DE686201C - Steuerung - Google Patents

Steuerung

Info

Publication number
DE686201C
DE686201C DE1937F0083166 DEF0083166D DE686201C DE 686201 C DE686201 C DE 686201C DE 1937F0083166 DE1937F0083166 DE 1937F0083166 DE F0083166 D DEF0083166 D DE F0083166D DE 686201 C DE686201 C DE 686201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
piston valve
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0083166
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Elze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frankfurter Maschinenbau AG
Original Assignee
Frankfurter Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankfurter Maschinenbau AG filed Critical Frankfurter Maschinenbau AG
Priority to DE1937F0083166 priority Critical patent/DE686201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE686201C publication Critical patent/DE686201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1013Adaptations or arrangements of distribution members the members being of the poppet valve type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Steuerung Um bei schnellaufenden Kolbenverdichtern zur Erzeugung von Druckluft oder Druckgase den starken Verschleiß durch das Aufschlagen der Ventilkörper auf ihre Sitze bei Verwendung von Kegel- oder Tellerventilen zu vermeiden, ist bekanntlich vorgeschlagen worden, Ventilplatten zu verwenden, die zwischen zwei Anschlägen hin und her, schwingen, wobei sie durch Federn gegen den einen Anschlag gedrückt werden, um die erforderliche Abdichtung des Zylinders gegen die Saug- oder Druckleitung zu sichern. Es hat sich herausgestellt, daß auch bei den Ventilplatten trotz ihrer geringen Masse durch das Aufschlagen gegen die Anschläge der Baustoff nach einer gewissen Betriebsdauer ermüdet, was häufig zu Brüchen führt. Ferner sind die Geräusche lästig, die durch das Aufschlagen der Platten auf die Anschläge entstehen, und schließlich entstehen durch das plötzliche Öffnen und Schließen der Ventilplatten in den Leitungen Luft-. Schwingungen, die derartige Rückwirkungen auf die Ventilplatten haben, daß diese flattern, was zu einem noch schnelleren Verschleiß führt. Auch werden durch diese Luftschwingungen Geräusche erzeugt, die sich durch die ganze Anlage fortpflanzen, in die der Verdichter eingebaut ist.
  • Bei Kolbenverdichtern ist auch schon vorgeschlagen worden, zur Steuerung der Ein-und Auslaßöffnungen einen Hilfskolben zu verwenden, der sich unter der Wirkung der im Zylinder entstehenden Druckänderungen selbsttätig verschiebt. Hierzu ist der Hilfskolben im Zylinderdeckel geführt und an einer sich auf diesen abstützenden Feder aufgehäng, während auch zwischen Hilfskolben und Deckel eine der ersteren Feder entgegenwirkende Feder eingeschaltet ist. Es wur&@' aber für erforderlich gehalten, zwischen ser Feder und dem Deckel einen Spielrät@.;rä einzuschalten.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß das Absperrorgan als ein entlastetes Freikolbenventil ausgebildet ist und beide Federn ständig am Zylinderdeckel abgestützt sind, wobei das Kolbenventil nur durch eine nichtentlastete Kolbenfläche gesteuert wird. Infolge der Entlastung des Kolbenventils wird die zum Spannen der Federn erforderliche Leistung der Maschine der Entlastung entsprechend kleiner, so daß die Federn solche Durchmesser erhalten können, die es gestatten, das Kolbenventil auf seinem ganzen Hub durch die Federn kraftschlüssig zu führen. Durch die weiche Federung werden Federbrüche vermieden. Auch sind die durch den Verdichter hervorgerufenen Geräusche herabgesetzt.
  • Entlastete Kolbenventile sind an sich auch für Kolbenverdichter bekannt, aber als frei fliegende Ventile noch nicht verwendet worden.
  • Bei Verdichtern ist auch schon vorgeschlagen worden, ein als Tellerventil ausgebildetes Saugventil an einem Steuerhebel unter Einschaltung einer Schließfeder aufzuhängen und. zwischen Ventil und dem Steuerhebel eine Feder einzuschalten, die im Hubwechsel des Kolbens so gespannt wird, daß das Ventil eine zusätzliche Offnungskraft erhält. Auch ein so gesteuertes Tellerventil hat die Nachteile aller Tellerventile, also das Aufschlagen auf den Sitz, das nach der Erfindung durch die Verwendung eines frei fliegenden, in besonderer Weise entlasteten Kolbenventils vermieden wird.
  • Bei Kolbenverdichtern mit höheren Drücken wird auch bei Verwendung des entlasteten Freikolbenv entils die zwischen diesem und dem Zylinderdeckel geschaltete Feder sehr stark, so daß sie den erforderlichen Federweg nicht mehr hergibt. Um beide Federn gleich stärk bemessen zu können und nur so groß, daß sie die Massenbeschleunigungen des Kolbenventils aufnehmen, ist die zwischen dem Freikolbenventil und dem Zylinderdeckel eingeschaltete Feder . entlastet, indem das Freikolbenv entil mit einer ständig unter dem Windkesseldruck stehenden Druckfläche.versehen ist, die beim Saugventil zusammen mit der Öffnungsfeder das Kolbenventil öffnet bzw. beim Druckventil zusammen mit der Schließfeder das Ventil schließt.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Steuerung nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i bis 3 einen Längsschnitt durch den mit dem Saugventil ausgerüsteten Teil des Zylinders des Verdichters in drei v erschiedeen Arbeitslagen und Z#Fig. q. bis 6 einen Längsschnitt durch den tl,,it dem Druckventil ausgerüsteten Teil des Zylinders des Verdichters in drei verschiedenen Arbeitslagen.
  • In dem Kopf i des stehenden Zylinders 2 des Verdichters, in welchem der Kolben 3 spielt, ist, wie Fig. i bis 3 zeigen, als Absperrorgan auf der Saugseite ein entlastetes Kolbenventil q. angeordnet. Dieses Ventil hat am äußeren Umfang eine Ringnut 5, deren obere und untere Begrenzungswand 6 bzw. 7 Steuerkanten für die Kanäle 8 bilden, die im Zylinderkopf z vorgesehen sind und mit dem in die Außenluft führenden Saugstutzen 9 in Verbindung stehen. Zwischen dem Boden der Nut 5 und der Nabe io des Kolbenventils sind Kanäle i i belassen, so daß das Kolbenventil entlastet ist.
  • Das Kolbenventil q. ist in dem Zylinderkopf i frei schwebend mittels zweier Federn 12, 13 aufgehängt, also ein Freikolbenventil. Die Nabe iö ist als ein becherförmiger Kolben ausgebildet. In der Mitte des Hohlraumes 14 ist auf dem Boden der Nabe io eine Hohlspindel i5-angebracht, die den becherförmigen Kolben durchsetzt, in einem am Zylinderkopf 1 vorgesehenen Halslager 16 abgestützt ist- und in eine Haube 17 hineinragt. Am oberen Ende trägt die Spindel einen Anschlagteller 18, gegen den sich die Feder 12 mit einem Ende abstützt, während sie mit dem anderen Ende auf dem Halslager 16 ruht. Die Feder 13 stützt sich mit einem Ende auf die untere Fläche des Halslagers 16 ab und mit dem anderen Ende auf die Ringfläche i9, die zwischen der Spindel 15 und dem Kolben io verbleibt.
  • Die Federn 12, 13 haben eine derartige Spannung, daß, wenn auf das Kolbenventil 4. überhaupt kein Druck wirkt, es die in Fig. i dargestellte Lage einnimmt, bei der die Saugkanäle 8 gegen den Zylinder 2 abgesperrt sind, um bei Stillstand des Verdichters den Eintritt von Außenluft in das Zylinderinnere auf jeden Fall zu verhüten.
  • Die dem Zylinder 2 zugekehrte Bodenfläche 20 der Nabe i o ist im Verhältnis zu den Federspannungen so groß, daß das Kolbenventil q. unter der Wirkung der im Zylinder 2 bei dem Saughub erzeugten Luftleere in die Offenlage kommt.
  • In dem Zylinder 2 und im Zylinderkopf i sind Taschen 21, 22 vorgesehen, durch welche die Luft in den Zylinder eintreten kann.
  • Zu Beginn des Saughubes hat-das Kolbenventil q. dabei die in Fig. 3 dargestellte Schließlage. Beim Abwärtsgang des Kolbens 3 entspannt sich zunächst die vom Druckhub im schädlichen Raum verbliebene Luftmenge, wobei sich das Ventil senkt und über die Lage nach Fig. i in eine Lage kommt, bei der die Eröffnung beginnt. Das Senken des Ventils erfolgt dadurch, daß der auf . die, Druckfläche 20 wirkende Unterdruck im Zylinder 2 die Spannung der Feder 12 überwiegt, beim weiteren Abwärtsgang des Kolbens kommt das Kolbenventil q. in die Offenlage nach Fig. 2. Die durch den Saugstutzen 9 und die Saugkanäle 8 eintretende Luft teilt sich, indem ein Teil durch die Ringnut 5 und die Taschen 21, 22 in den Zylinder 2 tritt, während ein anderer Teil durch die Kanäle i i in den Zylinder 2 gelangt. Bei weiterem Senken des Kolbens 3 bleibt das Kolbenventil .4 zunächst in dieser Offenlage, bis gegen Ende des Saughubes infolge der Abnahme der Kolbengeschwindigkeit die Luftleere abnimmt, so daß das Kolbenventil q. sich zu heben beginnt, da dann die Kraft der beim Abwärtsgang des Kolbenventils gespannten Feder 12 den auf die Druckfläche 2o wirkenden Unterdruck überwiegt.
  • Sind die Spannung im Zylinder und die Spannung der Feder 12 ausgeglichen, so beginnt das Kolbenventil abzuschließen. Bei dem folgenden Druckhub hebt sich langsam das Kolbenventil. über die Lage nach Fig. i in die höchste Endlage nach Fig. 3, wobei die Feder 13 gespannt wird.
  • Das Kolbenventil q# wird hiernach durch die Federn 12, 13 in dem Zylinderkopf i schwebend so gehalten, daß es in beiden Endlagen keines Anschlages bedarf. Eine Ermüdung des Baustoffes des Kolbenventils, die durch ein Aufschlagen eintreten könnte, ist dadurch vermieden. Auch arbeitet daher dieses Freikolbenventil geräuschlos. Da die Eröffnung des Kolbenventils allmählich vor sich geht, indem das Kolbenventil gewisserinaßen mit dem Kolben 3 eine Strecke mitläuft, bevor es in die Offenlage nach Fig. 2 kon -nnt, ändert sich die Menge der zu beschleunigenden Luft auch nur allmählich, wodurch die lästigen Störungen in der Saugleitung vermieden bzw. die Schwingungsspitzen auf ein Mindestmaß herabgesetzt sind.
  • Das in Fig. 4 bis 6 dargestellte, als Absperrorgan für die Druckleitung dienende F reikolbenventil 23 hat die gleiche Bauart wie das zuvor beschriebene Saugkolbenventil 4.. Auch dieses Kolbenventil wird durch zwei Federn 24., 25 in dem Zylinderkopf i in der Schwebe gehalten. Die obere Begrenzungswand 26 der Nut 5 und die untere Begrenzungswand 27 dieser Nut bilden die Steuerkanten für die in dem Zylinderkopf i vorgesehenen Druckkanäle 28, die in den Raum 29 führen, an den der Windkessel angeschlossen ist.
  • Der die Nabe io bildende becherförmige Kolben ragt mit seinem offenen Ende in eine Kammer 3o hinein, die durch radiale Kanäle .°31 mit dem Raum 29 in Verbindung steht, in welchem der Windkesseldruck herrscht. Dadurch ist auch die Ringfläche i9 zwischen dein Kolben io und der Spindel 15 unter den Windkesseldruck gesetzt, der somit auf Schließen des Druckkolbenv entils 23 wirkt.
  • Auch hier wird das Kolbenventil 23 durch die Federn 2q., 25 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Lage gehalten, wenn weder im Windkessel noch im Zylinder 2 ein Überdruck herrscht, um auch für den Fall, daß der Verdichter in ein vorhandenes Preßluftnetz eingebaut ist, sicher zu sein, daß der Zylinder i gegen die Druckleitung 29 abgeschlossen ist.
  • Die Feder 25, durch die das selbsttätige Schließen des Druckventils 23 herbeigeführt wird, hat eine größere Arbeit zu leisten als die Öffnungsfeder 24 des Druckventils. Die Feder 25 kann um die Kraft, durch welche das Kolbenventil infolge der Wirkung des Windkesseldruckes auf die Ringfläche i9 belastet ist, schwächer ausgeführt werden, als wenn sie allein die ganze Schließkraft zu bewältigen hätte. Es ist dadurch eine weichere Federung beim Schließen erzielt und ermöglicht, beide Federn 2.4, 25 nur so groß zu bemessen, daß sie die Massenbeschleunigungen des Ventils aufnehmen.
  • Die Druckfläche 2o der Nabe io ist im Verhältnis zu den Spannungen der Federn 24., 25 und der Belastung der Ringfläche i9 durch den Windkesseldruck so groß gewählt, daß bei dem auf dem Druckhub des Kolbens 3 im Zylinder 2 erzeugten Überdruck das Kolbenventil 23 in seine Offünlage kommt.
  • Zu Beginn des Druckhubes nimmt das Kolbenventi123 die aus Fig.5 ersichtliche Schließlage ein. Mit steigendem Druck im Zylinder 2 hebt sich das Kolbenventil 23, da der Überdruck auf die Fläche 2o der Nabe io die Kraft der Feder 25 zuzüglich der Belastung der Ringfläche i9 durch den Windkesseldruck überwiegt. Kurz nach Erreichen der Lage nach Fig. q. öffnet das Kolbenventil 23 und kommt in die Lage nach Fig. 6, so daß die Druckluft aus dem Zylinder 2 durch die Druckkanäle 28 in den Raum 29 und von diesem zum Windkessel treten kann. Bei weiterem Aufwärtsgang des Kolbens 3 beginnt infolge des Druckabfalles im Zylinder?, das Kolbenventil23 sich zu senken, ist also auf dieser Strecke gegenläufig zum Kolben 3, da dann die Kraft der beim Auswärtsgang des Kolbenventils gespannten Feder 25 zuzüglich der Belastung der Ringfläche i9 den Zylinderdruck überwiegt. Vor Beginn der Entstehung eines Unterdruckes im Zylinder 3 hat das Kolbenventil 23 bei dem Abwärtsgang die Lage nach Fig. 4 überschritten und ist in seine unterste Endlage nach Fig. 5 gekommen.
  • Auch bei dem Saugventil 4 kann zur Entlastung der Feder 13 die Kammer, in welche der Kolben io eintaucht, unter den Windkesseldruck gesetzt werden. Auch kann an Stelle der Ringfläche ig der Nabe io eine anders gelegene, mit dem Kolbenventil verbundene Fläche unter dem Windkesseldruck stehen. Beispielsweise können das Innere der Haube 17 unter den Windkesseldruck und die Kanäle 31 mit der Außenluft in Verbindung gesetzt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Steuerung für schnellaufende Kolbenverdichter, bei der ein im Zylinderdeckel geführtes, frei fliegendes Kolbenventil an einer sich auf. den Deckel abstützenden Feder aufgehägt und zwischen Kolbenventil und Deckel eine entgegenwirkende Feder eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenventil als ein entlastetes Freikolbenventil ausgebildet ist und beide Federn ständig am Zylinderdeckel abgestützt sind, wobei das Ventil nur durch eine entlastete Kolbenfläche gesteuert wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch i für Kolbenverdichter mit höheren Drücken, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entlastung der zwischen Kolbenventil und Deckel eingeschalteten Feder (13 bzw. 25) das Freikolbenventil mit einer ständig unter dem Windkesseldruck stehenden Druckfläche (ig) versehen ist, die beim Saugventil(4) zusammen mit der Öffnungsfeder (13) das Kolbenventil öffnet bzw. beim Druckventil (23) zusammen mit der Schließfeder (25) das Ventil schließt.
DE1937F0083166 1937-06-13 1937-06-13 Steuerung Expired DE686201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0083166 DE686201C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937F0083166 DE686201C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Steuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686201C true DE686201C (de) 1940-01-04

Family

ID=7114036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0083166 Expired DE686201C (de) 1937-06-13 1937-06-13 Steuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE686201C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE2234120B2 (de) Füllelement mit langem Füllrohr für Mehrkammer-Gegendruckfüllmaschinen
DE2636794C2 (de) Gebirgsschlagventil für hydraulische Grubenausbauelemente
DE2649515A1 (de) Drucksteuerventil
DE1815994A1 (de) Hydraulischer Ventilstoessel
DE1505608B2 (de)
DE686201C (de) Steuerung
DE1403954B2 (de) Kompressor zum Fördern von Gas
DE1115536B (de) Pneumatische Abfederungsvorrichtung
DE906177C (de) Luftfederung mit einem Federkolben und mit diesem zusammenarbeitenden Hilfskolben
DE909166C (de) Ventil, insbesondere Sicherheitsventil fuer kleine und mittlere Druecke
DE4237027A1 (de) Kerzendruckfilter
DE872500C (de) Selbsttaetige Einkammer-Druckluftbremse mit Dreidruck-Steuerventil und UEbertragungskammer
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE1302009B (de) Pneumatische, stossgedaempfte Giesserei-Formmaschine
DE473794C (de) Ruettelventil fuer Ruettelformmaschinen
DE2638749B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen bei gleichbleibendem Druck
DE386761C (de) Ruettelformmaschine
DE702084C (de) Steuerung
DE2321663A1 (de) Hydraulisches schnittschlagdaempfelement fuer pressen
DE537834C (de) Gasdruckregler fuer Druckwellendurchlass
DE943562C (de) Sicherheitsventil mit Hilfssteuerung und Rueckfuehrung
DE898380C (de) Durch das Betriebsmittel gesteuertes Ventil fuer Kolbenkraftmaschinen fuer unter Druck stehende gas- oder dampffoermige Betriebsstoffe
DE935606C (de) Kolbenmaschine
DE648420C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer die Treibmittelzufuhr bei kolbengesteuerten Druckluftmotoren von Schuettelrutschen in Abhaengigkeit von der Belastung der Rutsche