DE688416C - Schaltung fuer Mehrgitterroehren - Google Patents
Schaltung fuer MehrgitterroehrenInfo
- Publication number
- DE688416C DE688416C DE1930688416D DE688416DA DE688416C DE 688416 C DE688416 C DE 688416C DE 1930688416 D DE1930688416 D DE 1930688416D DE 688416D A DE688416D A DE 688416DA DE 688416 C DE688416 C DE 688416C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grid
- anode
- circuit arrangement
- protective
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/02—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with tubes only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. FEBRUAR 1940
20. FEBRUAR 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JV£ 688416 KLASSE 21a2 GRUPPE 18 oi
2ia? R 733.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Mai 1930 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 1. Februar 1940
Bei Mehrgitterröhren in Schutznetzschaltung
kann man bei geeigneter Wahl der elektrischen Werte außerordentlich hohe Verstärkungsziffern
erreichen. Diese werden insibesondere durch extrem Ideine Durchgriffe,
hohe Anodenwiderstände und große Steilheiten erzielt.
Bei derartigen Anordnungen erfolgt dementsprechend der Anstieg der Anodenstromkennlinie
in einem Bereich von inur wenigen zehntel Volt, so daß die Einstellung der
Gittervorspannung des Steuergitters außerordentlich kritisch ist. Das Austauscherfordernis
der Röhren, die nicht konstanten Strom-
IS quellen u. dgl. machen daher die Anwendung
eines sehr fein einstellbaren Potentiometers zur Regelung der Gittervorspannung erforderlich.
Es ist häufig erwünscht, ein und dieselbe Röhre einmal als Gleichrichter, vorzugsweise
als Audion, ein andermal als Verstärker arbeiten zu lassen. Beispielsweise wird bei Rundfunkempfängern
häufig das erste Rohr wahlweise als Audion oder als erste Stufe eines Sprechmaschinenverstärkers benutzt. Dies bereitet
bei Röhren mit großem Durchgriff keine Schwierigkeiten, weil die Kennlinie in einem weiten Gitterspannungsbereich, sowohl
im Gitterstrom- als auch im gitterstromfreien Gebiet, geradlinig verläuft. Bei Röhren mit
kleinem Durchgriff in Verbindung mit Anodenwiderständen von hohem Ohmschen Widerstand
in der Größenordnung von über ι Megohm bis zu etwa 10 Megohm ist dies
jedoch nicht ohne weiteres möglich, weil die Anodenkennlinie in einem Bereich von nur
wenigen zehntel Volt verläuft, so daß es praktisch hier nur möglich ist, entweder nur
im Gitterstromgebiet oder nur im gitterstromfreien Gebiet zu arbeiten. Dies trifft nicht nur
auf Eingitter-, sondern auch auf Schutzgitterröhren zu, sofern man ihre Schutzgitter spannung
nicht ändern will.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen diese Schwierigkeiten dadurch umgangen werden,
daß die statische Arbeitskennlinie durch Einschalten eines Widerstandes, beispielsweise
eines Ohmschen Widerstandes von der Größenordnung des Anodenwiderstandes, in den
Schutzgitterkreis so verflacht wird, daß die Gittervorspannungseinstellung nicht mehr so
kritisch ist, so daß sich die Anwendung einer besonderen Regelungseinrichtung erübrigt bzw.
daß bei verschiedener Verwendung des Rohres überhaupt eine geeignete Einstellung ohne
Änderung der Schutzgitterspannung möglich ist. Dieser Widerstand bewirkt mit positiver
werdender Steuergitter spannung ein Abfallen
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Paul Kapteyn in- Berlin-Steglitz.
der Schutzgitterspannung und damit einen geringeren Anstieg des Anodenstroms, als er
bei konstanter Schutzgitterspannung erfolgen würde. Demzufolge kann die Steuergitterspannung
in verhältnismäßig weiten Grenzen schwanken, ohne den Arbeitspunkt auf einen
unerwünschten Teil der Anodenstromkennlinie zu verlegen. Damit ist aber auch der
Verstärkungsgrad 'entsprechend gesunken. Um ίο diesen dynamisch möglichst wieder auf den
Wert zu bringen, den er vor Einschaltung des Widerstandes in den Schutzgitterkreis
besaß, wird erfindungsgemäß - der Wechselstromwiderstand des Schutzgitterkreises auf
einen auch noch für die niedrigste zu übertragende Frequenz kleinen Wert gebracht.
Dies kann beispielsweise durch Überbrückung des in den Schutzgitterkreis geschalteten Widerstandes
mit einem Kondensator oder aber durch Verbindung des Schutzgitters mit der Kathode über einen Kondensator erfolgen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die erfindungsgemäßen
Schaltungen eine Fadingkompensation bewirken. Mit wachsenden Amplituden
wird der Schirm- bzw. Schutzgitter strom infolge des Richteffektes der Krümmung der
Charakteristik zunehmen. Hieraus resultiert infolge des erhöhten Spannungsabfalles an
dem Schutzgitterwiderstand eine Abnahme der wirksamen Schutzgitterspannung und damit
eine Abnahme der Verstärkung.
Die besondere Bedeutung der Erfindimg für Widerstandsyerstärkerschaltungen beruht
demzufolge auf der Verwendung der hohen Anodenwiderstände und der dabei angestrebten
kleinen Durchgriffe. Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung bei Zweigitterröhren
beschränkt, sondern kann auch bei Vorhandensein beliebig vieler Gitter, beispielsweise
bei Dreigitterröhren, Anwendung finden. In Schutzgitterschaltungen mit Anodenwiderständen
von hohem Ohmschen Widerstand tritt häufig in der Anödenstromkennlinie
ein Knick auf, der dadurch verursacht wird, daß bei wachsendem Anodenstrom die wirksame Anodenspannung infolge des Spannungsabfalls
am Anodenwiderstand unter die Schutzgitterspannung sinkt. Es gelangt dann
nämlich eine große Anzahl von Sekundärelektronen von der Anode zum Schutzgitter und verkleinert damit die Steilheit der Kennlinie.
Bei Schutzgitterlautsprecherröhren verwendet man in diesem Fall zwischen Schutzgitter
und Anode das sogenannte Fanggitter, welches an eine Spannung von etwa ο Volt
gelegt wird und damit den Sekundärelektronenstrom von der Anode zum Schutzgitter
unterbindet oder wenigstens sehr klein hält. Erfindungsgemäß wird nun ein solches Fanggitter
auch bei Anordnungen verwendet, die Schutznetzröhren mit Anödenwiderständen van
hohem Ohmschen Widerstand enthalten.
Dieses Fanggitter erübrigt sich aber, wenn man gemäß der vorliegenden Erfindung eine
wirksame Schutzgitterspannung anwendet, die einerseits so hoch ist, daß die Kennlinie zu
einem ausreichenden Teil in einen Bereich verlegt wird, in dem die Gitterströme genügend
klein bleiben, andererseits aber so niedrig ist, daß ein Abfallen der wirksamen
Anodenspannung unter die wirksame Schutzgitterspannung erst am oberen Knick der
Anodenstromkennlinie eintritt.
Der Einfluß des Kondensators im Schutzgitterkreis auf die Verstärkung läßt sich erfindungsgemäß
zur Regelung derselben verwenden. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn das erste Rohr wahlweise als Audion
oder als erste Niederfrequenzstufe eines Verstärkers für elektrische Schallplattenabtastung
verwendet werden soll.
Die der Erfindung zugrundeliegenden Schaltüngsanordnungen
lassen sich vorteilhaft bei Mehrfachröhren anwenden. Die Zahl der erforderlichen
Durchführungen kann dann stark eingeschränkt werden, z.B. wenn Anoden-
und Schutzgitterwiderstand an den gleichen Punkt der Spannungsquelle angeschlossen werden.
Bei geeigneter Wahl der Endstufe erreicht man mit einer Vorstufe eine so hohe Verstärkung, daß diese für den normalen
Rundfunkempfang ausreicht. Man verwendet in solchem Falle zweckmäßig eine Schutzgitterendstufe.
Diese weist noch den weiteren Vorteil auf, daß ihre Gitterscheinkapazität sehr klein ist, ein Umstand, der erst
die praktische Verwendung von Anodenwiderständen mit sehr hohem Ohmschen Widerstand
in der vorhergehenden Stufe ermöglicht.
Die Erfindung ist in Abb. 1 in einer beispielsweisen
Ausführungsform dargestellt. Eine Zweigitterröhre mit der Kathode 1, dem Steuergitter
2, dem Schutzgitter 3 und der Anode 4 enthält in ihrem Anodenkreis einen hohen
Ohmschen Widerstand 5 in der Größenordnung von über 1 Megohm, zweckmäßig bis
etwa 10 Megohm. Die Anodenbatterie 8 liefert den Anodenstrom, der vom Steuer- uo
gitter 2, welches eine konstante Vorspannung von der Batterie 10 erhält, gesteuert wird.
Das Schutzgitter 3 ist mit der Kathode über die Parallelschaltung eines Widerstandes 6
von beispielsweise 1 bis 20 Megohm mit einem Kondensator 7 und die Batterie 9 mit
der Kathode 1 verbunden.
In Abb. 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hierin bildet eine
Batterie 19 sowohl einen Teil des Schutzgitterals auch des Anodenkreises. Die Spannungsquelle
des letzteren wird durch die
Batterie 18 noch erhöht. Der Gleichstromwiderstand
des Schutzgitterkreises wird im wesentlichen durch den Widerstand 16 gebildet,
während der Kondensator 17 zwischen Schutzgitter 3 und Kathode 1 den Wechselstromwiderstand
niedrig hält.
Die angelegte Spannung kann, wie schon oben erwähnt, für Anodenkreis und Schutzgitterkreis
gleich groß sein und durch eine gemeinsame Batterie erzeugt werden. Eine derartige Schaltung ist in einer beispielsweisen
Ausführungsform in Abb. 3 dargestellt, in der die gemeinsame Batterie mit 28 bezeichnet
ist.
Eine Schaltungsanordnung mit einer Dreigitterröhre ist in Abb. 4 dargestellt. Das
dritte Gitter 13 ist als Fanggitter geschaltet und mit der Kathode verbunden. Das Schutzgitter
ist über den Kondensator 27 mit der
2<> Kathode ι und über den Widerstand 26 mit
dem gleichen Punkt der Anodenstromquelle 28 verbunden, an dem auch der Anodenwiderstand
5 angeschlossen ist.
Es kann natürlich auch an das Schutzgitter eine größere Spannung gelegt werden
als an die Anode, wenn das Verhältnis der Widerstände im Anoden- und Schutznetzkreis
entsprechend gewählt wird.
Die Erfindung läßt sich sowohl bei Tonfrequenzals auch bei Hochfrequenzschaltungen
anwenden. Es ist nur darauf zu achten, daß der Kondensator für die niedrigsten zu
übertragenden Frequenzen einen hinreichend kleinen Wechselstromwiderstand ergibt. Der
3.'i Anschluß der nächsten Stufe bzw. des Verbrauchers
erfolgt in der üblichen Weise. Der Verbraucher kann natürlich auch an die Stelle
des Anodenwiderstandes 5 treten.
Claims (10)
- Patentansprüche:I. Schaltung für Mehrgitterröhren, bei welcher der Anstieg der Anodenstromkennlinie in einem Bereich von nur wenigen zehntel Volt erfolgt, mit Anodenwiderständen von hohem Gleichstromwiderstand, insbesondere in der Größenordnung von über 1 Megohm bis zu etwa 10 Megohm, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstromwiderstand des Schutzgitterkreises groß ist gegenüber seinem Wechselstromwiderstand für die niedrigste zu übertragende Frequenz.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schutzgitter (3) über einen hohen Widerstand (6, 16, 26) Gleichspannung zugeführt wird.
- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der fio Widerstand durch einen Kondensator (7) überbrückt ist.
- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgitter durch einen Kondensator (17, 27) mit der Kathode verbunden ist.
- 5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die angelegte Schutzgitterspannung gleich der angelegten Anodenspannung ist.
- 6. Schaltungsanordnung für Mehrgitterröhren mit hohen Anodenwiderständen, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fanggitter Verwendung findet.
- 7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine wirksame Schutzgitterspannung Verwendung findet, die einerseits hochgenug ist, um das Fließen von Gitterströmen zu vermeiden, andererseits so Idein ist, daß die wirksame Anodenspannung erst in der Nähe des oberen Knicks der Anodenstromkennlinie auf den Wert der wirksamen Schutzgitter spannung sinkt.
- 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur stufenweisen Verstärkungsregelung der Kondensator abschaltbar ist.
- 9. Mehrfachröhre, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche Verwendung findet.
- 10. Mehrfachröhre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Röhrensysteme vorgesehen sind, von denen das zweite eine Schutzgitterendstufe bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE374395X | 1930-05-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688416C true DE688416C (de) | 1940-02-20 |
Family
ID=6343508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930688416D Expired DE688416C (de) | 1930-05-21 | 1930-05-22 | Schaltung fuer Mehrgitterroehren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (2) | BE379994A (de) |
DE (1) | DE688416C (de) |
FR (1) | FR717415A (de) |
GB (2) | GB370707A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740847A (en) * | 1951-03-07 | 1956-04-03 | Cons Electric Company | Apparatus for controlling amplifier tubes |
-
0
- BE BE379954D patent/BE379954A/xx unknown
- BE BE379994D patent/BE379994A/xx unknown
-
1930
- 1930-05-22 DE DE1930688416D patent/DE688416C/de not_active Expired
-
1931
- 1931-05-21 GB GB14969/31A patent/GB370707A/en not_active Expired
- 1931-05-21 GB GB4393/32A patent/GB374395A/en not_active Expired
- 1931-05-21 FR FR717415D patent/FR717415A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2740847A (en) * | 1951-03-07 | 1956-04-03 | Cons Electric Company | Apparatus for controlling amplifier tubes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB374395A (en) | 1932-06-09 |
GB370707A (en) | 1932-04-14 |
BE379954A (de) | |
BE379994A (de) | |
FR717415A (fr) | 1932-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE632576C (de) | Einrichtung zum Empfang mittels mehrerer auf einen gemeinsamen Ausgangskreis arbeitender und verschiedenartigen Schwundbedingungen unterworfener Empfangsantennen | |
DE688416C (de) | Schaltung fuer Mehrgitterroehren | |
DE1052005B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes in einer Spule und einer hohen Gleichspannung | |
DE640517C (de) | Rueckkopplungsschaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen | |
DE1067476B (de) | Lineare Transistorverstaerker in Emitterschaltung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE1174000B (de) | Betriebsschaltung fuer eine Photoelektronen-Vervielfacherroehre | |
DE551703C (de) | Einrichtung zur Glaettung der Pulsationen eines aus einer Wechselspannung mittels Gleichrichterroehren erzeugten Gleichstromes | |
DE2610843C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Korrekturstromes zum Korrigieren von Ablenkfehlern am Wiedergabeschirm einer Farbbildwiedergaberöhre | |
DE762855C (de) | Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung | |
DE1261193B (de) | Schaltungsanordnung zur Abstimmanzeige bei Empfangsgeraeten fuer frequenzmodulierte Schwingungen | |
DE2307629A1 (de) | Spannungsniveaudetektor | |
DE820150C (de) | Verstaerkerschaltung, besonders fuer niederfrequente Schwingungen | |
DE755841C (de) | Rueckkopplungsschaltung fuer eine Roehre mit strahlfoermiger Entladung | |
DE562028C (de) | Detektoranordnung fuer Hochfrequenztelephonie | |
DE886155C (de) | Stromkreisanordnung zur Einstellung der Verstaerkung fuer Signalanlagen | |
DE675600C (de) | Anordnung zur Magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen | |
DE955696C (de) | Vorrichtung fuer Frequenzverdoppelung | |
DE658772C (de) | Mit positiver Stromrueckkopplung arbeitende Verstaerkerschaltung | |
DE704873C (de) | Einrichtung zur Unterdrueckung von Stoergeraeuschen | |
DE540480C (de) | Vorrichtung fuer die Speisung von Roehrenapparaten mit Wechselstrom | |
DE1159521B (de) | Schaltungsanordnung zur Lautstaerkeregelung fuer einen transistorbestueckten Hochfrequenzempfaenger | |
DE757568C (de) | Roehrenanordnung zur wahlweisen phasengetreuen bzw. gegenphasigen Verstaerkung bei Fernsehuebertragungsgeraeten | |
DE879398C (de) | Regeleinrichtung fuer Verstaerker | |
DE764387C (de) | Schaltung zur Regelung des Verstaerkungsgrades einer Roehre mit sechs oder mehr Elektroden |