AT27995B - Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.

Info

Publication number
AT27995B
AT27995B AT27995DA AT27995B AT 27995 B AT27995 B AT 27995B AT 27995D A AT27995D A AT 27995DA AT 27995 B AT27995 B AT 27995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
lever
spring
closing
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Ruud
Original Assignee
Edwin Ruud
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edwin Ruud filed Critical Edwin Ruud
Application granted granted Critical
Publication of AT27995B publication Critical patent/AT27995B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schliessen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.   
 EMI1.1 
 der Normaltemperatur, auf welche der thermostatische Regler eingestellt ist, eintritt. Es wurde schon zu diesem Zwecke vorgeschlagen, in Fällen, in denen als Brennstoff Gas dient, die Bewegung der tbermostatischen Vorrichtung auf das Gasventil durch eine unter Federwirkung stehende Hebelvorrichtung zu übertragen, welche eine plötzliche Betätigung des Ventiles bewirken sollte. Es ist nun der Zweck der vorliegenden Erfindung, dieses plötzliche Öffnen und Schliessen des Ventiles mit grösserer Sicherheit, als dies bis heute der Fall war, zu erzielen. 



   Entsprechend der Erfindung wird, um das Ventil geschlossen oder offen zu halten, ein unter Federwirkung stehender Winkelhebel verwendet, der in die eine oder in die andere seiner äussersten Stellungen durch einen zweiten unter Federwirkung stehenden Winkelhebel jäh geworfen wird, welcher von der einen äussersten Stellung in die andere durch den Thermostat, ähnlich wie dies bei den bisher bekannten Einrichtungen der Fall ist, geworfen wird. Durch eine derartige Einrichtung wird eine allmähliche Bewegung des unmittelbar das Ventil regelnden Hebels vermieden und die   : Möglichkeit,   dass das Ventil 
 EMI1.2 
 
In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, wobei einzelne Teile im Schnitt und einzelne Teile entfernt und daher nicht dargestellt sind ; das   Brennstoffspeiseventil ist   hiebei in der Offenstellung.

   Fig. 2 zeigt Teile der Ventilabsperrvorrichtung in einer Zwischenlage, bevor das Ventil geschlossen ist. Fig. 3 zeigt die Lage der Teile bei geschlossenem Ventil und Fig. 4 die Teile in einer Zwischenlage, bevor das Ventil in die Offenstellung gelangt. Fig. 5 ist eine Seitenansicht von Einzelteilen nach Fig.   l   in entgegengesetzter Richtung gesehen. 



   Wie dargestellt, ist die Reguliervorrichtung in wohl bekannter Weise gestaltet und 
 EMI1.3 
 Element angeordnet ist, und eine Stange 2 auf, die in geringerem Grade ausdehnungsfähig ist und das Ventil 3 in die Offenstellung bewegt, u. zw. mittelbar durch die Grösse der Bewegung vervielfachende Hebel 4 und 5. Das freie Ende 6 des Hebels 5 steht unter der Wirkung einer Feder 7. Die Einstellung des Reglers auf die benötigte Temperatur erfolgt durch die eine oder die andere oder durch beide Schrauben 8. 



   An das Gestelle 10 sind zwei Kniehebel durch Zapfen 9 angelenkt und einer dieser Kniehebel 11 mit einer Verbreiterung oder einem Kopf 12 versehen, der zwischen die zwei an der   ventilstange   14 angeordneten Bunde 13 eingreift, während der andere Kniehebel 1. 5 einen kleineren Kopf 16 besitzt, der auf der entgegengesetzten Seite der Ventilkolbenstange angeordnet ist und zwischen den Bunden 13 mit einem gewissen Spiel bewegbar ist. Auf jeden der anderen Arme der Hebel 11, 15 wirken Federn 17 bzw. 18 ein, die   eine Stoss-   wirkung zwischen einem   Kugelansatz 1. 9   der Hebel und einem   ähnlichen Ansatz, 80,   welcher auf dem Gestelle 10 vorgesehen ist, ausüben ; die Hebel werden in der dargestellten Lage 
 EMI1.4 
 in   Fig..'ersichtlich   ist.

   Die Begrenzung der Bahn der Hebel 11 und 15 nach der ent-   g gengesetzten Richtung kann ähnlicherweise durch Wandungen 23   der Platte 21 (Fig. 5) 
 EMI1.5 
   jedoch mit   einem   Flüge ! 34 versehen,   der mit einem auf den Hebel 5 vorgesehenen   Ansatz 35   in Berührung gelangt und an der entgegengesetzten Seite durch eine flache   Feder 3C betätigt   wird, die an dem Hebel 5 zu einem nachher beschriebenen Zwecke angeordnet ist. 



   Die Wirkungsweise der Einrichtung ist die folgende : Ist die Temperatur der zu regelnden Flüssigkeit unterhalb jener, bei welcher der thermostatische Regler zur Wirkung gelangen soll, so nehmen die Teile die in Fig. 1 gezeigte Lage ein, d. i. das Ventil 3 ist durch den unter der Wirkung der Feder 17 stehenden Hebel 11 in der Offenstellung gehalten.

   Während der Steigerung der Flüssigkeitstemperatur bis zu der kritischen Grenze dehnt sich das Rohr 1 allmählich aus, so dass die Hebel 4 und 5 und die Federn 7 in bekannter Weise bewegt werden, wodurch der Hebel 15 durch seinen Flügel 24 allmählich in die in Fig. 2 dargestellte Lage bewegt und die Feder 18 gleichzeitig derart verschwenkt wird. dass die   Mittelpunkte der Zapfen   9 und der Kugelansätze 19, 20 in einer Geraden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liegen ; das Ventil 3 wird in der Zwischenzeit durch die Hebel 11 in der Offenstellung gehalten. Jede fortgesetzte Bewegung des Hebels 5 unter Wirkung der Feder 7 verursacht nun, dass der Auslösehebel 15 durch die Feder 18 derart jäh verschwenkt wird, dass der Kopf 16 rasch vorrückt und an jenen Bund 13 der Ventilstange, welcher dem Ventil näher liegt, anschlägt.

   Die Feder 18 ist ein wenig stärker als die Feder 17 ; der Stoss, den der Hebel   15   auf die Ventilstange ausübt, wird durch den zweiten entfernter von dem Ventil liegenden Bund 13 auf den Kopf 12 des Hebels 11 übertragen, so dass der letztere rasch umschlägt und das   Ventil 13 augenblicklich schliesst.   Die entsprechende Lage der zusammenarbeitenden teile ist in der Fig. 3 veranschaulicht. Das Ventil wird durch den Hebel 11 so lange in der   Schliessstellung   gehalten, als die Temperatur der Flüssigkeit die erforderliche Höhe besitzt. Fällt die Temperatur unterhalb dieses Wertes, so zieht sich das   Rohr 1   allmählich zusammen und die Hebel 4 und 6 werden Kräften unterworfen, die entgegen der Wirkung der Kraft der Feder 7 gerichtet sind.

   Während des ersten Teiles der Rückbewegung der Hebel 4 und 5 schwingt der Hebel   15,   bis die Mittelpunkte der Zapfen 9 und der   Kugelansätze     19,   20 wieder in einer Geraden liegen (Fig. 4), in welcher Lage jede   Kraftäusserung   der Feder gänzlich aufgehoben ist. Während dieser Zeit gelangt der Kopf 16 gegen den entfernter vom Ventil liegenden Bund 13. Jede weitere Bewegung der Hebel 4 und 5 bewirkt nun eine jähe Verschwenkung des Auslösehebels 15, wodurch der
Kopf des Hebels den freien Weg rasch zurücklegt und plötzlich auf die Ventilstange ein- wirkt, wodurch das jähe Überspringen der Feder 17 in die entgegengesetzte Stellung unterstützt wird. Der Impuls wird auf die Feder 17 in gleicher Weise wie zuvor erwähnt, durch den Kopf 12 des Hebels 11 übertragen.

   Der letztere hält das Ventil 3 in der vollen
Offenstellung (Fig. 1), bis der Kreislauf der Bewegungen sich abermals wiederholt. 
 EMI2.1 
 Temperatur bewegt wird, welche niedriger ist, als jene, auf welche der Regler zur Wirkung gelangen soll und welche beispielsweise bei Aufstellungen des Reglers in verschiedenen Zonen sich geltend   machen   könnte. Durch die beschriebene Einrichtung wird nun jeder   unzulässigen   Reglerbetätigung wirksam vorgebeugt. 



   Die einzelnen Elemente der beschriebenen Einrichtung können in mannigfacher Weise geändert werden. So z. B. an Stelle einer indirekten Wirkung des Auslösehebels 15 auf den Hebel 11 unter   Zuhilfenahme   von auf einer Ventilstange angeordneten Bunden 13 kann auch eine direkte Wirkung des einen Hebels auf den zweiten leicht erzielt werden, 
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :

   
1.   Einrichtung I. um   selbsttätigen Öffnen und Schliessen des   Brennstoffventiles   für Wassererhitzer u. dgl. in Übereinstimmung mit Temperaturschwankungen, die auf einen thermostatischen Regler einwirken, bei welchem ein unter Federwirkung stehender Hebel (Auslösehebel) von der einen äussersten Lage in die andere zwecks Öffnens und   Schliessen   des Ventiles umschnappt, gekennzeichnet durch einen weiteren, unter Federwirkung stehenden   llel) (, l (11),   welcher durch den erstgenannten Hebel   (15)   jäh verschwenkt werden kann, jedoch das   Ventil (   in der offenen oder geschlossenen Stellung so lange sicher hält, bis 
 EMI2.3 
 zu erzielen und die Möglichkeit, das Öffnen und Schliessen allmählich zu bewirken, hintanzuhalten.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Hebe ! ), welcher zum Halten des Ventiles (3) in offener oder geschlossener Stellung dient, zwangläufig mit der Ventilstange, jedoch nicht zwangläufig mit der Hebeleinrichtung (4, 5) des thermostatischen Reglers verbunden ist, während der Auslösehebel (15), welcher EMI2.4 zwangsläufig mit den Reglerhebeln (4, 5), jedoch nur lose mit der Vontilstange verbunden ist.
    3. Ausführungsform der Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangläufige Verbindung des Auslösehebels (15) mit dem Reglerhebel (5) durch Organe (24, 8, 2 3) erzielt wird, welche nachgoben, wenn die Zusammenziehung (tes ausdehnharen Reglerelementes die Grenze, für welche der Regler eingestellt ist, überschreitet.
AT27995D 1906-03-02 1906-03-02 Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl. AT27995B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27995T 1906-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT27995B true AT27995B (de) 1907-04-10

Family

ID=3540477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT27995D AT27995B (de) 1906-03-02 1906-03-02 Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT27995B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023284B (de) * 1954-07-12 1958-01-23 Josef Goettinger Dipl Ing Dr Durch Bimetallspirale gesteuertes Mischventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023284B (de) * 1954-07-12 1958-01-23 Josef Goettinger Dipl Ing Dr Durch Bimetallspirale gesteuertes Mischventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740090C (de) Pneumatische bzw. hydraulische Abzugs- und Durchladevorrichtung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
AT27995B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen des Brennstoffventiles für Wassererhitzer u. dgl.
DE1132400B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Dampfwasserableiter
DE686124C (de) Impulsgeber fuer Temperaturregler
DE1077017B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
AT142305B (de) Temperaturregler.
DE965037C (de) Regeleinrichtung fuer die Fluessigkeitszufuhr zu einem Kessel od. dgl.
DE880306C (de) Thermostat zur Betaetigung von Regel- und Absperrorganen, insbesondere Dampfwasserableiter
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE615745C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der Kulissensteuerung einer Maschine mittels eines Maschinentelegraphen
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
AT97815B (de) Druckregler mit Relais und Servomotor.
DE242690C (de)
DE449754C (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Wassererhitzer
DE634336C (de) Zeitschalter
AT133572B (de) Speisewasserregler.
DE63733C (de) Selbstthätiges Entlüftungsventil für Heizkörper, Dampfwasserableiter u. s. w
AT135949B (de) Selbsttätiger Temperaturschalter.
AT96965B (de) Temperaturregler insbesondere für Typengießmaschinen.
DE181945C (de)
AT247027B (de) Schaftartiger Dilatationsthermostat
DE173410C (de)
AT220441B (de) Pneumatischer Schalter mit pneumatischer Rückspringauslösung
AT30303B (de) Nachgiebige Rückführung für indirekt wirkende Kraftmaschinenregler mit Flüssigkeitsbremse.
DE415376C (de) Dampfwasserableiter