DE686124C - Impulsgeber fuer Temperaturregler - Google Patents

Impulsgeber fuer Temperaturregler

Info

Publication number
DE686124C
DE686124C DE1936L0090924 DEL0090924D DE686124C DE 686124 C DE686124 C DE 686124C DE 1936L0090924 DE1936L0090924 DE 1936L0090924 DE L0090924 D DEL0090924 D DE L0090924D DE 686124 C DE686124 C DE 686124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
lamella
permanent magnet
armature
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936L0090924
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE686124C publication Critical patent/DE686124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/22Paper-carriage guides or races
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27541Details of the sensing element using expansible solid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/16Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the proportion of input heat received by the thermal element, e.g. by displacement of a shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/26Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of abutment for "off" position of the movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Impulsgeber für Temperaturregler, insbesondere für solche zur Verwendung bei Warmwasserbehältern, haben häufig eine Kontakteinrichtung mit Dauermagneten, deren beweglicher Teil zusammen mit dem Magnetanker von einer Federlamelle getragen wird und unter dem Einfluß des Magneten steht. Dieser bewirkt bekanntlich ein plötzliches Umspringen des beweglichen Kontaktgliedes dadurch, daß bei zunehmender Spannung der Federlamelle ein augenblickliches An- bzw. Abreißen des beweglichen Kontaktteiles vom festen Kontaktteil erfolgt. Bei diesen bekannten Impulsgebern für Temperaturregler ist der Magnet fest angeordnet, so daß der bewegliche Teil der Kontakteinrichtung den gesamten zum Schließen bzw. Öffnen des dem Kontakt zugeordneten Stromkreises notwendigen Weg zurücklegen muß.
Die Erfindung geht von einem Impulsgeber für Temperaturregler mit durch Magnetwirkung unterstützter Kontaktgabe, bei dem ein Dauermagnet mit einem an einer Federlamelle angeordneten und den einen Kontaktpol tragenden Anker zusammenwirkt, aus. Die Erfindung bezweckt, daß dieser Kontaktpol beim Schalten eine gegenläufige Bewegung gegen den Magneten ausführt, so daß eine hohe Empfindlichkeit des Reglers erreicht ist, weil schon ein sehr kurzer Weg des Angriffspunktes des die Schaltbewegung einleitenden Mittels, des sog. Fühlorgans, im Regelfall der bei solchen Reglern üblichen Zugstange, die Schaltung verursacht.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Halteglied des Dauermagneten einen mit Bezug auf die -Federlamellen des beweglichen Kontaktgliedes seitlich ausladenden Druckarm aufweist, an dem das Fühlorgan, z. B. eine Zugstange, des Impulsgebers angreift und der auf die den Magnetanker tragende Zunge der Federlamelle wirkt. Hierdurch wird auf einfache, platzsparende Weise die gegenläufige Bewegung des Magneten in bezug auf seinen Anker und den beweglichen Teil der Kontakteinrichtung erzielt.
Es ist nach der Erfindung" vorteilhaft, den Dauermagneten an Verlängerungen der Federlamelle über die inneren Teile des Impulsgebers zusammenhaltenden Säulen hinaus an diesen zu halten. Diese Anordnung ist besonders raumsparend und ferner sehr billig, denn ihr zufolge ist für die Anbringung des Dauermagneten und die ihn im Regler haltenden Teile nur, ein einziges Stanzstück von geringer Bauhöhe notwendig.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 im Längsschnitt
und in Fig. 2 im Schnitt längs der Linie II-II der Fig. i; Fig. la und 3 zeigen Einzelheiten.
Auf einem Rohr 1 aus einem Werkstoff von verhältnismäßig großer Wärrneausdehnung, beispielsweise Messing, sitzt ein metallener Kopf 2 fest, an dem mittels Schrauben 3 ein Gehäuse 4 aus Isoliermasse befestigt ist, das durch einen gleichfalls aus Isoliermasse gebildeten Deckel 5 abgeschlossen wird. Im Kopf 2 sind einander diametral gegenüberliegend von oben zwei Säulen 6 eingeschraubt, über die Unterlagscheiben 7 aufgeschoben ' sind, auf die die Schenkel eines V-förmigen Bleches 8, das bei 9 eine Anschlagnase hat, aufgelegt sind. Nach weiteren Unterlagscheiben, die auf der Zeichnung nicht dargestellt sind, ist eine einen Scheibenabschnitt darstellende Federlamelle 10 über die Säule 6 geschoben, nach welcher Lamelle ein Kabelschuh 11, Distanzhülsen 12, ein weiterer Kabelschuh (in der Zeichnung nicht gezeigt) und ein Bogenstück 13 auf die Säulen 6 aufgeschoben folgen. Über die Säulen 6 sind Schraubenmuttern geschraubt, die die auf die Säulen aufgeschobenen genannten Teile mit dem Kopf 2 zu einem festen Ganzen verbinden. Isolation ist an den Säulen 6 so angeordnet, daß nur der Kabelschuh 11 mit der Lamelle 10 und der nicht dargestellte zweite Kabelschuh mit dem Bogenstück 13 elektrisch leitend miteinander in Verbindung stehen. An dem Bogenstück 13 ist ein fester Kontakt 14 mittels einer Schraubenspindel 15 und einer Gegenmutter 16 einstellbar befestigt.
Die Lamelle 10 hat eine Mittelzunge 17, die in der Achslinie des Rohres 1 ein Loch 18 aufweist und an ihrem freien Ende einen Anker 19 mit einem Kontaktteil 20 trägt. Auf über die Befestigungspunkte der Lamelle 10 an den Säulen 6 hinausragenden Verlängerungen 21 der Lamelle 10 sind Säulen 22 befestigt, an denen, zwischen laschenartigen Haltegliedern 23 und 24 liegend und durch über die Säulen 22 geschraubte Schraubenmuttern25 gehalten, ein permanenter Magnet 26 befestigt ist. Das Halteglied 23 hat einen seitlich ausladenden Arm 27, der in der Achslinie des Rohres 1 ein Loch 28 hat und mit in der Ebene der Säulen 6 liegenden Einkerbungen 29 versehen ist. Nietköpfe 30 auf der Unterseite des Armes 27 liegen in der Ebene der Säulen 6 an der Zunge 17 an.
Im Rohr 1 ist eine Zugstange 31 aus Material von kleiner Wärmeausdehnung untergebracht und am unteren Ende mit dem unteren Ende des Rohres 1 fest verbunden. Diese Zugstange 31 ragt durch die Löcher 18 und 27 hindurch und ist oben mit Gewinde versehen, auf welches ein Kopf 32 mittels einer in ihn eingesetzten Schraubenmutter 33 aufgeschraubt ist. Dieser Kopf 32 dient zum Einstellen des Impulsgebers, ist aus Isoliermasse gebildet und ragt in eine Öffnung 34 des Deckels 5. Gegen ihn liegt von unten her ein Ring 3 5 an, der mit Messerschneiden 36 in die Einkerbungen 29 des Armes 27 greift.
Der beschriebene Impulsgeber ist mittels der beiden Kabelschuhe beispielsweise in einen Stromkreis geschlossen, der zur Beheizung eines Warmwasserbehälters dient, und der Regler selbst ist, mit dem Rohr 1 in diesen Warmwasserbehälter tauchend, an diesem angeordnet.
Die Wirkungsweise des Impulsgebers ist folgende: Es sei angenommen, daß in der Ausgangslage der Stromkreis geschlossen ist. Steigt die Temperatur des Wassers im Warmwasserbehälter, so zieht das Rohr 1, das sich hierbei stärker ausdehnt wie die Stange 31, diese nach unten. Hierbei drückt der Ring 35 mit seinen Messerschneiden 36 auf den Arm 27 des Haltegliedes 23, so daß sich dieser Arm nach unten bewegt und dem Halteglied 23 und damit dem mit ihm und dem Halteglied 24 zu einem festen Ganzen verbundenen Magneten 26 über die Verlängerungen 21 eine kleine Kippbewegung gibt, so daß sich das Maul des Magneten hebt. Das Nachuntenbewegen des Armes 27 hat zur Folge, daß die Nietköpfe 30 auf die Zunge 17 der Lamelle 10 drücken und diese spannen. Da diese Spannung entgegengesetzt der Bewegung des Magnetmaules ist, entsteht hierdurch im Halt des Ankers 19 am Magneten eine Spannung, die schon bei einer kleinen Bewegung der Zugstange 31 stark wächst und nach Zurücklegung eines kurzen Weges des Kopfes 32 ein Abreißen des Ankers 19 vom Magneten26, d.h. ein Lösen des beweglichen Kontaktteiles 20 vom festen Kontaktteil 14, zur Folge hat, so daß der Stromkreis unterbrochen wird. In dieser in Fig. 1 gezeigten Stellung dient die Nase 9 dem Anker 19 als Anschlag.
Sinkt die Temperatur des Wassers im Warmwasserbehälter, so zieht sich das Rohr 1 zusammen, d. h. die Stange 31 hebt sich und damit auch der Arm 27. Dadurch senkt sich no der das Maul aufweisende Teil des Magneten 26, und gleichzeitig hebt sich die Zunge 17, so daß der Magnet den Anker 19 anreißen kann und Kontaktschluß zwischen den Kontaktteilen 14 und 20 erfolgt, d. h. der Stromkreis wird wieder geschlossen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Impulsgeber für Temperaturregler mit durch Magnetwirkung unterstützter Kontaktgabe, bei dem ein Dauermagnet
    mit einem an einer Federlamelle ,angeordneten und den einen Kontaktpol tragenden Anker zusammenwirkt und gegen diesen Kontaktpol beim Schalten eine gegenläufige Bewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteglied (23) des Dauermagneten (26) einen mit Bezug auf die Federlamellen verbindung (1 o, 21) seitlich ausladenden Druckarm (27) aufweist, an dem das Fiihlorgan (Zugstange 31) des Impulsgebers angreift und der auf eine den Anker (19) tragende Zunge (17) der Federlamelle (10) wirkt.
  2. 2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (26) an Verlängerungen (21) der Federlamelle (10) über die inneren Teile des Impulsgebers zusammenhaltenden Säulen (6) hinaus an diesen fliegend angeordnet !St. '
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936L0090924 1936-07-31 1936-08-11 Impulsgeber fuer Temperaturregler Expired DE686124C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH188972T 1936-07-31
CH207171T 1936-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE686124C true DE686124C (de) 1940-01-03

Family

ID=41136983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936L0090924 Expired DE686124C (de) 1936-07-31 1936-08-11 Impulsgeber fuer Temperaturregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2183745A (de)
BE (2) BE421720A (de)
CH (2) CH188972A (de)
DE (1) DE686124C (de)
FR (2) FR822175A (de)
GB (2) GB475481A (de)
NL (2) NL46202C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972623C (de) * 1953-01-10 1959-08-20 Funcke Geb Thermostat
DE1195852B (de) * 1960-12-09 1965-07-01 Christian Buerkert Temperaturbegrenzer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529941A (en) * 1945-08-13 1950-11-14 Hollister Frederick Louis Thermostatic switch
BE486196A (de) * 1947-12-09
US2496229A (en) * 1948-05-08 1950-01-31 Control Products Inc Thermal switch
US2705745A (en) * 1950-01-07 1955-04-05 Burndy Engineering Co Inc Thermal switch
DE1000620B (de) * 1954-06-18 1957-01-10 Samson Appbau Aktien Ges Stabtemperaturfuehler mit metallischem Ausdehnungskoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972623C (de) * 1953-01-10 1959-08-20 Funcke Geb Thermostat
DE1195852B (de) * 1960-12-09 1965-07-01 Christian Buerkert Temperaturbegrenzer

Also Published As

Publication number Publication date
GB475481A (en) 1937-11-19
CH207171A (de) 1939-09-30
BE421720A (de) 1937-06-30
BE439845A (de)
FR822175A (fr) 1937-12-22
US2183745A (en) 1939-12-19
NL52493C (de) 1942-05-15
CH188972A (de) 1937-01-31
FR50963E (fr) 1941-05-19
GB533890A (en) 1941-02-21
NL46202C (de) 1939-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686124C (de) Impulsgeber fuer Temperaturregler
DE920018C (de) Selbsttaetiger Ausschalter mit Wiedereinschaltung
DE2149437C3 (de) Vakuumschaltgerät mit Kraftantrieb
CH392909A (de) Regelvorrichtung
AT221157B (de) Elektrischer Schalter
DE577924C (de) Elektromagneitsches Relais, bei dem die Endlage des ohne Zuhilfenahme einer Hebelwirkung auf Kontakte einwirkenden Ankers durch Dreipunktauflage bestimmt ist
DE458439C (de) Mastschalter fuer Strassenbahnfahrleitungen
DE619558C (de) Fluessigkeitsschalter mit zwei in einer geschlossenen Kammer untergebrachten, in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE1782698C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung. Ausscheidung aus: 1457627
DE820751C (de) Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
AT377636B (de) Schnappschalter
DE646717C (de) Einrichtung zur Verstellung von Klinken, Rasten oder sonstigen Organen
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE3000681A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE7116788U (de) Magnetventil für Kippanker
DE395457C (de) Waermeregler fuer oelbeheizte OEfen und Kesselfeuerungen mit Foerderung des Brennstoffes durch eine Brennstoffpumpe, deren Motorantrieb durch einen Thermostaten ueberwacht wird
DE438566C (de) Ankeraufhaengung und Kontaktanordnung fuer elektromagnetische Schalter und Regler
DE913194C (de) Loesbare Gelenkverbindung fuer einen beweglichen, an einer festen Stromzufuehrung gelagerten, den Kontakt tragenden Schaltarm eines elektrischen Schaltgeraetes
DE449620C (de) Verfahren zur Beseitigung des Einflusses der verzoegernden Wirkung der Adhaesion und Kohaesion zwischen dem Quecksilber und der Gefaesswand bei Quecksilberschaltroehren
DE1300604B (de) Selbstrueckstellender elektrischer Schnappschalter
CH181854A (de) Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement.
EP0097199A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT167247B (de) Elektrisches Relais
DE872237C (de) Elektromagnetischer Ausloeser, insbesondere fuer UEberstromselbstschalter
DE452631C (de) Relais mit Vorsteuerkontakten