DE3788967T2 - Herbizide Pyridinsulfonamide. - Google Patents
Herbizide Pyridinsulfonamide.Info
- Publication number
- DE3788967T2 DE3788967T2 DE3788967T DE3788967T DE3788967T2 DE 3788967 T2 DE3788967 T2 DE 3788967T2 DE 3788967 T DE3788967 T DE 3788967T DE 3788967 T DE3788967 T DE 3788967T DE 3788967 T2 DE3788967 T2 DE 3788967T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- och3
- formula
- compound
- millet
- growth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims description 13
- DWJMBQYORXLGAE-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-sulfonamide Chemical class NS(=O)(=O)C1=CC=CC=N1 DWJMBQYORXLGAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 56
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 claims description 43
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims description 42
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 claims description 35
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 30
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 27
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 19
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 13
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N nicosulfuron Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CN=2)C(=O)N(C)C)=N1 RTCOGUMHFFWOJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 9
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000006273 (C1-C3) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 7
- 231100001184 nonphytotoxic Toxicity 0.000 claims description 6
- UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dibromo-4-hydroxybenzonitrile Chemical compound OC1=C(Br)C=C(C#N)C=C1Br UPMXNNIRAGDFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000005489 Bromoxynil Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- BSCCSDNZEIHXOK-UHFFFAOYSA-N phenyl carbamate Chemical compound NC(=O)OC1=CC=CC=C1 BSCCSDNZEIHXOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group F[CH2] VUWZPRWSIVNGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical compound OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N metribuzin Chemical compound CSC1=NN=C(C(C)(C)C)C(=O)N1N FOXFZRUHNHCZPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005562 Glyphosate Substances 0.000 claims description 2
- 239000005583 Metribuzin Substances 0.000 claims description 2
- 229940097068 glyphosate Drugs 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 239000005648 plant growth regulator Substances 0.000 claims description 2
- AHTPATJNIAFOLR-UHFFFAOYSA-N thifensulfuron-methyl Chemical compound S1C=CC(S(=O)(=O)NC(=O)NC=2N=C(OC)N=C(C)N=2)=C1C(=O)OC AHTPATJNIAFOLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 4
- NEMBBPZNBHDIFA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethoxyphenyl)sulfonyl-3-[4-methoxy-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)-1,3,5-triazin-2-yl]urea Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1=NC(OC)=NC(OCC(F)(F)F)=N1 NEMBBPZNBHDIFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L paraquat dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].C1=C[N+](C)=CC=C1C1=CC=[N+](C)C=C1 FIKAKWIAUPDISJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 244000062793 Sorghum vulgare Species 0.000 description 43
- 241001506766 Xanthium Species 0.000 description 30
- 241000234653 Cyperus Species 0.000 description 28
- 244000239348 Echinochloa crus galli var. praticola Species 0.000 description 28
- 240000006995 Abutilon theophrasti Species 0.000 description 27
- 235000007320 Avena fatua Nutrition 0.000 description 25
- 240000006122 Chenopodium album Species 0.000 description 25
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 25
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 25
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 description 23
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 description 23
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 23
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 23
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 235000011498 Chenopodium album var missouriense Nutrition 0.000 description 22
- 235000013328 Chenopodium album var. album Nutrition 0.000 description 22
- 235000014052 Chenopodium album var. microphyllum Nutrition 0.000 description 22
- 235000014050 Chenopodium album var. stevensii Nutrition 0.000 description 22
- 235000013012 Chenopodium album var. striatum Nutrition 0.000 description 22
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 244000078127 Eleusine coracana Species 0.000 description 20
- 235000013499 Eleusine coracana subsp coracana Nutrition 0.000 description 20
- 241001355178 Setaria faberi Species 0.000 description 20
- 240000008853 Datura stramonium Species 0.000 description 19
- 241000305924 Sorghum leiocladum Species 0.000 description 19
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 19
- 235000019713 millet Nutrition 0.000 description 19
- 240000001592 Amaranthus caudatus Species 0.000 description 18
- 235000009328 Amaranthus caudatus Nutrition 0.000 description 18
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 18
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 18
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 17
- 235000000208 Solanum incanum Nutrition 0.000 description 16
- 241000209764 Avena fatua Species 0.000 description 15
- 241000217446 Calystegia sepium Species 0.000 description 15
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 15
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 15
- CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N chlorothalonil Chemical compound ClC1=C(Cl)C(C#N)=C(Cl)C(C#N)=C1Cl CRQQGFGUEAVUIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 240000002791 Brassica napus Species 0.000 description 14
- 244000248416 Fagopyrum cymosum Species 0.000 description 14
- 241001547426 Malvastrum Species 0.000 description 14
- 244000225942 Viola tricolor Species 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 235000004535 Avena sterilis Nutrition 0.000 description 13
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 13
- -1 C1-C4alkylthio Chemical group 0.000 description 13
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 240000008620 Fagopyrum esculentum Species 0.000 description 12
- 235000009419 Fagopyrum esculentum Nutrition 0.000 description 12
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 12
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 12
- 240000001549 Ipomoea eriocarpa Species 0.000 description 12
- 235000005146 Ipomoea eriocarpa Nutrition 0.000 description 12
- 235000002248 Setaria viridis Nutrition 0.000 description 12
- 244000304962 green bristle grass Species 0.000 description 12
- 241000192043 Echinochloa Species 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000005373 Uvularia sessilifolia Nutrition 0.000 description 10
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 10
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 9
- 235000010086 Setaria viridis var. viridis Nutrition 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 244000036975 Ambrosia artemisiifolia Species 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 235000002252 panizo Nutrition 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 8
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000003129 Ambrosia artemisiifolia var elatior Nutrition 0.000 description 7
- 244000292697 Polygonum aviculare Species 0.000 description 7
- 235000006386 Polygonum aviculare Nutrition 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 7
- 235000003484 annual ragweed Nutrition 0.000 description 7
- 235000006263 bur ragweed Nutrition 0.000 description 7
- 235000003488 common ragweed Nutrition 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 7
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 7
- 235000009736 ragweed Nutrition 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000000060 Malva neglecta Nutrition 0.000 description 6
- 240000000982 Malva neglecta Species 0.000 description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 6
- WYFKZPLSYVJLRB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-sulfamoylpyridine-3-carboxamide Chemical class CN(C)C(=O)C1=CC=CN=C1S(N)(=O)=O WYFKZPLSYVJLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 6
- MPGOCEUHZWEFJX-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanyl-n,n-dimethylpyridine-3-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)C1=CC=CN=C1SCC1=CC=CC=C1 MPGOCEUHZWEFJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000508725 Elymus repens Species 0.000 description 5
- 244000202761 Sorghum bicolor subsp verticilliflorum Species 0.000 description 5
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 5
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- MZZBPDKVEFVLFF-UHFFFAOYSA-N cyanazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)(C)C#N)=N1 MZZBPDKVEFVLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 4
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 4
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 4
- 125000004767 (C1-C4) haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 125000006527 (C1-C5) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- OJNZDGDYAXCHPB-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylpyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1SCC1=CC=CC=C1 OJNZDGDYAXCHPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWJSQKNYHPYZRN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-2-sulfonamide Chemical compound CC(C)(C)S(N)(=O)=O GWJSQKNYHPYZRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000009344 Chenopodium album Nutrition 0.000 description 3
- 235000016854 Cyperus rotundus Nutrition 0.000 description 3
- 244000075634 Cyperus rotundus Species 0.000 description 3
- 235000001602 Digitaria X umfolozi Nutrition 0.000 description 3
- 240000003176 Digitaria ciliaris Species 0.000 description 3
- 235000017898 Digitaria ciliaris Nutrition 0.000 description 3
- 235000005476 Digitaria cruciata Nutrition 0.000 description 3
- 235000006830 Digitaria didactyla Nutrition 0.000 description 3
- 235000005804 Digitaria eriantha ssp. eriantha Nutrition 0.000 description 3
- 235000010823 Digitaria sanguinalis Nutrition 0.000 description 3
- 235000014716 Eleusine indica Nutrition 0.000 description 3
- 241001495648 Ipomoea cordatotriloba Species 0.000 description 3
- 244000227633 Ocotea pretiosa Species 0.000 description 3
- 235000004263 Ocotea pretiosa Nutrition 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 235000007230 Sorghum bicolor Nutrition 0.000 description 3
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 description 3
- 244000067505 Xanthium strumarium Species 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004178 amaranth Substances 0.000 description 3
- 235000012735 amaranth Nutrition 0.000 description 3
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000011570 nicotinamide Substances 0.000 description 3
- 229960003966 nicotinamide Drugs 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Substances C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000894007 species Species 0.000 description 3
- 150000003461 sulfonyl halides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 125000004765 (C1-C4) haloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005631 2,4-Dichlorophenoxyacetic acid Substances 0.000 description 2
- WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(1-methoxypropan-2-yl)acetamide Chemical compound CCC1=CC=CC(C)=C1N(C(C)COC)C(=O)CCl WVQBLGZPHOPPFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BCZIPIDWLIDQGG-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylcarbamoyl)pyridine-2-sulfonyl chloride Chemical compound CN(C)C(=O)C1=CC=CN=C1S(Cl)(=O)=O BCZIPIDWLIDQGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N Alfalone Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XKJMBINCVNINCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000219194 Arabidopsis Species 0.000 description 2
- 235000007567 Arabis caucasica Nutrition 0.000 description 2
- 235000006008 Brassica napus var napus Nutrition 0.000 description 2
- BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N Butylate Chemical compound CCSC(=O)N(CC(C)C)CC(C)C BMTAFVWTTFSTOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000005881 Calendula officinalis Nutrition 0.000 description 2
- 235000017896 Digitaria Nutrition 0.000 description 2
- 241001303487 Digitaria <clam> Species 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N EPTC Chemical compound CCCN(CCC)C(=O)SCC GUVLYNGULCJVDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 240000007218 Ipomoea hederacea Species 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001148659 Panicum dichotomiflorum Species 0.000 description 2
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 2
- 240000002439 Sorghum halepense Species 0.000 description 2
- 240000000785 Tagetes erecta Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 2
- IBZHOAONZVJLOB-UHFFFAOYSA-N Tridiphane Chemical compound ClC1=CC(Cl)=CC(C2(CC(Cl)(Cl)Cl)OC2)=C1 IBZHOAONZVJLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 239000003905 agrochemical Substances 0.000 description 2
- XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N alachlor Chemical compound CCC1=CC=CC(CC)=C1N(COC)C(=O)CCl XCSGPAVHZFQHGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N atrazine Chemical compound CCNC1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 MXWJVTOOROXGIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N phenylcarbamic acid Chemical class OC(=O)NC1=CC=CC=C1 PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBBMAWULFFBRKK-UHFFFAOYSA-N picolinamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC=N1 IBBMAWULFFBRKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052903 pyrophyllite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N (2S,3R)-N-[(2S)-3-(cyclopenten-1-yl)-1-[(2R)-2-methyloxiran-2-yl]-1-oxopropan-2-yl]-3-hydroxy-3-(4-methoxyphenyl)-2-[[(2S)-2-[(2-morpholin-4-ylacetyl)amino]propanoyl]amino]propanamide Chemical compound C1(=CCCC1)C[C@@H](C(=O)[C@@]1(OC1)C)NC([C@H]([C@@H](C1=CC=C(C=C1)OC)O)NC([C@H](C)NC(CN1CCOCC1)=O)=O)=O GHYOCDFICYLMRF-UTIIJYGPSA-N 0.000 description 1
- MTANOYLOFGOWOX-UHFFFAOYSA-N (4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-phenylcarbamic acid Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(N(C(O)=O)C=2C=CC=CC=2)=N1 MTANOYLOFGOWOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUTKICFRNVKFRG-WDSKDSINSA-N (4R)-3-[oxo-[(2S)-5-oxo-2-pyrrolidinyl]methyl]-4-thiazolidinecarboxylic acid Chemical group OC(=O)[C@@H]1CSCN1C(=O)[C@H]1NC(=O)CC1 UUTKICFRNVKFRG-WDSKDSINSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004793 2,2,2-trifluoroethoxy group Chemical group FC(CO*)(F)F 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003930 2-aminopyridines Chemical class 0.000 description 1
- XMTFBYMKGBGXIL-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylpyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN=C1SCC1=CC=CC=C1 XMTFBYMKGBGXIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNZRJGJNLOMEGJ-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-dimethylpyridine-3-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)C1=CC=CN=C1Cl QNZRJGJNLOMEGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 2-sulfanylidene-1h-pyridine-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1S WYKHFQKONWMWQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 3-bromo-n-[(prop-2-enoylamino)methyl]propanamide Chemical compound BrCCC(=O)NCNC(=O)C=C CDOUZKKFHVEKRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVFRCHIUUKWBLR-UHFFFAOYSA-N 4,6-dimethoxypyrimidin-2-amine Chemical compound COC1=CC(OC)=NC(N)=N1 LVFRCHIUUKWBLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-2-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-1H-pyrazol-5-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)O MGGVALXERJRIRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005474 African couch grass Nutrition 0.000 description 1
- 206010001557 Albinism Diseases 0.000 description 1
- 241000743985 Alopecurus Species 0.000 description 1
- 241000219318 Amaranthus Species 0.000 description 1
- 235000013479 Amaranthus retroflexus Nutrition 0.000 description 1
- 244000237956 Amaranthus retroflexus Species 0.000 description 1
- 235000003133 Ambrosia artemisiifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000021533 Beta vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 235000014698 Brassica juncea var multisecta Nutrition 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000000385 Brassica napus var. napus Species 0.000 description 1
- 235000006618 Brassica rapa subsp oleifera Nutrition 0.000 description 1
- 241000209200 Bromus Species 0.000 description 1
- 241000209202 Bromus secalinus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 244000277285 Cassia obtusifolia Species 0.000 description 1
- 235000006719 Cassia obtusifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000005504 Dicamba Substances 0.000 description 1
- 235000012827 Digitaria sp Nutrition 0.000 description 1
- 241001520106 Eustachys Species 0.000 description 1
- 241001289540 Fallopia convolvulus Species 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 235000009432 Gossypium hirsutum Nutrition 0.000 description 1
- 206010053759 Growth retardation Diseases 0.000 description 1
- 241000207783 Ipomoea Species 0.000 description 1
- 235000021506 Ipomoea Nutrition 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- 229920001732 Lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000005573 Linuron Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978467 Persicaria pensylvanica Species 0.000 description 1
- 208000012641 Pigmentation disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005775 Setaria Nutrition 0.000 description 1
- 241000232088 Setaria <nematode> Species 0.000 description 1
- 240000005498 Setaria italica Species 0.000 description 1
- 240000006410 Sida spinosa Species 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical class [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 101100054666 Streptomyces halstedii sch3 gene Proteins 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 241000394440 Viola arvensis Species 0.000 description 1
- 235000007244 Zea mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000005083 alkoxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 229940125797 compound 12 Drugs 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000035613 defoliation Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical class [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N dicamba Chemical compound COC1=C(Cl)C=CC(Cl)=C1C(O)=O IWEDIXLBFLAXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004786 difluoromethoxy group Chemical group [H]C(F)(F)O* 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 231100000001 growth retardation Toxicity 0.000 description 1
- 125000004438 haloalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 208000006278 hypochromic anemia Diseases 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000010902 jet-milling Methods 0.000 description 1
- XZEUAXYWNKYKPL-WDYNHAJCSA-N levormeloxifene Chemical compound C1([C@H]2[C@@H](C3=CC=C(C=C3OC2(C)C)OC)C=2C=CC(OCCN3CCCC3)=CC=2)=CC=CC=C1 XZEUAXYWNKYKPL-WDYNHAJCSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 230000002906 microbiologic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000020030 perry Nutrition 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N phenyl carbonochloridate Chemical compound ClC(=O)OC1=CC=CC=C1 AHWALFGBDFAJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 230000008654 plant damage Effects 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N potassium cyanide Chemical compound [K+].N#[C-] NNFCIKHAZHQZJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920005552 sodium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000008054 sulfonate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 1
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N tert-butylamine Chemical compound CC(C)(C)N YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D521/00—Heterocyclic compounds containing unspecified hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N47/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
- A01N47/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
- A01N47/28—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
- A01N47/36—Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< directly attached to at least one heterocyclic ring; Thio analogues thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft neue N,N-Dimethyl-2-(aminosulfonyl)-3-pyridincarboxamide. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre landwirtschaftlich geeigneten Salze sind als landwirtschaftliche Chemikalien und insbesondere als Herbizide geeignet, die für Mais selektiv sein können.
- Die U.S. 4 544 401 und die U.S. 4 435 206 beschreiben Herbizid-Pyridinsulfonylharnstoffe.
- Die U.S. 4 518 776 (schweizer Prioritätsdatum 19.7.82) und die EP-A-101 670 (schweizer Prioritätsdatum 23.8.82, veröffentlicht am 29.2.84) beschreiben einen Teil eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel
- worin
- bedeutet;
- R&sub1; unter anderem für C(O)NHC&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C(O)N(C&sub1;-C&sub4;-Alkyl)&sub2; steht;
- R&sub2; für H, Halogen, CF&sub3;, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl oder C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy steht;
- A für O, S, NR&sub5; oder -C=N- steht;
- X für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkylamino oder Di-C&sub1;-C&sub4;-alkylamino steht;
- Y für C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy steht; und
- Z für CH oder N steht.
- Die U.S. 4 518 776 beschreibt ursprünglich die erfindungsgemäßen Verbindungen, beansprucht sie jedoch nicht (Pyridincarboxamide sind nicht speziell beschrieben.)
- Die EP-A-107 624 (schweizer Prioritätsdatum 25.10.82, veröffentlicht am 2.5.84) beschreibt einen Teil eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen der Formel
- worin
- R&sub3; für H, Halogen, NO&sub2;, OCH&sub3; oder CF&sub3; steht;
- R&sub5; unter anderem für CONR&sub8;R&sub9; steht;
- R&sub8; für H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Cyanoalkyl, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5; oder C&sub3;-C&sub5;-Alkenyl steht;
- R&sub9; für H, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub5;-Alkenyl steht;
- Y für O, S oder C(R&sub6;)=N steht;
- Ra für H, Halogen, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub5;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkylthio, C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkyl oder C&sub2;-C&sub1;&sub0;-Alkoxyalkoxy steht;
- Rb das gleiche wie Ra oder NRcRd bedeutet; und
- E für CH oder N steht.
- Die Anmeldung beschreibt ursprünglich die erfindungsgemäßen Verbindungen, beansprucht sie jedoch nicht. (Pyridincarboxamide sind nicht speziell beschrieben.)
- Die U.S. 4 549 898 beschreibt Herbizid-Sulfonylharnstoffe der Formel
- worin
- X für O, S, NR&sub4; oder C(R&sub5;)=N steht;
- Y für O oder S steht;
- Z für O oder S steht;
- E für N oder CH steht;
- R&sub1; für H, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkyl, C&sub1;-C&sub4;-Halogenalkoxy, C&sub1;-C&sub4;-Alkoxy, Halogen, C&sub1;-C&sub4;-Alkylthio, NR&sub6;R&sub7; oder Alkoxyalkyl steht, das nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthält;
- R&sub2; unter anderem für CONR&sub6;R&sub7; steht;
- R&sub3; für H, Halogen, C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, OCH&sub3; oder CF&sub3; steht;
- R&sub5; für H, NO&sub2;, F, Cl, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, S(O)nC&sub1;-C&sub3;-Alkyl, COC&sub1;-C&sub4;-Alkoxy oder C&sub1;-C&sub3;-Alkoxy steht;
- R&sub6; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Cyanoalkyl, Methoxy oder Ethoxy steht; und
- R&sub7; für H, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub6;-Alkenyl steht.
- Obwohl die erfindungsgemäßen Verbindungen ursprünglich beschrieben sind, sind in den Tabellen keine Beispiele für Pyridinamide angegeben.
- Die EP-A-155 767, veröffentlicht am 25.9.85, beschreibt zum Teil Herbizid-Sulfonylharnstoffe der Formel
- worin
- R für H oder CH&sub3; steht;
- R&sub5; für H, CH&sub3;, Cl, Br, CO&sub2;R&sub1;&sub5;, C(O)NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, SO&sub2;NR&sub1;&sub6;R&sub1;&sub7;, SO&sub2;N(OCH&sub3;)CH&sub3;, SO&sub2;R&sub1;&sub8; oder NO&sub2; steht;
- R&sub1;&sub6; für C&sub1;-C&sub2;-Alkyl steht;
- R&sub1;&sub7; für C&sub1;-C&sub2;-Alkyl steht;
- R&sub1;&sub9; für CH&sub3;, Cl, Br, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub2;-Alkylthio oder C&sub1;-C&sub2;-Alkylsulfonyl steht;
- X für CH&sub3;, OCH&sub3;, Cl, Br, OCH&sub2;CF&sub3; oder OCHF&sub2; steht;
- Y für C&sub1;-C&sub3;-Alkyl, CH&sub2;F, Cyclopropyl, C CH, OCH&sub3;, OC&sub2;H&sub5;, CH&sub2;OCH&sub3;, NH&sub2;, NHCH&sub3;, N(CH&sub3;)&sub2;, OCH&sub2;CH&sub2;F, CF&sub3;, SCH&sub3;, OCH&sub2;CH=CH&sub2;, OCH&sub2;C CH, OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CF(OCH&sub3;)&sub2;,
- CR(OCH&sub2;CH&sub3;)&sub2; oder OCF&sub2;H steht; und
- Z für CH oder N steht.
- Herbizid-Pyridinsulfonamide sind ebenfalls in der EP-A-232 067 beschrieben.
- Es besteht immer noch ein Bedarf nach verbesserten landwirtschaftlichen Chemikalien, insbesondere Herbiziden, die für Mais selektiv sein können. Erfindungsgemäß wurden solche Herbizide gefunden.
- Die Anmeldung betrifft neue Verbindungen der Formel I, landwirtschaftlich geeignete Präparate, die sie enthalten, und ihre Anwendungsverfahren als Vorauflauf- und/oder Nachauflauf-Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren.
- worin J für
- steht,
- R für H oder CH&sub3; steht,
- R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht,
- R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy steht, oder R&sub1; und R&sub2; zusammengenommen werden können, um -(CH&sub2;)n zu bilden, worin n für 2, 3 oder 4 steht;
- R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OCF&sub2;H steht; und
- X für CH&sub3;, CH&sub2;F, CH&sub2;CH&sub3;, OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub3;, Cl, OCF&sub2;H oder CH&sub2;OCH&sub3; steht.
- Bevorzugt aus Gründen ihrer größeren Herbizid-Aktivität und/oder zur leichteren Synthese werden:
- 1.) Verbindungen der Formel 1, worin R für H steht.
- 2.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-1 steht.
- 3.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-2 steht.
- 4.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-3 steht.
- 5.) Verbindungen der Wahl 1, worin J für J-4 steht.
- 6.) Verbindungen der Wahl 2, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
- 7.) Verbindungen der Wahl 6, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
- 8.) Verbindungen der Wahl 7, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
- und R&sub3; für H steht.
- 9.) Verbindungen der Wahl 3, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
- 10.) Verbindungen der Wahl 9, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
- 11.) Verbindungen der Wahl 10, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
- und R&sub3; für H steht.
- 12.) Verbindungen der Wahl 4, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
- 13.) Verbindungen der Wahl 12, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
- 14.) Verbindungen der Wahl 13, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
- und R&sub3; für H steht.
- 15.) Verbindungen der Wahl 5, worin X für OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
- 16.) Verbindungen der Wahl 15, worin R&sub3; für H, F oder Cl steht.
- 17.) Verbindungen der Wahl 16, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3; oder OCH&sub3; steht;
- und R&sub3; für H steht.
- Besonders bevorzugt wegen ihrer größten Herbizid-Aktivität bei gleichzeitiger Sicherheit für Mais und einer leichteren Synthese wird die folgende Verbindung:
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N--dimethyl-3-pyridincarboxamid, Fp. 142-159 ºC (dec).
- Gemäß Art. 54 (3) EPC sind die beigefügten Ansprüche für bestimmte benannte Vertragsstaaten eingeschränkter als die oben definierte Erfindung.
- Verbindungen der Formel 1 können durch die in den Gleichungen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Gleichung 1
- Die in Gleichung 1 gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem das Phenylcarbamat der Formel (3) mit dem Aminoheterocyclus der Formel (2) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen von etwa 20º bis 100 ºC für die Dauer von etwa eineinhalb bis vierundzwanzig Stunden umgesetzt wird. Das Produkt kann durch Eindampfen des Reaktionslösungsmittels isoliert und durch Verreiben des eingedampften Rückstandes mit Lösungsmitteln, wie 1-Chlorbutan oder Ethylether, und Filtrieren, durch Umkristallisieren aus Gemischen von Lösungsmitteln, wie 1,2-Dichlorethan, 1-Chlorbutan und Heptan, oder durch Chromatographie über Silicagel gereinigt werden.
- Die Phenylcarbamate der Formel (3) können durch Umsetzung eines Sulfonamids der Formel (4), Gleichung 2, mit Diphenylcarbonat in Gegenwart einer Base, wie in der EPO 44 808 oder der südafrikanischen Patentanmeldung 825042 (oder durch Modifikationen davon) beschrieben, hergestellt werden. Gleichung 2
- Die Umsetzung der Gleichung 2 kann durchgeführt werden, indem äquimolare Mengen des Sulfonamids der Formel (4) mit einem heterocyclischen Phenylcarbamat der Formel (5) in Gegenwart einer äquimolaren Menge von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en (DBU) durch Verfahren, die denjenigen entsprechen, die in der südafrikanischen Patentanmeidung 830441 beschrieben sind, hergestellt werden. Die Phenylcarbamate der Formel (5) können durch Verfahren (oder Modifaktionen davon), die in der südafrikanischen Patentanmeldung 825671 und der südafrikanischen Patentanmeldung 825045 beschrieben sind, hergestellt werden. (Bitte kurze Zusammenfassung.)
- Die Sulfonamide der Formel (4) können durch die in den Gleichungen 3, 4 und 5 gezeigten Verfahren hergestellt werden.
- Halogenpyridincarbonsäure-Derivate der Formel (6) (Gleichung 3) können durch in der Technik bekannte Verfahren oder durch Modifikationen davon, wie durch diejenigen, die bei S.G. Woods et al., J. Heterocyclic Chem., Bd. 21, S. 97 (1984), von L. Testaferri et al., in Tetrahedron, Bd. 41, S. 1373 (1975) und in The Chemistry of Heterocyclic Compounds: Pyridin and Its Derivatives, Bd. 14, Interscience Publishers, Inc., New York, beschrieben sind, hergestellt werden.
- Verbindung (6) wird mit Kaliumbenzylthiolat in N,N-Dimethylformamid (DMF) bei Temperaturen von etwa 100 bis 150 ºC für die Dauer von etwa 2 Stunden, wie von S.G. Woods et al. (op. cit.) beschrieben, behandelt. Produkt (7) kann durch Ansäuern und durch Filtrieren isoliert werden.
- Säure (7) wird durch Behandlung mit einem Überschuß an Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, zu Amin (9) umgewandelt. Produkt (9) kann durch Eindampfen des Reaktionslösungsmittels isoliert werden.
- Die in Gleichung 3(d) gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem Sulfid (9) mit Natriumhypochlorit in einer wäßrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure in Kontakt gebracht wird, wobei die Verfahren angewendet werden, die in der Technik bekannt sind, wie diejenigen, die in der südafrikanischen Patentanmeldung 84/8844 beschrieben sind. Das Sulfonylchlorid wird durch Kontakt mit Ammoniak zu Sulfonamid (4) umgewandelt. Das Produkt kann durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Gleichung 3 Gleichung 4
- Halogenpyridinthiol-Derivate der Formel (11) (Gleichung 4) können durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, oder durch Modifikationen davon, wie durch diejenigen, die in der U.S.-Patentschrift 2 456 258 und von Grassetti et al., in J. Chromatography, Bd. 111, S. 121(1969) beschrieben sind, oder aus den Halogenpyridin-4-olen, die von Den Hertog et al., in Rec. Trav. Chim., Bd. 70, S. 353 (1951) und von M.S. Newman und H.A. Karnes, in I. Org. Chem., Bd. 31, S. 410 (1966), beschrieben sind, hergestellt werden. Die in Gleichung 4a gezeigte Umsetzung wird durchgeführt, indem Thiol (11) mit Natriumhypochlorit gemäß dem Verfahren von L.H. McKendry et al. (op. cit.) in Kontakt gebracht wird. Die Behandlung von Sulfonamid (12) mit Kaliumcyanid unter Verwendung der von Testaferri et al. (op. cit.) beschriebenen Verfahren und Hydrolyse mit Natriumhydroxid und Wasserstoffperoxid (March, Advanced Organic Chemistry, 3. Ausg., Seiten 809-810, McGraw-Hill, Inc., New York, 1977) ergibt Säure (13). Die Säure wird durch Kontakt mit Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin zu Amid (4) umgewandelt. Das Produkt kann durch Eindampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Gleichung 5
- Diazoniumderivate der Formel (14) (Gleichung 5) können durch Verfahren, die in der Technik bekannt sind, oder durch Modifaktionen davon, wie durch diejenigen, die von Blanz et al., in J. Med. Chem., Bd. 5, S.185 (1963), beschrieben sind, hergestellt werden. Die in Gleichung 5a gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Diazoniumsalz (14) mit Benzylthiol durchgeführt. Die Umwandlung von Säure (15) zu Amid (16) wird durch Behandlung mit Thionylchlorid und Aminierung mit 2 mol Dialkylamin durchgeführt. Umsetzung 5c wird gemäß dem Verfahren von L.H. McKendry et al. (op. cit.) durchgeführt, um Sulfonamid (4) zu ergeben. Gleichung 6
- Pyridinsulfonylhalogenide der Formel (17) (Gleichung 6) können aus den entsprechenden Thiolen, Sulfiden oder Sulfonsäuren durch in der Technik bekannte Verfahren, einschließlich der oben beschriebenen oder durch Modifikationen davon, hergestellt werden. Die in Gleichung 6a gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Sulfonylhalogenid (17) mit tert-Butylamin durchgeführt. ortho-Carboxamid (19) wird aus (18) durch eine Modifikation des von Queguiner in Synthesis, S. 822 (1983) beschriebenen Verfahrens hergestellt. tert-Butyisulfonamid (19) wird durch Kontakt mit Trifluoressigsäure zu Amid (4) umgewandelt. Gleichung 7
- Pyridinestersulfonylharnstoffe der Formel (20) können hergestellt werden, wie beschrieben in der U.S. 4 544 401, der U.S. 4 435 206 und der EP-A-13 480. Die in Gleichung 7 gezeigte Umsetzung wird durch Kontakt von Ester (20) mit dem geeigneten Amin und anschließender Neutralisation durchgeführt.
- Die heterocyclischen Amine der Formel (2) sind bekannte Verbindungen.
- Für eine Übersicht der Synthese und Reaktionen von 2-Aminopyridinen siehe The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Bd. 16, Wiley-Interscience, New York (1962). Die U.S. 4 540 782 beschreibt Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen der Formel (2), worin X für OCF&sub2;H steht.
- Landwirtschaftlich geeignete Salze der Verbindungen der Formel I sind ebenfalls geeignete Herbizide und können durch gut bekannte Verfahren, einschließlich derjenigen, die in der U.S.-Patentschrift 4 127 405 beschrieben sind, hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Temperaturen sind in ºC angegeben.
- Eine Lösung aus 25.0 g (223 mmol) Kalium-t-butoxid in 100 ml Dimethylformamid wurde auf 0 ºC abgekühlt und 22 ml (186 mmol) Benzylmercaptan tropfenweise bei 0 ºC hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch auf 25 ºC aufwärmen gelassen und bei dieser Temperatur 15 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann wieder auf 0 ºC abgekühlt, und 34,0 g (186 mmol) N,N-Dimethyl-2-(chlor)-3-pyridincarboxamid wurden auf einmal hinzugegeben. Nach einer Wärmeentwicklung auf 50 ºC wurde das Gemisch bei 80 ºC 1,5 Stunden lang erwärmt. Das Gemisch wurde abgekühlt, in 100 ml Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurde 2 mal mit Wasser, dann mit Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Konzentrieren ergab 19,2 g eines viskosen gelben Öls. IR (Nujol) 1640 (CONMe&sub2;) cm&supmin;¹.
- NMR (CDCl&sub3;): δ 2,72 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 3,04 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 4,49 (s, 2H, SCH&sub2;C&sub6;H&sub5;);
- 6,97-7,17 (m, 1H);
- 7,18-7,57 (m, 6H); und
- 8,50 (d von d, 1H).
- Ein Gemisch aus 4,4 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure, 66 ml Methylenchlorid, 34 ml Wasser und 4,0 g (14,7 mmol) N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid wurde auf 0 ºC abgekühlt. Während eine Temperatur von -5 bis 3 ºC eingehalten wurde, wurden 60 ml (40,5 mmol) 5% Natriumhypochlorit tropfenweise im Verlauf von 15 Minuten zugegeben. Die resultierende gelbe Emulsion wurde bei 0 ºC noch 20 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden bei 0 ºC gehalten und mit einer gesättigten Natriumbisulfitlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach 30 Minuten wurde die gelbe Lösung in einen Reaktionskolben filtriert und auf -78 ºC abgekühlt. 5 ml (431 mmol) trockener Ammoniak wurde hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck entfernt. Der resultierende Feststoff wurde mit 5 ml Wasser aufgeschlämmt und der unlösliche weiße Feststoff durch Filtrieren gesammelt, um 2,0 g der Titelverbindung zu liefern.
- Fp. 198-209 ºC (d).
- NMR (DMSO): δ 2,70 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 2,93 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 7,60-7,75 (m, 1H);
- 7,90 (m, 1H); und
- 8,75 (m, 1H).
- Zu einer Suspension aus 0,50 g (2,2 mmol) N,N-Dimethyl-2-(aminosulfonyl)-3-pyridincarboxamid und 0,60 g (2,2 mmol) 4, 6-Dimethoxypyrimidin-2-yl-phenyl-carbamat in 3 ml Acetonitril wurde 0,32 ml (2,2 mmol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 7 Minuten lang gerührt. Die Zugabe von 6 ml Wasser und die anschließende tropfenweise Zugabe von 10% Chlorwasserstoffsäure ergaben einen weißen Niederschlag, der durch Filtration gesammelt wurde, um 0,75 g der Titelverbindung zu ergeben.
- Fp. 142-159 ºC (d) IR (Nujol) 1720 (CO), 1609, 1365, 1162 cm&supmin;¹
- NMR (DMSO): δ 2,80 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 2,93 (s, 3H, NCH&sub3;);
- 3,89 (s, 6H, OCH&sub3;);
- 6,02 (s, 1H);
- 7,70-7,80 (m, 1H);
- 8,00 (m, 1H);
- 8,72 (m, 1H);
- 10,62 (s, 1H, NH); und
- 12,75 (s, 1H, NH).
- 200 Teile 2-Mercaptonicotinsäure, 970 Teile Wasser, 215 Teile 50% NaOH und 164 Teile Benzylchlorid wurden vermischt und die resultierende Lösung 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Verdünnen mit 2580 Teilen Wasser wurde die Lösung mit 207 Teilen 36% HCl angesäuert. Die resultierende Aufschlämmung wurde abgekühlt und filtriert. Der nasse Kuchen wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 307 Teile (97,1%) 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonsäure zu ergeben.
- Fp. 190-193 ºC.
- Ein Gemisch aus 29,7 Teilen Thionylchlorid, 50,0 Teilen 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonsäure und 225 Teilen Ethylacetat wurde 1,6 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die resultierende Lösung aus 2-(Phenylmethylthio)-3-pyridincarbonylchlorid wurde auf 5 ºC abgekühlt. Während die Temperatur bei etwa 10 ºC gehalten wurde, wurden 70 Teile 40% Dimethylamin in Wasser hinzugegeben. Der pH-Wert wurde mit 36% HCl auf 4,0 eingestellt und die untere wäßrige Schicht abdekantiert. Wasser wurde zu der Ethylacetatschicht hinzugegeben und das resultierende Gemisch bis zur Entfernung des Ethylacetats destilliert. Nach dem Abkühlen und Animpfen wurde N,N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 52,1 Teile (93,9%), Schmelzpunkt 61-63 ºC.
- Ein Gemisch aus 60 Teilen N, N-Dimethyl-2-(phenylmethylthio)-3-pyridincarboxamid, 240 Teilen Wasser und 372 Teilen Freon® TF wurde durch Kühlen von außen bei 2 ºC gehalten, während 59 Teile Cl&sub2; im Verlauf von 10 Minuten eingeleitet wurden. Die sich bildenden Feststoffe, wurden durch Filtrieren gesammelt, mit Eiswasser (2 · 100 Teile) und Freon® TF (2 · 55 Teile) gewaschen und getrocknet, indem trockene Luft durch das Filter gezogen wurde. Es ergaben sich 46,7 Teile (85,2% Ausbeute) 3-((Dimethylamino)-carbonyl)-2-pyridinsulfonylchlorid, Schmelzpunkt 110-114 ºC. Wenn dieses Material eine Zeitlang aufbewahrt werden soll, sollte es bei (0 ºC gelagert werden.
- Wasserfreier NH&sub3; (9 Teile) wurde in einem Gemisch aus 45,0 Teilen Sulfonylchlorid und 120 Teilen THF verteilt. Die Zugabe von NH&sub3; dauerte 40 Minuten, währenddessen die Temperatur unter 10 ºC gehalten wurde. Wasser (115 Teile) wurde hinzugegeben, und der pH-Wert mit 13 Teilen 36% HCl auf 7,5 eingestellt. Das resultierende Gemisch wurde dann destilliert, bis die Innentemperatur 79 ºC erreicht hatte. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 32,4 Teile (78,2%) 2-(Aminosulfonyl)-N,N-dimethyl- 3-pyridincarboxamid, Schmelzpunkt 188-191 ºC.
- Phenylchlorformiat (30,4 Teile) wurde im Verlauf von 25 Minuten zu einem Gemisch aus 20 Teilen 2-(Aminosulfonyl)-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid, 30,3 Teilen 50% NaOH und 63 Teilen Aceton gegeben. Die Temperatur wurde zwischen 0 und 5 ºC gehalten. Nach Rühren für weitere 20 Minuten wurden 157 Teile Wasser hinzugegeben. Die resultierende dünne Aufschlämmung wurde filtriert. Das Filtrat wurde mit 20 Teilen 36% HCl auf pH 2 angesäuert. Die ausgewählten Feststoffe wurden durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es ergaben sich 26,3 Teile (86,3%) des Phenylesters von [3-[[(Dimethylaminocarbonyl)-2-pyridinyl]-sulfonyl]carbaminsäure. Fp. 150-154 ºC.
- 12,0 Teile des Carbamats aus Beispiel 8, 5,33 Teile 2-Amino-4,6-dimethoxypyrimidin und 36 Teile Ethylacetat wurden 1,0 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Aufschlämmung wurde abgekühlt und filtriert, die Feststoffe wurden mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 12,3 Teile (87,3% Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben. Fp. 184-185 ºC.
- Die folgenden Verbindungen können von einem Fachmann unter Anwendung der zuvor erläuterten und in den Beispielen 1-9 dargestellten Verfahren hergestellt werden. Tabelle 1 Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 1 (Fortsetzung) Tabelle 2 Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 2 (Fortsetzung) Tabelle 3 Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 3 (Fortsetzung) Tabelle 4 Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung) Tabelle 4 (Fortsetzung)
- Geeignete Formulierungen der Verbindungen der Formel I können auf herkömmlichen Wegen hergestellt werden. Sie umfassen Stäube, Körnchen, Pellets, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate und dergleichen. Viele von diesen können direkt ausgebracht werden. Sprühbare Formulierungen können in geeigneten Medien gestreckt und bei Sprayvolumina von einigen Litern bis zu mehreren hundert Litern pro Hektar verwendet werden. Hochwirksame Präparate werden hauptsächlich als Zwischenstufen zur Weiterformulierung verwendet. Die Formulierungen enthalten grob gesagt etwa 0,1 Gew.-% bis 99 Gew.-% des aktiven Bestandteils (der aktiven Bestandteile) und wenigstens eines von (a) etwa 0,1% bis 20% oberflächenaktive(s) Mittel und (b) etwa 1% bis etwa 99,9% feste(s) oder flüssige(s) Verdünnungsmittel. Insbesondere enthalten sie diese Bestandteile in den folgenden ungefähren Anteilen: Gewichtsprozent* aktiver Bestandteil Verdünnungsmittel oberflächen-aktive(s) Mittel benetzbare Pulver Ölsuspensionen, Emulsionen, Lösungen (einschließlich emulgierbarer Konzentrate) wäßrige Suspension Stäube Körnchen und Pellets hochwirksame Präparate
- * Aktiver Bestandteil plus wenigstens eines von einem oberflächenaktiven Mittel oder einem Verdünnungsmittel entspricht 100 Gewichtsprozent.
- Niedrigere oder höhere Konzentrationen des aktiven Bestandteils können natürlich in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung und den physikalischen Eigenschaften der Verbindung vorhanden sein. Höhere Verhältnisse von oberflächenaktivem Mittel zu aktivem Bestandteil sind manchmal wünschenswert und werden durch Einarbeiten in die Formulierung oder durch Vermischen in einem Tank erzielt.
- Typische feste Verdünnungsmittel werden bei Watkins et al., "Handbook of Insecticide Dust Diluents and Carriers", 2. Ausg., Dorland Books, Caldwell, New Jersey beschrieben, jedoch können andere Feststoffe, die entweder abgebaut oder hergestellt werden, verwendet werden. Die absorptiveren Verdünnungsmittel werden für benetzbare Pulver und die dichteren für Stäube bevorzugt. Typische flüssige Verdünnungsmittel und Lösungsmittel werden in Marsden, "Solvents Guide", 2. Ausg., Interscience, New York, 1950, beschrieben. Eine Löslichkeit unter 0,1% wird für Suspensionskonzentrate bevorzugt. Lösungskonzentrate sind vorzugsweise gegen Phasentrennung bei 0 ºC stabil. "McCutcheon's Detergents and Emulsifiers Annual", MC Publishing Corp., Ridgewood, New Jersey, sowie Sisely und Wood, "Encydopedia of Surface Active Agents", Chemical Publishing Co., Inc., New York, 1964, nennen oberflächenaktive Mittel und die empfohlenen Verwendungen. Alle Formulierungen können kleinere Mengen Additive enthalten, um das Schäumen, Klumpen, die Korrosion, das mikrobiologische Wachstum und dergleichen zu verringern.
- Die Verfahren zur Herstellung solcher Präparate sind gut bekannt. Lösungen werden durch einfaches Vermischen der Bestandteile hergestellt. Feine feste Präparate werden durch Vermischen und im allgemeinen Mahlen, wie in einer Hammer- oder Strahlmühle hergestellt. Suspensionen werden durch Naßmahlen hergestellt (siehe beispielsweise Littler, U.S.-Patentschrift 3 060 084). Körnchen und Pellets können durch Aufsprühen des aktiven Materials auf vorgeformte körnchenförmige Träger oder durch Agglomerationsverfahren hergestellt werden. Siehe Browning, "Agglomeration", Chemical Engineering, 4. Dezember 1967, S. 147 ff. und "Perry's Chemical Engineer's Handbook", 5. Ausg., McGraw-Hill, New York, 1973, Seiten 8 bis 57 und folgende.
- Für eine weiterführende Information bezüglich der Formulierungstechnik siehe beispielsweise: U.S.-Patentschrift 3 235 361, Spalte 6, Zeile 16 bis Spalte 7, Zeile 19 und Beispiele 10 bis 41; U.S.-Patentschrift 3 309 192, Spalte 5, Zeile 43 bis Spalte 7, Zeile 62 und Beispiele 8, 12, 15, 39, 41, 52, 53, 58,132, 138 bis 140, 162 bis 164, 166, 167 und 169 bis 182; U.S.-Patentschrift 2 891855, Spalte 3, Zeile 66 bis Spalte 5, Zeile 17 und Beispiele 1 bis 4; Klingman, "Weed Control as a Science", John Wiley and Sons, Inc., New York, 1961, Seiten 81 bis 96; und Fryer et al., "Weed Control Handbook", 5. Ausg., Blackwell Scientific Publications, Oxford, 1968, Seiten 101 bis 103.
- In den folgenden Beispielen beziehen sich, wenn nicht anders angegeben, alle Teile auf das Gewicht.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 50%
- Natriumalkylnaphthalinsulfonat 2%
- niederviskose Methylcellulose 2%
- Diatomeenerde 46%
- Die Bestandteile werden vermischt, grob in der Hammermühle und dann in einer Luftstrahlmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle einen Durchmesser unter 10 um besitzen. Das Produkt wird vor dem Abpacken erneut gemischt.
- benetzbares Pulver aus Beispiel 10 5%
- Attapulgit-Körnchen 95% (U.S.S. 20 bis 40 mesh; 0,84 bis 0,42 mm)
- Eine Aufschlämmung eines benetzbaren Pulvers, das 25% Feststoffe enthält, wird in einem Doppelkegel-Trommelmischer auf die Oberfläche der Attapulgit-Körnchen aufgesprüht. Die Körnchen werden getrocknet und abgepackt.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 25%
- wasserfreies Natriumsulfat 10%
- rohes Calciumligninsulfonat 5%
- Natriumalkylnaphthalinsulfonat 1%
- Calcium-/Magnesiumbentonit 59%
- Die Bestandteile werden vermischt, in einer Hammermühle gemahlen und dann mit etwa 12% Wasser angefeuchtet. Das Gemisch wird in Form von Zylindern von etwa 3 mm Durchmesser extrudiert, die geschnitten werden, um Pellets von etwa 3 mm Länge herzustellen. Diese können direkt nach dem Trocknen verwendet werden, oder die getrockneten Pellets können zerkleinert werden, so daß sie ein U.S.S. Sieb Nr. 20 (0,84 mm-Öffnungen) passieren. Die Körnchen, die auf einem U.S.S. Sieb Nr. 40 (0,42 mm-Öffnungen) zurückgehalten werden, können zur Verwendung abgepackt werden. Die feinen Körnchen können wiederverwendet werden.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethy1-3-pyridincarboxamid 1%
- N,N-Dimethylformamid 9%
- Attapulgit-Körnchen 90% (U.S.S. Sieb Nr. 20 bis 40)
- Der aktive Bestandteil wird in dem Lösungsmittel aufgelöst, und die Lösung wird in einem Doppelkegel-Trommelmischer auf die entstaubten Körnchen aufgesprüht. Nachdem das Aufsprühen der Lösung beendet ist, wird der Mischer für kurze Zeit laufen gelassen, und die Körnchen werden abgepackt.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 40%
- Polyacrylsäure-Verdicker 0,3%
- Dodecylphenolpolyethylenglycolether 0,5%
- Dinatriumphosphat 1%
- Mononatriumphosphat 0,5%
- Polyvinylalkohol 1,0%
- Wasser 56,7%
- Die Bestandteile werden vermischt und zusammen in einer Sandmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die in der Größe im wesentlichen alle unter 5 um liegen.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 35%
- Mischung aus Polyalkohol-Carbonsäurecstern und öllöslichen Kohlenwasserstoff-Sulfonaten 6%
- Xylol 59%
- Die Bestandteile werden vermischt und zusammen in einer Sandmühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 5 um liegen. Das Produkt kann direkt, gestreckt mit Ölen oder als Emulsion in Wasser verwendet werden.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 80%
- Netzmittel 1%
- rohes Ligninsulfonatsalz (enthaltend 10% 5 bis 20% der natürlichen Zucker)
- Attapulgit-Ton 9%
- Die Bestandteile werden gemischt und gemahlen, so daß sie ein 100 mesh-Sieb passierten. Dieses Material wird dann in einen Flüssigbett-Granulator gegeben, die Luftströmung wird eingestellt, um das Material sanft zu verflüssigen. Ein feines Spray aus Wasser wird auf das verflüssigte Material aufgesprüht. Die Verflüssigung und das Aufsprühen werden fortgesetzt, bis Körnchen im gewünschten Größenbereich hergestellt worden sind. Das Aufsprühen wird gestoppt, jedoch wird die Verflüssigung fortgesetzt, gegebenenfalls unter Wärme, bis sich der Wassergehalt auf die gewünschte Konzentration verringert hat, im allgemeinen auf weniger als 1%. Das Material wird dann entnommen, der gewünschte Größenbereich, im allgemeinen 14 bis 100 mesh (1410 bis 149 um), ausgesiebt und zur Verwendung abgepackt.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 99%
- Kieselsäure-Aerogel 0,5%
- synthetische amorphe Kieselsäure 0,5%
- Die Bestandteile werden gemischt und in einer Hammermühle gemahlen, um ein Material herzustellen, das im wesentlichen alles ein U.S.S.-Sieb Nr. 50 (0,3 mm- Öffnung) passiert. Das Konzentrat kann, falls nötig, noch formuliert werden.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 90%
- Dioctylnatriumsulfosuccinat 0,1%
- synthetische feine Kieselsäure 9,9%
- Die Bestandteile werden vermischt und in einer Hammermühle gemahlen, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 100 um liegen. Das Material wird durch ein U.S.S.-Sieb Nr. 50 gesiebt und dann abgepackt.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 20%
- Natriumligninsulfonat 20%
- Montmorillonit-Ton 60%
- Die Bestandteile werden sorgfältig gemischt, grob in einer Hammermühle und dann in einer Luftstrahlmühle gemahlen, um Teilchen, die im wesentlichen in der Größe alle unter 10 um liegen, herzustellen. Das Material wird erneut gemischt und dann abgepackt.
- 2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-- dimethyl-3-pyridincarboxamid 10%
- Attapulgit 10%
- Pyrophyllit 80%
- Der aktive Bestanteil wird mit Attapulgit vermischt und dann in eine Hammermühle gegeben, um Teilchen zu erzeugen, die im wesentlichen alle unter 200 um liegen. Das gemahlene Konzentrat wird dann mit gepulvertem Pyrophyllit bis zur Homogenität vermischt.
- Korn (Mais) ist eine sehr wichtige Getreidepflanze, die Tierfutter sowie Nahrung für den menschlichen Verzehr liefert. Wie bei allen Getreidepflanzen hängen hohe Ausbeuten von einer guten Kontrolle der unerwünschten Pflanzen ab, um die konkurrierenden Wirkungen auf das Getreide auf ein Minimum zu reduzieren. Da Korn ein Gras ist, ist es besonders schwierig, andere Gräser, die mit dem Getreide konkurrieren, zu kontrollieren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen kontrollieren Unkräuter in Mais sowohl während des Vor- als auch des Nachauflaufs ohne deutliche Schädigung des Getreides. Sie sind insbesondere geeignet, um solche problematischen Unkräuter, wie Borstenhirse (Setaria spp.), Spätblühende Hirse (Panicum dichotomiflorum), Hühnerhirse (Echinochloa crusquallis), Sämling der Wilden Mohrenhirse (Sorghum halepense) und Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), zu kontrollieren. Sie können im Vorauflauf oder Nachauflauf verwendet werden und sind am wirksamsten, wenn sie auf die jungen Unkräuter im Nachauflauf ausgebracht werden. Sie sind auch auf bestimmten breitblättrigen Gräsern wirksam, wie auf Weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Amarant (Amaranthus spp.) und Stechapfel (Datura stramonium). Die verwendete Konzentration kann von etwa 1 g/ha bis 1000 g/ha in Abhängigkeit der Anzahl und des Alters der vorhandenen Unkräuter, des Bodentyps, Klimas, der verwendeten Formulierung und des Ausbringungsverfahrens variieren. Ein normaler Fachmann kann die genaue Konzentration und das Ausbringungsverfähren leicht auswählen, die die gewünschte Herbizid-Wirksamkeit liefern.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zusammen mit anderen handelsüblichen Herbiziden verwendet werden. Sie sind insbesondere in Kombination mit den folgenden Herbiziden geeignet.
- Trivialname chemischer Name
- Alachlor 2-Chlor-2',6'-diethyl-N-(methoxymethyl)-acetanilid
- Atrazin 2-Chlor-4-(ethylamino)-6-(isopropylamino)s-triazin
- Butylat S-Ethyldiisobutylthiocarbamat
- Cyanazin 2-[[4-Chlor-6-(ethylamino)-s-triazin-2-yl]-amino]-2-methylpropionitril
- Dicamba 3,6-Dichlor-o-anisinsäure
- Handelsname chemischer Name
- EPTC S-Ethyldipropylthiocarbamat
- Linuron 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff
- Metolachlor 2-Chlor-N-(2-ethyl-6-methylphenyl)-N-(2-methoxy-1-methylethyl)-acetamid
- Metribuzin 4-Amino-6-tert-butyl-3-(methylthio)-as-triazin-5(4H)-on
- Tridiphan 2-(3,5-Dichlorphenyl)-2-(2,2,2-trichlorethyl)-oxiran
- 2,4-D (2,4-Dichlorphenoxy)-essigsäure
- Bromoxynil 3,5-Dibrom-4-hydroxyphenylcyanid
- Paraquat 1,1'-Dimethyl-4,4-bipyridinium-Ion
- Glyphosate N-(phosphonomethyl)-glycin
- HarmonyTM 3-[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-aminocarbonyl]aminosulfonyl]-2-thiophencarbonsäuremethylester
- Cinch® 1-Methyl-4-(1-methylethyl)-2-exo-[(2-methylphenyl)-methoxy]- 7-oxabicyclo[2.2.1]heptan
- ---- 2-Ethoxy-N-[[4-(2,2,2-trifluorethoxy)-6-methoxy-1,3,5-triazin- 2-yl]-aminocarbonyl]-benzolsulfonamid
- Die Nützlichkeit dieser Chemikalien wird anhand der Gewächshaus-Testdaten, die im folgenden zusammenfaßt sind, bewiesen. Die Ergebnisse zeigen die Herbizid-Wirksamkeit und die Selektivität gegenüber Mais der erfindungsgemäßen Verbindungen. Verbindungen
- Samen von Fingerhirse (Digitaria sp.), Hühnerhirse (Echinochloa crusqalli), Fabers Borstenhirse (Setaria faberii), Wildem Hafer (Avena fatua), Trespe (Bromus secalinus), Indianischer Malve (Abutilon theophrasti), Winde (Ipomoea spp.), Spitzklette (Xanthium pen sylvanicum), Hirse, Mais, Sojabohne, Zuckerrübe, Baumwolle, Reis, Weizen, Gerste und Knollen von Rundem Cyperngras (Cyperus rotundus) wurden eingepflanzt und im Vorauflauf mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Testchemikalien behandelt. Diese Getreide- und Grasspezies wurden gleichzeitig mit einer Anwendung für Boden und Blattwerk behandelt. Zur Zeit der Behandlung bewegten sich die Pflanzen in einem Größenbereich von 2 bis 18 cm. Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden 16 Tage lang in einem Gewächshaus gehalten, wonach alle Spezies mit den Kontrollen verglichen und visuell auf die Reaktion auf die Behandlung bewertet wurden. Die Bewertungen, zusammenfaßt in Tabelle A, basieren auf einer numerischen Skala, die von 0 = keine Schädigung bis 10 = vollkommene Vernichtung reicht. Die begleitenden Symbole zur Beschreibung haben die folgenden Bedeutungen:
- C = Chlorose/Necrose;
- B = Verbrennung;
- D = Entlaubung;
- E = Auflaufhemmung;
- G = Wachstumsverzögerung;
- H = Wirkung auf die Gestalt;
- U = ungewöhnliche Pigmentierung;
- X = Stimulation des Blattachselstandes;
- S = Albinismus; und
- 6Y = abgefallene Knospen oder Blüten. Tabelle A Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Tabelle A (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste Vorauflauf Baumwolle Winde Spitzklette Cyperngras Fingerhirse Hühnerhirse Wilder Hafer Weizen Mais Sojabohne Reis Mohrenhirse Trespe Zuckerrübe Indianische Malve Fabers Borstenhirse Gerste
- Zwei runde Schalen (25 cm Durchmesser auf 12,5 cm Tiefe) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Eine Schale wurde mit rundem Cyperngrasknollen (Cyperus rotundus), Blut-Fingerhirse (Digitaria sanquinaiis), Kanadische Gänsekresse (Cassia obtusifolia), Stechapfel (Datura stramonium), Indianischer Malve (Abutilon theophrasti), Weißem Gänsefuß (Chenopodium album), Reis (Oryza sativa) und Falscher Malve Sida spinosa) bepflanzt. Die zweite Schale wurde mit Grüner Borstenhirse (Setaria viridis), Spitzklette (Xanthium pensylvanicum), Winde (Ipomoea hederacea), Baumwolle (Gossypium hirsutum), Wilder Mohrenhirse (Sorghum halenpense), Hühnerhirse (Echinochloa crusquaili), Mais (Zea mays), Sojabohne (Glycine max) und Faberscher Borstenhirse (Setaria faberii) bepflanzt. Die dritte Schale wurde mit Weizen (Triticum aestivum), Gerste (Hordeum vulgare), Wildem Buchweizen (Polygonum convolvulus), Trespe (Bromus secaiinus), Zuckerrübe (Beta vulgaris), Wildem Hafer (Avena fatua), Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis), Acker- Fuchsschwanz (Alopecurus mvosuroides) und Raps (Brassica napus) bepflanzt. Die Pflanzen wurden etwa 14 Tage lang herangezogen und dann im Nachauflauf mit dem in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
- Drei runde Schalen (24 cm Durchmesser auf 12,5 cm Tiefe) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Eine Schale wurde mit Cyperngrasknollen, Blutfingerhirse, Kanadischer Gänsekresse, Stechapfel, Indianischer Malve, Weißem Gänsefuß, Reis und Falscher Malve bepflanzt. Die zweite Schale wurde mit Grüner Borstenhirse, Spitzklette, Winde, Baumwolle, Wilder Mohrenhirse, Hühnerhirse, Mais, Sojabohne und Fabers Borstenhirse bepflanzt. Die dritte Schale wurde mit Weizen, Gerste, Wildem Buchweizen, Trespe, Zuckerrübe, Wildem Hafer, Acker- Stiefmütterchen, Acker-Fuchsschwanz und Raps bepflanzt. Die drei Schalen wurden im Vorauflauf mit den in einem nichtphytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
- Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden etwa 24 Tage lang im Gewächshaus gehalten, dann wurden alle behandelten Pflanzen mit den Kontrollen verglichen und visuell auf die Pflanzenreaktion bewertet.
- Die Reaktionsbewertungen basieren auf einer Skala von 0 bis 100, worin 0 = keine Wirkung und 100 = vollständige Kontrolle. Ein Gedankenstrich (-) als Reaktion bedeutet kein Test.
- Die Reaktionsbewertungen sind in Tabelle B gezeigt. Tabelle B Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß Tabelle B (Fortsetzung) Konzentration Vorauflauf Fabers Borstenhirse Indianische Malve Zuckerrübe Fingerhirse Falsche Malve Stechapfel Reis Spitzklette Baumwolle Sojabohne Hühnerhirse Wilder Hafer Winde Weizen Kassie Wilde Mohrenhirse Cyperngras Mais Wilder Buchweizen Acker-Fuchsschwanz Raps Gerste Grüne Borstenhirse Trespe Buchweizen Acker-Stiefmütterchen Weißer Gänsefuß
- Sechs runde Behälter (18 cm Durchmesser) wurden mit sandigem Sassafras-Lehmboden gefüllt. Ein Behälter wurde mit Mais und ein zweiter Behälter mit Sojabohnen bepflanzt. Zwei Behälter wurden mit den Grasspezies Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Grüner Borstenhirse (Setaria viridis), Wilder Mohrenhirse (Sorghum halepense), Hühnerhirse (Echinochloa crusqualli), Spätblühende Hirse (Panicum dichotomiflorum), Blutfingerhirse (Digitaria sanquinalis) und Cyperngras (Cyperus rotundus) bepflanzt. Zwei Behälter wurden mit den breitblättrigen Spezies Spitzklette (Xanthium pensylvanicum), Winde (Ipomoea hederacea), Indianische Malve (Abutilon theophrasti), Stechapfel (Datura stramonium), Ambrosiapflanze (Ambrosia artemisifolia), Weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Rauhaariger Fuchsschwanz (Amaranthus retroflexus) und Knöterich (Polygonum pensylvanicum) bepflanzt. Die Pflanzen wurden je nach Spezies 10-21 Tage lang herangezogen und dann im Nachauflauf mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
- Sechs runde Behälter (18 cm Durchmesser) wurden mit Tama-Schlicklehmboden gefüllt. Dieselben Spezies, wie im Abschnitt des Nachauflaufs beschrieben, wurden eingepflanzt und mit den in einem nicht-phytotoxischen Lösungsmittel aufgelösten Chemikalien besprüht.
- Die behandelten Pflanzen und Kontrollen wurden ungefähr 28 Tage lang im Gewächshaus gehalten. Die behandelten Pflanzen wurden anschließend mit den Kontrollpflanzen verglichen und auf die Pflanzenreaktion bewertet.
- Die Reaktionsbewertungen basieren auf einer Skala von 0 bis 100, worin 0 = keine Wirkung und 100 = vollständige Kontrolle. Ein Strich (-) als Antwort bedeutet kein Test. Die Ergebnisse sind in Tabelle C angegeben. TABELLE C Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj TABELLE C (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj TABELLE C (Fortsetzung) Konzentration Nachauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj Vorauflauf Mais Sojabohne Grüne Borstenhirse Fabers Borstenhirse Hirse Fingerhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mohrenhirse Cyperngras Indianische Malve Spitzklette Knöterich Weißer Gänsefuß Amarant Winde Stechapfel Ambrosiapflanze Mais Erly Inj
- Wilde Mohrenhirse (Sorghum haiepense), Echte Mohrenhirse (Sorghum bicolor), Fabers Borstenhirse Setaria faberii), Gemeine Quecke (Agropyron repens) und Hühnerhirse (Echinochloa crusqalli) wurden in 5''-Standardtöpfe, die mit Tama-Erde gefüllt waren, gepflanzt. Mais wurde in 7''-Töpfe, die mit derselben Erde gefüllt waren, gepflanzt. Als der Mais 12 Tage, die Echte Mohrenhirse, Fabers Borstenhirse, Gemeine Quecke und Hühnerhirse 14 Tage alt waren, die Wilde Mohrenhirse 26 Tage alt und die Gemeine Quecke 34 alt waren, wurden alle im Nachauflauf mit dem in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelösten Testmaterial behandelt. 23 Tage nach der Behandlung wurde eine visuelle Bewertung des Pflanzenschadens vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle D gezeigt. Tabelle D Verbindung 12 NACHAUFLAUF Konzentration Gemeine Quecke Fabers Borstenhirse Echte Mohrenhirse Hühnerhirse Wilde Mohrenhirse Mais
Claims (22)
1. Verbindung der Formel
worin J für
steht,
R für H oder CH&sub3; steht,
R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht,
R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub2;-Alkoxy steht, oder R&sub1; und R&sub2;
zusammengenommen werden können, um (CH&sub2;)n- zu
bilden, worin n für 2, 3 oder 4 steht;
R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3;, OCH&sub3; oder OCF&sub2;H steht;
und
X für CH&sub3;, CH&sub2;F, CH&sub2;CH&sub3;, OCH&sub3;, OCH&sub2;CH&sub3;, Cl, OCF&sub2;H oder
CH&sub2;OCH&sub3; steht;
mit den Maßgaben, daß, wenn J für J-1 steht, R H bedeutet;
und:
1) wenn R&sub1; H, R&sub3; H und X OCH&sub3; bedeuten, R&sub2; dann CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;
bedeutet;
2) wenn R&sub3; H bedeutet, eines von R&sub1; und R&sub2; CH&sub3; und das
andere C&sub2;H&sub5; bedeutet; oder
wenn sowohl R&sub1; als auch R&sub2; CH&sub3; bedeuten, X dann nicht
OCH&sub3; bedeutet;
3) wenn R&sub1; und R&sub2; C&sub2;H&sub5; bedeuten und R&sub3; H bedeutet, X dann
nicht CH&sub3; bedeutet;
4) wenn R&sub3; H, R&sub1; CH&sub3;, R&sub2; OCH&sub3; bedeuten, oder wenn R&sub1; und
R&sub2; zusammengenommen -(CH&sub2;)&sub4;- bedeuten, X dann nicht
OCH&sub3; bedeutet,
und die landwirtschaftlich geeigneten Salze davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R für H steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-1 steht.
4. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-2 steht.
5. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-3 steht.
6. Verbindung nach Anspruch 2, worin J für J-4 steht.
7. Verbindung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin X für
OCH&sub3;, CH&sub3; oder Cl steht.
8. Verbindung nach Anspruch 7, worin R&sub3; für H, F oder Cl
steht.
9. Verbindung nach Anspruch 8, worin R&sub2; für CH&sub3;, CH&sub2;CH&sub3;
oder OCH&sub3; steht; und R&sub3; für H steht.
10. Verbindung nach Anspruch 1, worin
R für H steht;
R&sub1; für H oder C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht;
R&sub2; für C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl steht;
R&sub3; für H, Cl, F, Br, CH&sub3;, CF&sub3; oder OCH&sub3; steht; und
X für CH&sub3;, OCH&sub3;, Cl oder OCF&sub2;H steht.
11. Präparat, das zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter
Vegetation geeignet ist, welche eine wirksame Menge
einer Verbindung der Formel I, wie definiert nach einem
der Ansprüche 1 bis 10, und mindestens eines von dem
Folgenden umfaßt: oberflächenaktives Mittel, festes oder
flüssiges Verdünnungsmittel.
12. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter
Vegetation, welches umfaßt Ausbringen auf den zu
schützenden Ort einer wirksamen Menge einer Verbindung der
Formel 1, wie definiert nach einem der Ansprüche 1 bis
10.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das Wachstum der
unerwünschten Vegetation in Mais kontrolliert wird.
14. Verfahren zur Regulierung des Wachstums von Pflanzen,
welches umfaßt Ausbringen auf den Ort solcher Pflanzen
einer wirksamen, jedoch im wesentlichen nicht
phytotoxischen Menge eines Pflanzenwachstumsregulators,
ausgewählt aus den Verbindungen der Formel I nach einem der
Ansprüche 1 bis 10.
15. Präparat zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter
Vegetation, welches umfaßt
(a) eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I,
wie definiert nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
außer daß die genannten Maßgaben nicht gelten;
(b) eine wirksame Menge eines weiteren Herbizids,
ausgewählt aus: binuron, Metribuzin, Bromoxynil,
Paraquat, Glyphosat,
3-[[(4-Methoxy-6-methyl-1,3,5-
triazin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-2-thiophencarbonsäuremethylester,
1-Methyl-4-(1-nethylethyl)-2-exo-[(2-methylphenyl)-methoxy]-7-oxabicyclo[2.2.1]heptan oder 2-Ethoxy-N-[[4-(2,2,2-
trifluorethoxy)-6-methoxy-1,3,5-triazin-2-yl]aminocarbonyl]-benzolsulfonamid; und
(c) mindestens eines von dem Folgenden:
oberflächenaktives Mittel, festes oder flüssiges
Verdünnungsmittel.
16. Präparat nach Anspruch 15, umfassend
2-[[(4,6-Dimethoxypyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid oder ein landwirtschaftlich
geeignetes Salz davon.
17. Präparat nach Anspruch 15, worin das andere Herbizid
Bromoxynil ist.
18. Verfahren zur Kontrolle des Wachstums unerwünschter
Vegetation, welches umfaßt Ausbringen auf den zu
schützenden Ort einer wirksamen Menge einer Verbindung der
Formel I, wie definiert in einem der Ansprüche 1 bis 10,
außer daß die genannten Maßgaben nicht gelten; wobei
die genannte Verbindung in Kombination mit einer
wirksamen Menge eines weiteren Herbizids nach Anspruch 15
verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die genannte
Verbindung
2-[[(4,6-Dimethoxy-pyrimidin-2-yl)-aminocarbonyl]-aminosulfonyl]-N,N-dimethyl-3-pyridincarboxamid
oder ein landwirtschaftlich geeignetes Salz davon ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem das genannte andere
Herbizid Bromoxynil ist.
21. Verfahren nach Anspruch 18, 19 oder 20, bei dem das
Wachstum der unerwünschten Vegetation in Mais
kontrolliert wird.
22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch
1, welches umfaßt:
(a) Umsetzen eines Phenylcarbamats der Formel
mit einem Aminoheterocyclus der Formel
oder
Umsetzen eines Sulfonamids der Formel
mit einem heterocyclischen Phenylcarbamat der Formel
worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und X die in Anspruch 1 gegebenen
Definitionen besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83739286A | 1986-03-07 | 1986-03-07 | |
US06/936,105 US4789393A (en) | 1986-03-07 | 1986-11-28 | Herbicidal pyridine sulfonamides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3788967D1 DE3788967D1 (de) | 1994-03-17 |
DE3788967T2 true DE3788967T2 (de) | 1994-07-07 |
Family
ID=27125934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3788967T Expired - Fee Related DE3788967T2 (de) | 1986-03-07 | 1987-03-06 | Herbizide Pyridinsulfonamide. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4789393A (de) |
EP (2) | EP0237292B1 (de) |
JP (1) | JPH0733740A (de) |
KR (1) | KR900000670B1 (de) |
CN (1) | CN87101735A (de) |
BR (1) | BR8700970A (de) |
CA (1) | CA1333800C (de) |
DE (1) | DE3788967T2 (de) |
DK (1) | DK117287A (de) |
ES (1) | ES2061486T3 (de) |
HU (1) | HUT45523A (de) |
IE (1) | IE60440B1 (de) |
IL (1) | IL81789A0 (de) |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN164880B (de) * | 1986-01-30 | 1989-06-24 | Ishihara Sangyo Kaisha | |
US5168113A (en) * | 1987-07-10 | 1992-12-01 | Takahiro Haga | Mercapto-substituted pyridine compounds |
CA1301761C (en) * | 1987-07-10 | 1992-05-26 | Takahiro Haga | Mercapto-substituted pyridine compounds and process for preparing the same |
NZ225473A (en) * | 1987-08-10 | 1990-02-26 | Ishihara Sangyo Kaisha | Herbicidal compositions containing sulphonylurea derivatives and known herbicides |
JP2569342B2 (ja) | 1987-10-22 | 1997-01-08 | 石原産業株式会社 | 除草懸濁状組成物 |
HUT56243A (en) * | 1988-05-03 | 1991-08-28 | Du Pont | Herbicidal compositions comprising pyridinesulfonyl urea derivatives |
DE68918098T2 (de) | 1988-06-28 | 1995-02-16 | Du Pont | Tablettenformulierungen von schädlingsbekämpfungsmitteln. |
US5215570A (en) * | 1988-10-20 | 1993-06-01 | Ciba-Geigy Corporation | Sulfamoylphenylureas |
US5202439A (en) * | 1988-11-21 | 1993-04-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the interconversion of two separate crystal forms of a herbicidal pyridine sulfonamide |
US5296453A (en) * | 1988-11-21 | 1994-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the interconversion of two seperate crystal forms of a herbicidal pyridine sulfonamide |
WO1990005728A1 (en) * | 1988-11-21 | 1990-05-31 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the interconversion of two separate crystal forms of a herbicidal pyridine sulfonamide |
US5190576A (en) * | 1989-06-13 | 1993-03-02 | Rhone-Poulenc Agrochimie | Herbicidal combination based on bromoxynil or one of its derivatives |
FR2648014B1 (fr) * | 1989-06-13 | 1993-06-11 | Rhone Poulenc Agrochimie | Association herbicide a base de bromoxynil ou de l'un de ses derives a effet synergique |
JPH04234850A (ja) * | 1990-02-20 | 1992-08-24 | Ishihara Sangyo Kaisha Ltd | 置換ピリジンスルホンアミド系化合物及びそれらを含有する除草剤 |
DE4021489A1 (de) * | 1990-07-06 | 1992-01-09 | Hoechst Ag | Substituierte sulfonalkylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren |
DE59208670D1 (de) * | 1991-04-11 | 1997-08-14 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Pyridylsulfonylharnstoffen und Thiadiazolopyridine als Zwischenprodukte in diesem Verfahren |
EP0555770A1 (de) | 1992-02-14 | 1993-08-18 | Hoechst Schering AgrEvo GmbH | N-Heteroaryl-N'-(pyrid-2-yl-sulfonyl)-harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren |
US5847146A (en) * | 1992-02-14 | 1998-12-08 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | N-heteroartyl-n'-(pyrid-2yl-sulfonyl) ureas, processes for their preparation, and their use as herbicides and plant growth regulators |
US5663118A (en) * | 1992-06-08 | 1997-09-02 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Fluoromethylsulfonyl-substituted pyridylsulfonylureas as herbicides, process for their preparation, and their use |
US5721191A (en) * | 1993-02-18 | 1998-02-24 | Sandoz Ltd. | Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid and sulfonylureas |
US5877115A (en) * | 1993-02-18 | 1999-03-02 | Sandoz Ltd. | Dicamba and dimethenamid synergistic herbicidal compositions |
US5888935A (en) * | 1993-02-18 | 1999-03-30 | Sandoz Ltd. | Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid and glyphosate |
US5716901A (en) * | 1993-02-18 | 1998-02-10 | Sandoz Ltd. | Synergistic herbicidal compositions of dimethenamid, sulcotrione, and atrazine |
LT3943B (en) | 1993-12-23 | 1996-05-27 | Ciba Geigy Ag | Remedy for cultured plants protection, use of sulphamoyl-phenyl-carbamides for cultured plant protection, herbicidal preparation, process for preparing sulphamoyl-phenyl-carbamides |
TW324008B (en) * | 1995-03-13 | 1998-01-01 | Ishihara Sangyo Kaisha | Pyridone sulfonylurea compound, its production process and weed killer containing such compound |
US6222037B1 (en) | 1997-09-05 | 2001-04-24 | Syngenta Crop Protection, Inc. | Process for preparation of sulfonylurea salts |
US5977024A (en) * | 1997-11-03 | 1999-11-02 | Basf Corporation | Mixtures and methods for suppressing precipitation of chloroacetamides |
ATE373425T1 (de) * | 2002-07-22 | 2007-10-15 | Basf Ag | Synergistiche herbizide zusammensetzungen |
WO2005097748A1 (en) * | 2004-04-12 | 2005-10-20 | Jubilant Organosys Limited | Process for producing 2-(phenyl methyl thio)-3-pyridine carboxylic acid |
ZA200802442B (en) | 2005-09-01 | 2010-02-24 | Du Pont | Liquid sulfonylurea herbicide formulations |
EP2052606A1 (de) | 2007-10-24 | 2009-04-29 | Bayer CropScience AG | Herbizid-Kombination |
JP5468289B2 (ja) * | 2008-04-18 | 2014-04-09 | 石原産業株式会社 | ピリミジン系化合物の製造方法 |
DE102008037620A1 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-18 | Bayer Crop Science Ag | Herbizid-Kombination mit Dimethoxytriazinyl-substituierten Difluormethansulfonylaniliden |
WO2010046423A2 (en) | 2008-10-22 | 2010-04-29 | Basf Se | Use of sulfonylurea herbicides on cultivated plants |
CN101735145B (zh) * | 2009-11-24 | 2012-01-18 | 南京华洲药业有限公司 | 烟磺酰胺的制备方法 |
CN101805286B (zh) * | 2010-03-25 | 2011-11-16 | 江苏丰山集团有限公司 | 烟嘧磺隆中间体磺酰胺的合成方法 |
US8324132B2 (en) | 2010-03-31 | 2012-12-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Mixture and method for controlling undesired vegetation |
EA025009B1 (ru) | 2010-10-15 | 2016-11-30 | Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх | Применение als ингибиторных гербицидов для контроля нежелательной вегетации в растениях beta vulgaris, толерантных к als ингибиторным гербицидам |
EP2713733B1 (de) | 2011-05-04 | 2018-03-14 | Bayer Intellectual Property GmbH | Verwendung von als inhibierenden herbiziden zur kontrolle unerwünschter vegetation in als-herbizid-toleranten brassica (z. b. brassica napus)-pflanzen |
EP2708124B1 (de) | 2011-11-10 | 2018-03-21 | Rotam Agrochem International Co., Ltd | Herbizidzusammensetzung und Verwendungsverfahren dafür |
HUE039429T2 (hu) * | 2012-03-09 | 2018-12-28 | Ishihara Sangyo Kaisha | Herbicid készítmény |
PT2848126T (pt) | 2012-05-08 | 2018-12-17 | Ishihara Sangyo Kaisha | Composição herbicida |
CN102993176A (zh) * | 2012-11-02 | 2013-03-27 | 安徽丰乐农化有限责任公司 | 一种烟嘧磺隆的合成新工艺 |
CN103012258A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-04-03 | 常州大学 | 一种2-磺酰氨-n,n-二甲基烟酰胺的生产工艺 |
SI2931034T2 (sl) | 2012-12-13 | 2022-08-31 | Bayer Cropscience Ag | Uporaba ALS inhibitor herbicidov za zatiranje neželene vegetacije na ALS inhibitor herbicide tolerantnih rastlinah beta vulgaris |
CN103483318A (zh) * | 2013-09-25 | 2014-01-01 | 安徽丰乐农化有限责任公司 | 一种合成高含量烟嘧磺隆的绿色新工艺 |
CN110330480A (zh) * | 2019-07-30 | 2019-10-15 | 淄博新农基作物科学有限公司 | 一种烟嘧磺隆结晶水合物及其制备方法和应用 |
CN112479994B (zh) * | 2020-12-18 | 2022-03-18 | 淄博新农基作物科学有限公司 | 烟磺酰胺的制备方法 |
CN113214147B (zh) * | 2021-02-09 | 2023-03-21 | 江苏先导药业有限公司 | 一种2-硫醚基-n,n-二甲基烟酰胺的制备方法 |
CN113387928B (zh) * | 2021-06-15 | 2022-06-24 | 淄博新农基作物科学有限公司 | 利用副产物苯酚循环生产烟嘧磺隆原药的方法 |
AR127377A1 (es) | 2021-10-15 | 2024-01-17 | Kws Saat Se & Co Kgaa | Mutantes de beta vulgaris tolerantes a herbicidas inhibidores de als |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4544401A (en) * | 1979-10-22 | 1985-10-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Agricultural pyridinesulfonamides |
US4522645A (en) * | 1978-12-04 | 1985-06-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Agricultural pyridinesulfonamides |
US4435206A (en) * | 1978-12-04 | 1984-03-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Agricultural pyridinesulfonamides |
MA19797A1 (fr) * | 1982-06-14 | 1983-12-31 | Ciba Geigy Ag | N-heterocyclosulfonyl -n- pyrimidinyl et triazinylurees . |
US4518776A (en) * | 1982-07-19 | 1985-05-21 | Ciba Geigy Corporation | Process for producing sulfonylureas |
DE3375916D1 (en) * | 1982-08-23 | 1988-04-14 | Ciba Geigy Ag | Process for the preparation of herbicides and plant growth regulating sulfonyl ureas |
US4521597A (en) * | 1982-10-25 | 1985-06-04 | Ciba Geigy Corporation | Process for producing sulfonylureas having a herbicidal action |
US4609397A (en) * | 1984-02-21 | 1986-09-02 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Herbicidal 3-[[(4,6-dimethoxypyrimidine-2-yl)aminocarbonyl]aminosulfonylmethyl]-1,5-dimethyl-1H-pyrazole-4-carboxylic acids, ethyl esters |
US4690705A (en) * | 1984-11-30 | 1987-09-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Herbicidal sulfonamides |
IN164880B (de) * | 1986-01-30 | 1989-06-24 | Ishihara Sangyo Kaisha |
-
1986
- 1986-11-28 US US06/936,105 patent/US4789393A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-02-24 CA CA000530518A patent/CA1333800C/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 BR BR8700970A patent/BR8700970A/pt not_active Application Discontinuation
- 1987-03-05 IL IL81789A patent/IL81789A0/xx not_active IP Right Cessation
- 1987-03-06 IE IE56587A patent/IE60440B1/en not_active IP Right Cessation
- 1987-03-06 EP EP87301954A patent/EP0237292B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-06 HU HU87968A patent/HUT45523A/hu unknown
- 1987-03-06 KR KR1019870002007A patent/KR900000670B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1987-03-06 EP EP93200017A patent/EP0547035A1/de not_active Withdrawn
- 1987-03-06 ES ES87301954T patent/ES2061486T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-03-06 DK DK117287A patent/DK117287A/da not_active Application Discontinuation
- 1987-03-06 DE DE3788967T patent/DE3788967T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-03-07 CN CN198787101735A patent/CN87101735A/zh active Pending
-
1993
- 1993-01-12 JP JP5019552A patent/JPH0733740A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2061486T3 (es) | 1994-12-16 |
DK117287D0 (da) | 1987-03-06 |
EP0237292A3 (en) | 1988-05-18 |
EP0237292B1 (de) | 1994-02-02 |
HUT45523A (en) | 1988-07-28 |
JPH0733740A (ja) | 1995-02-03 |
IE870565L (en) | 1987-09-07 |
IL81789A0 (en) | 1987-10-20 |
EP0237292A2 (de) | 1987-09-16 |
EP0547035A1 (de) | 1993-06-16 |
CA1333800C (en) | 1995-01-03 |
CN87101735A (zh) | 1987-09-16 |
KR870008869A (ko) | 1987-10-21 |
IE60440B1 (en) | 1994-07-13 |
DK117287A (da) | 1987-09-08 |
BR8700970A (pt) | 1987-12-22 |
DE3788967D1 (de) | 1994-03-17 |
KR900000670B1 (ko) | 1990-02-02 |
US4789393A (en) | 1988-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3788967T2 (de) | Herbizide Pyridinsulfonamide. | |
EP0099339B1 (de) | Anellierte N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe | |
EP0084020B1 (de) | N-Arylsulfonyl-N'-pyrimidinylharnstoffe | |
EP0126711B1 (de) | Herbizid wirksame und pflanzenwuchsregulierende Pyrimidin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69230335T2 (de) | Herbizide pyridin-sulfonamide | |
EP0337944B1 (de) | Harnstoffe | |
DE2715786A1 (de) | Herbizide sulfonamide | |
EP0120814A2 (de) | N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe | |
EP0096003B1 (de) | Neue Sulfonyl(thio)harnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und/oder Wachstumsregulatoren | |
JPH09512538A (ja) | アシル化アミノフエニルスルホニル尿素、その製造方法および除草剤および植物生長調整剤としてのその用途 | |
EP0262096A1 (de) | Aminopyrazinone und Aminotriazinone | |
DE3751903T2 (de) | Herbizide Pyridinsulfonylharnstoffe | |
EP0342569A1 (de) | Heterocyclische 2-Alkoxyphenoxysulfonylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0128116B1 (de) | Anellierte N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe | |
DE69123741T2 (de) | Pyrrolsulfonylharnstoffe als herbizide | |
EP0336354B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Alkyl- und Alkenylsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0125205A1 (de) | N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe | |
US4786734A (en) | Herbicidal pyridine sulfonamides | |
EP0342568B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0337946B1 (de) | Harnstoffe | |
EP0206995B1 (de) | N-Heterocyclosulfonyl-N'-pyrimidinyl-, N'-triazolyl- und N'-triazinyl-harnstoffe | |
EP0319689B1 (de) | Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0303114B1 (de) | Heterocyclisch substituierte Sulfamidsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren | |
EP0409114A1 (de) | Heterocyclisch substituierte Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren | |
DE3785557T2 (de) | Herbizide pyridin-n-oxid-sulfonylharnstoffe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |