CH181854A - Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement. - Google Patents

Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement.

Info

Publication number
CH181854A
CH181854A CH181854DA CH181854A CH 181854 A CH181854 A CH 181854A CH 181854D A CH181854D A CH 181854DA CH 181854 A CH181854 A CH 181854A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magnet
temperature
nut
regulator according
controller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH181854A publication Critical patent/CH181854A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description


  Temperaturregler mit sieh unter     Wärmeelnfluss    im Volumen     iindernder    Flüssigkeit  als Temperaturelement.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Temperaturregler mit sich unter     Wärme-          einfluss    im Volumen ändernder Flüssigkeit  als Temperaturelement.

   Gemäss der Erfindung  ist auf eine von der Flüssigkeit gesteuerte  Hubstange eine Mutter aufgeschraubt, die  auf eine Zunge wirkt, die au einer Lamelle  sitzt, welche Lamelle eine Gegenplatte zum  Maul eines permanenten Magnetes, sowie  den beweglichen Kontakt der Kontaktein  richtung des Reglers trägt, das Ganze so,  dass durch Drehen der Mutter der Gegenplatte  eine     Vorspannung    gegeben und dadurch der  Regler auf eine gewünschte     Ansprechtem-          peratur    fein eingestellt werden kann.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt.       Fig.    2 eine Draufsicht und       Fig.    3 eine Einzelheit.  



  1 ist ein zylindrisches Gehäuse, das im  untern Teil 1' verjüngt ist und durch eine       Ausfüllgussmasse    2 in eine untere und eine    obere Kammer unterteilt ist. In die untere  Kammer ragt ein Rohr 3 mit gewellter, dünner  Wandung, das oben in der     Gussmasse    2 ge  halten ist und unten eine Scheibe 4 trägt,  an der eine Hubstange 5 sitzt. Die Kammer 1'  ist mit einer sich unter     Wärmeeinfluss    im  Volumen ändernden Flüssigkeit, beispielsweise       Toluol    gefüllt.  



  Die Hubstange 5 ragt durch eine Platte 6  in den obern Teil des Gehäuses 1. Die Platte 6  ist durch zwei Säulen 7 am Boden des obern  Teils des Gehäuses beziehungsweise auf der       Gussmasse    2 liegend gehalten und dient einer  Spiralfeder 8, die innerhalb des Rohres 3  über die Hubstange 5 geschoben ist, als  oberes     Widerlager.    Das untere     Widerlager     für die Feder 8 bildet die Scheibe 4.  



  Auf     Bünden    9 der Säulen 7 liegt eine       U-förwige    und mit einem Mittelsteg 10' ver  sehene Lamelle 10 auf, indem sie mit  Löchern 10" über die Säulen 7 geschoben  ist. An der Stelle der Lamelle 10, wo deren  Mittelsteg 10' abgezweigt ist, ist eine Zunge 11      auf der Lamelle 10     aufgenietet,    die mit Spiel  über dem Mittelsteg 10' liegt und wie dieser  die Hubstange 5 durch ein in ihr vorgesehenes  Loch 11'     hindurchtreten    lässt. Nach der La  melle 10 sind Zwischenscheiben 12 auf die  Säulen 7 aufgeschoben, welche Zwischen  scheiben so hoch sind, dass eine nach diesen  über die Säulen 7 geschobene     segmentförmige     Lasche 13 gerade auf der Zunge 11 aufliegt.

    Auf der Lasche 13 liegt ein U-förmiger, die  Hubstange 5 umgebender permanenter Ma  gnet 14 auf. Eine zweite     segmentförmige,     ebenfalls über die Säulen 7 geschobene  Lasche 15 liegt von oben auf dem Magnet 14  auf und zwei     Schraubenmuttern    16 halten  die Teile 10, 12, 13, 14 und 15 zusammen.  



  An dem Mittelsteg 10' und der Lamelle  10 ist unter dem Maul 14' des Magnetes 14  eine Gegenplatte 17 aus     ferromagnetischem     Material angeordnet, in die kleine Kupfer  nieten 18 eingesetzt sind. Diese Kupfer  nieten 18 ragen etwas aus der Oberfläche  der Gegenplatte 17 heraus und dienen in       bekannterWeise    dazu, das     sogenannteKleben-          bleiben    der Gegenplatte 17 am Magneten 14  zu vermeiden.  



  Der Mittelsteg 10' trägt ferner an einem  federnden Winkelstück 18' einen beweglichen,  im Maul des Magnetes 14 liegenden Kon  takt 19. Unter diesem liegt der feste Kon  takt 20 der Kontakteinrichtung des Reglers,  welcher durch eine Isoliertülle 21 an der  Wandung des Gehäuses 1 gegen dieses iso  liert gehalten ist und eine Schraubenmutter  22 für den elektrischen Anschluss aufweist.  23 ist der zweite     Anschlussteil,    welcher  direkt an der Masse des Gehäuses 1 liegt.  



  An dem     Anschlussteil    23 ist mittels eines  Winkels 24 ein Flügel 25 aus     ferromagne-          tischem    Material so befestigt, dass er sich  selbst nicht drehen, von Hand jedoch ver  stellt werden kann. Dieser Flügel 25 kann  über das Maul 14' des Magnetes 14 und  aus dessen Bereich heraus geschwenkt werden.  



  Auf der Hubstange 5 ist eine Mutter 26  aufgeschraubt, die sich an die Zunge 11  anlegt und einen     randerierten    Kopf 26' hat.  Zum Feststellen dieser Mutter 26 ist deren    Kopf 26' über ihr Gewindeloch hinaus ge  schlitzt und mit einem     Querschräubchen    27  versehen, welches gestattet, den obern Kopf  teil gegen den untern hin beziehungsweise  von diesem weg zu bewegen und so ein Ver  klemmen der Mutter 26 an der Hubstange  zu erzielen.  



  Die Wirkungsweise des beschriebenen  Temperaturreglers ist beispielsweise folgende:  Dehnt sich die Flüssigkeit im Gehäuse 1  aus, so drückt sie das Rohr 3 entgegen der       Wirkung    der Feder 8 zusammen, so dass  sich die Hubstange 5 nach oben bewegt.  Dadurch gibt die Mutter 26 der Zunge 11       bezw.    der Lamelle 10 nach, so dass die Zug  kraft des Magnetes 14 die Federkraft der  Lamelle 10, 10' überwindet und die Gegen  platte 17 an seinem Maul     heranreisst.    Da  durch wird der Kontakt 19, der bis jetzt  am Kontakt 20 anlag, von diesem abgehoben,  das heisst der     Stromfluss    in einer elektrischen  Leitung,     ip    die der Regler geschaltet ist,  wird unterbrochen.

   Kühlt sich die Flüssig  keit im Gehäuse 1 ab, so drückt die Feder 8  die Hubstange 5 nach unten und dadurch  wird die Lamelle 10, 10' gespannt, bis ihre  Federkraft die Kraft des Magnetes 14 über  windet und die Gegenplatte 17 vom Magnet  maul abreisst, wodurch, der Kontakt 19 wie  der an den Kontakt 20 zur Anlage kommt,  das heisst der     Stromfluss    in der Leitung wird  wieder geschlossen.  



  Mittels der Mutter 26 kann der Lamelle  10, 10' eine der gewünschten     Ansprechtem-          peratur    entsprechende     Vorspannung    gegeben  werden. Mittels des Flügels 25 kann noch  eine magnetische Regulierung des     Ansprech-          intervalles    erzielt werden, indem der Flügel  mehr oder weniger in beziehungsweise ausser  den Bereich der Magnetpole gebracht werden  kann und dadurch den     Kraftfluss    von Pol  zu Pol des Magnetes mehr oder weniger  ablenkt.  



  Der beschriebene Temperaturregler ist von  hoher Empfindlichkeit, fein einstellbar und  ergibt infolge des beschriebenen Zusammen  baues nur eine kleine Raumbeanspruchung,  so dass er eine grosse Verwendungsmöglich-           keit    hat. Der Regler kann beispielsweise in  Anlagen Verwendung finden, die das Gefrieren  des Kühlwassers in Automobilen verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Temperaturregler mit sich unter Wärme einfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Mutter, die auf eine von der Flüssigkeit gesteuerte Hubstange auf geschraubt ist, auf eine Zunge wirkt, die an einer Lamelle sitzt, welche eine Gegenplatte zum Maul eines permanenten Magnetes, so wie den beweglichen Kontakt der Kontakt einrichtung des Reglers trägt, so, dass durch Drehen der Mutter der Gegenplatte eine Vorspannung gegeben und dadurch der Regler auf eine gewünschte Ansprechtemperatur fein eingestellt werden kann. UNTERANSPRüCHE 1.
    Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile derselben um die Hubstange als Zentrale in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet sind. 2. Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakt einrichtung im Maul des ,Magnetes an geordnet ist. 3. Temperaturregler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Magnetmaul ein verstellbarer Flügel an geordnet ist, der eine magnetische Regu lierung der Einwirkung des Magnetes auf die Gegenplatte ermöglicht. 4.
    Temperaturregler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle und der Magnet durch zwei Säulen, die ausserhalb des Magnetes liegen, unter Vermittlung von Zwischen scheiben und Laschen im Reglergehäuse gehalten sind. 5. Temperaturregler nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter einen quer zur Gewinderichtung und über das Gewindeloch hinaus geführten Schlitz aufweist und eine die geschlitzten Kopf hälften verbindende Schraubenmutter die Kopfhälften zusammenzuziehen gestattet.
CH181854D 1935-06-27 1935-06-27 Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement. CH181854A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181854T 1935-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181854A true CH181854A (de) 1936-01-15

Family

ID=4431127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181854D CH181854A (de) 1935-06-27 1935-06-27 Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181854A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715728A1 (de) Thermostat
DE686124C (de) Impulsgeber fuer Temperaturregler
CH181854A (de) Temperaturregler mit sich unter Wärmeeinfluss im Volumen ändernder Flüssigkeit als Temperaturelement.
DE1190688B (de) Tauchrohrschalter
DE1765713A1 (de) Thermoschalter
DE636850C (de) Temperaturregler mit einem von einer Ausdehnungsfluessigkeit elektrisch gesteuerten Kontakt, einer Einstellmutter und einem Dauermagneten, insbesondere fuer eine Heizvorrichtung bei Kuehlwasserleitungen fuer Brennkraftmaschinen
CH411252A (de) Presse für Zitrusfrüchte oder dgl.
DE800705C (de) Temperaturfuehler mit Kippschalter
DE4006903C2 (de)
DE2327587A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen pflanzenbewaesserung
AT19696B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernübertragung von Kompaßstellungen.
DE626414C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kaelteanlagen
AT271946B (de) Temperaturabhängiges Schaltgerät
AT27995B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.
AT377636B (de) Schnappschalter
DE1640360B1 (de) Elektrischer Druckdifferenzschalter
AT222390B (de) Thermostatische Steuervorrichtung für elektrisch geheizte Geräte
AT117596B (de) Hubbegrenzer für das Gestänge von Brennstoffbeschickern.
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
DE711837C (de) Raumtemperaturregler
AT215442B (de) Stempelvorrichtung
AT232565B (de) Schaltbare wasserdichte Steckdose
DE2165564C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Temperatur weg geber
DE605594C (de) Elektrischer Fluessigkeitsverdampfer
AT110016B (de) Rasch leerbarer Flüssigkeitsbehälter, besonders für Betriebsmittel auf Luftfahrzeugen.