DE1055312B - Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck - Google Patents

Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck

Info

Publication number
DE1055312B
DE1055312B DEB25596A DEB0025596A DE1055312B DE 1055312 B DE1055312 B DE 1055312B DE B25596 A DEB25596 A DE B25596A DE B0025596 A DEB0025596 A DE B0025596A DE 1055312 B DE1055312 B DE 1055312B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closure piece
spindle
piston
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB25596A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Frhr Schenck Dipl-Ing
Georg Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENKISER WERK KOMMANDIT GES
Original Assignee
BENKISER WERK KOMMANDIT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENKISER WERK KOMMANDIT GES filed Critical BENKISER WERK KOMMANDIT GES
Priority to DEB25596A priority Critical patent/DE1055312B/de
Publication of DE1055312B publication Critical patent/DE1055312B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung· betrifft ein als Absperrventil ausgebildetes Rückstauventil mit federbelastetem Ventilverschlußstück, das auf der der Spindel zugewandten Seite einen dem Verschlußstück als Führung dienenden Fortsatz aufweist. Der Fortsatz wirkt als Bremskolben mit einer Dämpfungskammer zusammen, welche durch eine entsprechend bemessene, die Bewegungsgeschwindigkeit des Verschlußstückes bestimmende Bohrung mit der Abflußseite der Leitung in Verbindung steht.
Bei der bekannten Ausführung weist der mit dem Ventil Verschluß stück verbundene Kolben eine dem Ventilhub entsprechende Länge auf; die auf das Verschlußstück wirkende Feder liegt in der Verlängerung des Ventilkolbens. Das Ventil benötigt in der Bewegungsrichtung der Ventilteile eine verhältnismäßig große Baulänge.
Die Erfindung bezweckt, den Aufbau des Ventils — wesentlich zu vereinfachen, und sie erreicht dies dadurch, daß die Dämpfungskammer durch den als Rohrzylinder ausgebildeten Fortsatz des Verschlußstückes gebildet wird, wobei der Rohrzylinder auf dem freien Ende der Ventilspindel, das als Kolben ausgebildet ist, gleitend geführt wird und in einen um die Ventilspindelführung im \^entilgehäuse vorgesehenen Ringraum bei geöffnetem Ventil eintaucht. Hieraus entsteht eine raumsparende Verbindung der Ventilteile und auch eine Verkürzung des das Verschlußstück und die Spindel aufnehmenden Gehäuseteiles. Es wird so eine Vereinfachung des Gesamtaufbaues des Ventils und eine sehr wesentliche Materialeinsparung erreicht.
Erfindungsgemäß ist der in den Rohrzylinder eingreifende Kolben an dem Ende der Ventilspindel frei drehbar gelagert, wenn das Ventil mit steigender Ventilspindel ausgeführt ist. Wird das Ventil mit nicht steigender Ventilspindel ausgeführt, so wird der Kolben an dem freien Ende des, gegen Drehung gesichert, im Ventilgehäuse verschiebbaren Mutterkörpers der Ventilspindel vorgesehen.
In der Zeichnung ist beispielsweise ein Ventil gemäß der Erfindung im Mittelschnitt veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Ventilausführung mit nicht steigender Ventilspindel und
Fig. 2 eine solche mit steigender Ventilspindel.
Das als Durchlaufventil ausgeführte Rückstau- und Absperrventil ist mit dem Stutzen a an die Zufluß- und mit dem Stutzen b an die Verbrauchsleitung angeschlossen, so daß bei geöffnetem Ventil dieses in der Pfeilrichtung durchströmt wird. Das Ventilverschlußstück c wirkt mit dem Ventilsitz d zusammen. Das Ventilverschlußstück c bildet die Stirnwand des mit ihm verbundenen Rohrzylinders e. In diesen Rohrzylinder taucht der als Manschettenkolben vor-Rückstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilversdilußstück
Anmelder:
Benkiser-Werk Kommanditgesellschaft, Ludwigsburg, Richard-Wagner-Str. 33
Dipl.-Ing. Eberhard Frhr. Schenck zu Schweinsberg, Ludwigsburg, und Georg Rössler, Bietigheim (Würti), sind als Erfinder genannt worden
gesehene Kolben f, der nach Fig. 1 am Ende des Mutterkörpers g festgelegt ist, welcher mit der Ventilspindel h im Eingriff steht. Der Mutterkörper g ist, wie dies bei Ventilen mit nicht steigender Ventilspindel üblich ist, gegen Drehung gesichert, im Gehäuse längsbeweglich gelagert. In der in Fig. 1 gezeichneten Stellung ist der Mutterkörper g und auch der Kolben f in seiner höchsten Stellung, und damit ist der größte Hub des mit seinem Rohrzylinder e am Kolben / geführten Ventilverschlußstückes c festgelegt. In der tiefsten Stellung des Mutterkörpers g legt sich das den Kolben tragende Stirnende des Mutterkörpers g gegen das Ventilverschluß stück c und drückt dieses zum Abschluß des Ventils gegen den Ventilsitz d. Das Ventilverschlußstück c steht unter der Wirkung der Feder i, die sich mit ihrem einen Ende gegen den am Rohrzylinder 0 festgelegten Ring k und mit ihrem anderen Ende gegen den Grund der Ringausnehmung I der die Spindel tragenden Gehäuseverschraubung m abstützt. Die Feder i ist so abgestimmt, daß sie einen gewünschten Schließdruck auf das Ventilverschluß stück c ausübt, der den Betriebsverhältnissen entsprechend gewählt ist. Die Einstellung dieses Schließ druckes kann beispielsweise auch c tdurch erfolgen, daß der Anschlagring k auf dem Rohrzylinder e verstellbar vorgesehen ist. Die Dämpfungsgröße bei der Bewegung des Ventilverschlußstückes wird durch die Größe der Bohrung η am Stirnende des Rohrzylinders e bestimmt, die den Zylinderraum mit der Abflußseite des Gehäuses verbindet. Die Dichtungsmanschette des Kolbens f ist
809 790/301

Claims (3)

nach außen, d. h. gegen den spindelseitigen Ventilraum gerichtet, damit sie bei der Bewegung des Ventilverschlußstückes gegen seinen Sitz sicher abdichtet und befähigt ist, beim Auftreten größerer Schließkräfte, wie sie durch Druckstöße oder dicht vor Abschluß des Ventils entstehen können, das ruhige Abschließen des Ventilverschlußstückes zu sichern. Die Ausführung des Ventils nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, daß die Ventilspindel h als steigende Spindel ausgeführt ist und mit ihrem Gewinde in das im Gehäuseteil m vorgesehene Muttergewinde ο eingreift. Der ebenfalls als Manschettenkolben vorgesehene Kolben / ist bei der Ausführung nach Fig. 2 frei drehbar am Ende der Ventilspindel gelagert, damit er an der Drehung der Ventilspindel nicht teilnimmt und sich nur axial in dem Rohrzylinder e bewegt. Je nach dem gewünschten maximalen Durchfluß kann der Hub des Ventilverschlußstückes c durch entsprechende Einstellung der Ventilspindel h geregelt werden. Das \rentil ist, wenn in der an den Ventilstutzen b angeschlossenen Verbrauchsleitung kein Wasser entnommen wird, in der Schließstellung. Ein Rückströmen von Wasser aus der Verbrauchsleitung in die Wasserversorgungsleitung ist daher nicht mög-Hch. Damit ist ein wirksamer Schutz gegen Rücksaugen von Schmutzwasser in das Leitungsnetz gegeben. Da das Füllen und Entleeren des Rohrzylinders e über die Bohrung η erfolgt, so ist die Bewegung des Ventilverschlußstückes c in beiden Riehtungen gedämpft, und Schläge in der Wasserleitung oder ein störendes Pendeln der Wassersäule, das zu Fehlanzeigen des Wassermessers führen würde, sind vermieden. Patentansprüche:
1. Rückstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlußstück, das auf der der Spindel zugewandten Seite einen Fortsatz aufweist, der dem A^erschlußstück als Führung dient und mit einer Dämpfungskammer zusammenwirkt, welche durch eine entsprechend bemessene, die Bewegungsgeschwindigkeit des Verschlußstückes bestimmende Bohrung mit der Abflußseite der Leitung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskammer durch den als Rohrzylinder vorgesehenen Fortsatz des Verschlußstückes gebildet wird, wobei der Rohrzylinder auf dem freien Ende der Ventilspindel, das als Kolben ausgebildet ist, gleitend geführt wird und in einen um die Ventilspindelführung im Ventilgehäuse vorgesehenen Ringraum bei geöffnetem Ventil eintaucht.
2. Rückstau- und Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Rohrzylinder (e) des Verschlußstückes (c) eingreifende Kolben (f) an dem Ende der Ventilspindel (h in Fig. 2) frei drehbar vorgesehen ist.
3. Rückstau- und Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Rohrzylinder (e) des Verschlußstückes (c) laufende Kolben (/) am Ende des im Ventilgehäuse gegen Verdrehen gesichert geführten Mutterkörpers (g in Fig. 1) der nicht steigend gelagerten Ventilspindel (h) vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 501 652, 559 913, •6 771, 811 530, 815 285, 842 574, 847 388, 851 294.
Hierzu 1 Blatt Zeichntingen
© 809 790/301 4.59
DEB25596A 1953-05-13 1953-05-13 Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck Pending DE1055312B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25596A DE1055312B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB25596A DE1055312B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1055312B true DE1055312B (de) 1959-04-16

Family

ID=6961804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB25596A Pending DE1055312B (de) 1953-05-13 1953-05-13 Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1055312B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851192A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Hesse Geb Westheimer Ruth Lea Ausatmungsventil
FR2652710A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Bayard Ets Borne d'irrigation a dispositif de maintien de la pression amont.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501652C (de) * 1927-03-01 1930-07-05 Georg Andersen Rueckschlagventil
DE559913C (de) * 1929-02-19 1932-09-26 Peter Langen Sohn G M B H Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE576771C (de) * 1931-10-14 1933-05-16 Eugen Seeger Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE811530C (de) * 1950-01-03 1951-08-20 Imo Industri Ab Sicherheits- und UEberstroemventil
DE815285C (de) * 1950-05-16 1951-10-01 Paul Lechler Fa Absperrventil
DE842574C (de) * 1950-07-02 1952-06-30 Mueller & Co Schwelmer Eisen Vorrichtung an UEberstroemventilen
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil
DE851294C (de) * 1950-06-13 1952-10-02 Erich Lempe Entlastetes Ventil mit Haupt- und Hilfsventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501652C (de) * 1927-03-01 1930-07-05 Georg Andersen Rueckschlagventil
DE559913C (de) * 1929-02-19 1932-09-26 Peter Langen Sohn G M B H Kolbendruckregler zur Verteilung der Pressluft in Leitungsnetzen
DE576771C (de) * 1931-10-14 1933-05-16 Eugen Seeger Absperrhahn fuer Hauswasserleitungen mit Rueckstauventil
DE811530C (de) * 1950-01-03 1951-08-20 Imo Industri Ab Sicherheits- und UEberstroemventil
DE815285C (de) * 1950-05-16 1951-10-01 Paul Lechler Fa Absperrventil
DE851294C (de) * 1950-06-13 1952-10-02 Erich Lempe Entlastetes Ventil mit Haupt- und Hilfsventil
DE842574C (de) * 1950-07-02 1952-06-30 Mueller & Co Schwelmer Eisen Vorrichtung an UEberstroemventilen
DE847388C (de) * 1951-03-16 1952-08-25 Rickmeier Pumpen UEberdruckventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851192A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Hesse Geb Westheimer Ruth Lea Ausatmungsventil
FR2417047A1 (fr) * 1978-02-10 1979-09-07 Hesse Ruth Lea Valve d'expiration
FR2652710A1 (fr) * 1989-10-06 1991-04-12 Bayard Ets Borne d'irrigation a dispositif de maintien de la pression amont.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE2615982A1 (de) Spruehpumpe
DE1432395A1 (de) Fuellorgan an Gegendruckflaschenfuellern mit einem gemeinsamen Vorund Rueckgasrohr
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE2357801A1 (de) Druckregler fuer verstellbare pumpe
DE412139C (de) Ventil
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE1055312B (de) Rueckstau- und Absperrventil mit federbelastetem Ventilverschlussstueck
DE1655973A1 (de) Hydraulisch daempfendes Stuetzbein fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Vorderachsbein
DE1234465B (de) Ventil mit einem selbsttaetig gegen die Stroemungsrichtung schliessenden Verschlussstueck
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
DE2427809A1 (de) Drucktastenventil
DE592627C (de) Selbsttaetig schliessendes Ventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil im Hauptventilkoerper, dessen Ventilspindel durch den Boden der Gegendruckkammer gefuehrt ist
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE719415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE1461110A1 (de) Mit einer hydraulischen Zwangsteuerung ausgeruestetes Hochdruckspritzrohr
AT115122B (de) Steuerungseinrichtung an hydraulisch angetriebenen Drehschiebern.
DE2105982A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung des Kolbenanschlages in einem pneumatischen oder hydraulischen Zylinder
AT165968B (de) Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen
DE402278C (de) Kesselspeiseregler
DE2110335A1 (de) Dosiergeraet
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil