DE688198C - Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln - Google Patents
Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren GabelnInfo
- Publication number
- DE688198C DE688198C DE1938M0141041 DEM0141041D DE688198C DE 688198 C DE688198 C DE 688198C DE 1938M0141041 DE1938M0141041 DE 1938M0141041 DE M0141041 D DEM0141041 D DE M0141041D DE 688198 C DE688198 C DE 688198C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- forks
- conveyor
- rods
- slot
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/02—Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
Description
An den Förderketten für Höhenförderer, die beispielsweise zur Abwärtsbewegung von
Getreidegarben oder Heu benutzt werden;
sind ganz oder annähernd senkrecht zur Ebene der Förderkette Gabeln oder einfache stabförmige
Körper angebracht, die der Garbe oder dem Heubündel bei der Aufwärtsbewegung
als Auflage dienen. Es ist bereits be- : kannt, diese Gabeln oder Stäbe umlegbar anzubringen,
so daß sie sich aus dem geförderten Gut selbsttätig herausziehen, wenn dieses am oberen Ende des Förderers angekommen
ist. Diese Anordnung hat auch den Vorteil, - daß die umgelegten Gabeln beini Entlanglaufen
an der Unterseite des Förderers wenig Raum beanspruchen und daß die den Förderer
bedienenden Personen nicht durch die hervorstehenden Gabeln oder Stäbe verletzt
werden können.
Bei einer bekannten Anordnung tragen die zur Aufnahme des Gutes bestimmten Gabeln
über ihren Drehpunkt hinaus Verlängerungen, die schwerer sein müssen als die Gabeln selbst,
wenn sich letztere bei der Abwärtsbewegung der Förderkette parallel zu dieser einstellen
sollen. Außerdem erfolgt die Verriegelung der Gabeln erst nach dem Ablauf der Kette
von der unteren Umlenkrolle. . Das ist dann unerwünscht, wenn das zu fördernde Gut
durch die Gabeln vom Erdboden aufgenommen werden soll.
Die Erfindung betrifft nun eine Förderkette für im Betriebe schräg stehende Höhenförderer,
bei der ebenfalls mit einfachen Mitteln das Umlegen und Wiederaufrichten der auch hier verwendeten umklappbaren Gabeln
oder Stäbe erreicht wird und außerdem nicht nur auf eine rückwärtige Verlängerung der
Gabeln verzichtet werden kann, sondern auch ' eine Verriegelung der Gabeln bereits dann
erfolgt, wenn sie sich noch in einem gewissen Abstand vor der Aufnahmestelle für
die Garben befinden. Die Gabeln können dann auf dem Erdboden liegendes Fördergut
erfassen, sobald sie nach dem Auflaufen auf die untere Führungsrolle schräg genug
stehen, um das Gut von unten her erfassen'
zu können.
Bei der neuen Ausführungsform wird das Gewicht der Gabeln oder Stäbe dazu ausgenutzt,
um deren Entriegeln zu erreichen, sobald sie über die obere Führungsrolle der
Förderkette hinausgelangt sind. Die zunächst nach unten in einem Langloch gleitenden
Gabeln oder Stäbe werden durch eine starre Fläche so geführt, daß sie einen spitzen
Winkel mit der Förderkette einschließen. Sie besitzen dann also mit ihrem freien Ende
nur einen geringen Abstand von der Kette, und es ergibt sich durch diese Anordnung
am Förderer ein geringer Raumbedarf. Die Führung endet in einem kurzen Abstand vor
der unteren Kettenrolle; die Gabeln oder Stäbe fallen demgemäß hier frei nach unten
und werden dann durch eine zweite starre Führung so weit angehoben, daß sie wieder
in eine feste Verbindung mit den Seitenblechen kommen, in denen die Gabeln oder
Stäbe nach dem Ablaufen von der unteren Kettenrolle wieder ein festes Widerlager für
das zu befördernde Gut bilden. _' In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand
in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht.
Abb. ι zeigt schematisch eine Förderkette
mit den an ihr angebrachten Gabeln oder Stäben. In den
Abb. 2 bis 7 ist eine einzelne Gabel bzw. ein einzelner Stab mit seinem an der Förderkette
befestigten Führungsblech in größerem Maßstabe in verschiedenen Arbeitssfcellungen
veranschaulicht.
Wie: Abb. 1 erkennen läßt, ist über die
im Betriebe unten befindliche Rolle« und über die bei schräg aufgerichtetem Förderer
obenliegende Rolle b eine endlose Förder kette c gelegt, an der in gewissen Abständen
eine unten näher beschriebene Stützvorrichtung g für die das Fördergut tragenden umlegbaren
Gabeln oder Stäbe angebracht. An-■ der Unterseite des Förderers befindet sich
eine feste Flächen mit einem Auf lauf stück e1
und eine zweite, die Rolle« umschließende Fläche/mit einem Auf lauf stück/1. Die Wirkungsweise
dieser beiden festen Flächen wird weiter unten behandelt.
Es finden bei Höhenförderern in der Regel zwei parallele Förderketten Verwendung, die
einen der Breite des Förderers entsprechenden Abstand voneinander haben. An einander
gegenüberliegenden Stellen der Förderketten c sind Bleche g starr befestigt, in welchen
Laufrollen h gelagert sind. In eine Schlitzführung/ der Bleche £ greifen Zapfend
ein, die sich am unteren Ende der zweckmäßig zugespitzten Gabeln oder Stäbe I befinden.
An diesen Teilen sitzt in einem ge-• "wissen Abstand von den Zapfen k ein zweiter
:Zapfen m, der bei der Gebrauchsstellung der
Gabeln oder Stabe/ in einer Schlitzführung/z
der Bleche-g ruht. Diese Schlitzführung hat
an ihrer einen Seite eine Anschlagfläche 0, während sich an ihre andere Seite eine kreisbogenförmige
Begrenzung ρ anschließt, die beim Umkippen der Gabeln oder Stäbe I dem
Zapfen« als Führung dient.
In den Abb. 2 bis 7 sind Stellungen der Gabeln oder Stäbe gezeigt, die den Punkten 1
bis 6 der Abb. ι entsprechen.
Man sieht aus Abb. 2, daß die Gabeln oder Stäbe I senkrecht stehen und daß die
Zapfend und tn auf dem Grunde ihrer Führungen
aufliegen. Die Gabeln oder Stäbe/ sind infolgedessen fest mit den Blechen g verbunden
und bilden so ein Widerlager für das aufwärts zu befördernde Gut.
Sind die Gabeln oder Stäbe / über die obere Rolle b hinweggelaufen, und nehmen dann die
Bleche g eine Stellung ein, wie sie etwa der Abb. 3 entspricht, so verschieben sich die Zapfen
k unter der Wirkung des Eigengewichts der Gabeln/ nach unten; die Zapfenm kornmen
mit den Führungen« außer Eingriff, und beim Anstoßen der Gabeln/ an der Auflauffläche
e1 schwenken die Gabeln zunächst in
die Stellung nach Abb. 3. Bewegt sich dann das Förderband weiter, so gelangen die
Gabeln auf die Fläche e, nehmen also die Stellung nach Abb. 4 ein.
Kurz vor der unteren Kettenrolle « kommen die Gabeln/ mit der Führungsflächee außer
Eingriff, so daß sie in die Stellung nach Abb. 5 gelangen. Hierbei kommt der Bolzen
tn mit dem Anschlag ο in Eingriff; er kann« also nicht hin und her pendeln. Nach
kurzem Weiterlauf der Förderkette c legt sich der Zapfen k auf die Schrägfläche f1. Da- tos
durch wird der Zapfen k und damit die Gabel/ nach oben in die Stellung nach Abb. 6
geschoben, so daß nunmehr wieder eine feste Verbindung zwischen der Gabel / und dem
Blech g hergestellt ist. Abb. 7 zeigt, wie sich die fest verbundenen Teile unter ständiger
Führung durch das Blech/ um die Rolle« herumbewegen. Eine weitere Führung erübrigt
sich, sobald die Gabel/ wieder senkrecht zur Verbindungslinie der beiden Rollen«
und b steht.
Claims (1)
- Patentanspruch:Förderkette für Höhenförderer mit umlegbaren Gabeln oder Stäben, dadurch gekennzeichnet, daß in mit der Förder-68S198kette (c) fest verbundenen Blechen (g), in denen Laufrollen (A) sitzen, ein Längsschlitz (/) für am unteren Ende der Gabeln oder Stäbe (I) befindliche Zapfen (k) vorgesehen ist und sich· gleichachsig zu dem Schlitz (i) eine nach außen offene Schlitzführung (n) für einen zweiten Zapfen (m) der Gabeln oder Stäbe (I) befindet, derart, daß die Gabeln beim Übergang indie schräg nach abwärts gerichtete Strecke mit dem Zapfen (m) aus dem Schlitz (ti) durch ihr Eigengewicht herausgleiten und später durch Auflaufen der Gabelzapfen (k) auf eine die untere Kettenrolle (a) halbkreisförmig umgebende Führung (/) der Zapfen (tn) wieder in den Schlitz (ti) eingeführt und dort durch die Führung (/) gehalten wird.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenBEHLDi. GEDRtIQKT IN DEn REICHSDIIUOKEREI
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0141041 DE688198C (de) | 1938-03-17 | 1938-03-17 | Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1938M0141041 DE688198C (de) | 1938-03-17 | 1938-03-17 | Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE688198C true DE688198C (de) | 1940-02-15 |
Family
ID=7334718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1938M0141041 Expired DE688198C (de) | 1938-03-17 | 1938-03-17 | Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE688198C (de) |
-
1938
- 1938-03-17 DE DE1938M0141041 patent/DE688198C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202009018208U1 (de) | Sägegestell | |
DE918155C (de) | Einrichtung zum Einbringen von Lampenkolben in eine Rutsche | |
DE688198C (de) | Foerderkette fuer Hoehenfoerderer mit umlegbaren Gabeln | |
DE634738C (de) | Regal mit verstellbaren Faechern | |
DE2021914A1 (de) | Verfahrbares Transportgestell fuer Stueckgueter | |
DE477762C (de) | Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen | |
DE1481081A1 (de) | Hubroller | |
DE1941803A1 (de) | Klappmoebel,insbesondere in Stuhl- oder Bankform | |
DE353613C (de) | Sprungstaender | |
DE1290879B (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Mehrkant-, insbesondere Vierkantstaeben | |
DE202011000480U1 (de) | Hebe- und Transportvorrichtung für volle Aktenschränke und andere schwere kastenförmige Objekte | |
DE657513C (de) | Untergestell fuer Bandfoerderer | |
DE926479C (de) | Stapeleinrichtung fuer Briefe und aehnliche Gegenstaende | |
DE1014482B (de) | Stapelband zur Aufnahme von schweren Werkstuecken, beispielsweise hochkant gestellten Bunden | |
DE2435834C3 (de) | Kettenhöhenförderer | |
DE36530C (de) | Fahrbarer Rechen | |
DE2618137A1 (de) | Vorrichtung zur handhabung stangenartiger gegenstaende, insbesondere zum fuellen eines containers mit stangenartigen gegenstaenden | |
DE2636363B2 (de) | Fördervorrichtung für flache, flexible Gegenstände, insbesondere nasse Tierhäute | |
DE173170C (de) | ||
DE2323225C3 (de) | Kettenvorschubgetriebe zum Transport und Ausrichten von Stapeln von Platinen | |
DE100332C (de) | ||
DE634099C (de) | Stapelvorrichtung fuer Briefe o. dgl. mit einem unter dem Boden des Stapelbehaeltersangeordneten Fluegelrad | |
AT203955B (de) | Fließbandeinrichtung | |
AT47298B (de) | Ladevorrichtung für fahrbare Geschütze, deren Geschützrohr gegenüber der Unterlafette seitlich einstellbar ist. | |
AT116747B (de) | Bogenzuführvorrichtung. |