DE687800C - Gummipuffer fuer Schwingungssiebe - Google Patents

Gummipuffer fuer Schwingungssiebe

Info

Publication number
DE687800C
DE687800C DE1935C0050846 DEC0050846D DE687800C DE 687800 C DE687800 C DE 687800C DE 1935C0050846 DE1935C0050846 DE 1935C0050846 DE C0050846 D DEC0050846 D DE C0050846D DE 687800 C DE687800 C DE 687800C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
buffer
buffer according
rubber buffer
buffers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935C0050846
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARLSHUETTE MASCHINEU U STAHLB
Original Assignee
CARLSHUETTE MASCHINEU U STAHLB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARLSHUETTE MASCHINEU U STAHLB filed Critical CARLSHUETTE MASCHINEU U STAHLB
Priority to DE1935C0050846 priority Critical patent/DE687800C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687800C publication Critical patent/DE687800C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/12Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses
    • B06B1/14Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving reciprocating masses the masses being elastically coupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/08Supports or mountings for load-carriers, e.g. framework, bases, spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/44Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded mainly in compression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Gummipuffer für Schwingungssiebe Die Erfindung bezieht sich auf eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung von Puffern für Schwingsiebe zur Erzeugung unharmonischer Schwingungen.
  • Bisher hat man die Siebkästen zwischen elastischen Pufferbatterien aufgehängt, die j e nach der Größe der zu reflektierenden Massenkräfte aus einer größeren oder kleineren Anzahl flacher aufeinandergelegter Gummischeiben bestanden. Da solche Pufferbatterien aber keine unharmonischen Schwingungen ermöglichen, hat man außerdem auf besonderen Stützeisen noch zusätzliche, gewölbte Gummipuffer angebracht. Der schwingende Siebkasten drückt zunächst mittels des Hauptpufferrahinens auf die flach aufeinandergelegten Gummischeiben und nachdem diese um ein bestimmtes Wegstück zusammengedrückt sind, mit einem besonderen Anschlagstück auf die gewölbten Zusatzpuffer. Man hat also hier einen zweiteiligen Gummipuffer vor sich, bei dem beim Zusammendrücken zunächst nur der eine Teil zur Wirkung kommt und erst nach Überschreiten einer bestimmten Hubgrenze ein zweiter Teil wirksam wird. Durch das plötzliche Einschalten des zweiten Teiles, d. h. der Zusatzpuffer, wird der unharmonische Verlauf erzielt. Die soeben beschriebene Pufferbatterie beeinflußt wegen ihrer großen Abmessungen den Aufbau des ganzen Siebes ungünstig und ist teuer in der Herstellung. Außerdem bedingen die bekannten Gummipuffer den Übelstand, daß die durch das Arbeiten der Gummimasse erzeugte Wärme sehr schlecht nach außen abgeleitet wird. Zu diesem Zweck hat man zwischen den Gummiplatten besondere Metallplatten zum Ableiten der Wärme angeordnet. Die erwähnten Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Gummikörper aus einem einzigen Stück von in sich verschiedenartiger Beschaffenheit besteht, in der Weise, daß . seine Teile in ihrer Formgebung oder ihrer stofflichen Zusammensetzung verschieden und so zueinander angeordnet sind, daß der zweite Teil erst zur Wirkung kommt, wenn er auf eine der beiden Platten, zwischen denen der Puffer eingespannt ist, oder auf einen Gegenpuffer auftrifft. Mit dem Auftreffen des zweiten Teils ändert sich die Spannungskurve des Gummip@uff,ers derart, daß sie bei weiterem Zusammendrücken des Puffers steiler wird. Durch die Erfindung ist also ein Gummipuffer geschaffen, der bei verschiedener Spannungskurve einen einheitlichen Körper aufweist. Durch die geringeren Abmessungen des erfindungsgemäßen Puffers wird gleichzeitig die Kühlung der Gummimasse erheblich verbessert, so daß besondere Zwischenlagen aus Metallscheiben entbehrlich sind.
  • Es ist zwar bereits ein Gummikörper aus einem einzigen Stück bekannt, der aus zwei stofflich verschiedenen Teilen, d. h. einem harten und einem weichen Gummi besteht. Bei diesem Gummikörper handelt es sich um eine Dämpfungsvorrichtung, d. h. eine solch "' welche die Schwingungen einer Arbeits- ode$ Kraftmaschine vernichten oder wenigsten sN vermindern soll, nicht aber um einen Gummif2@ puffer oder Gummifeder für Schwingsiebe zurr Erzeugung unharmonischer Schwingungen. Außerdem weicht der bekannte Gummikörper von dem Gegenstand der Erfindung durch seine Gestaltung ab, da bei ihm der aus härterem Gummi bestehende Teil zur besseren Abstützung oder Befestigung des zu dämpfenden Maschinenteils dient und auch nicht nach Zurücklegung eines bestimmten Weges auf der Auflageplatte des Gummikörpers auftrifft. Die Kühlung des neuen Gummipuffers kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung auch dadurch noch vermehrt werden, daß an dem Rand des Gummipuffers eine Offnung b vorgesehen ist. Hierdurch erreicht man nämlich, daß beim Arbeiten des Puffers ständig Luft in den Innenraum des halbkugelförmig gestalteten Puffers eingesaugt bzw. aus ihm wieder herausgestoßen wird, wodurch sich eine gute Kühlung auch des Pufferinnern ergibt.
  • Es sind bereits Gummipuffer bekannt, die aus einer geschlossenen Gummiblase mit eingefüllter Luft bestehen. Diese bekannte Einrichtung geht aber nur von dem Gedanken aus, daß in allererster Linie die Luft als elastisches Mittel benutzt wird. Daraus geht schon hervor, daß es sich bei den bekannten Gummipuffern um solche handelt, die keine verschiedene Spannungskurve aufweisen, die also im Gegensatz zum Erfindungsgegenstand nur geeignet sind, harmonische Schwingungen zu ermöglichen.
  • Es sei noch bemerkt, daß der Gegenstand des Patentanspruches 6 nur im Zusammenhang mit den anderen Ansprüchen, auf welche er sich bezieht, geschützt sein soll.
  • Die Erfindung ist in mehreren Ausführungsbeispielen auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i eine Ausführungsform des neuen Puffers im Schnitt, Abb. 2 eine vorgespannte Pufferbatterie mit Puffern nach Abb. i, Abb. 3 eine Pufferbatterie mit Puffern nach Abb. i für ein Doppelschwingsieb, Abb. q. einen Schnitt nach Linie B-B in Abb. 3, Abb. 5 eine andere Ausführungsform des Puffers, Abb. 6 eine Seitenansicht des Puffers nach Abb. 5, Abb. 7 eine vorgespannte Pufferbatterie mit Puffern nach Abb. 5, Abb. 8 den Grundriß von Abb. 7, Abb. g eine lose Kopplung für Schwingsiebe vermittels des Puffers nach Abb. 5.
  • Gemäß Abb. i besteht der neue Puffer aus :einer Hohlhalbkugel a aus Gummi mit in der Höhlung derselben eingeformtem oder einvulkanisiertem Vollkugelabschnitt b, ebenfalls aus Gummi. Drückt man diesen Puffer in Pfeilrichtung zusammen und trägt die Druckkräfte in Abhängigkeit von der Verformung auf, so zeigt die Druckwegkurve so lange einen stetigen Verlauf, bis der Vollkugelabschnitt b das Spannlager c berührt. Dort nimmt die Druckwegkurve plötzlich einen steileren Verlauf an, weil nun auch der Vollkugelabschnitt b zusammengedrückt werden muß. Die Federung des Puffers wird also beim Zusammendrükken stufenweise härter. Um den Verlauf der Druckwegkurve nach Berührung des Spannlagers c mit dem Vollkugelabschnitt b noch steiler zu gestalten, kann letzterer aus einer festeren Gummisorte hergestellt werden, deren Spannungskurve steiler verläuft als diejenige -der Gummisorte, aus der die Hohlhalbkugel b hergestellt ist. Die Hohlhalbkugel b kann an ihrem Pande mit einer Üffnung d versehen sein, damit die Luft beim Zusammendrücken aus dem Hohlraum e entweichen kann. Sie kann aber auch luftdicht auf das Spannlager c aufvulkanisiert sein, so daß die mit mehr oder weniger großem Überdruck in dem Hohlraum e eingeschlossene Luft die Federung des Gummis in der Weise beeinflußt, daß letztere um so härter wird, j e höher der Überdruck der eingeschlossenen Luft ist. Das Vorspannen der neuen Puffer erfolgt gemäß Abb. 2 derart, daß der Abstand v des Kugelabschnittes b von dem Spannlager c etwas kleiner ist als die halbe Schwingungsweite w des Siebkastens. Dann übernimmt, während der schwingende Siebkasten den größten Teil des Schwingungsweges durchläuft, nur die weicher federnde Hohlhalbkugel a die Speicherung der kinetischen Energie, während der härter wirkende Vollkugelabschnitt b erst in der 'L\-ähe der Schwingungsumkehrpunkte zusätzlich zur Wirkung kommt. Der Schwingungsverlauf wird also unharmonisch. Durch Auswahl einer geeigneten Gummisorte und durch Verändern der Wandstärke der Halbhohlkugel a und der Abmessungen des Vollkugelabschnittes b läßt es sich erreichen, mit nur einem der neuen Puffer für eine Schwingungsrichtung auszukommen, so daß z. B. eine Pufferbatterie für ein Doppelschwingsieb gemäß Abb. 3 und q. nur vier Puffer aufweist und sich deshalb gegenüber der alten Pufferbatterie durch wesentlich geringeren Platzbedarf auszeichnet. Gemäß Abb. 3 und q. werden die halbkugelförmigen Puffer a vermittels der Spannlager c gegen das am Siebkasten f befestigte Lager g gespannt. Die Spannlager c sind in einem Rahmen la verschiebbar und feststellbar gelagert.
  • Eine andere Ausführungsform des Puffers ist in Abb. 5 und 6 dargestellt. Danach besteht der Puffer aus einem Gummiring i mit zwei gegenüberliegenden Ohren k, h zur Befestigung. Im Innern des Ringes, den Ohren k, k gegenüber, sind Vollzylinderabschnitte lia, m derart eingeformt oder einvulkanisiert, daß ihre gewölbten Flächen einander zugekehrt sind. Drückt man diesen Ring gemäß Abb. 7 in Pfeilrichtung zusammen und trägt die Druckkräfte in Abhängigkeit von der Verformung des Ringes auf, so ergibt sich eine ähnliche Druckwegkurve wie bei dem oben beschriebenen halbkugelförmigen Puffer. Die zunächst stetig ansteigende Kurve nimmt in dem Augenblick einen steileren Verlauf an, wo die Zylinderabschnitte m, in sich berühren. Die Federung wird also beim Zusaminendrükken des Puffers stufenweise härter. Der Puffer nach Abb. 5 und 6 wird derart vorgespannt, daß, wie aus Abb. 7 ersichtlich, der Abstand x der Vollzylinderabschn.itte in, m etwas kleiner ist als der halbe Schwingungsausschlag y des Siebkastens. Die Lasche n, in der zwei Ohren k, k der Gummipuffer i, i befestigt sind, ist gemäß Abb. 8 mit dem Siebkasten o fest verbunden, während die freien Ohren der Puffer mittels der Spannschrauben p, p mit dem ortsfesten Pufferrahmen q verbunden sind. Wie sich aus Abb. 8 ergibt, können mehrere Puffer i, i nebeneinander angeordnet werden.
  • Abb. g zeigt die Anwendung des Puffers i in einer losen Kopplung zur Übertragung der Schwingung auf den Siebkasten. Die durch ein nicht dargestelltes Kurbelgetriebe hin und her bewegte Zugstange r versetzt den Arm s in Schwingungen. Zwischen dem Arms und dem Siebkasten t sind die Puffer i, i geschaltet. Ihre Vorspannung und damit die Stärke der Kopplung wird durch die Spannschrauben u, 2t eingestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gummipuffer für Schwingungssiebe zur Erzeugung unharmonischer Schwingungen, bei dem beim Zusammendrücken zunächst ein Teil des Puffers zur Wirkung kommt und erst nach Überschreitung einer bestimmten Hubgrenze ein zweiter Teil desselben wirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper aus einem einzigen Stück von in sich verschiedenartiger Beschaffenheit besteht, in der Weise, daß seine Teile in ihrer Formgebung oder ihrer stofflichen Zusammensetzung verschieden und so zueinander angeordnet sind, daß der zweite Teil erst zur Wirkung kommt, wenn er auf eine der beiden Platten, zwischen denen der Puffer eingespannt ist, oder auf einen Gegenpuffer auftrifft.
  2. 2. Gummipuffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einer Halbhohlkugel (a) mit in deren Höhlung symmetrisch zur Kraftrichtung eingeformtem oder einvulkanisiertem Kugelabschnitt (b) besteht.
  3. 3. Gummipuffer nach den Ansprüchen i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vollkugelabschnitt (b) aus härter federn-,dem Gummi besteht als die Hohlhalbkugel (a). d..
  4. Gummipuffer nach den Ansprüchen i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rand desselben eine Öffnung (d) vorgesehen ist.
  5. 5. Gummipuffer nach den Ansprüchen i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß er mit seiner Kreisringfläche auf ein Spannlager (c) aufvulkanisiert ist.
  6. 6. Gummipuffer nach den Ansprüchen i, 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Puffers, je nachdem, ob eine harte oder weiche Federung erzielt werden soll, mit Druckluft größeren oder geringeren. Überdrucks gefüllt ist.
  7. 7. Gummipuffer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß derselbe aus einem Ring (i) mit zwei am äußeren Umfange vorgesehenen Befestigungsohren (k, k) und zwei irn Innern des Ringes gegenüber den Ohren eingeformten oder einvulkanisierten Vollzvlinderabschnitten (in, in) besteht. B. Gummipuffer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vollzylinderabschnitte (71z., m) aus härter federndem Gummi bestehen als der Ring (i).
DE1935C0050846 1935-08-24 1935-08-24 Gummipuffer fuer Schwingungssiebe Expired DE687800C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935C0050846 DE687800C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Gummipuffer fuer Schwingungssiebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1935C0050846 DE687800C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Gummipuffer fuer Schwingungssiebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687800C true DE687800C (de) 1940-02-06

Family

ID=7027261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935C0050846 Expired DE687800C (de) 1935-08-24 1935-08-24 Gummipuffer fuer Schwingungssiebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687800C (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699934A (en) * 1947-09-23 1955-01-18 Gomma Antivibranti Applic Rubber spring
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1043940B (de) * 1954-05-05 1958-11-13 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
DE1051548B (de) * 1955-03-07 1959-02-26 Prep Ind Combustibles Elastischer Puffer fuer Nutzschwinggeraete, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE1053878B (de) * 1955-08-17 1959-03-26 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Lager
DE1075874B (de) * 1952-05-05 1960-02-18 Flaemrich Spezialfabrik Fuer S Gummipuffer fuer Schwingungsmaschinen
DE1090035B (de) * 1958-12-09 1960-09-29 Dr Friedrich Goetz Auf Druck beanspruchter, massiver, einteiliger Federungskoerper aus Gummi od. dgl.
DE975330C (de) * 1953-08-02 1961-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ellipsenschwingsieb
DE1154311B (de) * 1960-06-23 1963-09-12 Lemfoerder Metallwarengesellsc Hohlfeder aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff
DE1171815B (de) * 1962-04-30 1964-06-04 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtgetriebener Schwinger mit im Betrieb regelbarer Schwingweite
DE1177017B (de) * 1960-02-29 1964-08-27 Ford Werke Ag Buechse aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, zur elastischen Lagerung fuer Blattfedern von Kraftfahrzeugen
CN105417028A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 黄丽 一种自动化生产振动输送机机架总成
CN105782315A (zh) * 2014-12-26 2016-07-20 中联重科股份有限公司 隔振装置和振动筛

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2699934A (en) * 1947-09-23 1955-01-18 Gomma Antivibranti Applic Rubber spring
DE1075874B (de) * 1952-05-05 1960-02-18 Flaemrich Spezialfabrik Fuer S Gummipuffer fuer Schwingungsmaschinen
DE975330C (de) * 1953-08-02 1961-11-09 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Ellipsenschwingsieb
DE1031059B (de) * 1953-12-28 1958-05-29 Essers Dr Ing Gummi-Luftfederung
DE1043940B (de) * 1954-05-05 1958-11-13 Dieter Klemencic Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern und Aufbereiten
DE1051548B (de) * 1955-03-07 1959-02-26 Prep Ind Combustibles Elastischer Puffer fuer Nutzschwinggeraete, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE1053878B (de) * 1955-08-17 1959-03-26 Continental Gummi Werke Ag Elastisches Lager
DE1090035B (de) * 1958-12-09 1960-09-29 Dr Friedrich Goetz Auf Druck beanspruchter, massiver, einteiliger Federungskoerper aus Gummi od. dgl.
DE1177017B (de) * 1960-02-29 1964-08-27 Ford Werke Ag Buechse aus elastischem Werkstoff, wie Gummi, zur elastischen Lagerung fuer Blattfedern von Kraftfahrzeugen
DE1154311B (de) * 1960-06-23 1963-09-12 Lemfoerder Metallwarengesellsc Hohlfeder aus Gummi oder gummielastischem Kunststoff
DE1171815B (de) * 1962-04-30 1964-06-04 Karl Heinz Wehmeier Dr Ing Unwuchtgetriebener Schwinger mit im Betrieb regelbarer Schwingweite
CN105782315A (zh) * 2014-12-26 2016-07-20 中联重科股份有限公司 隔振装置和振动筛
CN105417028A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 黄丽 一种自动化生产振动输送机机架总成

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE687800C (de) Gummipuffer fuer Schwingungssiebe
DE2235566C3 (de) Saug- oder Druckventil für Kolbenverdichter
DE647834C (de) Schwingungsdaempfer zur Lagerung von Verbrennungskraftmaschinen
DE2545233A1 (de) Elastischer belag fuer tischtennisschlaeger
DE2809367C2 (de) Schwingförderer
DE854748C (de) Durch Muskelkraft anzutreibende Hebelpresse
DE419269C (de) Antriebsgestaenge
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE3218043C2 (de)
DE1260884B (de) Hohlkegelfoermiger Puffer, insbesondere fuer Krananlagen
DE732797C (de) Schlaegerauffangvorrichtung fuer Webstuehle
DE815435C (de) Aushau- oder Kurvenschere
DE1300720B (de) Vibrations-Arbeitsvorrichtung
DE476208C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen mit vibrierender Bewegung
DE709054C (de) Vorrichtung zum Rollieren von Pillen
DE1535838C (de) Webstuhlpicker und Verfahren zu sei ner Herstellung
DE2414392C2 (de) Rüttelmotor zum Verdichten von Betonfertigteilen
DE1484443C (de) Deichselgesteuertes Vibrationsbodenverdichtungsgerät
DE883979C (de) Verfahren zum Betrieb einer Melkmaschine mit doppelt wirkender Kolbenpumpe und Kolbenpumpe
DE3915662A1 (de) Massagegeraet
DE2136805C3 (de) Anordnung zur Lagerung von Kodeschienen an Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
AT61310B (de) Kugellager für Plansichter oder dgl.
DE105417C (de)
DE1051548B (de) Elastischer Puffer fuer Nutzschwinggeraete, insbesondere fuer Schwingsiebe
DE2251026A1 (de) Kehrsaugmaschine