DE811530C - Sicherheits- und UEberstroemventil - Google Patents

Sicherheits- und UEberstroemventil

Info

Publication number
DE811530C
DE811530C DEA582A DEA0000582A DE811530C DE 811530 C DE811530 C DE 811530C DE A582 A DEA582 A DE A582A DE A0000582 A DEA0000582 A DE A0000582A DE 811530 C DE811530 C DE 811530C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
piston
pressure
damping piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA582A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Oscar Josef Montelius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imo Industri AB
Original Assignee
Imo Industri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imo Industri AB filed Critical Imo Industri AB
Priority to DEA582A priority Critical patent/DE811530C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811530C publication Critical patent/DE811530C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/044Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with more than one spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Sicherheits- und Uberströmventil Die Erfindung bezieht sich auf solche Sicherheits-und Überströmventile, bei denen das Ventilverschlußstück von einer Feder oder einem ähnlichen Organ in der Schließlage gegen seinen Sitz gepreßt gehalten wird.
  • Derartige Ventile, die in zahlreichen, verschiedenen Ausführungen vorhanden sind, beginnen sich zwar bei einem gewissen, vorher bestimmten überdruck zu öffnen; die meisten Typen weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Öffnungsdruck sich mit der das Ventil durchströmenden Menge ändert und daß sie leicht in Schwingungen mit dadurch bedingten Geräuschen und Schlägen geraten, sowie daß, wenn Dämpfkolben zur Verhinderung dieser Schwingungen benutzt werden, die Offnungsgeschwindigkeit so herabgesetzt wird, daß sich das Ventil bei plötzlichen Drucksteigerungen nur langsam öffnet.
  • Ziel der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen, was erfindungsgemäß dadurch geschieht, daß ein Dämpfkolben kraftschlüssig mit dem Ventilverschlußstück zwischen Schließfeder und Ventilstößel so verbunden ist, daß er dem Druck der Schließfeder beim Schließen Widerstand entgegensetzt, beim Öffnen jedoch außer Eingriff ist, wobei eine Feder, entgegen dem Druck der Schließfeder und von geringer Kraft als diese, auf den Dämpfkolben einwirkt.
  • Dieser Dämpfkolben kann dabei so angeordnet sein, daß die entgegengesetzten Stirnseiten des Dämpfkolbens mit dem Durchströmkanal an verschiedenen Punkten in Verbindung stehen, so daß der Kolben von dem Druckunterschied betätigt wird,. der bei der Strömung des das Ventil durchfließenden Mediums auftritt. Dieser Druckunterschied kann dabei durch eine einstellbare Drosselvorrichtung regulierbar sein, die in den Weg des ausströmenden Mediums eingebaut ist. Zweckmäßig wird der Dämpfkolben an der Auslaßseite des Ventils, jedoch vom Auslaßraum durch eine mit einem oder mehreren engen Kanälen versehene Wand getrennt angebracht.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Beschreibung einer in der Zeichnung verdeutlichten .Ausführungsform näher erklärt, die in Fig. i im Längsschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt nach der Linie 11-II der Fig. i dargestellt ist.
  • Mit i ist das Ventilgehäuse bezeichnet, das mit einem Einlaß 2 und einem Auslaß 3 versehen ist. 4 ist der Ventilsitz und 5 der Ventilkegel. In den oberen Teil des Ventilgehäuses ist ein rohrförmiger Hülsenteil 6 eingeschraubt. In diesem Hülsenteil ist die den Ventilkegel 5 betätigende Feder 7 angebracht. Die Feder ist zwischen zwei Scheiben 8, 9 eingespannt, von denen die erstgenannte gegen das Spindelende io des Ventilkegels 5 anliegt und die andere unter der Einwirkung einer in das obere Ende des Hülsenteils 6 eingeschraubten Stellschraube i i steht, deren Kopf in einer auf den Hülsenteil 6 aufgeschraubten Sicherungshaube 12 eingeschlossen ist.
  • An der Auslaßseite des Ventilgehäuses ist unter der Feder 7 eine schalenförmige Ringkammer 13 angebracht, die auf einem ringförmigen Ansatz im Ventilgehäuse aufliegt. Durch eine Öffnung im Boden dieser Kammer ragt die Spindel des Ventilkegels 5 hindurch und liegt am Federteller 8 an. Im Innern der Kammer 13, die durch einen oder mehrere enge Kanäle 14 mit dem Innern des Ventilgehäuses unmittelbar über dem Ventilkegel kommuniziert, ist ein auf der Ventilspindel lose verschiebbarer und mit etwas Spiel beweglicher Kolben 15 angebracht, der unter der Einwirkung einer Feder 16 steht, die schwächer als die Feder 7 ist und die das Bestreben hat, den Kolben zur Anlage an die Scheibe 8 zu verschieben.
  • Wird der Ventilkegel einer Auftriebkraft ausgesetzt, die größer ist als die auf die Scheibe 8 wirkende Kraft, so hebt sich der Ventilkegel, so daß das Medium auszuströmen beginnt und durch den Auslaß 3 abgeleitet wird. Hierbei gelangt das Medium durch den Kanal 14 auch in die Kammer 13 und wirkt auf den Kolben 15 in der gleichen Richtung wie die Feder 16 ein. Gleichzeitig wird die entgegengesetzte Seite des Kolbens 15 durch das aus dem Auslaß 3 durch einen Kanal 17 und einen Spielraum 18 zwischen dem Ventilgehäuse und der Kammer 13 zufließende Medium mit einem gewissen, jedoch durch die Strömung des Mediums niedrigeren Druck beeinflußt.
  • Bei der Tendenz des Ventils, sich in Richtung gegen den Sitz unter der Einwirkung der Feder 7 während des Ausströmens des Mediums zu bewegen, wird dieser Bewegung sowohl durch die Feder 16 als auch durch den obenerwähnten, auf den Kolben 15 wirkenden Druck entgegengewirkt. Außerdem wirkt der Kolben 15 infolge des engen Kanals 14 in gewissem Umfang als hydraulische Bremse.
  • Da es sich gezeigt hat, daß gerade der Druckunterschied an der Ober- und Unterseite des Kolbens 15 für die Wirkungsweise von.großer Bedeutung ist und daß ein Einregulieren dieses Druckunterschiedes in gewissen Grenzen wesentliche Vorteile mit sich bringt, ist unmittelbar vor dem Auslaß 3 und dem Kanal 17 eine Drosselvorrichtung in Form einer in den Kanalteil i9 eingeschraubten Schraube 20 vorgesehen, die durch mehr oder weniger tiefes Einschrauben in den Kanalteil i9 einen passenden Druckunterschied zustandebringt.
  • Bei einer plötzlichen Drucksteigerung kann sich das Ventil i9 schnell öffnen; ohne daß der Kolben 15 unmittelbar mitzufolgen braucht. Die Vibrationen, die in anderen Fällen sonst auftreten würden, werden dadurch ausgeschaltet, daß der Kolben 15 angehoben und von der Feder 16 gegen die Scheibe 8 gedrückt wird. Eine Drucksteigerung im Einlaß 2 wird dadurch vermieden, daß infolge der Strömung des Mediums ein Druckunterschied zwischen dem Druck durch in dem um das Ventil 5 gelegenen Auslaßraum und dem mit diesem Druck durch den engen Kanal 14 kommunizierenden Raum unter dem Kolben 15 und dem Druck im Auslaß 3 und dem mit diesem durch den Kanal 17 verbundenen Raum über dem Kolben 15 entsteht.
  • Die Unter- und Oberseite des Kolbens sind somit verschiedenen Drücken ausgesetzt, wodurch die Federbelastung des Ventils 5 variiert, und zwar in einer solchen Richtung, daß einer Drucksteigerung im Einlaß entgegengewirkt wird. Der Druckunterschied kann außerdem durch die Einstellung der Schraube 2o reguliert werden.
  • Wird dagegen der Druck im Einlaß 2 vermindert und schließt sich das Ventil 5, so wird ein zu schnelles Schließen des Ventils dadurch vermieden, daß die Bewegung des Kolbens 15 gedämpft ist, da das Medium unterhalb des Kolbens durch den engen Kanal 14 ausströmen muß.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRACHE: i. Sicherheits- und Überströmventil, bei dem das Ventilverschlußstück von einer Feder oder einem ähnlichen Organ in der Schließlage gegen seinen Sitz gepreßt gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfkolben kraftschlüssig mit dem Ventilverschlußstück zwischen Schließfeder und Ventilstößel so verbunden ist, daß er dem Druck der Schließfeder beim Schließen Widerstand entgegensetzt, beim Öffnen jedoch außer Eingriff ist, wobei eine Feder entgegen dem Druck der Schließfeder und von geringerer Kraft als diese auf den Dämpfkolben einwirkt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden entgegengesetzten Stirnflächen des Dämpfkolbens mit dem Durchströmkanal an verschiedenen Punkten in Verbindung stehen, so daß der Kolben von dem Druckunterschied beaufschlagt wird, der bei der Strömung des das Ventil durchfließenden Mediums zwischen diesen Punkten auftritt.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in den Weg des ausströmenden Mediums eingebaute, einstellbare Drosselvorrichtung, mittels deren der genannte Druckunterschied reguliert werden kann. q.. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfkolben an der Auslaßseite des Ventils, jedoch vom Auslaßraum durch eine mit einem oder mehreren engen Kanälen versehene Wand getrennt angebracht ist.
DEA582A 1950-01-03 1950-01-03 Sicherheits- und UEberstroemventil Expired DE811530C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA582A DE811530C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Sicherheits- und UEberstroemventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA582A DE811530C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Sicherheits- und UEberstroemventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811530C true DE811530C (de) 1951-08-20

Family

ID=6919273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA582A Expired DE811530C (de) 1950-01-03 1950-01-03 Sicherheits- und UEberstroemventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811530C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055312B (de) * 1953-05-13 1959-04-16 Benkiser Werk Kommandit Ges Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck
DE1065240B (de) * 1956-08-07 1959-09-10 Teves Kg Alfred UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE1104781B (de) * 1955-05-17 1961-04-13 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Absperr-ventil fuer fluessige Druckmittel
DE1114684B (de) * 1958-05-22 1961-10-05 Mastabar Mining Equipment Comp Federbelastetes UEberdruckventil fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise zur Verwendung bei Teleskop-Grubenstempeln
EP0022553A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Federbelastetes Sicherheitsventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055312B (de) * 1953-05-13 1959-04-16 Benkiser Werk Kommandit Ges Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck
DE1104781B (de) * 1955-05-17 1961-04-13 Concordia Maschinen Und Elek Z Elektromagnetisch betaetigtes Absperr-ventil fuer fluessige Druckmittel
DE1065240B (de) * 1956-08-07 1959-09-10 Teves Kg Alfred UEberdruckventil, insbesondere fuer hydraulische Anlagen
DE1114684B (de) * 1958-05-22 1961-10-05 Mastabar Mining Equipment Comp Federbelastetes UEberdruckventil fuer Fluessigkeiten, vorzugsweise zur Verwendung bei Teleskop-Grubenstempeln
EP0022553A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-21 Bopp & Reuther Aktiengesellschaft Federbelastetes Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811530C (de) Sicherheits- und UEberstroemventil
DE1195123B (de) Selbsttaetiges Ventil mit Druckmittelantrieb
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE909166C (de) Ventil, insbesondere Sicherheitsventil fuer kleine und mittlere Druecke
DE2107649C3 (de) Vorrichtung zum progressiven Zuführen von Gas zum Brenner eines Warmwasserbereiters
DE631772C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE931556C (de) Federbelastetes Sicherheits- oder UEberstroemventil
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE872500C (de) Selbsttaetige Einkammer-Druckluftbremse mit Dreidruck-Steuerventil und UEbertragungskammer
CH277428A (de) Sicherheits- und Überströmventil.
DE1045755B (de) Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber
DE324820C (de) Sicherheitsventil
DE895712C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer die Zulaufleitung von Fluessigkeitsmessgeraeten mit Mengenvoreinstellwerk
DE509317C (de) Spuelventil
DE125708C (de)
CH252865A (de) Vorrichtung zum Abgeben von Flüssigkeit aus einer Druckleitung.
DE336178C (de) Selbsttaetige Regelungsvorrichtung fuer Druckluft-Fluessigkeitsheber
DE2603978A1 (de) Hydraulischer grubenstempel
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
DE452902C (de) Selbstschliessendes Ventil
DE681626C (de) Druckregler
CH351465A (de) Ventil
DE666755C (de) Fluessigkeitsdruckregler
DE897789C (de) Fluessigkeits-Druckminderungsventil