschaftlichen Chemikalien, insbesondere Herbiziden, die für Mais selektiv sein können. Erfindungsgemäß wurden solche Herbizide gefunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Anmeldung betrifft neue Verbindungen der Formel I, landwirtschaftlich geeignete Präparate, die sie enthalten, und ihre Anwendungsverfahren als Vorauflauf- und/oder Nachauflauf-Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
  • worin J für
  • steht,
  • R für H oder CH&sub3; steht,
  • R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht,
  • R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy steht, oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen werden können, um -(CH&sub2;)n zu bilden, worin n für 2, 3 oder 4 steht;
  • R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OCF&sub2;H steht; und
  • X für CH&sub3;, CH&sub2;F, CH&sub2;CH&sub3;, OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub3;, Cl, OCF&sub2;H oder CH&sub2;OCH&sub3; steht.
  • Bevorzugt aus Gründen ihrer größeren Herbizid-Aktivität und/oder zur leichteren Synthese werden:
  • 1.) Verbindungen der Formel 1, worin R für H steht.
  • 2.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-1 steht.
  • 3.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-2 steht.
  • 4.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-3 steht.
  • 5.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-4 steht.
  • 6.) Verbindungen der Wahl 2, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
  • 7.) Verbindungen der Wahl 6, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
  • 8.) Verbindungen der Wahl 7, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
  • und R&sub3; für H steht.
  • 9.) Verbindungen der Wahl 3, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
  • 10.) Verbindungen der Wahl 9, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
  • 11.) Verbindungen der Wahl 10, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
  • und R&sub3; für H steht.
  • 12.) Verbindungen der Wahl 4, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
  • 13.) Verbindungen der Wahl 12, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
  • 14.) Verbindungen der Wahl 13, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
  • und R&sub3; für H steht.
  • 15.) Verbindungen der Wahl 5, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
  • 16.) Verbindungen der Wahl 15, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
  • 17.) Verbindungen der Wahl 16, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
  • und R&sub3; für H steht.
  • Besonders bevorzugt wegen ihrer größten Herbizid-Aktivität bei gleichzeitiger Sicherheit für Mais und einer leichteren Synthese wird die folgende Verbindung:
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N--dimethyl-3-pyridincarboxamid, Fp. 142-159 ºC (dec).
  • Gemäß Art. 54 (3) EPC sind die beigefügten Ansprüche für bestimmte benannte Vertragsstaaten eingeschränkter als die oben definierte Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Verbindungen der Formel 1 können durch die in den Gleichungen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Gleichung 1
  • Die in Gleichung 1 gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem das Phenylcarbamat der Formel (3) mit dem Aminoheterocyclus der Formel (2) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa 20º bis 100 ºC für die Dauer von etwa eineinhalb bis vierundzwanzig Stunden umgesetzt wird. Das Produkt kann durch Eindampfen des Reaktionslösungsmittels isoliert und durch Verreiben des eingedampften Rückstandes mit Lösungsmitteln, wie 1-Chlorbutan oder Ethylether, und Filtrieren, durch Umkristallisieren aus Gemischen von Lösungsmitteln, wie 1,2-Dichlorethan, 1-Chlorbutan und Heptan, oder durch Chromatographie über Silicagel gereinigt werden.
  • Die Phenylcarbamate der Formel (3) können durch Umsetzung eines Sulfonamids der Formel (4), Gleichung 2, mit Diphenylcarbonat in Gegenwart einer Base, wie in der EPO 44 808 oder der südafrikanischen Patentanmeldung 825042 (oder durch Modifikationen davon) beschrieben, hergestellt werden. Gleichung 2
  • Die Umsetzung der Gleichung 2 kann durchgeführt werden, indem äquimolare Mengen des Sulfonamids der Formel (4) mit einem heterocyclischen Phenylcarbamat der Formel (5) in Gegenwart einer äquimolaren Menge von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU) durch Verfahren, die denjenigen entsprechen, die in der südafrikanischen Patentanmeidung 830441 beschrieben sind, hergestellt werden. Die Phenylcarbamate der Formel (5) können durch Verfahren (oder Modifaktionen davon), die in der südafrikanischen Patentanmeldung 825671 und der südafrikanischen Patentanmeldung 825045 beschrieben sind, hergestellt werden. (Bitte kurze Zusammenfassung.)
  • Die Sulfonamide der Formel (4) können durch die in den Gleichungen 3, 4 und 5 gezeigten Verfahren hergestellt werden.
  • Halogenpyridincarbonsäure-Derivate der Formel (6) (Gleichung 3) können durch in der Technik bekannte Verfahren oder durch Modifikationen davon, wie durch diejenigen, die bei S.G. Woods et al., J. Heterocyclic Chem., Bd. 21, S. 97 (1984), von L. Testaferri et al., in Tetrahedron, Bd. 41, S. 1373 (1975) und in The Chemistry of Heterocyclic Compounds: Pyridin and Its Derivatives, Bd. 14, Interscience Publishers, Inc., New York, beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Verbindung (6) wird mit Kaliumbenzylthiolat in N,N-Dimethylformamid (DMF) bei Temperaturen von etwa 100 bis 150 ºC für die Dauer von etwa 2 Stunden, wie von S.G. Woods et al. (op. cit.) beschrieben, behandelt. Produkt (7) kann durch Ansäuern und durch Filtrieren isoliert werden.
  • Säure (7) wird durch Behandlung mit einem Überschuß an Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, zu Amin (9) umgewandelt. Produkt (9) kann durch Eindampfen des Reaktionslösungsmittels isoliert werden.
  • Die in Gleichung 3(d) gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem Sulfid (9) mit Natriumhypochlorit in einer wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Kontakt gebracht wird, wobei die Verfahren angewendet werden, die in der Technik bekannt sind, wie diejenigen, die in der südafrikanischen Patentanmeldung 84/8844 beschrieben sind. Das Sulfonylchlorid wird durch Kontakt mit Ammoniak zu Sulfonamid (4) umgewandelt. Das Produkt kann durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Gleichung 3 Gleichung 4
  • Halogenpyridinthiol-Derivate der Formel (11) (Gleichung 4) können durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, oder durch Modifikationen davon, wie durch diejenigen, die in der U.S.-Patentschrift 2 456 258 und von Grassetti et al., in J. Chromatography, Bd. 111, S. 121(1969) beschrieben sind, oder aus den Halogenpyridin-4-olen, die von Den Hertog et al., in Rec. Trav. Chim., Bd. 70, S. 353 (1951) und von M.S. Newman und H.A. Karnes, in I. Org. Chem., Bd. 31, S. 410 (1966), beschrieben sind, hergestellt werden. Die in Gleichung 4a gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem Thiol (11) mit Natriumhypochlorit gemäß dem Verfahren von L.H. McKendry et al. (op. cit.) in Kontakt gebracht wird. Die Behandlung von Sulfonamid (12) mit Kaliumcyanid unter Verwendung der von Testaferri et al. (op. cit.) beschriebenen Verfahren und Hydrolyse mit Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid (March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausg., Seiten 809-810, McGraw-Hill, Inc., New York, 1977) ergibt Säure (13). Die Säure wird durch Kontakt mit Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin zu Amid (4) umgewandelt. Das Produkt kann durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Gleichung 5
  • Diazoniumderivate der Formel (14) (Gleichung 5) können durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, oder durch Modifaktionen davon, wie durch diejenigen, die von Blanz et al., in J. Med. Chem., Bd. 5, S.185 (1963), beschrieben sind, hergestellt werden. Die in Gleichung 5a gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Diazoniumsalz (14) mit Benzylthiol durchgeführt. Die Umwandlung von Säure (15) zu Amid (16) wird durch Behandlung mit Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin durchgeführt. Umsetzung 5c wird gemäß dem Verfahren von L.H. McKendry et al. (op. cit.) durchgeführt, um Sulfonamid (4) zu ergeben. Gleichung 6
  • Pyridinsulfonylhalogenide der Formel (17) (Gleichung 6) können aus den entsprechenden Thiolen, Sulfiden oder Sulfonsäuren durch in der Technik bekannte Verfahren, einschließlich der oben beschriebenen oder durch Modifikationen davon, hergestellt werden. Die in Gleichung 6a gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Sulfonylhalogenid (17) mit tert-Butylamin durchgeführt. ortho-Carboxamid (19) wird aus (18) durch eine Modifikation des von Queguiner in Synthesis, S. 822 (1983) beschriebenen Verfahrens hergestellt. tert-Butyisulfonamid (19) wird durch Kontakt mit Trifluoressigsäure zu Amid (4) umgewandelt. Gleichung 7
  • Pyridinestersulfonylharnstoffe der Formel (20) können hergestellt werden, wie beschrieben in der U.S. 4 544 401, der U.S. 4 435 206 und der EP-A-13 480. Die in Gleichung 7 gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Ester (20) mit dem geeigneten Amin und anschließender Neutralisation durchgeführt.
  • Die heterocyclischen Amine der Formel (2) sind bekannte Verbindungen.
  • Für eine Übersicht der Synthese und Reaktionen von 2-Aminopyridinen siehe The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Bd. 16, Wiley-Interscience, New York (1962). Die U.S. 4 540 782 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen der Formel (2), worin X für OCF&sub2;H steht.
  • Landwirtschaftlich geeignete Salze der Verbindungen der Formel I sind ebenfalls geeignete Herbizide und können durch gut bekannte Verfahren, einschließlich derjenigen, die in der U.S.-Patentschrift 4 127 405 beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Temperaturen sind in ºC angegeben.
  • Beispiel 1 N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid
  • Eine Lösung aus 25.0 g (223 mmol) Kalium-t-butoxid in 100 ml Dimethylformamid wurde auf 0 ºC abgekühlt und 22 ml (186 mmol) Benzylmercaptan tropfenweise bei 0 ºC hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 25 ºC aufwärmen gelassen und bei dieser Temperatur 15 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann wieder auf 0 ºC abgekühlt, und 34,0 g (186 mmol) N,N-Dimethyl-2-(chlor)-3-pyridincarboxamid wurden auf einmal hinzugegeben. Nach einer Wärmeentwicklung auf 50 ºC wurde das Gemisch bei 80 ºC 1,5 Stunden lang erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt, in 100 ml Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurde 2 mal mit Wasser, dann mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren ergab 19,2 g eines viskosen gelben Öls. IR (Nujol) 1640 (CONMe&sub2;) cm&supmin;¹.
  • NMR (CDCl&sub3;): &delta; 2,72 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 3,04 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 4,49 (s, 2H, SCH&sub2;C&sub6;H&sub5;);
  • 6,97-7,17 (m, 1H);
  • 7,18-7,57 (m, 6H); und
  • 8,50 (d von d, 1H).
  • Beispiel 2 N,N-Dimethyl-2-aminosulfonyl-3-pyridincarboxamid
  • Ein Gemisch aus 4,4 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 66 ml Methylenchlorid, 34 ml Wasser und 4,0 g (14,7 mmol) N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid wurde auf 0 ºC abgekühlt. Während eine Temperatur von -5 bis 3 ºC eingehalten wurde, wurden 60 ml (40,5 mmol) 5% Natriumhypochlorit tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zugegeben. Die resultierende gelbe Emulsion wurde bei 0 ºC noch 20 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden bei 0 ºC gehalten und mit einer gesättigten Natriumbisulfitlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach 30 Minuten wurde die gelbe Lösung in einen Reaktionskolben filtriert und auf -78 ºC abgekühlt. 5 ml (431 mmol) trockener Ammoniak wurde hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Feststoff wurde mit 5 ml Wasser aufgeschlämmt und der unlösliche weiße Feststoff durch Filtrieren gesammelt, um 2,0 g der Titelverbindung zu liefern.
  • Fp. 198-209 ºC (d).
  • NMR (DMSO): &delta; 2,70 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 2,93 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 7,60-7,75 (m, 1H);
  • 7,90 (m, 1H); und
  • 8,75 (m, 1H).
  • Beispiel 3 N,N-Dimethyl-2-[[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminos-ulfonyl]-3- pyridincarboxamid
  • Zu einer Suspension aus 0,50 g (2,2 mmol) N,N-Dimethyl-2-(aminosulfonyl)-3-pyridincarboxamid und 0,60 g (2,2 mmol) 4, 6-Dimethoxypyrimidin-2-yl-phenyl-carbamat in 3 ml Acetonitril wurde 0,32 ml (2,2 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 7 Minuten lang gerührt. Die Zugabe von 6 ml Wasser und die anschließende tropfenweise Zugabe von 10% Chlorwasserstoffsäure ergaben einen weißen Niederschlag, der durch Filtration gesammelt wurde, um 0,75 g der Titelverbindung zu ergeben.
  • Fp. 142-159 ºC (d) IR (Nujol) 1720 (CO), 1609, 1365, 1162 cm&supmin;¹
  • NMR (DMSO): &delta; 2,80 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 2,93 (s, 3H, NCH&sub3;);
  • 3,89 (s, 6H, OCH&sub3;);
  • 6,02 (s, 1H);
  • 7,70-7,80 (m, 1H);
  • 8,00 (m, 1H);
  • 8,72 (m, 1H);
  • 10,62 (s, 1H, NH); und
  • 12,75 (s, 1H, NH).
  • Beispiel 4 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonsäure
  • 200 Teile 2-Mercaptonicotinsäure, 970 Teile Wasser, 215 Teile 50% NaOH und 164 Teile Benzylchlorid wurden vermischt und die resultierende Lösung 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Verdünnen mit 2580 Teilen Wasser wurde die Lösung mit 207 Teilen 36% HCl angesäuert. Die resultierende Aufschlämmung wurde abgekühlt und filtriert. Der nasse Kuchen wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 307 Teile (97,1%) 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonsäure zu ergeben.
  • Fp. 190-193 ºC.
  • Beispiel 5 N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid
  • Ein Gemisch aus 29,7 Teilen Thionylchlorid, 50,0 Teilen 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonsäure und 225 Teilen Ethylacetat wurde 1,6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die resultierende Lösung aus 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonylchlorid wurde auf 5 ºC abgekühlt. Während die Temperatur bei etwa 10 ºC gehalten wurde, wurden 70 Teile 40% Dimethylamin in Wasser hinzugegeben. Der pH-Wert wurde mit 36% HCl auf 4,0 eingestellt und die untere wäßrige Schicht abdekantiert. Wasser wurde zu der Ethylacetatschicht hinzugegeben und das resultierende Gemisch bis zur Entfernung des Ethylacetats destilliert. Nach dem Abkühlen und Animpfen wurde N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 52,1 Teile (93,9%), Schmelzpunkt 61-63 ºC.
  • Beispiel 6 2-(Chlorsulfonyl)-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid
  • Ein Gemisch aus 60 Teilen N, N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid, 240 Teilen Wasser und 372 Teilen Freon® TF wurde durch Kühlen von außen bei 2 ºC gehalten, während 59 Teile Cl&sub2; im Verlauf von 10 Minuten eingeleitet wurden. Die sich bildenden Feststoffe, wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Eiswasser (2 · 100 Teile) und Freon® TF (2 · 55 Teile) gewaschen und getrocknet, indem trockene Luft durch das Filter gezogen wurde. Es ergaben sich 46,7 Teile (85,2% Ausbeute) 3-((Dimethylamino)-carbonyl)-2-pyridinsulfonylchlorid, Schmelzpunkt 110-114 ºC. Wenn dieses Material eine Zeitlang aufbewahrt werden soll, sollte es bei (0 ºC gelagert werden.
  • Beispiel 7 2-(Aminosulfonyl)-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid
  • Wasserfreier NH&sub3; (9 Teile) wurde in einem Gemisch aus 45,0 Teilen Sulfonylchlorid und 120 Teilen THF verteilt. Die Zugabe von NH&sub3; dauerte 40 Minuten, währenddessen die Temperatur unter 10 ºC gehalten wurde. Wasser (115 Teile) wurde hinzugegeben, und der pH-Wert mit 13 Teilen 36% HCl auf 7,5 eingestellt. Das resultierende Gemisch wurde dann destilliert, bis die Innentemperatur 79 ºC erreicht hatte. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 32,4 Teile (78,2%) 2-(Aminosulfonyl)-N,N-dimethyl- 3-pyridincarboxamid, Schmelzpunkt 188-191 ºC.
  • Beispiel 8 Phenyl-[3-[(N,N-dimethylaminocarbonyl)-2-pyridinyl]-sulfonyl]-carbam-at
  • Phenylchlorformiat (30,4 Teile) wurde im Verlauf von 25 Minuten zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2-(Aminosulfonyl)-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid, 30,3 Teilen 50% NaOH und 63 Teilen Aceton gegeben. Die Temperatur wurde zwischen 0 und 5 ºC gehalten. Nach Rühren für weitere 20 Minuten wurden 157 Teile Wasser hinzugegeben. Die resultierende dünne Aufschlämmung wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit 20 Teilen 36% HCl auf pH 2 angesäuert. Die ausgewählten Feststoffe wurden durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 26,3 Teile (86,3%) des Phenylesters von [3-[[(Dimethylaminocarbonyl)-2-pyridinyl]-sulfonyl]carbaminsäure. Fp. 150-154 ºC.
  • Beispiel 9 N,N-Dimethyl-2-[[(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminos-ulfonyl]-3- pyridincarboxamid
  • 12,0 Teile des Carbamats aus Beispiel 8, 5,33 Teile 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin und 36 Teile Ethylacetat wurden 1,0 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufschlämmung wurde abgekühlt und filtriert, die Feststoffe wurden mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 12,3 Teile (87,3% Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben. Fp. 184-185 ºC.
  • Die folgenden Verbindungen können von einem Fachmann unter Anwendung der zuvor erläuterten und in den Beispielen 1-9 dargestellten Verfahren hergestellt werden. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung)
  • Formulierungen
  • Geeignete Formulierungen der Verbindungen der Formel I können auf herkömmlichen Wegen hergestellt werden. Sie umfassen Stäube, Körnchen, Pellets, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und dergleichen. Viele von diesen können direkt ausgebracht werden. Sprühbare Formulierungen können in geeigneten Medien gestreckt und bei Sprayvolumina von einigen Litern bis zu mehreren hundert Litern pro Hektar verwendet werden. Hochwirksame Präparate werden hauptsächlich als Zwischenstufen zur Weiterformulierung verwendet. Die Formulierungen enthalten grob gesagt etwa 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-% des aktiven Bestandteils (der aktiven Bestandteile) und wenigstens eines von (a) etwa 0,1% bis 20% oberflächenaktive(s) Mittel und (b) etwa 1% bis etwa 99,9% feste(s) oder flüssige(s) Verdünnungsmittel. Insbesondere enthalten sie diese Bestandteile in den folgenden ungefähren Anteilen: Gewichtsprozent* aktiver Bestandteil Verdünnungsmittel oberflächen-aktive(s) Mittel benetzbare Pulver Ölsuspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschließlich emulgierbarer Konzentrate) wäßrige Suspension Stäube Körnchen und Pellets hochwirksame Präparate
  • * Aktiver Bestandteil plus wenigstens eines von einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Verdünnungsmittel entspricht 100 Gewichtsprozent.
  • Niedrigere oder höhere Konzentrationen des aktiven Bestandteils können natürlich in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung und den physikalischen Eigenschaften der Verbindung vorhanden sein. Höhere Verhältnisse von oberflächenaktivem Mittel zu aktivem Bestandteil sind manchmal wünschenswert und werden durch Einarbeiten in die Formulierung oder durch Vermischen in einem Tank erzielt.
  • Typische feste Verdünnungsmittel werden bei Watkins et al., "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2. Ausg., Dorland Books, Caldwell, New Jersey beschrieben, jedoch können andere Feststoffe, die entweder abgebaut oder hergestellt werden, verwendet werden. Die absorptiveren Verdünnungsmittel werden für benetzbare Pulver und die dichteren für Stäube bevorzugt. Typische flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel werden in Marsden, "Solvents Guide", 2. Ausg., Interscience, New York, 1950, beschrieben. Eine Löslichkeit unter 0,1% wird für Suspensionskonzentrate bevorzugt. Lösungskonzentrate sind vorzugsweise gegen Phasentrennung bei 0 ºC stabil. "McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, sowie Sisely und Wood, "Encydopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co., Inc., New York, 1964, nennen oberflächenaktive Mittel und die empfohlenen Verwendungen. Alle Formulierungen können kleinere Mengen Additive enthalten, um das Schäumen, Klumpen, die Korrosion, das mikrobiologische Wachstum und dergleichen zu verringern.
  • Die Verfahren zur Herstellung solcher Präparate sind gut bekannt. Lösungen werden durch einfaches Vermischen der Bestandteile hergestellt. Feine feste Präparate werden durch Vermischen und im allgemeinen Mahlen, wie in einer Hammer- oder Strahlmühle hergestellt. Suspensionen werden durch Naßmahlen hergestellt (siehe beispielsweise Littler, U.S.-Patentschrift 3 060 084). Körnchen und Pellets können durch Aufsprühen des aktiven Materials auf vorgeformte körnchenförmige Träger oder durch Agglomerationsverfahren hergestellt werden. Siehe Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, S. 147 ff. und "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5. Ausg., McGraw-Hill, New York, 1973, Seiten 8 bis 57 und folgende.
  • Für eine weiterführende Information bezüglich der Formulierungstechnik siehe beispielsweise: U.S.-Patentschrift 3 235 361, Spalte 6, Zeile 16 bis Spalte 7, Zeile 19 und Beispiele 10 bis 41; U.S.-Patentschrift 3 309 192, Spalte 5, Zeile 43 bis Spalte 7, Zeile 62 und Beispiele 8, 12, 15, 39, 41, 52, 53, 58,132, 138 bis 140, 162 bis 164, 166, 167 und 169 bis 182; U.S.-Patentschrift 2 891855, Spalte 3, Zeile 66 bis Spalte 5, Zeile 17 und Beispiele 1 bis 4; Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81 bis 96; und Fryer et al., "Weed Control Handbook", 5. Ausg., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101 bis 103.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, alle Teile auf das Gewicht.
  • Beispiel 10 benetzbares Pulver
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 50%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 2%
  • niederviskose Methylcellulose 2%
  • Diatomeenerde 46%
  • Die Bestandteile werden vermischt, grob in der Hammermühle und dann in einer Luftstrahlmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle einen Durchmesser unter 10 um besitzen. Das Produkt wird vor dem Abpacken erneut gemischt.
  • Beispiel 11 Körnchen
  • benetzbares Pulver aus Beispiel 10 5%
  • Attapulgit-Körnchen 95% (U.S.S. 20 bis 40 mesh; 0,84 bis 0,42 mm)
  • Eine Aufschlämmung eines benetzbaren Pulvers, das 25% Feststoffe enthält, wird in einem Doppelkegel-Trommelmischer auf die Oberfläche der Attapulgit-Körnchen aufgesprüht. Die Körnchen werden getrocknet und abgepackt.
  • Beispiel 12 extrudiertes Pellet
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 25%
  • wasserfreies Natriumsulfat 10%
  • rohes Calciumligninsulfonat 5%
  • Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1%
  • Calcium-/Magnesiumbentonit 59%
  • Die Bestandteile werden vermischt, in einer Hammermühle gemahlen und dann mit etwa 12% Wasser angefeuchtet. Das Gemisch wird in Form von Zylindern von etwa 3 mm Durchmesser extrudiert, die geschnitten werden, um Pellets von etwa 3 mm Länge herzustellen. Diese können direkt nach dem Trocknen verwendet werden, oder die getrockneten Pellets können zerkleinert werden, so daß sie ein U.S.S. Sieb Nr. 20 (0,84 mm-Öffnungen) passieren. Die Körnchen, die auf einem U.S.S. Sieb Nr. 40 (0,42 mm-Öffnungen) zurückgehalten werden, können zur Verwendung abgepackt werden. Die feinen Körnchen können wiederverwendet werden.
  • Beispiel 13 schwachwirksames Körnchen
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethy1-3-pyridincarboxamid 1%
  • N,N-Dimethylformamid 9%
  • Attapulgit-Körnchen 90% (U.S.S. Sieb Nr. 20 bis 40)
  • Der aktive Bestandteil wird in dem Lösungsmittel aufgelöst, und die Lösung wird in einem Doppelkegel-Trommelmischer auf die entstaubten Körnchen aufgesprüht. Nachdem das Aufsprühen der Lösung beendet ist, wird der Mischer für kurze Zeit laufen gelassen, und die Körnchen werden abgepackt.
  • Beispiel 14 wäßrige Suspension
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 40%
  • Polyacrylsäure-Verdicker 0,3%
  • Dodecylphenolpolyethylenglycolether 0,5%
  • Dinatriumphosphat 1%
  • Mononatriumphosphat 0,5%
  • Polyvinylalkohol 1,0%
  • Wasser 56,7%
  • Die Bestandteile werden vermischt und zusammen in einer Sandmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die in der Größe im wesentlichen alle unter 5 um liegen.
  • Beispiel 15 Ölsuspension
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 35%
  • Mischung aus Polyalkohol-Carbonsäurecstern und öllöslichen Kohlenwasserstoff-Sulfonaten 6%
  • Xylol 59%
  • Die Bestandteile werden vermischt und zusammen in einer Sandmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 5 um liegen. Das Produkt kann direkt, gestreckt mit Ölen oder als Emulsion in Wasser verwendet werden.
  • Beispiel 16 Körnchen
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 80%
  • Netzmittel 1%
  • rohes Ligninsulfonatsalz (enthaltend 10% 5 bis 20% der natürlichen Zucker)
  • Attapulgit-Ton 9%
  • Die Bestandteile werden gemischt und gemahlen, so daß sie ein 100 mesh-Sieb passierten. Dieses Material wird dann in einen Flüssigbett-Granulator gegeben, die Luftströmung wird eingestellt, um das Material sanft zu verflüssigen. Ein feines Spray aus Wasser wird auf das verflüssigte Material aufgesprüht. Die Verflüssigung und das Aufsprühen werden fortgesetzt, bis Körnchen im gewünschten Größenbereich hergestellt worden sind. Das Aufsprühen wird gestoppt, jedoch wird die Verflüssigung fortgesetzt, gegebenenfalls unter Wärme, bis sich der Wassergehalt auf die gewünschte Konzentration verringert hat, im allgemeinen auf weniger als 1%. Das Material wird dann entnommen, der gewünschte Größenbereich, im allgemeinen 14 bis 100 mesh (1410 bis 149 um), ausgesiebt und zur Verwendung abgepackt.
  • Beispiel 17 hochwirksames Konzentrat
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 99%
  • Kieselsäure-Aerogel 0,5%
  • synthetische amorphe Kieselsäure 0,5%
  • Die Bestandteile werden gemischt und in einer Hammermühle gemahlen, um ein Material herzustellen, das im wesentlichen alles ein U.S.S.-Sieb Nr. 50 (0,3 mm- Öffnung) passiert. Das Konzentrat kann, falls nötig, noch formuliert werden.
  • Beispiel 18 benetzbares Pulver
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 90%
  • Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,1%
  • synthetische feine Kieselsäure 9,9%
  • Die Bestandteile werden vermischt und in einer Hammermühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 100 um liegen. Das Material wird durch ein U.S.S.-Sieb Nr. 50 gesiebt und dann abgepackt.
  • Beispiel 19 benetzbares Pulver
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 20%
  • Natriumligninsulfonat 20%
  • Montmorillonit-Ton 60%
  • Die Bestandteile werden sorgfältig gemischt, grob in einer Hammermühle und dann in einer Luftstrahlmühle gemahlen, um Teilchen, die im wesentlichen in der Größe alle unter 10 um liegen, herzustellen. Das Material wird erneut gemischt und dann abgepackt.
  • Beispiel 20 Staub
  • 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 10%
  • Attapulgit 10%
  • Pyrophyllit 80%
  • Der aktive Bestanteil wird mit Attapulgit vermischt und dann in eine Hammermühle gegeben, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 200 um liegen. Das gemahlene Konzentrat wird dann mit gepulvertem Pyrophyllit bis zur Homogenität vermischt.
  • Nützlichkeit
  • Korn (Mais) ist eine sehr wichtige Getreidepflanze, die Tierfutter sowie Nahrung für den menschlichen Verzehr liefert. Wie bei allen Getreidepflanzen hängen hohe Ausbeuten von einer guten Kontrolle der unerwünschten Pflanzen ab, um die konkurrierenden Wirkungen auf das Getreide auf ein Minimum zu reduzieren. Da Korn ein Gras ist, ist es besonders schwierig, andere Gräser, die mit dem Getreide konkurrieren, zu kontrollieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrollieren Unkräuter in Mais sowohl während des Vor- als auch des Nachauflaufs ohne deutliche Schädigung des Getreides. Sie sind insbesondere geeignet, um solche problematischen Unkräuter, wie Borstenhirse (Setaria spp.), Spätblühende Hirse (Panicum dichotomiflorum), Hühnerhirse (Echinochloa crusquallis), Sämling der Wilden Mohrenhirse (Sorghum halepense) und Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), zu kontrollieren. Sie können im Vorauflauf oder Nachauflauf verwendet werden und sind am wirksamsten, wenn sie auf die jungen Unkräuter im Nachauflauf ausgebracht werden. Sie sind auch auf bestimmten breitblättrigen Gräsern wirksam, wie auf Weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Amarant (Amaranthus spp.) und Stechapfel (Datura stramonium). Die verwendete Konzentration kann von etwa 1 g/ha bis 1000 g/ha in Abhängigkeit der Anzahl und des Alters der vorhandenen Unkräuter, des Bodentyps, Klimas, der verwendeten Formulierung und des Ausbringungsverfahrens variieren. Ein normaler Fachmann kann die genaue Konzentration und das Ausbringungsverfähren leicht auswählen, die die gewünschte Herbizid-Wirksamkeit liefern.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit anderen handelsüblichen Herbiziden verwendet werden. Sie sind insbesondere in Kombination mit den folgenden Herbiziden geeignet.
  • Trivialname chemischer Name
  • Alachlor 2-Chlor-2',6'-diethyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid
  • Atrazin 2-Chlor-4-(ethylamino)-6-(isopropylamino)s-triazin
  • Butylat S-Ethyldiisobutylthiocarbamat
  • Cyanazin 2-[[4-Chlor-6-(ethylamino)-s-triazin-2-yl]-amino]-2-methylpropionitril
  • Dicamba 3,6-Dichlor-o-anisinsäure
  • Handelsname chemischer Name
  • EPTC S-Ethyldipropylthiocarbamat
  • Linuron 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff
  • Metolachlor 2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-acetamid
  • Metribuzin 4-Amino-6-tert-butyl-3-(methylthio)-as-triazin-5(4H)-on
  • Tridiphan 2-(3,5-Dichlorphenyl)-2-(2,2,2-trichlorethyl)-oxiran
  • 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxy)-essigsäure
  • Bromoxynil 3,5-Dibrom-4-hydroxyphenylcyanid
  • Paraquat 1,1'-Dimethyl-4,4-bipyridinium-Ion
  • Glyphosate N-(phosphonomethyl)-glycin
  • HarmonyTM 3-[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-aminocarbonyl]aminosulfonyl]-2-thiophencarbonsäuremethylester
  • Cinch® 1-Methyl-4-(1-methylethyl)-2-exo-[(2-methylphenyl)-methoxy]- 7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
  • ---- 2-Ethoxy-N-[[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-6-methoxy-1,3,5-triazin- 2-yl]-aminocarbonyl]-benzolsulfonamid
  • Die Nützlichkeit dieser Chemikalien wird anhand der Gewächshaus-Testdaten, die im folgenden zusammenfaßt sind, bewiesen. Die Ergebnisse zeigen die Herbizid-Wirksamkeit und die Selektivität gegenüber Mais der erfindungsgemäßen Verbindungen. Verbindungen
  • Test A
  • Samen von Fingerhirse (Digitaria sp.), Hühnerhirse (Echinochloa crusqalli), Fabers Borstenhirse (Setaria faberii), Wildem Hafer (Avena fatua), Trespe (Bromus secalinus), Indianischer Malve (Abutilon theophrasti), Winde (Ipomoea spp.), Spitzklette (Xanthium pen sylvanicum), Hirse, Mais, Sojabohne, Zuckerrübe, Baumwolle, Reis, Weizen, Gerste und Knollen von Rundem Cyperngras (Cyperus rotundus) wurden eingepflanzt und im Vorauflauf mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Testchemikalien behandelt. Diese Getreide- und Grasspezies wurden gleichzeitig mit einer Anwendung für Boden und Blattwerk behandelt. Zur Zeit der Behandlung bewegten sich die Pflanzen in einem Größenbereich von 2 bis 18 cm. Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden 16 Tage lang in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Spezies mit den Kontrollen verglichen und visuell auf die Reaktion auf die Behandlung bewertet wurden. Die Bewertungen, zusammenfaßt in Tabelle A, basieren auf einer numerischen Skala, die von 0 = keine Schädigung bis 10 = vollkommene Vernichtung reicht. Die begleitenden Symbole zur Beschreibung haben die folgenden Bedeutungen:
  • C = Chlorose/Necrose;
  • B = Verbrennung;
  • D = Entlaubung;
  • E = Auflaufhemmung;
  • G = Wachstumsverzögerung;
  • H = Wirkung auf die Gestalt;
  • U = ungewöhnliche Pigmentierung;
  • X = Stimulation des Blattachselstandes;
  • S = Albinismus; und
  • 6Y = abgefallene Knospen oder Blüten. Tabelle A Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste
  • Test B Nachauflauf
  • Zwei runde Schalen (25 cm Durchmesser auf 12,5 cm Tiefe) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Eine Schale wurde mit rundem Cyperngrasknollen (Cyperus rotundus), Blut-Fingerhirse (Digitaria sanquinaiis), Kanadische Gänsekresse (Cassia obtusifolia), Stechapfel (Datura stramonium), Indianischer Malve (Abutilon theophrasti), Weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Reis (Oryza sativa) und Falscher Malve Sida spinosa) bepflanzt. Die zweite Schale wurde mit Grüner Borstenhirse (Setaria viridis), Spitzklette (Xanthium pensylvanicum), Winde (Ipomoea hederacea), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Wilder Mohrenhirse (Sorghum halenpense), Hühnerhirse (Echinochloa crusquaili), Mais (Zea mays), Sojabohne (Glycine max) und Faberscher Borstenhirse (Setaria faberii) bepflanzt. Die dritte Schale wurde mit Weizen (Triticum aestivum), Gerste (Hordeum vulgare), Wildem Buchweizen (Polygonum convolvulus), Trespe (Bromus secaiinus), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Wildem Hafer (Avena fatua), Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis), Acker- Fuchsschwanz (Alopecurus mvosuroides) und Raps (Brassica napus) bepflanzt. Die Pflanzen wurden etwa 14 Tage lang herangezogen und dann im Nachauflauf mit dem in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
  • Vorauflauf
  • Drei runde Schalen (24 cm Durchmesser auf 12,5 cm Tiefe) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Eine Schale wurde mit Cyperngrasknollen, Blutfingerhirse, Kanadischer Gänsekresse, Stechapfel, Indianischer Malve, Weißem Gänsefuß, Reis und Falscher Malve bepflanzt. Die zweite Schale wurde mit Grüner Borstenhirse, Spitzklette, Winde, Baumwolle, Wilder Mohrenhirse, Hühnerhirse, Mais, Sojabohne und Fabers Borstenhirse bepflanzt. Die dritte Schale wurde mit Weizen, Gerste, Wildem Buchweizen, Trespe, Zuckerrübe, Wildem Hafer, Acker- Stiefmütterchen, Acker-Fuchsschwanz und Raps bepflanzt. Die drei Schalen wurden im Vorauflauf mit den in einem nichtphytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
  • Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden etwa 24 Tage lang im Gewächshaus gehalten, dann wurden alle behandelten Pflanzen mit den Kontrollen verglichen und visuell auf die Pflanzenreaktion bewertet.
  • Die Reaktionsbewertungen basieren auf einer Skala von 0 bis 100, worin 0 = keine Wirkung und 100 = vollständige Kontrolle. Ein Gedankenstrich (-) als Reaktion bedeutet kein Test.
  • Die Reaktionsbewertungen sind in Tabelle B gezeigt. Tabelle B Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß
  • Test C Mais-& Hirse-Test Nachauflauf
  • Sechs runde Behälter (18 cm Durchmesser) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Ein Behälter wurde mit Mais und ein zweiter Behälter mit Sojabohnen bepflanzt. Zwei Behälter wurden mit den Grasspezies Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Grüner Borstenhirse (Setaria viridis), Wilder Mohrenhirse (Sorghum halepense), Hühnerhirse (Echinochloa crusqualli), Spätblühende Hirse (Panicum dichotomiflorum), Blutfingerhirse (Digitaria sanquinalis) und Cyperngras (Cyperus rotundus) bepflanzt. Zwei Behälter wurden mit den breitblättrigen Spezies Spitzklette (Xanthium pensylvanicum), Winde (Ipomoea hederacea), Indianische Malve (Abutilon theophrasti), Stechapfel (Datura stramonium), Ambrosiapflanze (Ambrosia artemisifolia), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Rauhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) und Knöterich (Polygonum pensylvanicum) bepflanzt. Die Pflanzen wurden je nach Spezies 10-21 Tage lang herangezogen und dann im Nachauflauf mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
  • Vorauflauf
  • Sechs runde Behälter (18 cm Durchmesser) wurden mit Tama-Schlicklehmboden gefüllt. Dieselben Spezies, wie im Abschnitt des Nachauflaufs beschrieben, wurden eingepflanzt und mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
  • Bewertungen
  • Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden ungefähr 28 Tage lang im Gewächshaus gehalten. Die behandelten Pflanzen wurden anschließend mit den Kontrollpflanzen verglichen und auf die Pflanzenreaktion bewertet.
  • Die Reaktionsbewertungen basieren auf einer Skala von 0 bis 100, worin 0 = keine Wirkung und 100 = vollständige Kontrolle. Ein Strich (-) als Antwort bedeutet kein Test. Die Ergebnisse sind in Tabelle C angegeben. TABELLE C Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj TABELLE C (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj TABELLE C (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj
  • Test D Nachauflauf-Graskontrolle in Mais
  • Wilde Mohrenhirse (Sorghum haiepense), Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Fabers Borstenhirse Setaria faberii), Gemeine Quecke (Agropyron repens) und Hühnerhirse (Echinochloa crusqalli) wurden in 5''-Standardtöpfe, die mit Tama-Erde gefüllt waren, gepflanzt. Mais wurde in 7''-Töpfe, die mit derselben Erde gefüllt waren, gepflanzt. Als der Mais 12 Tage, die Echte Mohrenhirse, Fabers Borstenhirse, Gemeine Quecke und Hühnerhirse 14 Tage alt waren, die Wilde Mohrenhirse 26 Tage alt und die Gemeine Quecke 34 alt waren, wurden alle im Nachauflauf mit dem in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelösten Testmaterial behandelt. 23 Tage nach der Behandlung wurde eine visuelle Bewertung des Pflanzenschadens vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle D gezeigt. Tabelle D Verbindung 12 NACHAUFLAUF Konzentration Gemeine Quecke Fabers Borstenhirse Echte Mohrenhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mais

Claims (22)

1. Verbindung der Formel
worin J für
steht,
R für H oder CH&sub3; steht,
R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht,
R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy steht, oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen werden können, um (CH&sub2;)n- zu bilden, worin n für 2, 3 oder 4 steht;
R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OCF&sub2;H steht; und
X für CH&sub3;, CH&sub2;F, CH&sub2;CH&sub3;, OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub3;, Cl, OCF&sub2;H oder CH&sub2;OCH&sub3; steht;
mit den Maßgaben, daß, wenn J für J-1 steht, R H bedeutet; und:
1) wenn R&sub1; H, R&sub3; H und X OCH&sub3; bedeuten, R&sub2; dann CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3; bedeutet;
2) wenn R&sub3; H bedeutet, eines von R&sub1; und R&sub2; CH&sub3; und das andere C&sub2;H&sub5; bedeutet; oder
wenn sowohl R&sub1; als auch R&sub2; CH&sub3; bedeuten, X dann nicht OCH&sub3; bedeutet;
3) wenn R&sub1; und R&sub2; C&sub2;H&sub5; bedeuten und R&sub3; H bedeutet, X dann nicht CH&sub3; bedeutet;
4) wenn R&sub3; H, R&sub1; CH&sub3;, R&sub2; OCH&sub3; bedeuten, oder wenn R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten, X dann nicht OCH&sub3; bedeutet,
und die landwirtschaftlich geeigneten Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für H steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-1 steht.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-2 steht.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-3 steht.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-4 steht.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht; und R&sub3; für H steht.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für H steht;
R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht;
R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht;
R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder OCH&sub3; steht; und
X für CH&sub3;, OCH&sub3;, Cl oder OCF&sub2;H steht.
11. Präparat, das zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter Vegetation geeignet ist, welche eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, wie definiert nach einem der Ansprüche 1 bis 10, und mindestens eines von dem Folgenden umfaßt: oberflächenaktives Mittel, festes oder flüssiges Verdünnungsmittel.
12. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter Vegetation, welches umfaßt Ausbringen auf den zu schützenden Ort einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel 1, wie definiert nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Wachstum der unerwünschten Vegetation in Mais kontrolliert wird.
14. Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen, welches umfaßt Ausbringen auf den Ort solcher Pflanzen einer wirksamen, jedoch im wesentlichen nicht phytotoxischen Menge eines Pflanzenwachstumsregulators, ausgewählt aus den Verbindungen der Formel I nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
15. Präparat zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter Vegetation, welches umfaßt
(a) eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I, wie definiert nach einem der Ansprüche 1 bis 10, außer daß die genannten Maßgaben nicht gelten;
(b) eine wirksame Menge eines weiteren Herbizids, ausgewählt aus: binuron, Metribuzin, Bromoxynil, Paraquat, Glyphosat, 3-[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5- triazin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-2-thiophencarbonsäuremethylester, 1-Methyl-4-(1-nethylethyl)-2-exo-[(2-methylphenyl)-methoxy]-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan oder 2-Ethoxy-N-[[4-(2,2,2- trifluorethoxy)-6-methoxy-1,3,5-triazin-2-yl]aminocarbonyl]-benzolsulfonamid; und
(c) mindestens eines von dem Folgenden: oberflächenaktives Mittel, festes oder flüssiges Verdünnungsmittel.
16. Präparat nach Anspruch 15, umfassend 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon.
17. Präparat nach Anspruch 15, worin das andere Herbizid Bromoxynil ist.
18. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter Vegetation, welches umfaßt Ausbringen auf den zu schützenden Ort einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I, wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 10, außer daß die genannten Maßgaben nicht gelten; wobei die genannte Verbindung in Kombination mit einer wirksamen Menge eines weiteren Herbizids nach Anspruch 15 verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die genannte Verbindung 2-[[(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das genannte andere Herbizid Bromoxynil ist.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, bei dem das Wachstum der unerwünschten Vegetation in Mais kontrolliert wird.
22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, welches umfaßt:
(a) Umsetzen eines Phenylcarbamats der Formel
mit einem Aminoheterocyclus der Formel
oder Umsetzen eines Sulfonamids der Formel
mit einem heterocyclischen Phenylcarbamat der Formel
worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und X die in Anspruch 1 gegebenen Definitionen besitzen.
DE3788967T 1986-03-07 1987-03-06 Herbizide Pyridinsulfonamide. Expired - Fee Related DE3788967T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83739286A 1986-03-07 1986-03-07
US06/936,105 US4789393A (en) 1986-03-07 1986-11-28 Herbicidal pyridine sulfonamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3788967D1 DE3788967D1 (de) 1994-03-17
DE3788967T2 true DE3788967T2 (de) 1994-07-07

Family

ID=27125934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3788967T Expired - Fee Related DE3788967T2 (de) 1986-03-07 1987-03-06 Herbizide Pyridinsulfonamide.

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4789393A (de)
EP (2) EP0237292B1 (de)
JP (1) JPH0733740A (de)
KR (1) KR900000670B1 (de)
CN (1) CN87101735A (de)
BR (1) BR8700970A (de)
CA (1) CA1333800C (de)
DE (1) DE3788967T2 (de)
DK (1) DK117287A (de)
ES (1) ES2061486T3 (de)
HU (1) HUT45523A (de)
IE (1) IE60440B1 (de)
IL (1) IL81789A0 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN164880B (de) * 1986-01-30 1989-06-24 Ishihara Sangyo Kaisha
CA1301761C (en) * 1987-07-10 1992-05-26 Takahiro Haga Mercapto-substituted pyridine compounds and process for preparing the same
US5168113A (en) * 1987-07-10 1992-12-01 Takahiro Haga Mercapto-substituted pyridine compounds
NZ225473A (en) * 1987-08-10 1990-02-26 Ishihara Sangyo Kaisha Herbicidal compositions containing sulphonylurea derivatives and known herbicides
JP2569342B2 (ja) 1987-10-22 1997-01-08 石原産業株式会社 除草懸濁状組成物
EP0413730A1 (de) * 1988-05-03 1991-02-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Herbizide pyridinsulfonylharnstoffe
GEP19971018B (en) 1988-06-28 1997-04-06 E I Du Pont De Nemours & Company Tablet formulations
US5215570A (en) * 1988-10-20 1993-06-01 Ciba-Geigy Corporation Sulfamoylphenylureas
US5202439A (en) * 1988-11-21 1993-04-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the interconversion of two separate crystal forms of a herbicidal pyridine sulfonamide
DE68927231T2 (de) * 1988-11-21 1997-03-27 Du Pont Verfahren zur umwandlung zweier verschiedener kristalliner formen von pyridinsulfonamid-derivaten mit herbizider wirkung
US5296453A (en) * 1988-11-21 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the interconversion of two seperate crystal forms of a herbicidal pyridine sulfonamide
FR2648014B1 (fr) * 1989-06-13 1993-06-11 Rhone Poulenc Agrochimie Association herbicide a base de bromoxynil ou de l'un de ses derives a effet synergique
US5190576A (en) * 1989-06-13 1993-03-02 Rhone-Poulenc Agrochimie Herbicidal combination based on bromoxynil or one of its derivatives
JPH04234850A (ja) * 1990-02-20 1992-08-24 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 置換ピリジンスルホンアミド系化合物及びそれらを含有する除草剤
DE4021489A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-09 Hoechst Ag Substituierte sulfonalkylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0508348B1 (de) * 1991-04-11 1997-07-09 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Verfahren zur Herstellung von 2-Pyridylsulfonylharnstoffen und Thiadiazolopyridine als Zwischenprodukte in diesem Verfahren
US5847146A (en) * 1992-02-14 1998-12-08 Hoechst Schering Agrevo Gmbh N-heteroartyl-n'-(pyrid-2yl-sulfonyl) ureas, processes for their preparation, and their use as herbicides and plant growth regulators
EP0555770A1 (de) 1992-02-14 1993-08-18 Hoechst Schering AgrEvo GmbH N-Heteroaryl-N'-(pyrid-2-yl-sulfonyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US5663118A (en) * 1992-06-08 1997-09-02 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Fluoromethylsulfonyl-substituted pyridylsulfonylureas as herbicides, process for their preparation, and their use
US5877115A (en) * 1993-02-18 1999-03-02 Sandoz Ltd. Dicamba and dimethenamid synergistic herbicidal compositions
US5721191A (en) * 1993-02-18 1998-02-24 Sandoz Ltd. Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid and sulfonylureas
US5716901A (en) * 1993-02-18 1998-02-10 Sandoz Ltd. Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid, sulcotrione, and atrazine
US5908809A (en) * 1993-02-18 1999-06-01 Fenderson; John M. Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid and uracil herbicides
LT3943B (en) 1993-12-23 1996-05-27 Ciba Geigy Ag Remedy for cultured plants protection, use of sulphamoyl-phenyl-carbamides for cultured plant protection, herbicidal preparation, process for preparing sulphamoyl-phenyl-carbamides
TW324008B (en) * 1995-03-13 1998-01-01 Ishihara Sangyo Kaisha Pyridone sulfonylurea compound, its production process and weed killer containing such compound
US6222037B1 (en) * 1997-09-05 2001-04-24 Syngenta Crop Protection, Inc. Process for preparation of sulfonylurea salts
US5977024A (en) * 1997-11-03 1999-11-02 Basf Corporation Mixtures and methods for suppressing precipitation of chloroacetamides
US7521395B2 (en) * 2002-07-22 2009-04-21 Basf Aktiengesellschaft Synergistically acting herbicidal mixtures
WO2005097748A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-20 Jubilant Organosys Limited Process for producing 2-(phenyl methyl thio)-3-pyridine carboxylic acid
ZA200802442B (en) 2005-09-01 2010-02-24 Du Pont Liquid sulfonylurea herbicide formulations
EP2052606A1 (de) 2007-10-24 2009-04-29 Bayer CropScience AG Herbizid-Kombination
JP5468289B2 (ja) * 2008-04-18 2014-04-09 石原産業株式会社 ピリミジン系化合物の製造方法
DE102008037620A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Crop Science Ag Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden
AR075465A1 (es) 2008-10-22 2011-04-06 Basf Se Uso de herbicidas de sulfonilurea en plantas cultivadas
CN101735145B (zh) * 2009-11-24 2012-01-18 南京华洲药业有限公司 烟磺酰胺的制备方法
CN101805286B (zh) * 2010-03-25 2011-11-16 江苏丰山集团有限公司 烟嘧磺隆中间体磺酰胺的合成方法
US8324132B2 (en) 2010-03-31 2012-12-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mixture and method for controlling undesired vegetation
HRP20211509T1 (hr) 2010-10-15 2021-12-24 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Upotreba herbicida inhibitora als za suzbijanje neželjene vegetacije u biljkama beta vulgaris tolerantnim na herbicide inhibitore als
EP2713733B1 (de) 2011-05-04 2018-03-14 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von als inhibierenden herbiziden zur kontrolle unerwünschter vegetation in als-herbizid-toleranten brassica (z. b. brassica napus)-pflanzen
PL2708124T3 (pl) 2011-11-10 2018-09-28 Rotam Agrochem International Co., Ltd Kompozycja chwastobójcza i sposób jej stosowania
ES2682893T3 (es) * 2012-03-09 2018-09-24 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Composición herbicida
BR112014027668A2 (pt) 2012-05-08 2017-06-27 Ishihara Sangyo Kaisha composição herbicida
CN102993176A (zh) * 2012-11-02 2013-03-27 安徽丰乐农化有限责任公司 一种烟嘧磺隆的合成新工艺
CN103012258A (zh) * 2012-12-10 2013-04-03 常州大学 一种2-磺酰氨-n,n-二甲基烟酰胺的生产工艺
SI2931034T2 (sl) 2012-12-13 2022-08-31 Bayer Cropscience Ag Uporaba ALS inhibitor herbicidov za zatiranje neželene vegetacije na ALS inhibitor herbicide tolerantnih rastlinah beta vulgaris
CN103483318A (zh) * 2013-09-25 2014-01-01 安徽丰乐农化有限责任公司 一种合成高含量烟嘧磺隆的绿色新工艺
CN110330480A (zh) * 2019-07-30 2019-10-15 淄博新农基作物科学有限公司 一种烟嘧磺隆结晶水合物及其制备方法和应用
CN112479994B (zh) * 2020-12-18 2022-03-18 淄博新农基作物科学有限公司 烟磺酰胺的制备方法
CN113214147B (zh) * 2021-02-09 2023-03-21 江苏先导药业有限公司 一种2-硫醚基-n,n-二甲基烟酰胺的制备方法
CN113387928B (zh) * 2021-06-15 2022-06-24 淄博新农基作物科学有限公司 利用副产物苯酚循环生产烟嘧磺隆原药的方法
CN118201483A (zh) 2021-10-15 2024-06-14 科沃施种子欧洲股份两合公司 ALS抑制剂除草剂耐受的甜菜(Beta Vulgaris)突变体

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4544401A (en) * 1979-10-22 1985-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
US4435206A (en) * 1978-12-04 1984-03-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
US4522645A (en) * 1978-12-04 1985-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
MA19797A1 (fr) * 1982-06-14 1983-12-31 Ciba Geigy Ag N-heterocyclosulfonyl -n- pyrimidinyl et triazinylurees .
US4518776A (en) * 1982-07-19 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for producing sulfonylureas
DE3375916D1 (en) * 1982-08-23 1988-04-14 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of herbicides and plant growth regulating sulfonyl ureas
US4521597A (en) * 1982-10-25 1985-06-04 Ciba Geigy Corporation Process for producing sulfonylureas having a herbicidal action
US4609397A (en) * 1984-02-21 1986-09-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal 3-[[(4,6-dimethoxypyrimidine-2-yl)aminocarbonyl]aminosulfonylmethyl]-1,5-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acids, ethyl esters
US4690705A (en) * 1984-11-30 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal sulfonamides
IN164880B (de) * 1986-01-30 1989-06-24 Ishihara Sangyo Kaisha

Also Published As

Publication number Publication date
ES2061486T3 (es) 1994-12-16
EP0547035A1 (de) 1993-06-16
EP0237292A3 (en) 1988-05-18
US4789393A (en) 1988-12-06
KR900000670B1 (ko) 1990-02-02
IE870565L (en) 1987-09-07
CN87101735A (zh) 1987-09-16
JPH0733740A (ja) 1995-02-03
EP0237292A2 (de) 1987-09-16
KR870008869A (ko) 1987-10-21
DK117287A (da) 1987-09-08
CA1333800C (en) 1995-01-03
EP0237292B1 (de) 1994-02-02
IE60440B1 (en) 1994-07-13
DK117287D0 (da) 1987-03-06
HUT45523A (en) 1988-07-28
BR8700970A (pt) 1987-12-22
IL81789A0 (en) 1987-10-20
DE3788967D1 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3788967T2 (de) Herbizide Pyridinsulfonamide.
EP0099339B1 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0084020B1 (de) N-Arylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinylharnstoffe
EP0126711B1 (de) Herbizid wirksame und pflanzenwuchsregulierende Pyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
EP0337944B1 (de) Harnstoffe
DE69230335T2 (de) Herbizide pyridin-sulfonamide
DE2715786A1 (de) Herbizide sulfonamide
EP0120814A2 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0096003B1 (de) Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren
JPH09512538A (ja) アシル化アミノフエニルスルホニル尿素、その製造方法および除草剤および植物生長調整剤としてのその用途
EP0262096A1 (de) Aminopyrazinone und Aminotriazinone
DE3751903T2 (de) Herbizide Pyridinsulfonylharnstoffe
EP0342569A1 (de) Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0128116B1 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
DE69123741T2 (de) Pyrrolsulfonylharnstoffe als herbizide
EP0336354B1 (de) Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0125205A1 (de) N-Phenylsulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
US4786734A (en) Herbicidal pyridine sulfonamides
EP0342568B1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0337946B1 (de) Harnstoffe
EP0206995B1 (de) N-Heterocyclosulfonyl-N&#39;-pyrimidinyl-, N&#39;-triazolyl- und N&#39;-triazinyl-harnstoffe
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0303114B1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0409114A1 (de) Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
DE3785557T2 (de) Herbizide pyridin-n-oxid-sulfonylharnstoffe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee