AT203955B - Fließbandeinrichtung - Google Patents

Fließbandeinrichtung

Info

Publication number
AT203955B
AT203955B AT635956A AT635956A AT203955B AT 203955 B AT203955 B AT 203955B AT 635956 A AT635956 A AT 635956A AT 635956 A AT635956 A AT 635956A AT 203955 B AT203955 B AT 203955B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor belt
conveying path
transport box
levers
arm
Prior art date
Application number
AT635956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Valida Maskiner Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valida Maskiner Ab filed Critical Valida Maskiner Ab
Priority to AT635956A priority Critical patent/AT203955B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203955B publication Critical patent/AT203955B/de

Links

Landscapes

  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fliessbandeinrichtung     Die Erfindung bezieht sich auf eine Fliessbandeinrichtung mit einer quer'zur Längsachse des Förderweges beweglichen Vorrichtung, welche die auf dem Fliessband befindlichen Gegenstände (Kasten) seitlich vom {Fliessband herabschiebt und welche einen Arm aufweist,, der in einer sich quer zum Förderwege erstreckenden Ebene beweglich so angeordnet ist, dass er den sich auf dem Fliessband befindlichen Gegenstand (Kasten) seitlich vom Förderband herab in eine bestimmte Stellung neben dem Förderweg bringt. 



  Bei bisher bekannt gewordenen Einrichtungen , dieser Art wurde der Mechanismus, durch den der transportierte Körper vom Transportband wegbewegt wird vom transportierten Körper selbst betätigt, indem die Vorwärtsbewegung desselben auf den Mechanismus vermittels eines Armes übertragen wurde. Es versteht sich, dass diese Einrichtung sich nicht bewährt, wenn die transportierten Körper leicht und nicht gegen ein Verschieben in der Längsrichtung des Förderbandes gesichert sind. 



  In diesem Falle wird das beförderte Gut. vom Arm aufgehalten werden, ohne ihn zu betätigen, so dass der besagte Mechanismus nicht in Aktion tritt. 



  Gemäss der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, dass bei einer Fliessbandeinrichtung der eingangs bezeichneten Art der Arm durch die Bewegung des Förderbandes über eine Bewegung- übertragungs-Vorrichtung geschwenkt wird. 



  Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die Bewegungsübertragungs-Vorrichtung aus einem Element besteht, das sowohl eine gewisse Strecke entlang dem Förderwege verschiebbar als auch in einer sich quer zu dem Förderweg erstredkenden Ebene beweglich ist, um es aus seiner Ruhestellung in eine Stellung zu bringen, in der es von dem Fliessband betätigt werden kann, was durch Einwirkung des Transportkastens über entsprechende Übertragungsglieder geschieht und wodurch über weitere Zwischenglieder der Transportkasten herabschiebende Arm betätigt wird. 



  Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das für die Zusammenarbeit mit dem Fliessband vorgesehene Element so angeordnet ist, dass es durch die Wirkung eines oder mehrerer Hebel in Arbeitsstellung gebracht wird, die durch an dem geförderten Gegenstand bzw. dem Transportkasten angeordnete Anschläge betätigt werden, wo-   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Förderweg gegenüberdas in einer   kanalförmigen   Laufbahn 2 geführt wird, wobei der Boden derselben von dem Stegteil eines   U-Eisens   3 gebildet wird, während die Sei- tenwandungen durch gegenüberliegende abwärtsgerichtete Flanschen von Blechplatten 4 gebildet werden. 5 ist ein Transportkasten, der durch das Fliessband 1 entlang dem Förderweg   gefördert   wird. 



   Wie aus den Fig. 1-3 hervorgeht, besteht das Fliessband aus einer Vielzahl miteinander verbundener Glieder, nämlich aus üblichen geschlossenen länglichen Kettengliedern 47 und   blockförmigen   Gliedern 48, die zwischen den Kettengliedern 47 angeordnet und mit diesen verbunden sind und einen Teil des Fliessbandes bilden. Die   blockför-   migen Glieder 48 sind   in verhältnismässig   kurzen   Abständen   entlang des Fliessbandes angeordnet und dienen dazu, die zu fördernden Gegenstände zu tragen, d. h. im vorliegenden Falle die Transportkästen 5. Jedes blockförmige Glied 48 besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen 48a und   48b,   die'beispielsweise durch Schraubenbolzen und Muttern 49 miteinander verbunden sind.

   Die sich gegenseitig berührenden beiden Oberflächen dieser Teile besitzen Ausnehmungen 50, in welche Kettenglieder 47 eingelegt sind, die von dem Schraubenbolzen 49 gehalten werden. Die blockförmigen Glieder 48 können aus Holz oder jedem üblichen andern Material hergestellt sein, wie Kunststoff od.   dgl.,   und dieses Material sollte entweder glatt sein oder die Blöcke sollten irgendeiner Behandlung unterzogen werden, um die Reibungskräfte auf ein Mindestmass herabzudrücken, die zwischen ihnen und der kanalförmigen Laufbahn 2 entstehen. In Fig. 3 ist ersichtlich, dass jedes   Moekför-   mige Glied an seinen Längsseiten Nuten 51 aufweist, die dazu dienen, die genaue Führung des Fliessbandes sicherzustellen, insbesondere in Kurventeilen des   Förderweges.   



   Wie in Fig. 4 gezeigt, ist jede Blechplatte 4 rechtwinklig abgebogen und die abgebogenen Schenkel bilden die Seitenwandungen der kanalförmigen Laufbahn 2, während sich der Plattformteil 4 auswärts von der   kanalförmigen   Laufbahn 2 weg erstreckt und dann am äusseren Kantenteil abwärts gewölbt ist. Weiterhin befindet sich der sich waagrecht erstreckende Plattformteil 4 auf einem etwas niedrigerem Niveau als die Oberflächen der blockförmigen Glieder 48, wodurch verhütet wird, dass die Transportkästen 5 normalerweise mit diesen Plattformteilen in Berührung kommen, diese jedoch bei möglichen Kippbewegungen der Transportkästen wirksam werden. 



   Unter den Platten 4 ist an jedem Arbeitsplatz eine Vorrichtung vorgesehen, die die Transportkästen 5 von dem   Fliessband   quer zur Richtung des Förderweges   wegschiet   und ihn in eine vorher bestimmte Stellung neben diesem Förderweg bringt, beispielsweise auf einen Arbeitstisch, ein Regal od.   dgl.,   wobei diese letzteren Einrichtungen 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 arm   6,   der in einer sich quer zur Richtung des Förderweges erstreckenden Ebene beweglich ist. 



  Der Arm ist an einem Ende um einen Zapfen 7 drehbar, der unter dem Fliessband angeordnet ist und sich im wesentlichen parallel zur Längsachse des Förderweges erstreckt. Das andere Ende des Betätigungsarmes 6 ist mit einem Querstück 8 versehen, das mit dem Transportkasten 5 zusammenarbeiten kann, wenn der Arm im Uhrzeigersinn geschwungen wird.

   Das zuletzt erwähnte Ende des Betätigungsarmes 6 hat weiterhin eine Schulter 9, die mit dem Bodenteil des Transportkastens zusammenarbeiten kann, während das Querstück mit der benachbarten Seitenwandung des Transportkastens zusammenarbeitet,. wie in strichpunktierten 
 EMI2.3 
 wird von dem Fliessband durch eine Bewegung-   übertragungs-Vorrichtung bewegt, welche   aus einem Element 10 besteht, das mit dem Fliessband zusammenarbeitet und eine gewisse Strecke entlang des Förderweges verschiebbar ist. wobei das Element 10 auch in einer Ebene beweglich ist, die sich quer zu dem   Förderweg   erstreckt, wodurch das Element 10 aus seiner in Fig. 4 gezeigten neutralen oder unwirksamen Stellung in eine Arbeitsstellung gebracht werden kann, in der es auf die vordere Fläche eines   blockförmigen   Gliedes 48 einwirken kann.

   



   Das Element 10 ist ein doppelarmiger Hebel, dessen einer Hebelarm mit dem Fliessband zusammenarbeiten kann, während der andere Hebelarm durch einen senkrecht hin-und hergehenden Stift 11 bewegbar ist, um das Element 10 in seine Arbeitsstellung zu bringen. Das Element 10 ist um einen Drehzapfen 12 kippbar und so eingerichtet, dass es durch Schwerkraft sowohl in seiner Ruhestellung als auch in seiner Arbeitsstellung gehalten wird. Wie aus Fig. 4-6 hervorgeht, ist das Element 10 in einem Schieber 13 angebracht, der entlang zwei sich parallel zum Förderweg erstrekkenden Stangen 14 verschiebbar ist. Der Schieber 13 ist an seiner Unterseite bei 15 drehbar mit einem Verbindungsglied 16 verbunden, das seinerseits bei 17 drehbar mit einem Hebelarm 18 eines Winkelhebels verbunden ist.

   Der letztere ist um einen senkrechten im Rahmen befestigten Drehzapfen 19 schwingbar und sein äusserer Hebelarm ist bei 21 drehbar mit einem Verbindungsglied 22 verbunden, welches wiederum bei 23 drehbar mit dem Arm 6 verbunden ist. 



   Der Stift 11 ist aufwärts beweglich, um das Element 10 durch einen. Arm 24 zu betätigen, der starr auf einer Achse 25 befestigt ist. Die Achse 25 trägt einen Querstift 26, auf dem eine drei- 
 EMI2.4 
 ist, dass sie sich selbst durch Schwerkraft in eine Stellung ausrichten kann, bei der eine ihrer Kanten sich waagrecht über den Querstift 26 erstreckt, wie dies in Fig. 4 sichtbar ist. Auf jeder Seite des Querstiftes 26 und über der Platte 27 befindet sich ein kippbarer Arm 28, und die beiden Arme 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 28 sind so beschaffen, dass sie gleichzeitig auf die Platte 27 einwirken, in dem sie von oben gegen ihre obere Kante gedrückt werden, wodurch die Achse 25 im Uhrzeigersinn gedreht wird   (Fig.   6).

   Dadurch wird der Arm 24 nach eben geschwenkt und nimmt den Stift 11 mit, der dann das Element 10 so betätigt, dass dieses letztere aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung gebracht wird. Die Vorrichtung ist so gebaut, dass das Kippen eines einzelnen Armes 28 zum Betätigen der Platte 27 keine Drehung der Achse 25 mit sich bringt, da die Platte 27 dann nur um den waagrechten Querstift 26 gedreht wird. 



   Jeder Arm 28 ist an einer Achse 29 befestigt, die wie die Achse 25 im Rahmen befestigt ist. Auf jeder Achse 29 wirkt ein weiterer Arm 30 ein, der ein Gewicht   3,     ! trägt. Dieses   hat das Bestreben, die Achse 29 so zu drehen, dass der Arm 28 seine obere Grenzstellung einnimmt, in welcher er nicht auf die Platte 27 einwirkt. Zusätzlich hat jede Achse 29 einen weiteren sich nach oben   er.   streckenden Arm 32, der durch einen am Transportkasten 5 angeordneten Anschlag 33 betätigt   werden, kann.   Diese   Betätigung findet   in einer Richtung von rechts nach links statt und bewirkt, dass die Achsen 29 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden (Fig. 6).

   Jedoch ist diese Kippbewegung der Arme 32 beschränkt und die Arme werden nur in einem solchen Ausmass geschwenkt, dass der Stift   11 angehoben wircL Durch diese be-   schränkte winkelmässige Verschiebung der Arme 32 bilden die letzteren auch Anschlagteile) für den   Transprtlkasten   5 insofern, als sie in ihren Grenz- stellungen noch in Berührung mit den am hinteren Endteil des   Transportkastellbodens vorgesehenen   Anschlägen steht. 



   Um das Element 10 in seine Ruhestellung zu-   rückzubringen,   ist am Ende seines Bewegungspfa- des ein Nocken 34 od. dgl. angeordnet, der mit dem Element zusammenarbeitet und bewirkt, dass dieses in seine Ruhestellung gehoben wird. 



   Wie bereits vorstehend gesagt, ist der Transport- kasten 5 mit zwei Anschlägen   33 versehen,   die jede mit einem der Arme 32 zusammenarbeiten. 



   Jeder Anschlag ist entlang einer Stange 35 ver- schiebbar, die an dem   Transportkasten befestigt   ist und sich senkrecht zu dessen Längsrichtung er-   streckt, d.   h. im rechten Winkel zum Förderweg. 



   Um zu ermöglichen, dass jeder Anschlag 33 in verschiedene Stellungen, gebracht werden ikann, um ihn mit den Stellungen der Arme 32 an dem jeweiligen Arbeitsplatz auszurichten, an dem der
Tranaportkasten von dem Fliessband abgeschoben werden soll, ist die Stange 35 mit einer Vielzahl ringförmiger Nuten 36 versehen, in die eine unter dem Druck einer Feder 37 stehende Kugel 38 ein- greifen kann, wie aus Fig. 9 hervorgeht.

   Jeder   Transportkasten   5 ist ferner an seiner Unterseite mit einer Vielzahl von hervorstehenden Leisten 39 und 40 versehen, von denen zwei   1 (39)   mit den   Seitenkanten der blockförmigen Glieder 48 zusammenarbeiten, um den Transportkasten zu fuh-   ren, während die beiden andern hervorstehenden Leisten   (40)   dazu bestimmt sind, wenn nötig mit den Plattformen 4 zusammenzuarbeiten. 



   In Fig. 10 ist 41 die obere Strecke und 42 die untere Strecke des endlosen Fliessbandes, das um   die beiden Führungsräder   43 läuft. In dem dargestellten Falle fördert die untere Strecke 42 die gefüllten Transportkästen   5,   während die obere Strecke 41 leere Kästen an den Ausgangspunkt am linken Ende des Fliessbandes fördert. In gleicher Höhe mit der unteren Strecke 42 befindet sich auf beiden Seiten des Fliessbandes ein Regal 44, auf das die   Transportkästen   durch die neuartige Vorrichtung abgestellt werden. Arbeitstische für die Arbeiter sind   mit 4S   und Stühle mit 46 bezeichnet.

   Es sei weiterhin bemerkt, dass mit jedem Ende des Fliessbandes eine Aufzugsvorrichtung kombiniert sein kann, welche die   Transportkästen   von der unteren Strecke zur oberen Strecke oder umgekehrt fördert und auch in diesem Zusammen-   hang'können die erfindungsgemässen   Einrichtungen vorgesehen werden, um die   Transporekästen   in Querrichtung von dem Fliessband in die   Aufzugs-     Vorrichtung. zu schieben.    



   Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen Einrichtung ist folgende: Wenn ein Transportkasten 5, dessen   Anschläge   33 in die Stellungen gebracht worden 
 EMI3.1 
    sind, die der Stellung der Atmeder Arme   an jedem Platz anders   ist-,   den vorgesehenen Arbeitsplatz erreicht hat, dann treffen die   Anschläge   33 auf die Arme   32. auf   und bewirken, dass diese letzteren gleichzeitig entgegen dem Uhr- 
 EMI3.2 
 mit schlägt aber das vordere Ende eines sich vorwärts bewegenden blockförmigen Gliedes 48 der   Fliessbandkette   an dem Element 10 an und bewirkt, dass dieses entlang der Stangen 14 in einer Richtung von rechts nach   links,   in Fig. 5 und 6 gesehen, bewegt wird.

   Diese Verschiebung des Elementes M schwingt das Glied   16,   den Winkelhebel 18, 20 und das Glied 22, so dass der Arm 6 seinerseits im Uhrzeigersinne geschwungen wird (Fig. 4). Dessen Querstück 8 und Schulter 9 greifen dann an der benachbarten Seitenfläche und der benachbarten hervorstehenden Leiste 40 des Transportkastens an, wodurch der Transportkasten quer zur Richtung des Fliessbandes auf eines der Regale 44 geschoben wird (siehe Fig. 10 und   11).   Durch diese   Verschiebung des Transportikastens   5 werden die, Arme 32 wieder freigegeben, so dass durch die Wirkung der Gewichte 31 die Achsen 29 im Uhrzeigersinn in ihre Ausgangsstellung gedreht wer- den.

   Da am Ende seines   BewegungspEades das  
Element 10 auf den Nocken 34 stösst, wird das Element in seine neutrale oder Ruhestellung   ge-   bracht, wodurch auch die gesamte Hebel- und   Gliedervorrichtung   in die Ausgangsstellung ge- bracht wird, was automatisch durch die Wirkung des Armes 6 geschieht, da der letztere sich durch 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 sein eigenes Gewicht entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. 



   Es ist selbstverständlich, dass die konstruktive Anordnung der Erfindung nicht auf die vorstehend 
 EMI4.1 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fliessbandeinrichtung mit einer quer zur   Längsrichtung   des Förderweges beweglichen Vorrichtung, welche die auf dem Fliessband befindlichen Gegenstände (Kasten) seitlich vom Fliessband herabschiebt und weiche einen Arm aufweist, der in einer sich quer zum Förderwege erstreckenden Ebene beweglich so angeordnet ist, dass er den sich auf dem   Fliessband befindlichen   Gegenstand (Kasten) seitlich vom Förderband herab in eine bestimmte Stellung neben dem Förderweg bringt, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm   (6)   durch die Bewegung des Förderbandes   ; ) über   eine Bewegungsübertragungs-Vorrichtung geschwenkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Fliessbandeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die ssewegungsübertra- gungs-Vorrichtung aus einem Element (JO) besteht, das sowohl eine gewisse Strecke entlang dem Förderwege verschiebbar als auch in einer sich quer zu dem Förderweg erstreckenden Ebene beweglich ist, um es aus seiner Ruhestellung in eine Stellung zu bringen, in der es von dem Fliessband (. !) betätigt werden kann, was durch Einwirkung des Transportkastens über entsprechende übertragungglieder geschieht und wodurch über weitere Zwi- EMI4.2 3.
    Fliessbandeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Zusammenarbeit mit dem Fliessband (1) vorgesehene Element (10) so angeordnet ist, dass es durch die Wirkung eines oder mehrerer Hebel (32) in Arbeitsstellung gebracht wird, die durch an dem geförderten Gegenstand bzw. dem Transportkasten (5) angeordnete Anschläge (33) betätigt werden, wobei die zu einem der Arbeitsplätze gehörenden Hebel (32) in Querrichtung zum Förderweg gegenüber den He- beln der andern Arbeitsplätze versetzt sind und die Anschläge (33) an den Transportkästen (5) jeweils entsprechend den Hebeln (32) desjenigen Arbeitsplatzes eingestellt werden, an welchem der Transportkasten (5) von dem Fliessband (1) geschoben werden soll.
    4. Fliessbandeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Arbeitsplatz zwei Hebel (32) vorgesehen und so angeordnet sind, dass sie das entlang dem Förderweg verschieb- bare Element (10) nur dann in seine Arbeitsstellung bringen, wenn die Anschläge des geförderten Gegenstandes oder des Transportkastens (5) gleichzeitig auf sie einwirken.
    5. Fliessbandeinrichtung nach den Ansprüchen 3,4 oder 5, gekennzeichnet durch einen am Ende des Bewegungspfades des entlang dem Förderband verschiebbaren Elementes (10) angeordneten, auf dieses einwirkenden Nocken (34) od. dgl., wobei das genannte Element (10) unter Feder- oder Gewichtseinwirkung steht, so dass es automatisch in seine Ruhestellung zurückkehrt, nachdem es von dem genannten Nocken od. dgl. betätigt wurde.
AT635956A 1956-10-24 1956-10-24 Fließbandeinrichtung AT203955B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635956A AT203955B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Fließbandeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT635956A AT203955B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Fließbandeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203955B true AT203955B (de) 1959-06-10

Family

ID=3585521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT635956A AT203955B (de) 1956-10-24 1956-10-24 Fließbandeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203955B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275949B (de) * 1962-06-20 1968-08-22 Rapids Standard Company Inc Sammelfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275949B (de) * 1962-06-20 1968-08-22 Rapids Standard Company Inc Sammelfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005446C3 (de)
DE973322C (de) Fliessbandfoerderanlage, insbesondere fuer Giessereihallen
AT203955B (de) Fließbandeinrichtung
DE2051227A1 (de) Warenpaternoster mit an Umlauf Kettenstrangen befestigten Gehangen
DE710004C (de) Selbsttaetige Schmiervorrichtung fuer auf gerader Strecke vorbeiwandernde gleichartige Schmierstellen
DE2705509A1 (de) Transporteur und stapler fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere akkumulatorplatten
DE2627717A1 (de) Vorrichtung zum stapeln langgestreckter gegenstaende zu einem quader-stapel
DE1153685B (de) Stapelvorrichtung fuer Metallteile von laenglicher Form
CH461362A (de) Förderanlage für Behälter oder Fördergutträger
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE1094186B (de) Vorrichtung zum Abschieben eines Foerdergutes von einer Foerderbahn
AT406368B (de) Vorrichtung zum automatischen stapeln von ineinander stapelbaren behältern
DE433215C (de) Foerderkorbbeschickvorrichtung
DE2007157A1 (de) Fördervorrichtung
AT231356B (de) Vorrichtung an Sortieranlage für Holz, insbesondere für Baumstämme od. dgl.
AT217953B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln
DE740241C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von Karteikarten und anderen geeigneten Gegenstaenden in Behaeltern
AT223535B (de) Fördereinrichtung
DE1813686A1 (de) Stapeleinrichtung
DE1144645B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rueckgabe von Behaeltern od. dgl. Foerderguttraegern fuer jeden Arbeitsplatz an einer Foerderanlage
DE1882471U (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden von dem boden eines stapels.
CH308847A (de) Vorrichtung zum Verladen von Ziegeln.
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE2449805C3 (de) Durchlaufregallager-Anlage
CH376840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Artikeln zu einem Stapel