DE1135722B - Mehrwegehahn - Google Patents

Mehrwegehahn

Info

Publication number
DE1135722B
DE1135722B DEW25490A DEW0025490A DE1135722B DE 1135722 B DE1135722 B DE 1135722B DE W25490 A DEW25490 A DE W25490A DE W0025490 A DEW0025490 A DE W0025490A DE 1135722 B DE1135722 B DE 1135722B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bore
connections
passage
chamber
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25490A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Theodore White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1135722B publication Critical patent/DE1135722B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Mehrwegehahn Die Erfindung betrifft einen Mehrwegehahn mit vier Anschlüssen und einem Küken, das zwei Paare einander gegenüberstehender und sich radial nach außen erstreckender Flügel aufweist, welche zwei Paare einander gegenüberstehender Kammern bilden, von denen jede mit der gegenüberliegenden durch einen Kanal diametral verbunden ist.
  • Der Mehrwegehahn nach der Erfindung ist insbesondere für die Umleitung oder den Richtungswechsel von Flüssigkeiten bestimmt und gehört zu derjenigen Gruppe von Mehrwegehähnen, die durch die im Hahn enthaltene Flüssigkeit völlig im Gleichgewicht gehalten werden.
  • Es ist die Ausführung eines Mehrwegehahns mit vier Anschlüssen bekannt, dessen Küken ebenfalls zwei Paare von Flügeln aufweist, wobei die von diesen gebildeten gegenüberliegenden Kammern durch je einen Kanal diametral verbunden sind.
  • Der Nachteil dieses bekannten Mehrwegehahns besteht darin, daß alle vier Kammern zur Steuerung des Mediums, das im allgemeinen eine Flüssigkeit sein wird, herangezogen werden, wobei das Medium in der Mehrzahl der Arbeitsstellungen unter Druck den durch das Küken führenden Kanal durchfließen muß. Hierdurch tritt zwischen zwei gegenüberliegenden Kammern ein Druckunterschied auf, der um so höher ist, je größer die Durchflußgeschwindigkeit und je geringer der Kanalquerschnitt ist.
  • Demgegenüber werden beim neuen Mehrwegehahn nur drei Kammern zur Steuerung des Mediums herangezogen, während die vierte Kammer nur zum Druckausgleich dient. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Anschlüsse so gedrängt angeordnet sind, daß die eine Hälfte des Hahngehäuses von Anschlüssen frei bleibt und daß die von dieser Hälfte begrenzte Entlastungskammer mit der gegenüberliegenden Kammer durch einen diametralen Kanal verbunden ist, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige des diametralen Kanals, der die beiden anderen einander gegenüberliegenden Kammern verbindet.
  • Der neue Mehrwegehahn erfordert wegen seines guten Druckausgleichs nur eine sehr geringe Antriebsleitung, um den Stellungswechsel des Kükens durchzuführen. Die Stoßwirkungen der Flüssigkeit auf das Hahngehäuse und das Küken werden auf ein Minimum reduziert.
  • Andere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung ist Fig. 1 ein teilweise in Ansicht dargestellter Schnitt nach Linie 1-1 der Fig. 2 der bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Mehrwegehahns mit dem Küken in einer ersten Arbeitsstellung, Fig. 2 ein Längsschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, und Fig. 3 ist ein Querschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2 mit dem Küken in einer zweiten Arbeitsstellung.
  • Die Darstellung und die Beschreibung sind nur als Erläuterungsbeispiel zu werten. Es lassen sich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen im Aufbau vornehmen, ohne den Bereich der Erfindung zu veranlassen. In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der Mehrwegehahn der bevorzugten Ausführung weist ein Gehäuse 10 auf, das aus einem Stück mit der Apparatur bestehen oder auch getrennt von der Apparatur sein kann, zu der und aus der der Richtungswechsel der Flüssigkeit erfolgen soll.
  • Das zylinderförmige Gehäuse 10 hat eine ringförmige Seitenwand 11, die eine zylindrische Mittelbohrung 12 begrenzt. Das Gehäuse wird an dem einen Ende durch eine fest damit verbundene Stirnwand 13 geschlossen, deren radial gerichtete Innenfläche 14 in einer Blindbohrung 16 eine Lagerbüchse 15 trägt, die in axialer Längsrichtung mit der Bohrung 12 liegt. Das Gehäuse 10 hat in der ringförmigen Seitenwand 11 der Gehäusebohrung 12 einen radialen Durchlaß oder Anschluß 17, der mit der Bohrung 12 in Verbindung steht. Der Durchlaß 17 kann kreisförmig sein, steht mit seiner Längsachse vorzugsweise senkrecht zur Längsachse der Gehäusebohrung 12 und schneidet diese Längsachse. Ein radial gerichteter Anschlußstutzen 18 ist in den in der Seitenwand 11 des Gehäuses 10 vorhandenen Durchlaß 17 eingeschraubt. Der Anschlußstutzen 18 kann mit einer beliebigen zweckdienlichen Apparatur verbunden werden, beispielsweise mit dem Saug- oder Einlaßstutzen einer motorgetriebenen Pumpe P.
  • Das Gehäuse 10 hat in seiner ringförmigen Seitenwand 11 einen radialen Durchlaß oder Anschluß 20, der mit der Bohrung 12 in Verbindung steht. Der Durchlaß 20 kann kreisförmig sein, steht mit seiner Längsachse vorzugsweise senkrecht auf der Längsachse der Bohrung 12 und schneidet diese Längsachse. Ein radial gerichteter Anschlußstutzen 21 ist in den in der Seitenwand 11 des Gehäuses 10 vorhandenen Durchlaß 20 eingeschraubt. Der Anschlußstutzen 20 kann mit einer beliebigen zweckdienlichen Apparatur verbunden werden, beispielsweise mit der Druck-oder Auslaßseite der zum Fördern von Druckflüssigkeit dienenden Pumpe P.
  • Die Längsachse des Durchlasses 20 liegt vorzugsweise in einer Ebene, die die Längsachse der Bohrung 12 schneidet und die unter 90 Winkelgraden zu einer Ebene steht, in der die Längsachse des Durchlasses 17 liegt, vorzugsweise mit einer Toleranz, die nicht größer als -!- 1° ist.
  • Das Gehäuse 10 hat eine die Gehäusebohrung 12 umgebende Stirnfläche 24. Im Abstand von dieser Stirnfläche 24 befindet sich in der Gehäusebohrung 12 eine Ringnut 25 zur Aufnahme einer Dichtung 26, z. B. eines Dichtungsringes.
  • Ein Deckel 30 liegt mit seiner Radialfläche 31 an der Stirnfläche 24 an und wird in fester Stellung auf dem Gehäuse 10 von Schrauben 32 gehalten, die Bohrungen 33 des Deckels durchsetzen und in Blindbohrungen 34 der Gehäusewand 11 eingeschraubt sind.
  • Der Deckel 30 hat einen zylindrischen Anguß 37, der in Längsrichtung in die Gehäusebohrung 12 ragt und sich über die Dichtung 26 hinaus erstreckt. Durch das Anliegen des Angusses 37 an der Dichtung 26 wird an dieser Stelle ein Verschluß gebildet. Der Anguß 37 hat eine radial gerichtete Stirnfläche 38.
  • Die Wand 13 hat einen in Längsrichtung verlaufenden Axialdurchlaß oder Anschluß 40 von segmentartigem oder dreieckigem Profil, dessen Seitenkanten 41 und 41a parallel zu Radiallinien liegen, die die Längsachse der Bohrung 12 schneiden. Ein in Längsrichtung verlaufender Stutzen 42 kann in den in der Wand 13 befindlichen Durchlaß 40 eingeschraubt werden.
  • Die Wand 13 hat ferner einen in Längsrichtung verlaufenden Axialdurchlaß oder Anschluß 44. von segmentartigem oder dreieckigem Profil, dessen Seitenkanten 45 und 45a parallel zu Radiallinien liegen, die die Längsachse der Bohrung 12 schneiden. Ein in Längsrichtung verlaufender Stutzen 46 kann in den in der Wand 13 befindlichen Durchlaß 44 eingeschraubt werden. i Einer der Stutzen 42 und 46, beispielsweise der Stutzen 42, ist mit dem einen Ende eines einen beweglichen Kolben 47 enthaltenden Motorzylinders C verbunden, während der andere Stutzen 46 mit dem anderen Ende des Motorzylinders C in Verbindung steht.
  • Die Mittelachse des Durchlasses 40 liegt vorzugsweise in einer Radialebene, die die Längsmittelachse der Gehäusebohrung 12 schneidet und die an einer Stelle zwischen den radial verlaufenden Axialebenen der Durchlässe 17 und 20 angeordnet ist.
  • Die Mittelachse des Durchlasses 44 liegt vorzugsweise in einer Ebene, die die Längsmittelachse der Bohrung 12 schneidet und die um 90" von der die Längsachse des Durchlasses 40 entfaltenden Radialebene -entfernt ist.
  • Der Deckel 30 hat eine Bohrung 48 auf der Längsachse der Bohrung 12 mit einer darin befindlichen Lagerbüchse 49.
  • Innerhalb des von den Stirnflächen 14 und 38 begrenzten Raumes in der Gehäusebohrung 12 befindet sich ein drehbares Küken 50 mit einem Mittelstück 51, aus dem das eine Ende einer in Längsrichtung i axial angeordneten, in der Büchse 15 gelagerten Welle 51a ragt, deren anderes Ende die Büchse 49 und die in dem Deckel 30 befindliche Bohrung 48 durchsetzt. Der Welle 51 a kann eine Winkeldrehung, z. B. durch einen Solenoiden (nicht dargestellt), gegeben werden, um auf diese Weise die Stellung des Kükens 50 zu regeln.
  • Das Mittelstück 51 des Kükens 50 hat vier Flügel 52, 53, 54 und 55, die sich aus dem Mittelstück 51 radial in Ebenen erstrecken, die die Längsmittelachse der Bohrung 12 schneiden. Die sich gegenüberstehenden Flügel 52 und 54 bilden ein Flügelpaar, und die sich gegenüberstehenden Flügel 53 und 55 bilden ein zweites Flügelpaar mit radialen Axialebenen, die unter einem Winkel von 90' zueinander angeordnet sind.
  • Die Flügel 52, 53, 54 und 55 haben an ihren Außenenden von der Gehäusebohrung 12 einen Abstand oder Zwischenraum von 0,1 bis 0,2 mm und haben außerdem Nuten 56, die eine Wirbelung erzeugen und den Flüssigkeitsstrom in diesem Zwischenraum verringern. Die Flügel 52, 53, 54 und 55 teilen den Innenraum in vier Kammern 57, 58, 59 und 60.
  • Das Mittelstück 51 des Kükens 50 hat eine die Kammern 57 und 59 verbindende Bohrung 61 ziemlicher Größe, die vorzugsweise gleich der Größe der Durchlässe 40 und 44 ist, zum Zwecke, eine Flüssigkeitsumleitung und einen Druckausgleich zwischen diesen Kammern herzustellen. Das Mittelstück 51 hat auch eine Bohrung 62, die die Kammern 58 und 60 verbindet, um einen Druckausgleich zwischen diesen Kammern 57 und 59 zu schaffen.
  • Die Stirnkanten der Flügel 52, 53, 54 und 55 und die Stirnkanten des Mittelstückes 51 des Kükens 50 haben von den Flächen 14 und 38 einen in Längsrichtung vorhandenen Abstand von etwa 0,05 bis 1,00 mm.
  • Von der Wand 13 des Gehäuses 10 ragen in die Bohrung 12 Anschlagzapfen 63 und 64; deren Abstand voneinander 45°' plus der Dicke des Flügels 55 beträgt. Diese Zapfen 63 und 64 begrenzen die Drehbewegungen des Kükens 50 in beiden Richtungen.
  • Der Deckel 30 hat eine Ringnut 65 zur Aufnahme einer Dichtung 66, z. B. eines Dichtungsringes, der an der Welle 51a anliegt, um eine Sickerung der Flüssigkeit an dieser Stelle zu verhindern.
  • Der Mehrwegehahn arbeitet in folgender Weise: Es sei angenommen, daß das Küken 50 die in Fig. l dargestellte Stellung einnimmt und daß Druckflüssigkeit über den Stutzen 21 und über den Durchlaß 20 der Kammer 58 zugeführt wird, während Flüssigkeit aus der Kammer 58 über die Bohrung 62 in die Kammer 60 des Kükens 50 strömt, um einen Druckausgleich gegenüber dem in der Kammer 58 herrschenden Druck zu schaffen. Die Druckflüssigkeit wird auch über den Durchlaß 44 und den Stutzen 46 einer Verwendungsstelle, z. B. der einen Seite des Kolbens 47, zugeführt.
  • Gleichzeitig wird Flüssigkeit von der entgegengesetzten Seite des Kolbens 47 über den Stutzen 42 und den Durchlaß 40 zur Kammer 57 geleitet. Diese Flüssigkeit fließt aus der Kammer 57 über den Durchlaß 17 zum Stutzen 18 und kehrt zur Pumpe P zurück. Der in der Kammer 57 herrschende Druck wirkt über die Bohrung 61 und erzeugt in der Kammer 59 einen Ausgleichsdruck, der dem Druck in der Kammer 57 entgegenwirkt.
  • Soll die Strömungsrichtung geändert werden, dann wird das Küken 50 in gewünschter Weise durch Drehen der Welle 51a in Linksdrehung um vorzugsweise 45`, gedreht, so daß die Kante des Flügels 54 an dem Durchlaß 44 und die Kante des Flügels 53 an dem Durchlaß 40 vorbeibewegt wird. Diese Stellung des Kükens ist in Fig. 3 dargestellt.
  • In dieser Stellung des Kükens 50 steht der Durchlaß 40 mit der zwischen den Flügeln 53 und 54 vorhandenen Kammer 58 in Verbindung. Der Durchlaß 20 steht ebenfalls mit der Kammer 58 in Verbindung, um Druckflüssigkeit über den Stutzen 21 und den Durchlaß 20 zuzuführen. Der in der Kammer 60 vorhandene Flüssigkeitsdruck wird an den in der Kammer 58 vorhandenen Druck über die Bohrung 62 angeglichen. Gleichzeitig steht der Durchlaß 44 mit der Kammer 59 in Verbindung, mit der die Kammer 57 über die Bohrung 61 verbunden ist, in der Flüssigkeit über Durchlaß 17 zum Stutzen 18 fließt und zur Pumpe P zurückkehrt.
  • Das Küken 50 kann dann gewünschtenfalls in die zuerst beschriebene Stellung zurückgedreht werden, worauf die Arbeitsvorgänge zeitlich abgestimmt wiederholt werden.
  • Die Flügel 53 und 54 haben bei ihrer Überquerung der Durchlässe 40 und 44 eine Abschlußwirkung, die den Flüssigkeitsstrom unterbricht, so daß die Druckwirkung auf den Ventilkörper 50, die das Küken 50 einseitig zu belasten strebt, auf eine Kleinstgröße verringert wird.
  • Die an den Enden der Flügel 52, 53, 54 und 55 und an den Seitenkanten dieser Flügel zugelassene Sickerung ist verhältnismäßig klein, und ein etwaiger Nachteil wird mehr als ausgeglichen durch den Wegfall der unter Reibung sich berührenden Metallflächen und durch den Wegfall der Notwendigkeit, diese Metallflächen zu schmieren und die Berührung zwischen diesen Metallflächen aufrechtzuhalten. Bei der beschriebenen Drehung des Kükens 50 kreuzt keiner der Flügel die Durchlässe 17 und 20.
  • Die sich gegenüberstehenden Kammern 57, 59 und 58, 60 des Kükens 50 haben ständig einen Druckausgleich, so daß die Radialdrucke, die über die Welle 51 a auf die Lager 15 und 49 ausgeübt werden, sehr klein sind. Infolge der Anordnung der Flügel 52, 53, 54 und 55 im Gehäuse 10 erfolgt im wesentlichen kein Längsdruck auf die Welle 51a.
  • Die Stoßwirkung der in die Bohrung 12 einströmenden Flüssigkeit auf das Küken 50 wird ebenfalls verringert.
  • Selbst bei Verwendung von hochgespannten und schnellströmenden Flüssigkeiten ist die zum Drehen des Kükens 50 erforderliche Kraft sehr klein. Das Bestreben des Kükens 50, seine Stellung durch die Strömung der vom Mehrwegehahn geregelten Flüssigkeit zu ändern, ist ausgeschaltet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Mehrwegehahn mit vier Anschlüssen und einem Küken, das zwei Paare einander gegenüberstehender und sich radial nach außen erstreckender Flügel aufweist, die zwei Paare von einander gegenüberstehenden Kammern bilden, von denen jede mit der gegenüberliegenden durch einen diametralen Kanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse (18, 20, 40 und 44) so gedrängt angeordnet sind, daß die eine Hälfte des Hahngehäuses von Anschlüssen frei bleibt und daß die von dieser Hälfte begrenzte Entlastungskammer (60) mit der gegenüberliegenden Kammer (58) durch einen diametralen Kanal (62) verbunden ist, dessen Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige des diametralen Kanals (61), der die beiden anderen einander gegenüberliegenden Kammern (57, 59) verbindet.
  2. 2. Mehrwegehahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Anschlüsse (40, 44) in einer der Stirnwände des Gehäuses münden und zwei Anschlüsse (17, 20) radial verlaufen.
  3. 3. Mehrwegehahn nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, :daß die durch die Achsen der Anschlüsse (40, 44) in den Stirnwänden und die Längsachse der Bohrung (12) und die durch die Achsen der radialen Anschlüsse (17, 20) und die Längsachse der Bohrung (12) gehenden Ebenen jeweils im rechten Winkel zueinander stehen.
  4. 4. Mehrwegehahn nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (52 bis 55) des: Kükens an ihren Enden axial' parallele Nuten (56) aufweisen, die in an sich bekannter Weise eine Labyrinthdichtung bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 800 482; britische Patentschrift Nr. 621237; USA.-Patentschriften Nr. 2182 459, 2 817 360.
DEW25490A 1958-07-15 1959-04-27 Mehrwegehahn Pending DE1135722B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1135722XA 1958-07-15 1958-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1135722B true DE1135722B (de) 1962-08-30

Family

ID=22350212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25490A Pending DE1135722B (de) 1958-07-15 1959-04-27 Mehrwegehahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1135722B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197704B (de) * 1964-04-25 1965-07-29 Aurora Fahrzeugheizungen Mehr-Wege-Hahn
DE1454388B1 (de) * 1964-04-16 1970-11-05 Broetje Fa August Wassersammelheizungsanlage
DE2319588A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Lucas Aerospace Ltd Ventil
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE3416335A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drehschieberventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182459A (en) * 1937-01-08 1939-12-05 Vickers Inc Valve housing and rotor
GB621237A (en) * 1947-02-10 1949-04-06 Glenfield & Kennedy Ltd Improvements in valves for controlling the flow of fluids
DE800482C (de) * 1948-11-11 1950-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
US2817360A (en) * 1955-01-26 1957-12-24 Desomatic Products Inc Valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182459A (en) * 1937-01-08 1939-12-05 Vickers Inc Valve housing and rotor
GB621237A (en) * 1947-02-10 1949-04-06 Glenfield & Kennedy Ltd Improvements in valves for controlling the flow of fluids
DE800482C (de) * 1948-11-11 1950-11-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
US2817360A (en) * 1955-01-26 1957-12-24 Desomatic Products Inc Valve

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454388B1 (de) * 1964-04-16 1970-11-05 Broetje Fa August Wassersammelheizungsanlage
DE1197704B (de) * 1964-04-25 1965-07-29 Aurora Fahrzeugheizungen Mehr-Wege-Hahn
DE2319588A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-25 Lucas Aerospace Ltd Ventil
DE3227899A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Bau- und/oder betriebsweise zur verbesserung der energienutzung
DE3416335A1 (de) * 1984-05-03 1985-11-07 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Drehschieberventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225740C3 (de) Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge
DE1208138B (de) Kegelrad-Ausgleichsgetriebe mit hydraulischer Sperrung der Ausgleichsbewegung
DE2054407C3 (de) Verdrängerpumpe, insbesondere für Servoeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE2253575A1 (de) Steuergeraet fuer lenkeinrichtungen o.dgl
EP0030336A1 (de) Druckmittelventil, insbesondere Druckreduzierventil
DE1750745A1 (de) Drehventil
EP0669469B1 (de) Fluidisch betätigbarer Drehantrieb
DE1135722B (de) Mehrwegehahn
EP0737610A2 (de) Hydraulische Zahnstangenlenkung
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE2359022A1 (de) Kolben fuer einen stroemungssteuerschieber
DE2137537B2 (de) Steuerung für einen hydrostatischen Kolbenmotor
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
DE2725538C3 (de) Hilfskraftunterstützte Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE910384C (de) hochdruckfluessigkeitspumpe oder -motor nach Art einer Zahnradpumpe
DE4139506C2 (de) Drehschieberventil für Servolenkungen
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE809131C (de) Drehkolbenpumpe
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE873477C (de) Kolbenschieber
DE147206C (de)
EP0058770A1 (de) Flügelzellenmotor für Rechts-Links-Lauf
DE2528768C2 (de) Steuervorrichtung für eine pneumatische oder hydrostatische Maschine