AT217953B - Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln

Info

Publication number
AT217953B
AT217953B AT552859A AT552859A AT217953B AT 217953 B AT217953 B AT 217953B AT 552859 A AT552859 A AT 552859A AT 552859 A AT552859 A AT 552859A AT 217953 B AT217953 B AT 217953B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
platform
rod
moved
pivoting
tiltable
Prior art date
Application number
AT552859A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerrit Evert Euwe
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT217953B publication Critical patent/AT217953B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/24Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the layers being transferred as a whole, e.g. on pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/04Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors
    • B65G25/08Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having identical forward and return paths of movement, e.g. reciprocating conveyors having impellers, e.g. pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln. 



   Es ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens vorgeschlagen worden, wobei auf eine kippbare Plattform eine aus mindestens zwei Reihen von Artikeln bestehende horizontale Schicht aufgebracht wird, die Plattform in eine praktisch vertikale Stellung gekippt wird und die Artikelschicht auf eine Stapelplattform übergebracht wird, wobei die Schicht in vertikaler Lage vor, während oder nach dem Überbringen auf die Stapelplattform in waagrechter Richtung über einen mindestens der Schichtdicke gleichen Abstand weiterbewegt wird, worauf die kippbare Plattform in die Horizontallage zurückgekippt und der Zyklus wiederholt wird. 



   Die Erfindung bezweckt eine derartige Modifizierung des bekannten Verfahrens, das schneller gearbeitet werden kann und die Artikel in geringerem Masse verformenden Kräften ausgesetzt werden. 



   Gemäss der Erfindung wird dazu mindestens eine einzige Schicht von Artikeln auf die kippbare Plattform dadurch aufgebracht, dass ein mit Schlitzen versehener Teil derselben aufwärts durch eine mit Schlitzen versehene Zufuhrplattform hindurchbewegt wird. 



   Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann erfindungsgemäss versehen sein mit einer mit Schlitzen versehenen Zufuhrplattform, einer L-förmigen kippbaren Plattform, von der sowohl der Rückenteil als auch der Sockel mit Schlitzen versehen ist, einer mit Schlitzen versehenen Stapelplattform und Führungsgliedern zum Bewegen der kippbaren Plattform entlang einer endlosen Bahn, wobei der Rückenteil wenn er horizontal ist, in Aufwärtsrichtung durch die Zufuhrplattform hindurchbewegt wird, worauf die Plattform gekippt wird, bis der Rückenteil vertikal ist und in dieser Stellung   vorwärts- und   abwärtsbewegt und der Sockel durch die Stapelplattform hindurchbewegt wird, worauf die kippbare Plattform zurückgekippt und in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. 



   Fig. l zeigt eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Draufsicht der Fig. 1, Fig. 3 ein Diagramm, in dem die Bewegungen derjenigen Teile, die unter sich ein Parallelogramm bilden, dargestellt sind, Fig. 4 eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispieles und Fig. 5 eine Seitenansicht eines Details des Ausführungsbeispieles nach Fig. 4. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 werden die Artikel in Richtung des Pfeiles A durch ein Förderband auf einer festen Plattform 1 zugeführt. Wenn der Artikel, der sich vorne in der Reihe befindet, mit einem bei 2 angeordneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Mikroschalter in Berührung kommt, wird der pneumatische Zylinder 3 derart betätigt, dass dessen Kolben sich, in Fig. 1 betrachtet, nach rechts bewegt. Dieser Kolben ist an einem Schieber 13 gekuppelt, der ein Organ 4 trägt, das seinerseits eine Reihe von fünf Artikeln auf die parallelen Finger 5 der festen Plattform schiebt. Ein an einem Hebel 7 vorgesehener Anschlag 6 hält die genannte Reihe von fünf Artikeln an. Der Hebel ist bei 8 schwenkbar befestigt und steht unter Wirkung einer Feder 9. 



   Ein Hebel 10, der bei 11 schwenkbar ist und auf ein Mikroventil 12 wirkt, ist in der Bahn des Schiebers 13 vorgesehen. Wenn dieser Schieber an dem Hebel 10 anläuft, wird die Bewegungsrichtung des Kolbens des Zylinders 3 umgekehrt. Wenn dieser Kolben danach seinen Endhub nach links vollendet hat, bleibt er still stehen, bis der Mikroschalter 2 durch eine nächste Reihe von Artikeln aufs neue betätigt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die kippbare Plattform 14 ist mit zwei fest daran befestigten gebogenen Stangen 15 versehen. An diesen Stangen 15 sind bei 16 zwei parallele Stangen 17 schwenkbar befestigt. Eine dritte Stange 18 ist bei 19 an der Plattform 14 schwenkbar befestigt. Die Stangen 17 sind bei 20 an Stützen 21, welche fest an dem Gestell der Maschine befestigt sind, schwenkbar angeordnet. Das eine Ende einer Stange 22 ist bei 20 schwenkbar befestigt, während deren anderes Ende bei 23 schwenkbar an dem Ende der Stange 18 angeordnet ist. Die Länge der Stangen 17,18 und 22 ist derart gewählt, dass die Achsen 16,20, 23 und 19 in den vier Ecken eines Parallelogrammes liegen. Die Bewegungen der Stangen, die das Parallelogramm bilden, sind in Fig. 3 dargestellt. In dieser Figur wird die ursprüngliche Stellung (die Stellung nach   Fig. l)   durch die Punkte A, B, C und D angegeben. 



   Ein pneumatischer Zylinder 24 ist bei 25 schwenkbar an dem Gestell der Maschine angeordnet. Die Kolbenstange 26 dieses Zylinders 24 trägt eine Gabel 27, die bei 28 an einem Lappen 29 schwenkbar befestigt ist, welcher Lappen fest mit der Stange 22 verbunden ist. Ein Mikroventil 30, das an einer fest an dem Gestell der Maschine befestigten Stütze 31 angebracht ist, kann durch die Nocke 32 der Stange 22 betätigt werden. 



   Ein pneumatischer Zylinder 33, der bei 34 schwenkbar an dem Maschinengestell befestigt ist, trägt an dem Ende seiner Kolbenstange eine Gabel 35, die bei 36 an den Stangen 17 angelenkt ist. Ein an dem Gestell der Maschine angeordnetes Mikroventil 37 kann durch eine der Stangen 17 betätigt werden. Ein an einer Stütze 39 angeordnetes drittes Mikroventil 38 wird durch die Stange 22 betätigt. Ein Hebel 40, der bei 41 schwenkbar an den Stangen 15 befestigt ist und durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Feder im Gegenuhrzeigersinne geschoben wird, steht an einem Schlitz in dem hinteren Teil der L-förmigen kippbaren Plattform vor. Der Hebel 40 beeinflusst den Mikroschalter 42, der an dem Gestell der Maschine fest befestigt ist. 



   Die kippbare Plattform arbeitet wie folgt :
Wenn die letzte Reihe 43 auf der Plattform 14 vollständig ist, kommt die erste Reihe 44 mit dem Hebel 40 in Berührung, der dadurch im Uhrzeigersinne geschwenkt wird und den Mikroschalter 42 betätigt. 



  Das hat zur Folge, dass Druckluft am rechten Ende des Zylinders 24 eingelassen wird, wobei der Kolben dieses Zylinders die Stange 22 über einen Winkel von etwa 900 im Uhrzeigersinne schwenkt. Die Stangen des Parallelogrammes nehmen nunmehr die Stellung A'BCD'ein. Während dieser Schwenkung bleiben die Stangen 17 still stehen, bis der Nocken 32 den Mikroschalter 30 berührt, worauf der Kolben des Zylinders 33 nach rechts bewegt wird, so dass die Stangen 17 im Uhrzeigersinne in bezug auf den Dreh punkt 20 geschwenkt werden. Bei der Schwenkung der Stangen 17 bleibt die Stange 22 still stehen. Die Schenkel des Parallelogrammes nehmen nunmehr die Stellung   A"B'CD'ein.   



   Während der oben beschriebenen Bewegungen wird die Plattform 14 zunächst in bezug auf den Drehpunkt 16 bewegt, bis sie eine vertikale Lage einnimmt, worauf sie in dieser Stellung nach rechts und etwas abwärts bewegt wird. 



   Während die Periode, in der sich die Plattform 14 in der Vertikallage befindet, stützt sich die Artikelschicht auf der Plattform 14 auf den Fingern 46 ab, die den Sockel der L-förmigen Kipplattform bilden. In dem Augenblick, in dem sich diese Finger 46 durch die Schlitze 47 der Stapelplattform 48 hindurchbewegen, wird die vertikale Schicht von Artikeln auf die Stapelplattform 48 übergebracht. Weil die Stangen 17 in bezug auf den Drehpunkt 20 weiter schwenken, nachdem die vertikale Schicht auf die Stapelplattform aufgebracht wurde, wird diese Schicht (und somit auch die Schichten, die bereits zuvor auf die Stapelplattform aufgebracht wurden), über einen Abstand, der mindestens der Breite einer Schicht gleich ist, nach rechts bewegt. 



   Wenn die Stangen 17 über einen solchen Winkel geschwenkt sind, dass das Ventil 37 durch eine dieser Stangen in Betrieb gesetzt wird, zieht der Zylinder 24 seinen Kolben zurück. Während dieser Rückkehrbewegung bleiben die Stangen 17 aufs Neue still stehen, so dass die nun leere Kippplattform 14 in bezug auf den Drehpunkt 16 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis sie einigermassen unterhalb der horizontalen Lage angelangt ist. Die Schenkel des Parallelogrammes nehmen nunmehr die Stellung   A'"B'CD   ein. Wenn die kippbare Plattform letztere Stellung erreicht hat, betätigt die Stange 22 das Ventil 38, wodurch der Zylinder 33 die Stangen 17 entgegen den Uhrzeigersinn schwenken lässt.

   Weil während dieser Drehung der Stangen 17 die Stangen 22 still stehen bleiben, wird die Plattform 14 über eine in geringem Masse ansteigende Bahn nach links in die Horizontallage gebracht. Wenn der Kolben des Zylinders 33 seinen Hub nach links vollführt, bewegen sich die Finger 49 des hinteren Teiles der Kippplattform durch die Schlitze zwischen den Fingern 5 der festen Plattform 1 hindurch. Um der kippbaren Plattform 14 zu helfen, ihre ursprüngliche Stellung (die nach Fig. 1) wieder genau zu erreichen, ist eine 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche Führungsrolle mit einer schräg ansteigenden Führungsbahn an der Unterseite der Plattform zusammenarbeitet. Die Schenkel des Parallelogrammes sind nunmehr in die Ausgangsstellung ABCD zurückgekehrt. 



   Die kippbare Plattform kehrt in ihre Ausgangsstellung, in der die obere Fläche ihres hinteren Teiles sich unter oder in gleicher Höhe mit der oberen Fläche der Zufuhrplattform befindet, zurück, ohne in Abwärtsrichtung durch die Zufuhrplattform hindurch gegangen zu sein. Das ist eine Folge davon, dass der genannte hintere Teil sich unterhalb der Zufuhrplattform befindet, bevor er sich seitwärts (in Fig. 1 betrachtet nach links) bewegt. Weil die kippbare Plattform sich während ihrer Rückkehr in ihre Ausgangsstellung nicht durch die Zufuhrplattform hindurch zu bewegen braucht, kann man auf die Zufuhrplattform Artikel stellen, sofort nachdem die vorhergehende Schicht entfernt wurde. Das ermöglicht es, die Schicht mit geringer Geschwindigkeit zu bilden, so dass die Artikel verformenden Kräften nicht ausgesetzt werden.

   Obwohl die Bewegung des Parallelogrammes in vier aufeinanderfolgenden Stufen unterteilt ist, wird es klar sein, dass einige dieser Stufen einander überschneiden können, mit andern Worten, dass eine nächste Stufe anfangen kann, bevor die vorhergehende Stufe beendet ist. 



   Weil die schräg ansteigende Führungsbahn den Hebel 7 abwärts drückt, wird der Anschlag 6 auf der Bahn der Artikelreihe, die auf der kippbaren Plattform angebracht werden muss, entfernt. 



   Ein neuer Zyklus der kippbaren Plattform 14 fängt an, wenn eine neue Reihe Artikel 44 an dem Hebel 40 anläuft. 



   Eine auf der Plattform 48 befindliche Schachtel 51 wird durch den anlangenden Artikelstapel intermittierend nach hinten geschoben. Die Schachtel stützt sich auf einer Platte 52 ab, die bei 53 schwenkbar an einem Arm 54 befestigt ist, welcher bei 55 an einer Stütze, die mit dem Maschinengestell fest verbunden ist, befestigt ist. Ein zweiter Arm 56 ist starr an dem Arm 54 befestigt. Die Kolbenstange eines Stossdämpfers 57 ist an dem genannten zweiten Arm 56 schwenkbar befestigt. Das andere Ende des Stossdämpfers ist bei 58 an einer an dem Maschinengestell angeordneten Stütze schwenkbar befestigt. 
 EMI3.1 
 schinengestell angelenkt ist. Eine Kompressionsfeder 62 schiebt die Rolle 59 in eine Höhlung eines Nokkens   63,   der fest mit dem Arm 54 verbunden ist.

   Wenn eine gefüllte Schachtel von der Stapelplattform 48 angeschoben wird, gelangt diese unter der Wirkung der Schwerkraft auf den Rollenförderer 64. Diese Bewegung wird durch den Dämpfer 57 abgebremst. Nachdem eine gefüllte Schachtel abgeführt und eine neue Schachtel auf die Stapelplattform gestellt ist, wird die Stütze von Hand in die in der Zeichnung wiedergegebene Lage zurückgebracht. 



   Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 und 5 unterscheidet sich nur dadurch von dem der Fig. 1 und 2, dass der Artikel ununterbrochen in Richtung des Pfeiles B, also in der gleichen Ebene wie die, in welcher die Bewegung der kippbaren Plattform stattfindet, zugeführt werden. 



   Obschon nach beiden Ausführungsbeispielen die vertikale Artikelschicht auf die Stapelplattform in eine Schachtel in die gleiche Richtung wie die Kippbewegung geschoben wird, wird es klar sein, dass die vertikale Schicht oder Schichten, die auf der Stapelplattform gebildet wurden, durch eine senkrecht zu der Kippbewegung stehende Bewegung in eine Schachtel geschoben werden kann (können). Bei einer solchen Ausführungsform kann jedoch diese Schiebebewegung nicht durch die kippbare Plattform selbst ausgeführt werden und ist dafür also ein zusätzliches Organ erforderlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Stapeln von Artikeln, wobei auf eine kippbare Plattform eine aus mindestens zwei Reihen von Artikeln bestehende horizontale Schicht aufgebracht wird, die Plattform in eine praktisch vertikale Stellung gekippt wird und die Artikelschicht auf eine Stapelplattform übergebracht wird, wobei die Schicht in vertikaler Lage vor, während oder nach dem Überbringen auf die Stapelplattform in waagrechter Richtung über einen mindestens der Schichtdicke gleichen Abstand-weiterbewegt wird, worauf die kippbare Plattform in die Horizontallage zurückgekippt und der Zyklus wiederholt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine einzige Schicht von Artikeln (43,44) auf die kippbare Plattform (14) dadurch aufgebracht wird, dass ein mit Schlitzen versehener Teil (49)

   derselben aufwärts durch eine mit Schlitzen versehene Zufuhrplattform   (1)   hindurchbewegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine L-förmige kippbare Plattform (14), von der sowohl der Rückenteil (49) wie der Sockel (46) mit Schlitzen versehen ist, eine endlose Bahn derart beschreibt, dass, wenn der Rückenteil (49) in die Vertikallage gekippt ist, die Plattform (14) nach <Desc/Clms Page number 4> vorwärts und abwärts bewegt wird, wobei der Sockel (46) sich durch eine mit Schlitzen (47) versehene Stapelplattform (48) hindurchbewegt, während die Plattform (14) zurück- und aufwärtsbewegt wird, wenn der Rückenteil (49) in die Horizontallage zurückgekippt ist, wobei sich der Rückenteil (49) durch die mit Schlitzen versehene Zufuhrplattform (1) hindurchbewegt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende einer Bewegung allmählich in den Beginn einer nachfolgenden Bewegung übergeht.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, gekennzeichnet durch eine mit Schlitzen versehene Zufuhrplattform (1), eine L-förmige kippbare Plattform (14), von der sowohl der Rückenteil (49) als auch der Sockel (46) mit Schlitzen versehen ist.
    eine mit Schlitzen (47) versehene Stapelplattform (48) und Führungsglieder (15, 17,18, 22) zum Bewegen der kippbaren Plattform (14) entlang einer endlosen Bahn, wobei der Rückenteil (49), wenn er horizontal ist, in Aufwärtsrichtung durch die Zufuhrplattform (1) hindurchbewegt wird, worauf die Plattform (14) gekippt wird, bis der Rükkernteil (49) vertikal ist und in dieser Stellung vorwärts- und abwärtsbewegt und der Sockel (46) durch die Stapelplattform (48) hindurchbewegt wird, worauf die kippbare Plattform (14) zurückgekippt und in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt wird.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsglieder (15, 17, 18, 22) zum Bewegen der kippbaren Plattform (14) entlang einer endlosen Bahn von einer oder mehreren ersten Stangen (17), deren eines Ende (16) mit der Plattform (14) schwenkbar verbunden ist und deren anderes Ende (20) in dem Gestell (21) der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, von einer oder mehreren zweiten Stangen (18), deren eines Ende (19) mit einem andern Punkt der Plattform (14) schwenkbar verbunden ist und deren anderes Ende (23) mit einem Ende einer dritten Stange (22) verbunden ist, die mit ihrem andern Ende in dem Gestell (21) der Vorrichtung schwenkbar gelagert ist, gebildet werden, wobei die zwei Drehpunkte (16, 19) der kippbaren Plattform (14), der feste Drehpunkt (20) der ersten Stange (17) und der Drehpunkt (23) der Verbindung zwischen der zweiten (18)
    und der dritten Stange (22) auf den Eckpunkten eines Parallelogrammes liegen und Antriebsmittel (24, 33) vorgesehen sind, um die erste (17) und die dritte Stange (22) um ihren festen Drehpunkt (20) wechselweise zu schwenken.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Drehpunkt (20) der ersten Stange (17) mit dem festen Drehpunkt (20) der dritten Stange (22) zusammenfällt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (33, 24) zur Schwenkung der ersten (17) und der drittenStange (22) um ihren festenDrehpunkt (20) von durch diese Stangen (17, 22) betätigten Schaltern (37, 30, 38) derart gesteuert werden, dass sie im wesentlichen wechselweise in Wirkung gesetzt werden, wobei die Stangen (17,22) durch ihre Antriebsmittel (33 bzw. 24) in ihrer jeweiligen Stellung festgehalten werden, wenn sie nicht angetrieben werden.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (33) zur Schwenkung der ersten Stange (17) schon in Wirkung gesetzt werden, wenn sich die Schwenkung der dritten Stange (22) ihrem Ende nähert, und die Antriebsmittel (24) zur Schwenkung der dritten Stange (22) schon in Wirkung gesetzt werden, wenn sich die Schwenkung der ersten Stange (17) ihrem Ende nähert.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel zur Schwenkung der ersten (17) und der dritten Stange (22) je aus einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder (33, 24} bestehen, wobei unter der Zufuhrplattform (1) eine Führung vorgesehen ist, mit der die Kippplattform (14) überihre Bahn in dem Augenblick, in dem sie durch die Zufuhrplattform (1) hindurchbewegt wird, genau geführt wird.
AT552859A 1958-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln AT217953B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB217953X 1958-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT217953B true AT217953B (de) 1961-11-10

Family

ID=10168921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552859A AT217953B (de) 1958-07-28 1959-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT217953B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022538A1 (de) Stapelvorrichtung
CH439068A (de) Apparat zum Aufarbeiten von Briefbündeln
AT217953B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Artikeln
DE2513776B2 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln
DE2928682C2 (de)
DE2809577C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gruppen länglicher Gegenstände, insbesondere Zigarettengruppen
CH389503A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen
CH376840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von Artikeln zu einem Stapel
DE1138357B (de) Vorrichtung zum Vereinigen von Artikeln zu einem Stapel
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
DE2427086C3 (de) Maschine zur automatischen Her-Stellung von Holzrahmen
DE848776C (de) Verfahren und Maschine zur maschinellen Herstellung von Packungen
CH312013A (de) Verfahren zum Stapeln von Gussmasseln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
DE288555C (de) Maschine zur einwickeln von vierseitig prismatischen gegenständen
DE1130365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Gegenstaenden
DE1602217B2 (de) Auflaufrollgang mit einer einrichtung zum periodischen aus werfen kontinuierlich auflaufender walzstaebe
DE1208690B (de) Maschine zum Laden von Zeitungsstoessen auf einen Untersatz
AT203955B (de) Fließbandeinrichtung
AT50002B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Zucker.
DE3404278A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderstapeln von behaeltnissen auf paletten
CH463447A (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Merkfalten
DE2209561A1 (de) Stapelvorrichtung
DE65721C (de) Maschine zum Sortiren von Fournieren für Zündholzschachteln
DE576029C (de) Vorrichtung zum Vergiessen von galvanischen Elementen
DE296574C (de)