DE686751C - Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden

Info

Publication number
DE686751C
DE686751C DE1938B0181324 DEB0181324D DE686751C DE 686751 C DE686751 C DE 686751C DE 1938B0181324 DE1938B0181324 DE 1938B0181324 DE B0181324 D DEB0181324 D DE B0181324D DE 686751 C DE686751 C DE 686751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanding
nozzles
barrel
cleaned
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938B0181324
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kniep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLECHWAREN und FASSFABRIK EICH
Original Assignee
BLECHWAREN und FASSFABRIK EICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BLECHWAREN und FASSFABRIK EICH filed Critical BLECHWAREN und FASSFABRIK EICH
Priority to DE1938B0181324 priority Critical patent/DE686751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686751C publication Critical patent/DE686751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks

Description

  • Einrichtung zum Reinigen metallischer Faßmäntel durch Besanden Bekanntlich werden metallische Faßmäntel vor ihrem Anstrich durch Sandstrahlwirkung gereinigt, um zwecks besserer Aufnahme und Haftfähigkeit des Anstrichmittels eine metallisch reine Oberfläche zu schaffen. Diese Reinigung mittels Sandstrahles erfolgte in der Regel im offenen Raum, was eine starke Verstaubung des Raumes zur Folge hat, so daß die Bedienungsperson stark der Staubwirkung ausgesetzt ist.
  • Um diesen. Übelstand zu beseitigen, hat man bereits vorgeschlagen, den zu reinigenden Gegenstand sowie die eigentliche Sandstrahleinrichtung in einem geschlossenen Besandungsraum unterzubringen, wobei der zu reinigende Gegenstand von einer sich 2drehenden. Tellerscheibe getragen und die Besandungsdüsen an ihn vorbeigeführt werden. Hierbei kann die Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden Tellerscheibe sowie das Vorbeiführen der Düsen in einem bestimmten, für den Reinigungsvorgang dienlichen Verhältnis zueinander eingestellt werden. Diese bekannten Einrichtungen besitzen jedoch den Nachteil, daß die Besandungsdüsen um einen festen Drehpunkt schwenken, infolge ihrer kreisförmigen Schwenkbewegung mehr oder weniger an den zu reinigenden Gegenstand herangeführt werden, so daß letzterer also je nach der Stellung der Düsen zu ihm mehr oder weniger stark der Sandstrahlwirkung unterworfen ist tuzd ungleichmäßig gereinigt wird. Ein weiterer Nachteil der kreisförmigen Schwenkbewegung der Besandungsdüsen besteht darin, daß mit derselben Einrichtung nur Gegenstände einer bestimmten Höhe besandet werden können, die im Bereich der Schwenkbarkeit der Düsen liegt.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung zum Reinigen metallischer Faßmäntel durch Sandstrahlung, bei der der vorerwähnte Nachteil vermieden wird. Die Erfindung besteht darin, daß .das Vorbeiführen der Besandungsdüsen an der Innen- und Außenseite des zu reinigenden, von einer sich drehenden Tellerscheibe getragenen Faßmantels in stets gleichmäßigem Abstand und in stets gleichmäßigem Neigungswinkel erfolgt, so daß einmal eine allseitig gleichmäßige Besandung des Faßmantels erfolgt, sodann könlien aber auch mit der gleichen Einrichtung Faßmäntel in jeder beliebigen Höhe besandet werden. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß :die Innen- und Außen= düsen zu Düsengabeln vereinigt sind und daB die Aufundabbewegung der Düsengabeln jeweils der Höhe des zu reinigenden Faßmäntels angepaßt werden kann die Düsengabehi sich also bei Erreichung des Mantelendes selbsttätig umschalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung gemäß der Erindüng veranschaulicht. Es zeigen Abb. i eine Stirnansicht mit teilweisem Schnitt nach Linie I-I der Abb. 2, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. i, Abb.3 einen waagerechten Schnitt nach Linie III-III der Abb. 2.
  • Die Einrichtung besteht im wesentlichen in an sich bekannter Weise aus dem geschlossenen Besandungsraum r mit dem darunterliegenden Kellerraum 2, der durch den Schacht 3 (Abb. 2 und 3), zugänglich ist. In dem Kellerraum befindet sich der Motor 4 zum Antrieb der Tellerscheibe 5, wobei gleichzeitig durch den Motor 4 auch die an sich bekannte Einrichtung zum Heben und Senken der Düsengabel 7 betätigt wird. Außerdem befindet sich im Kellerraum 2 der Sandbehälter 8 mit dem Sandeinfalltrichter 9. Dem Besandungsraum i gegenüber ist der Kellerraum 2 durch einen rostartigen Boden i o abgedeckt, so daß der Sand nach dem Arbeiten stets wieder durch den rostartigen Boden iö und den Trichter 9 unmittelbar in den Sandbehälter 8 zurückfällt, aus dem er im Kreislauf entnommen wird.
  • Der zu reinigende Faßmantel i i wird bei hochgezogenen Düsen 7 auf die im rostartigen Boden io angeordnete Tellerscheibe 5 gesetzt und auf dieser durch Klauen 12 (Abb. 3) gehalten. Nachdem die Zugangstür des Besandungsraumes i geschlossen ist, wird die Anlage von außen in Betrieb gesetzt, indem die elektrischen Schaltgeräte 13 für den Motor q. mit Umsteuervorrichtung und Schutz gegen überlaufen, der Hebel 14 zur Betätigung des Besandungsgerätes 7 und das Druckluftventil 15; die außerhalb des Raumes i in der Nähe der Schauöffnung 16 angeordnet sind, eingeschaltet werden, wobei der die Schaltmittel Bedienende den Arbeitsvorgang in dein Besandungsraum i von außen beobachten kann.
  • Durch Einschalten des Motors 4 wird die Tellerscheibe 5 mit dem auf ihr befindlichen Faßmantel i i in an sich bekannter Weise in Umdrehung gesetzt und gleichzeitig die Düsengabel? bewegt, die erfindungsgemäß irr stets gleichmäßigem Abstand und in 'stets gleichmäßigem Neigungswinkel nach unten an der Wandung des Faßmantels i i endlang läuft, so daß der Faßmantel innen und außen allseitig und gleichmäßig der Sandstrahlwirkung ausgesetzt ist. Die Verbindung zwischen der Düsengabe17 sowie dem Sandbehälter 8 besteht aus einem Gummischlauch öder einer sonstigen elastischen. Verbindung, so daß sich die Düsengabe17 ungehindert heben und senken kann.
  • Die Umfangsgeschwindigkeit des Faßmantels i i auf der sich drehenden Tellerscheibe 5 sowie die Bewegung der Düsengabe17 stehen in an sich bekannter Weise in einem bestimmten einstellbaren Verhältnis zueinander.
  • Damit der Faßmantel i i eine metallisch reine Oberfläche bekommt, erfolgt die Besandung mittels der Düsengabe17 zweckmäßig in einem Hinundhergang, wobei sich der die Düsengabe17 betätigende Antrieb beim tiefsten Stand der Düsengabel? selbsttätig umsteuert.
  • Um auch bei Faßmänteln mit aufgebrachten Rollreifen oder Sicken allseitig eine metallisch reine Oberfläche zu bekommen, wird der Faßmantel zweckmäßig nach einem Arbeitsgang um i8o° geschwenkt, wodurch erreicht wird, daß die Unterseiten der Rollreifen und Sicken nach oben zu liegen kommen; so daß also alle Stellen durch den Sandstrahl erfaßt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Reinigen metallischer Faßmäntel durch Besanden, bestehend aus einem= geschlossenen Besandungsraum mit darunter befindlichem, durch rostartigen Boden abgedeckten Kellerraum, bei der der zum Reinigen dienende Sand im Kreislauf geführt wird und die Besandungsdüsen an der Innen-und Außenseite des zu reinigenden Faßmantels vorbeigeführt werden, dadurchgekennzeichnet, daß das Vorbeiführen der Besandungsdüsen (7) an der Innen- und Außenseite des zu reinigenden Faßmantels (i 1) in stets gleichmäßigem Abstand und in stets gleichem Neigungswinkel erfolgt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innen- und Außendüsen (7) zu einer Düsengabel vereinigt ist und die Aufundabbewegung der Düsengabel der Höhe des jeweiligen Faßmantels angepaßt wird.
DE1938B0181324 1938-01-01 1938-01-01 Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden Expired DE686751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0181324 DE686751C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938B0181324 DE686751C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686751C true DE686751C (de) 1940-01-15

Family

ID=7009057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938B0181324 Expired DE686751C (de) 1938-01-01 1938-01-01 Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686751C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420463A (en) * 1945-12-10 1947-05-13 Auto City Plating Co Apparatus for washing cylinders
US2601746A (en) * 1951-08-22 1952-07-01 Thomas F Clark Apparatus for cleaning cans
DE968508C (de) * 1955-02-17 1958-02-27 Leonhard Treuheit Dr Ing Sandstrahlmaschinen zum Reinigen der Innenwandungen von Behaeltern, insbesondere Faessern, Kanistern od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420463A (en) * 1945-12-10 1947-05-13 Auto City Plating Co Apparatus for washing cylinders
US2601746A (en) * 1951-08-22 1952-07-01 Thomas F Clark Apparatus for cleaning cans
DE968508C (de) * 1955-02-17 1958-02-27 Leonhard Treuheit Dr Ing Sandstrahlmaschinen zum Reinigen der Innenwandungen von Behaeltern, insbesondere Faessern, Kanistern od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686751C (de) Einrichtung zum Reinigen metallischer Fassmaentel durch Besanden
EP3659744A1 (de) Werkzeugmaschine mit schräg gestelltem werkstücktisch
DE2634820A1 (de) Geraet zum reinigen von lamellen
DE504866C (de) Gussputzanlage
DE881760C (de) Maschine zum Laeppen der Schulterflaechen von Kolbenringen
DE389343C (de) Sandstrahlgeblaese, besonders zur Bearbeitung von Gussstuecken auf einem umlaufenden Werkstuecktisch mittels schwenkbarer Duesen
DE565557C (de) Tellerfoermige Bohnerbuerste fuer elektrische Bohnermaschinen
DE962108C (de) Vorrichtung zum Austragen der in den aus der Turmreinigeranlage herausgefahrenen Einsatzkoerben befindlichen Reinigermasse
DE1905548A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Schuhwerk
DE853508C (de) Einrichtung bei Spuelmaschinen, Waschmaschinen und anderen aehnlichen Maschinen
DE536054C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Polieren von Massenartikeln, z.B. Porzellanpresslingen
DE136445C (de)
DE836757C (de) Reinigungsvorrichtung, besonders Wandreiniger
DE688218C (de) Maschine zum Mischen und Entstauben von Bettfedern
DE802200C (de) Maschine zum Reinigen der Aussenwaende von mit Pflanzen besetzten Blumentoepfen und aehnlichen Koerpern
DE482595C (de) Reinigungsmaschine mit drehbarem Behaelter zum Waschen von Brotgetreide
DE2109110A1 (de) Putzanlage
DE951833C (de) Vorrichtung zum maschinellen Verputzen von Waenden, Decken u. dgl.
DE706147C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Filterschlaeuchen
DE519016C (de) Schlammabsaugevorrichtung fuer Klaerbrunnen
DE2536411C3 (de) Spülmaschine zum Reinigen von ringförmigen Gegenständen
DE516710C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Gemuese, Kartoffeln usw.
DE593870C (de) Staubsauger
AT83174B (de) Verfahren zum windsicheren Abschließen der Austragsvorrichtungen für Schachtöfen u. dgl., die mit Preßluft betrieben werden.
DE932649C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen und aehnlichen Gefaessen