DE1500206C - Rückschlagventil mit hulsenförmigem, elastischem Verschlußstuck - Google Patents

Rückschlagventil mit hulsenförmigem, elastischem Verschlußstuck

Info

Publication number
DE1500206C
DE1500206C DE1500206C DE 1500206 C DE1500206 C DE 1500206C DE 1500206 C DE1500206 C DE 1500206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sleeve
core body
check valve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ratelband, Johannes Bernadus, VeIp (Niederlande)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil, das aus einem Gehäuse besteht mit einem darin liegenden Kernkörper, der mehr oder weniger kegelförmig ist und mit seinem Scheitelpunkt zur Eintrittsseite des Gehäuses hin gerichtet ist und welcher Körper an seinem Umfang einen Strömungskanal gegenüber der Innenwand des Gehäuses frei läßt und von einer hülsenförmigen Membrane aus elastischem Material umfaßt wird, die an der Eintrittsseite im Gehäuse befestigt ist und an ihrem Umfang mit einer freien, ringförmigen Lippe auf dem Kernkörper anliegen kann.
Da bei einem Rückschlagventil dieser Art das Medium an der Eintrittsseite des Gehäuses die Membrane vom Kernkörper abheben muß, hat das Ventil einen gewissen Widerstand gegen das Durchströmen des Mediums.
Zweck der Erfindung ist ein Rückschlagventil der obenerwähnten Art in solcher Weise zu verbessern, daß der erwähnte Widerstand stark herabgesetzt wird oder fast ganz verschwindet. Nach der Erfindung ist in der Achse der hiilsenförmigen Membrane ein verhältnismäßig langer axialer Zapfen aus elastischem Material angeordnet, der zur Austrittsseite des Gehäuses hin gerichtet ist und durch Rippen mit der Membrane vereinigt ist und auf welchen Zapfen der aus steifem Material bestehende Kernkörper geschoben und in axialer Richtung gesichert ist. Bei dieser Ausbildung des Ventils wird sich der elastische Zapfen unter dem Einfluß des durch das Medium an der Eintrittsseite des Gehäuses auf den Kernkörper ausgeübten axialen Druckes dehnen, so daß dieser Körper sich gegenüber der hülsenförmigen Membrane in der Richtung zur Austrittsseite hin verschiebt und somit die freie Lippe der Membrane auf einen Teil des Kernkörpers gelangt, der einen kleineren Durchmesser hat. Demzufolge hat das Medium an der Ein- :trittsseite des Gehäuses die Membrane praktisch nicht zu dehnen und verliert daher kernen Druck.
Um zu verhindern, daß beim Rückschlagen des Kernkörpers der Zapfen zufolge seiner Spannung nicht zu der Eintrittsseite hin durchschießt, ist an der Eintrittsseite im Gehäuse ein Anschlag vorgesehen, der die Bewegung des Zapfens der Membrane in der Richtung zu der Eintrittsseite des Gehäuses begrenzt.
In der Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rückschlagventils dargestellt ist, zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Ventils nach der Linie I-I,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Eintrittsseite des Gehäuses.
Das Gehäuse des Ventils besteht aus zwei Teilen 1 und 2, die durch eine Schraubengewindeverbindung aneinander befestigt sind. Zwischen diesen Teilen des Gehäuses ist die hülsenförmige Membrane 3 aus elastischem Material (wie z. B. Gummi) mit einem Kragen 4 unter Zwischenschaltung eines starren Ringes'5 aus Kunststoff oder Metall geklemmt.
Im Ringe 5 befindet sich ein Kreuz 6. Die Membrane 3 ist durch einige axiale Rippen 7 mit einem zentralen Zapfen 8 vereinigt, der auch aus elastischem Material besteht. Der Kernkörper 9 hat die Form eines Doppelkegels und kann aus einem starren Kunststoff oder gegebenenfalls auch aus Metall bestehen. Der Kernkörper 9 ist auf den Zapfen 8 geschoben und wird zwischen den Schultern 10, 11 dieses Zapfens in axialer Richtung auf dem Zapfen gesichert. Die axialen Rippen 7 an der Innenseite der Membrane sind nach hinten verlängert und zentrie- b ren den Kernkörper 9.
Beim Einlassen eines strömenden Mediums an die Eintrittsseite des Gehäuses wird der Kernkörper 3 durch den Druck des Mediums unter Dehnung des zentralen'Zapfens 8 in der Richtung zur Austrittsseife des Gehäuses gedrückt, bis das freie Ende des Körpers 9 gegen an der Innenseite des Gehäuses vorhandene Nocken 12 anschlägt. Da die freie Lippe der Membrane 3 jetzt auf einen kleineren Durchmesser des Kernkörpers 9 gelangt, kann das Medium zwischen dem Körper und der Lippe der Membrane hindurchströmen ohne daß die Membrane an der Stelle der Lippe noch gedehnt zu werden braucht. Der Strömungswiderstand, den das Medium in der hülsenförmigen Membrane 3 empfindet, ist daher verschwin-
ao dend klein. Beim Fortfallen des Druckes an der Eintrittsseite des Gehäuses bewegt der Kernkörper sich in der Richtung zum Kreuz 6 hin und bei etwaigem Druck an der Austrittsseite des Gehäuses stößt der zentrale Zapfen 8 an dieses Kreuz an.
as Da die Nocken 12 an der Austrittsseite des Gehäuses eine Begrenzung für die durchströmende Menge des Mediums bilden, kann durch axiale Verstellung dieser Nocken die durchströmende Menge geändert werden.
Es sei bemerkt, daß die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, da der Kernkörper 9 nicht doppelt kegelförmig zu sein braucht und der hintere kegelförmige Teil des Körpers fortgelassen werden kann. Auch ist es nicht erforderlich, daß der zentrale elastische Zapfen 8 mit der hülsenförmigen Membrane 3 vereinigt ist, da der Zapfen 8 gegebenenfalls auch am zentralen Teil des Ringes 5 befestigt werden kann.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rückschlagventil, bestehend aus einem Gehäuse mit einem darin liegenden Kernkörper der mehr oder weniger kegelförmig ist und mit seinem Scheitelpunkt zur Eintrittsseite des Gehäuses hin gerichtet ist und welcher Körper an seinem Umfang einen Strömungskanal gegenüber der Innenwand des Gehäuses frei läßt und von einer hülsenförmigen Membrane aus elastischem Material umfaßt wird, die an der Eintrittsseite im Gehäuse befestigt ist und an ihrem Umfang mit einer freien ringförmigen Lippe auf dem Kernkörper anliegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in der Achse der hülsenförmigen Membrane ein verhältnismäßig langer axialer Zapfen (8) aus elastischem Material angeordnet ist,' der zur Austrittsseite des Gehäuses hin gerichtet ist und durch Rippen (7) mit der Membrane vereinigt ist und auf welchen Zapfen der aus steifem Material bestehende Kernkörper (9) geschoben und in axialer Richtung gesichert ist.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Eintrittsseite im Gehäuse ein Anschlag (6) vorgesehen ist, der die· Bewegung des zentralen Zapfens (8) der Membrane in der Richtung zu der Eintrittsseite des Gehäuses begrenzt.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046673B3 (de) * 2005-09-29 2007-02-08 Neoperl Gmbh Einbauteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046673B3 (de) * 2005-09-29 2007-02-08 Neoperl Gmbh Einbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729458B2 (de) Strömungsregulator, insbesondere zum Einbau zwischen einem Wasserkran und einem Wasserleitungsende
DE1500257B1 (de) Rueckschlagventil fuer Rohrleitungen
DE2353075A1 (de) Tragbare pumpe zum aufpumpen von reifen
DE2060751A1 (de) Fluessigkeitsmengenregler
DE2546393C2 (de) Durchflußventil mit elastisch aufweitbarer Schlauchmembran
DE1909338A1 (de) Steuerventil
DE1500206C (de) Rückschlagventil mit hulsenförmigem, elastischem Verschlußstuck
DE938888C (de) Membran-Rueckschlagventil
WO2003042461A1 (de) Sanitäres einbauteil
DE891480C (de) Absperrventil
DE1500206B2 (de) Rueckschlagventil mit huelsenfoermigem ela/stischem ver schlusstueck
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
AT258063B (de) Durchflußregelventil mit einem unter Strömungsdruck entgegen Federwirkung beweglichen Drosselorgan
DE854133C (de) Regelventil
DE1941676C3 (de) Stromregler für hydraulische Anlagen
DE554821C (de) Absperrventil
AT208669B (de) Druckmittelbetätigtes Schlauchventil mit stromlinienförmigem Einsatzkörper
DE2364983C3 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verändern des Schadraums eines Kolbenverdichters
DE859995C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
AT234452B (de) Ventil
DE837213C (de) Ventileinsatz fuer das Fahrradventil
DE503302C (de) Schwimmerventil
DE1027161B (de) Hydraulische Roehrentragsaeule
DE581283C (de) Ventil fuer Luftreifen mit einem im Innern des Ventilgehaeuses zwanglaeufig verstellbaren Verschlusskoerper
DE888212C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit einer in den Atemluftkreislauf eingebauten Warnvorrichtung