AT118103B - Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT118103B
AT118103B AT118103DA AT118103B AT 118103 B AT118103 B AT 118103B AT 118103D A AT118103D A AT 118103DA AT 118103 B AT118103 B AT 118103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
pressure
space
internal combustion
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Poul Arne Scott Iversen
Original Assignee
Poul Arne Scott Iversen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poul Arne Scott Iversen filed Critical Poul Arne Scott Iversen
Application granted granted Critical
Publication of AT118103B publication Critical patent/AT118103B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen. 



   Die Erfindung betrifft eine Pumpe, die kleine Flüssigkeitsmengen unter hohem Druck dosieren soll und besonders für Brennkraftmaschinen geeignet ist. Solche Pumpen arbeiten unter besonders schwierigen Verhältnissen, weil sie der Flüssigkeit (Brennstoff) einen sehr hohen Druck (300 Atm. oder bedeutend mehr) mitteilen sollen und zugleich nur sehr kleine Mengen (Bruchteile eines Kubikzentimeters) pro Hub liefern, während sie ausserdem diese Menge je nach der augenblicklichen Maschinenleistung sehr fein abgestuft ändern sollen. Um diesen Forderungen zu genügen, muss jede Undichtheit der Pumpe vermieden werden.

   Dies ist aber infolge des hohen Druckes, mit welchem die Pumpe arbeitet, selbst dann schwer erreichbar, wenn, wie es bereits bekannt ist, eine Hilfspumpe an der Aussenseite der Führungsteile der Hauptpumpe wenigstens während der Druckperiode der Hauptpumpe einen Gegendruck aufrecht erhält. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass die Hilfspumpe auch in dem Raum an der Aussenseite des Einlassventils die   Förderflüssigkeit   auf einen Druck verdichtet, der nur wenig niedriger als der Förderdruck der Hauptpumpe ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Schnitt schematisch dargestellt, wobei die Haupt-und Hilfspumpe zu einem einzigen Aggregat zusammengebaut sind. 



   Die Pumpe besteht aus einem Pumpenkörper   1,   in welchem Zylinderräume 2 und 3 für die Hilfspumpe und für die eigentliche Brennstoffpumpe vorgesehen sind. In der Zylinderbohrung 2 kann sich ein Kolben 4 hin und her bewegen, der in bekannter Weise von der Steuerwelle der Maschine getrieben und zugleich in seiner Bewegung durch den Maschinenregler beeinflusst wird. Der Kolben 4 ist nach aussen durch eine   Stopfbüchse   5 bekannter Art abgedichtet. 



   Mit diesem Kolben ist der eigentliche Pumpenkolben 6 zusammengebaut, u.   zw.   ist die Anordnung so getroffen, dass die zwei Kolben   4,   6 konaxial in der Verlängerung zueinander liegen. Der Pumpenzylinder 3 ist durch eine   Stopfbüchse   7 mit Lederpackung 8 vom Zylinderraum 2 der Hilfspumpe getrennt. 



   Die Hilfspumpe hat ein Einlassventil 9 und ein Sicherheitsventil 10, die einstellbar und in der Zeichnung als federbelastete Kugelventile dargestellt sind. Hinter dem Sicherheitsventil 10 ist ein Kanal 11 im Pumpenkörper 1 ausgebohrt, der zu einem Ringraum 12 führt, welcher im Pumpenkörper 1 ausgearbeitet ist und den Kolben 4 umgibt. Ein zweiter Kanal 13 verbindet den Ringraum 12 mit dem   Einlasskanal M   Vom Zylinderraum 2   führt   ein   Einlasskanal 15   mit einstellbarem Einlassventil 16 zum Zylinderraum 3, und von hier führt endlich ein Druckkanal17 mit   Druckventil. M   zum Injektor oder Maschinenzylinder. 



   Die Pumpe arbeitet auf folgende Art : Wird angenommen, dass die Kolben 4 und 6 sich nach aussen bewegen, so wird Unterdruck in den Räumen 2 und 3 herrschen, so dass Öl durch die Ventile 9 in den Raum 2 einströmt, während zugleich durch den Kanal 15 und das Ventil 16 von dem Raume 2 in den Raum 3 Öl eingesaugt wird. Während dieser Periode ist der Druck in den Räumen 2 und 3 deshalb gleich dem Druck, welcher in dem Ölbehälter herrscht, also ungefähr gleich dem   Atmosphärendruck.   Im Raum 3 wird das Öl somit unter atmosphärischem Drucke eingesaugt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wenn hienach die Kolben in umgekehrter Richtung bewegt werden, steigt der Druck sowohl im Raume 2 wie im Raume 3. 
 EMI2.1 
 während der Druckperiode ist somit nur abhängig vom   Sicherheitsventil.

   M, d. h.   von der Spannung, die man dessen Feder gegeben hat. 



   Im Raume 3 wird auch eine Drucksteigerung vor sich gehen und wenn die Verhältnisse zwischen den Grössen der Kolbendiameter richtig abgepasst sind, wird der Druck im Raume 3 schneller steigen als im Raume 2, so dass das Ventil 16 mit Sicherheit geschlossen bleibt. 



   Wenn der Druck im Raume 3 genügend gestiegen ist, öffnet sich das   Abgangsventil-M   und die Ölmenge, die durch den Kolben 6 dosiert wird, strömt durch den Kanal 17 ab. 



   Es geht daraus hervor, dass die Hilfspumpe keine andere Aufgabe zu erfüllen hat, als zu bewirken, dass in bekannter Weise auf der Aussenseite der Stopfbüchse   8,   aber auch auf der Aussenseite des Einlassventils 16 für die Hauptpumpe ein Druck herrscht, welcher nur wenig niedriger als der   Förderdruck   der Hauptpumpe ist, so dass diese Teile sich mit Sicherheit dicht halten lassen. 



   Dass der Druck im Raume 2 sich wirklich auf der gewünschten Grösse hält, wird durch Einregelung des Sicherheitsventils 10 erreicht. 



   Die beschriebene Hilfspumpe braucht nicht mit der Brennstoffpumpe zusammengebaut zu sein, es ist nur notwendig, dass sie in einen Raume, entsprechend dem in der Zeichnung dargestellten Raume 2, einen ähnlichen Druck aufrechterhält, so dass der Druckunterschied auf den zwei Seiten der Stopf-   büchse y   und des Ventils 16 während der Druckperiode der Brennstoffpumpe nur sehr klein wird. 



   PATENT-ANSPRUCHE :   J0 Pumpe   für Flüssigkeiten, die unter hohem Druck und in kleinen Mengen gefördert werden sollen und bei der eine Hilfspumpe an der Aussenseite der Führungsteile der Hauptpumpe wenigstens während deren Druckperiode einen Gegendruck aufrecht erhält, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfs- pumpe auch in dem   Raume (15)   an der Aussenseite des Einlassventils (16) die Förderflüssigkeit auf einen Druck verdichtet, der nur wenig niedriger als der Förderdruck der Hauptpumpe ist.

Claims (1)

  1. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptpumpe durch das Saug- ventil (9) der Hilfspumpe und den Hilfspumpenraum hindurch ansaugt. EMI2.2
AT118103D 1927-03-21 1928-03-08 Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen. AT118103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118103X 1927-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118103B true AT118103B (de) 1930-06-25

Family

ID=5655451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118103D AT118103B (de) 1927-03-21 1928-03-08 Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118103B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
DE757527C (de) Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine
AT118103B (de) Pumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE1428009C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums
DE487139C (de) Pumpenanlage fuer Fluessigkeiten
DE589112C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmaschinen mit brennstoffgesteuerten Einspritzventilen
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE2319249C3 (de) Pumpe zur Förderung von Fett in Schmieranlagen
DE859713C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Foerdermengenregelung bei Kolbenpumpen mit gleichbleibender Drehzahl
DE710736C (de) Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung
CH132696A (de) Pumpe.
DE818605C (de) Selbstansaugende Kolben- oder Membranpumpe fuer unreine Fluessigkeiten
DE962768C (de) Durch Druckluft angetriebene Kolbenpumpe
DE884279C (de) Pumpe mit hin und her gehendem Kolben
DE681607C (de) Kolbenpumpe mit Saugschlitzen
DE487991C (de) Drosselventil, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe mit Leistungsteilung
DE688969C (de) Ventilsteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE625953C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT223429B (de) Einspritzkolbenpumpe für Dieselmotoren
AT158573B (de) Brennstoff-Förderanlage für Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE879035C (de) Druckfluessigkeitsantrieb
DE597555C (de) Fettpresse mit Druckmittelantrieb
DE2349080A1 (de) Hochdruckpumpe
DE729083C (de) Hydraulisch betriebene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen