AT208669B - Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper - Google Patents

Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper

Info

Publication number
AT208669B
AT208669B AT131659A AT131659A AT208669B AT 208669 B AT208669 B AT 208669B AT 131659 A AT131659 A AT 131659A AT 131659 A AT131659 A AT 131659A AT 208669 B AT208669 B AT 208669B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert body
hose
valve
check valve
pressure fluid
Prior art date
Application number
AT131659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Armaturen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Armaturen Gmbh filed Critical Ver Armaturen Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT208669B publication Critical patent/AT208669B/de

Links

Landscapes

  • Pipe Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem
Einsatzkörper 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Schlaucheshutförmige Membran mit ihrem Aussenrand am Umfang der Öffnung befestigt ist und das freie Ende dieser
Membran an einem innerhalb der Öffnung angeordneten kleinen stromlinienförmigen Körper anliegt.
Ebenso können auch mechanische Absperrventile mit Ventilkegel oder sonstigen Ventilverschlussteilen vorgesehen sein. Es kann die Anordnung auch so getroffen sein, dass das Verschlussstück des an dem einen
Ende des Einsatzkörpers liegenden Rückschlagventils mit dem Verschlussstück des an dem ändern Ende liegenden Rückschlagventils derart verbunden ist, dass das Schliessen des einen Rückschlagventils zwangs- läufig das Öffnen des andern Rückschlagventils bedingt oder umgekehrt.

   Wenn bei dem so ausgebildeten
Schlauchventil die Fliessrichtung umgekehrt wird, wird bei einem Schliessen des Schlauches der Druck auf der Eintrittsseite ein Schliessen des auf dieser Seite liegenden Rückschlagventils bewirken und die hiebei auf das Verschlussstück wirkende Kraft auf das Verschlussstück des andern Rückschlagventils in Öffnungsrichtung wirken. Diese Wirkung wird durch den Druck des von der Eintrittsseite her durch die
Durchtrittsöffnungen in der Wand des Einsatzkörpers   fliessenden Mediums   noch unterstützt, da dieser Druck das Verschlussstück dieses Rückschlagventils ebenfalls in Öffnungsrichtung drückt. 



   Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn das Ventil in bezug auf die Querebene durch die
Mitte des Schlauches symmetrisch ausgebildet ist. Ausser dass dann die Strömungsverhältnisse In beiden Richtungen gleich sind, ergibt sich dann der weitere Vorteil, dass eine Anzahl der Teile des Ventils gleich ausgebildet werden kann und damit die Fertigung und Lagerhaltung wesentlich vereinfacht wird. 



   Der Gegenstand der Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel eines Schlauchventiles näher erläutert, das in bezug auf die Querebene durch die Mitte des Schlauches symmetrisch ausgebildet ist. 



   Das Ventilgehäuse besteht aus den beiden Teilen 1 und l'und kann mit den Flanschen 2 und 2' zwischen zwei Leitungsenden eingeschaltet werden. Die beiden Gehäuseteile haben einander benachbarte Flanschen 3 und 3', welche mittels Befestigungsschrauben 4 gegeneinander gezogen sind. Mit 5 ist ein Zwischenstück bezeichnet, welches zusammen mit den beiden Gehäusehälften 1 und l'die Flansche 6 und   6'des   Schlauches 7 festhält. Der axial sich erstreckende Teil des Schlauches 7 hat in bekannter Weise abwechselnd innen und aussen angeordnete, etwa V-förmige Einschnitte, welche die Einschnürung des Schlauches ermöglichen und so gestaltet sind, dass ihre Begrenzungswände beim Anlegen des Schlauches an den Einsatzkörper aneinander liegen. Das Zwischenstück 5 kann für den leichteren Zusammenbau in Achsrichtung geteilt ausgeführt sein.

   Es hat in der Mitte einen radialen Vorsprung 8, dessen Aussendurchmesser mit dem Innendurchmesser des Gehäuses an der betreffenden Stelle übereinstimmt und der den in einer Ringnut zwischen den beiden Gehäusehälften befindlichen Abdichtungsring 9 festhält. Das Zwischenstück 5 weist über den Umfang verteilt Öffnungen 10 auf, durch welche ein über den Gewindeanschluss 11 oder 11'eingeführtes Druckmittel zu der Kammer 12 auf der Aussenseite des Schlauches gelangen kann. 



   Zwischen den Schultern 13 und   13'der   beiden Gehäuseteile ist der insgesamt mit 14 bezeichnete Einsatzkörper gehalten. Dieser besteht aus den beiden Teilen 15 und   15',   welche jeweils über Rippen 16,   16'   von einem in Anlage an den Schultern anliegenden Ring 17 bzw. 17' gehalten werden. Zwischen den beiden Teilen 15 und   15'ist   mit Zentrieransätzen ein Ring 18 angeordnet, der in seiner Mittelebene eine grössere Zahl von über den Umfang verteilt angeordneten, sich nach beiden Strömungsrichtungen verjüngenden Durchtrittsöffnungen 19 aufweist.

   Die Teile 15 und 15'des Einsatzkörpers weisen jeweils am Ende Öffnungen 20 bzw.   20'auf,   welche mit je einem Rückschlagventilverschlussstück 21 bzw.   21'zu-   sammenwirken,   die'fUr   die bessere Dichtung einen elastischen Dichtungsring 22 bzw. 22'aufweisen. Die   beiden Rückschlagventilverschlussstücke   21 und 21'sind durch'eine Verbindungsstange 22"miteinander starr verbunden, welche in Lagern 23 und   23'im   Inneren der Teile 15 und 15'axial verschiebbar abgestützt ist. 



   Es sei angenommen, dass bisher die Strömung, bezogen auf die Zeichnung, von links nach rechts ging und   nunmehr-die Strömungsrichtung   umgekehrt sei. Zunächst bleibt, da das Ventil nur einen verhältnismässig geringen Druckabfall in der Leitung hervorruft, das am rechten Ende des Einsatzkörpers befindliche Rückschlagventil offen, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Wenn jetzt in die Kammer 12 auf der Aussenseite des Schlauches 7 ein Druckmittel eingeführt wird, dann nähert sich der Schlauch dem Umfang des   Einsatzkörpers 14. Da   bei Verengung des Ringspaltes   zwischen Einsatzkörper 14   und Schlauch 7 der Druck auf der rechten Seite des Ventils ansteigt, wird sich der Schlauch links von den Durchtritts- öffnungen 19 dem Einsatzkörper 14 zuerst nähern.

   Der auf der Eintrittsseite des Ventils höhere Druck übt auf das Verschlussstück   21'eine   Kraft in Richtung nach links aus, die sich über die Verbindungsstange 22" 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 auch auf das linke Verschlussstück 21 auswirkt. Ausserdem ist das   Verschlussstück   21 selbst dann, wenn das Verschlussstück   21'sich   seinem Sitz nähert, über die Durchtrittsöffnungen 19 des Einsatzkörpers 14 von rechts her einem höheren Druck ausgesetzt, der die durch die Verbindungsstange 22"übertragene Kraft ergänzt und das Verschlussstück 21 nach links verschiebt, um die Öffnung 20 freizulegen, so dass die Wirkungsweise des Ventils wie diejenige eines bekannten Schlauchventils ist,

   bei welchem der hohle Einsatzkörper am stromabwärtsliegenden Ende offen ist und stromaufwärts der ersten Berührungsstelle des Schlauches mit dem Einsatzkörper Durchtrittsöffnungen aufweist, die eine Umgehungsleitung bilden. Der Gesamtquerschnitt aller Öffnungen 19 ist so gross, dass er beim Inberührungkommen des Schlauches 7 mit dem Einsatzkörper 14 - wenn auch unter erhöhtem Druckabfall - praktisch die Gesamtströmungsmenge durchlässt. 
 EMI3.1 
 Ventil nach der Erfindung bei Verwendung in Leitungen für korrodierende Flüssigkeiten korrosionsfest auszubilden, indem nur der Ring 18 aus korrosionsfestem Werkstoff hergestellt zu werden braucht, während alle andern Teile in einfacher Weise mit einer hiefür üblichen Schutzschicht aus Gummi versehen werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Druckmittelbetätigtes Schlauchventil, dessen Schlauch mit den Enden im Gehäuse eingespannt ist und der sich beim Schliessen gegen einen imDurchflusskanal des Gehäuses gehaltenen, hohl ausgebildeten und am abströmseitigen Ende eine Öffnung aufweisenden, stromlinienförmigen Einsatzkörper anlegt, der in seiner Wand stromaufwärts der ersten Berührungsstelle des Schlauches bei weiterem Schliessen zur Abdeckung kommende Durchtrittsöffnungen für einen Umgehungsstrom aufweist, dadurch gekennzeichnet, 
 EMI3.2 
 des Schlauches liegen.

Claims (1)

  1. 2. Schlauch ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussstück des einen Rückschlagventils mit dem Verschlussstück des andern Rückschlagventils derart verbunden ist, dass das Schliessen des einen Rückschlagventils zwangsläufig das Öffnen des andern Rückschlagventils bedingt und umgekehrt.
    3. Schlauchventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper aus zwei identisch ausgebildeten Teilen besteht, zwischen denen ein die Durchtrittsöffnungen aufweisender Ring angeordnet ist.
AT131659A 1958-03-11 1959-02-20 Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper AT208669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE208669X 1958-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208669B true AT208669B (de) 1960-04-25

Family

ID=5794365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131659A AT208669B (de) 1958-03-11 1959-02-20 Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208669B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102363A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Pneumatisch gesteuertes ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102363A1 (de) * 1981-01-24 1982-08-26 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Pneumatisch gesteuertes ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523434B2 (de) Druckregler
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE2813226C2 (de) Absperr- und Regelventil
DE1072853B (de) Druckmittelbetatigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE1901909B2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums mit einem anderen gasförmigen oder flüssigen Zuschlagmedium
DE908813C (de) Sicherheitsventil
DE646141C (de) Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
AT165457B (de) Kolbenventil
DE957014C (de) Hydraulischer Durchlaufdruckspeicher
DE497762C (de) Ventil
DE851876C (de) Loesbare Schlauch- oder Rohrkupplung
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE1214495B (de) Absperrschieber
DE1500206C (de) Rückschlagventil mit hulsenförmigem, elastischem Verschlußstuck
AT299983B (de) Dampfumformventil
DE1228477B (de) Absperrhahn mit kugelfoermigem Kueken
AT228583B (de) Schieber
AT318992B (de) Mit einem Ventil versehene Kupplung zum Verbinden von Leitungen
AT98092B (de) Druckausgleichvorrichtung für Dampflokomotiven.
DE1116001B (de) Druckmittelbetaetigtes Schlauchventil, insbesondere fuer Fernbetaetigung
AT203888B (de) Druckausgleichventil für Doppelreifen
AT234452B (de) Ventil
AT209651B (de) Absperrventil