AT165968B - Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen - Google Patents

Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen

Info

Publication number
AT165968B
AT165968B AT165968DA AT165968B AT 165968 B AT165968 B AT 165968B AT 165968D A AT165968D A AT 165968DA AT 165968 B AT165968 B AT 165968B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
check valve
valve according
valve
ball
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Kg Alex
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Kg Alex filed Critical Friedmann Kg Alex
Application granted granted Critical
Publication of AT165968B publication Critical patent/AT165968B/de

Links

Landscapes

  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen 
Rückschlagventile, welche meist entgegen dem Druck einer Feder unter der Wirkung des Flüssigkeitsdruckes   öffnen,   werden häufig für Druckschmierleitungen verwendet, um die Schmierpumpe vor dem an der Schmierstelle herrschenden Rückdruck zu schützen. Da es nun öfter vorkommt, dass Schmutzteilchen das dichte Aufsitzen des Ventilkörpers auf dem Sitz verhindern, hat man bereits vorgeschlagen, den Ventilkörper mit einem kolbenartigen Ansatz an der Seite, von welcher die Flüssigkeit zuströmt, also z. B. an der der Schmierpumpe zugewendeten Seite zu versehen, wobei dieser Ansatz in der Bohrung der Durchflussleitung dichtend geführt ist und erst nach einem vorbestimmten Hub den Weg der Flüssigkeit zum Ventilsitz über Längsnuten in seiner Mantelfläche freigibt.

   Wird nun während der Zeit des Saughubes der Schmierpumpe das Ventil wieder gegen den Sitz   zurückbewegt,   so gleitet vorerst der Kolben dichtend in die ihn führende Bohrung der Schmierleitung und verschliesst sie, während sich der Ventilkörper erst später dichtend auf seinen Sitz aufsetzt, so dass ein doppelter Verschluss der Druckleitung erreicht wird. Derartige Rückschlagventile sind jedoch schwierig herzustellen und benötigen sehr zeitraubende Einpassarbeiten. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf ein der- artiges, einen doppelten Verschluss bewirkendes   Rückschlagvet : !, bei   welchem der Abschluss durch einen kolbenartig in die Durchflussleitung eintauchenden Teil und einen einen Ventilsitz abschliessenden Teil erfolgt, und besteht im wesentlichen darin, dass der kolbenartige Teil und der den Ventilsitz abschliessende Teil von ge- trennten Teilen gebildet sind und der den
Ventilsitz abschliessende Teil in der Strömungs- richtung hinter dem kolbenartigen Teil an- geordnet ist. 



   Die Massnahme, den Ventilkörper in zwei getrennte Teile zu unterteilen, gewährleistet einen verlässlichen Dichtungsschluss bei einfacher
Herstellung und ohne nachträgliches Einpassen, da nun nicht mehr wie bisher zwei   verschiedene  
Dichtflächen aufeinander abgestimmt werden müssen. Diese Vereinfachung der Herstellung wirkt sich sowohl beim Ventilkörper, der nunmehr z. B. aus einer zylindrischen Walze und aus einer gewöhnlichen Kugel bestehen kann, als auch beim Ventilsitz und der den kolbenartigen Teil führenden Bohrung aus, deren Dichtflächen nun nicht mehr genau gegeneinander zentriert sein müssen. 



   Es ist bekannt, ein Rückschaltventil und ein Kolbenventil im Abstand hintereinander zu schalten. Wenn aber, wie bei diesen bekannten Anordnungen, das Rückschlagventil in der   Strömungsrichtung   vor dem Kolbenventil angeordnet ist, so kann dadurch kein doppelter Abschluss erzielt weiden, da bei dichtem Rückschlagventil das zwischen Rückschlagventil und Kolbenventil eingeschlossene Flüssigkeitsvolumen den Rückgang des Kolbens in die Abschlusslage verhindert. Dadurch, dass gemäss der Erfindung der den Ventilsitz nach Art eines Rückschlag- ventils abschliessende Teil in der Strömungs-   richtung   hinter dem Kolben angeordnet ist, wird ein gleichzeitiger Abschluss beider Teile gewähr- leistet. 



   Gemäss der Erfindung stehen diametral gegen- überliegende Stellen der Mantelfläche des Kolbens mit den Räumen vor und hinter dem Kolben in
Verbindung und werden in der Offenstellung des Ventils durch eine Ausnehmung, z. B. eine
Ringnut, des den Kolben führenden Leitungs- teiles miteinander in Verbindung gebracht. Vor- zugsweise ist der kolbenartige Teil bzw. der
Kolben mit Kanälen ausgebildet, welche von seinen beiden   Stirnflächen   zu diametral gegenüber- liegenden Stellen seiner   Man. elfläche   führen und in der Offenstellung durch die Ringnut od. dgl. des den Kolben führenden Leitungsteiles mit- einander verbunden werden.

   Gegenüber den bei einteiligen Ventilkörpern bekannten Aus- führungsformen, bei welchen der Flüssigkeits- durchtritt nach einem bestimmten Hub durch
Längsnuten des Kolbenmantels erfolgt, wird durch die erfindungsgemässe Ausbildung an sich ein wesentlicher Vorteil erreicht. Wenn der
Kolben   sich in seiner Schliessstellung   befindet, so können Undicbtheiten nur dadurch entstehen,   dass   die   Flüssigkeit   von der Mündung des einen   panais   an der   Mantelfläche   des Kolbens zu der
Ringnut des Zylinders und von dieser aus wieder zu der Mündung des anderen Kanals an der
Mantelfläche des Kolbens kriecht.

   Der Kriechweg 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Flüssigkeit ist daher gegenüber bekannten Ausbildungen auf das Doppelte vergrössert, so dass bei gleicher Dichtheit der Ventilhub auf die Hälfte verringert werden kann. 



   Zweckmässig sind die in das Ventilgehäuse eingebauten Teile oder zumindest einige dieser Teile derart symmetrisch ausgebildet, dass sie in beliebiger Lage eingebaut werden können und daher eine falsche Montage ausgeschlossen wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel, welches ein Rückschlagventil für eine Druckschmierleitung im Längsschnitt zeigt, schematisch dargestellt. 



   Dem Gehäuse 1 wird von der Schmierpumpe   über   die Zulaufbohrung 2 das Schmiermittel zugedrückt. 3 stellt die Auslaufbohrung dar, welche zur Schmierstelle führt. In einer Bohrung 4 des Gehäuses 1 liegt eine Büchse   5,   die mittels eines symmetrisch ausgebildeten Schraubringes 6 gegen den Boden 7 der Bohrung 4 festgeschraubt ist. Zum Ansetzen eines Schraubenziehers weist der   Schraubring ss   an beiden in ihrem Durchmesser verkleinerten Stirnenden radiale Schlitze 8 auf und kann daher in jeder Lage eingebaut werden. 



   In die Bohrung 9 der Büchse 5 ist ein Kolben 10 eingepasst, der zwei von seinen beiden Stirnseiten ausgehende Kanäle 11 und 11'aufweist. Der
Kanal 11 mündet an der Stelle 12 und der
Kanal 11'an der Stelle 12'im Mittelquerschnitt des Kolbens 10 an der Mantelfläche desselben. 



   Die Büchse 5 weist einen Sitz 13 für den von einer Kugel 14 gebildeten Ventilkörper auf. 



   Die Kugel 14 wird auf den Sitz 13 durch eine
Feder gepresst, welche sich gegen eine den
Gehäusehohlraum dicht abschliessende Ver- schraubung 16 abstützt. Ein zweiter Sitz   13'   für die Ventilkugel 14 ist am anderen Ende der Buchse 5 vorgesehen und kommt nur dann zur Wirkung, wenn die Büchse 5 um   180" verdreht   eingebaut wird. 



   In einem gewissen Abstand vom Sitz 13 ist in die Wand der Bohrung 9 eine Ringnut 17 eingedreht, mit welcher die Mündungen 12 und 12'der Kanäle 11'beim Öffnen des Ventils in   Verbioung   gelangen. An dem der Zulaufbohrung 2 zugewendeten Ende der Büchse 5 ist in der Bohrung 9 symmetrisch zum Mittelquerschnitt eine zweite   Hohlrille 17'vorgesehen,   die, ebenso wie der Ventilsitz   13',   in der gezeichneten Einbaulage der Büchse 5 unbenützt bleibt und nur bei um   1800 verdrehtem Einbau   zur Wirkung gelangt. 



   Das Rückschlagventil arbeitet wie folgt : Sobald von der Schmierpumpe über den Eintrittskanal 2 dem Gehäuse 1 Schmiermittel unter Druck zugeführt wird, schiebt sich der Kolben 10 in der Bohrung 9 nach rechts und hebt die Vcntilkugel 14 von ihrem Sitz   7. ? ab. Nach em ? i   vorbestimmten Kolbenhub a   genügen bade  
Kanalmündungen 12 und 12'in Verbindung mit der Hohlrille 17, worauf das Schmiermittel über den Kanal   11',   die Kanalmündung 12', die
Rille   17,   die Kanalmündung 12 und den Kanal 11 und über radiale Kerben 18 der Kolbenstirnfläche zum Sitz 13 gelangt und über die Schlitze 8 des Schraubringes 6 zur Auslassbohrung 3 in der Richtung zur Schmierstelle gefördert wird. 



  Ebensolche Kerben 18'sind sinngemäss auch an der anderen Stirnseite des Kolbens 10 vorgesehen. 



   Lässt der Schmiermitteldruck im Zulaufkanal 2 wieder nach, so bewirken die Feder 15 und der Rückdruck des Druckmittels von der Schmierstelle eine Bewegung der Kugel 14 und des Kolbens 10 nach links, bis die Kugel 14 wieder auf ihrem Sitz 13 aufliegt und der Kolben 10 in die gezeichnete Ruhelage gelangt. 



   Sollte nun die Kugel 14 auf ihrem Sitz 13, z. B. wegen eines eingeklemmten Schmutzteilchens, nicht dicht liegen, so gelangt das Schmiermittel von der Schmierstelle her über die Kerben 18 in den Kanal 11. Von der Mündung 12 des Kanals 11 müsste das Schmiermittel nun durch den Spalt die Strecke a zurücklegen, um in die Ringnut 17 zu gelangen. Auch zur Hohlrille   17'   führt der kürzeste Weg über eine Strecke a im erwähnten Dichtungsspalt. Aus einer dieser Hohlrillen 17 oder 17'müsste es nochmals die
Strecke a im Dichtungsspalt durchkriechen, um in die Öffnung 12'des Kanals 11'und somit auf die andere Seite des Kolbens 10 und in den Zulaufkanal 2 zu gelangen.

   Es ist daher der kürzeste Kriechweg für das Schmiermittel zurück zur Schmierpumpe hier doppelt so gross als der
Hub, den der Kolben 10 zur Öffnung des Ventils bei Förderung der Schmierpumpe ausführen muss. 



   Auf diese Weise sind daher durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Rückschlag- ventils nicht nur die Herstellungsschwierigkeiten der bisher bekannten Ruckschlagventile mit
Kolbensatz beseitigt, sondern es ist auch eine grössere Sicherheit gegen das Zurückströmen des Druckmittels von der Schmierstelle in der
Richtung zur Schmierpumpe gegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Rückschlagventil für Druckschmierleitungen od. dgl., bei welchem der Abschluss durch einen kolbenartig in die Durchflussleitung eintauchenden
Teil und einen einen Ventilsitz abschliessenden
Teil erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilsitz   abschliessende   Teil (14) in der
Strömungsrichtung hinter dem von einem separaten Körper gebildeten kolbenartigen Teil (10) angeordnet ist.

Claims (1)

  1. 2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilsitz abschliessende Teil von einer an dem kolbenartigt. n Teil (10) anliegenden, federbelasteten, von dem an der Verbrauchstelle herrschenden Druck beaufschlagten Kugel (14) gebildet ist.
    3. Rückschlagventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diametral gegen- überliegende Stellen fol2, 12') der Mantelfläche des Kolbens (10) mit den Räumen vor und hinter <Desc/Clms Page number 3> dem Kolben in Verbindung stehen und in der Offenstellung des Ventils durch eine Ausnehmung, z. B. eine Ringnut (17), des den Kolben führenden Leitungsteiles miteinander in Verbindung gebracht werden.
    4. Rückschlagventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) mit Kanälen dz 11') ausgebildet ist, welche von seinen beiden Stirnflächen zu diametral gegen- überliegenden Stellen seiner Mantelfläche führen und in der Offenstellung durch die Ringnut (17) od. dgl. des den Kolben führenden Leitungteiles miteinander verbunden werden.
    5. Rückschlagventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungen (12, 12') der Kanäle (11, 11') an der Mantelfläche des Kolbens (10) in gleichem Abstande von dessen beiden Stirnflächen vorgesehen sind.
    6. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Kolben in einer aus- wechselbaren Büchse geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse (5) symmetrisch zu ihrem Mittelquerschnitt ausgebildet ist und zweckmässig zwei Ringnuten (17, 17') in gleichem Abstande von ihrem Mittelquerschnitt aufweist, von denen, je nach dem Einbau, nur die der Kugel (14) od. dgl. näher gelegene Ringnut (17) betriebsmässig benutzt wird.
    7. Rückschlagventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Büchse (5) an ihren beiden Stirnenden einen Ventilsitz (13, 13') für die Kugel (14) od. dgl. aufweist.
    8. Rückschlagventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechsel- EMI3.1 ist, der an jeder Stirnseite gleichartige, radiale Schlitze (8) aufweist, welche, je nach dem Einbau, zum Ansetzen eines Werkzeuges beim Festziehen oder als Durchflussöffnungen dienen.
AT165968D 1947-04-29 1947-04-29 Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen AT165968B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT165968T 1947-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165968B true AT165968B (de) 1950-05-25

Family

ID=34200099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165968D AT165968B (de) 1947-04-29 1947-04-29 Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165968B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
DE3245667A1 (de) Druckbegrenzungsventil fuer hfa-fluessigkeiten
DE3819771C2 (de)
DE2425022A1 (de) Kolbenpumpe
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
DE2651133B2 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
AT165968B (de) Rückschlagventil, insbesondere für Druckschmierleitungen
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE733469C (de) Vorrichtung zur Abmessung von unter Druck stehenden fluessigen Brennstoffmengen und periodischen Foerderung der abgemessenen Teilmengen zur Verbrauchsstelle
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE930716C (de) Federbelastetes Ventil fuer hydraulische Schwingungsbremse
DE1425600A1 (de) Rueckschlagventil
DE1135722B (de) Mehrwegehahn
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
DE461013C (de) Rueckschlagventil, insbesondere fuer Schmieroelleitungen
DE1806748C3 (de) Rückschlagventil
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE719415C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE460395C (de) Zentralschmiervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2422190A1 (de) Armatur, insbesondere vorgesteuertes kolbenventil
DE460670C (de) Abdampfinjektor
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE1256494B (de) Hilfsgesteuertes, gegen die Durchflussrichtung oeffnendes Sicherheitsventil
DE1016590B (de) Zapfventil fuer unter UEberdruck stehende, vorzugsweise hochviskose Fluessigkeiten