DE683663C - Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern - Google Patents

Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern

Info

Publication number
DE683663C
DE683663C DEB183139D DEB0183139D DE683663C DE 683663 C DE683663 C DE 683663C DE B183139 D DEB183139 D DE B183139D DE B0183139 D DEB0183139 D DE B0183139D DE 683663 C DE683663 C DE 683663C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agitator
axially displaceable
drum
shaft
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB183139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Application granted granted Critical
Publication of DE683663C publication Critical patent/DE683663C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C3/00Preservation of milk or milk preparations
    • A23C3/02Preservation of milk or milk preparations by heating
    • A23C3/03Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked
    • A23C3/033Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus
    • A23C3/0337Preservation of milk or milk preparations by heating the materials being loose unpacked and progressively transported through the apparatus the milk flowing through with indirect heat exchange, containing rotating elements, e.g. for improving the heat exchange

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Axial verschiebbare Rühr- und Verdrängertrommel bei Flüssigkeitserhitzern Bei den neuzeitlichen Erhitzern für Flüssigkeiten, z. B. Milch, Rahm u. dgl., nach dem Röhren- oder Trommelsystem ordnet man nach dem Heizraum oft sog. Heißhalter als besondere Räume an, die vielfach in der Größe regulierbar sind. Diese Möglichkeit der Volumenänderung hat den Zweck, die Flüssigkeit noch eine entsprechende Zeit auf höchster Temperatur zu erhalten.
  • Bei Trommelerhitzern hat man nun bereits vorgeschlagen, Heizraum und Heißhalterraum durch eine Wand zu trennen. Es ergehen sich dadurch aber sehr nachteilige Strömungsverhältnisse.
  • Gemäß der Erfindung werden nun diese Nachteile dadurch, beseitigt, daß Erhitzerraum und Heißhalter einen gemeinsamen Raum bilden und die Volumenänderung des Heißhalters dadurch möglich ist, daß die Rühr- und Verdrängertrommel auf der Rührwerkswelle axial verschiebbar angeordnet ist.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt heispielsweis.e eine Ausführungsform der Erfindung. Innerhalb der wärmeisolierten Außenwand i befindet- sich ein Dampfraum 2, dessen innere Wand 3 den Dampfraum vom Kanal q für die Flüssigkeit, die erhitzt werden soll, abgrenzt. Der Kanal wird nach innen abgegrenzt von einem rotierenden Füllungskörper, einer sog. Rührerglocke 5. Der Kanal ¢ bildet dadurch einen ziemlich schmalen Spalt zwischen der Wand 3 und dem Körper 5. Die Flüssigkeit, die behandelt werden soll, kommt durch die Rohrleitung 6 in einen unten im Körper 5 gelegenen Raum 7 hinein. Letzterer ist versehen mit einer Anzahl Flügel 8, die die Flüssigkeit in. Bewegung setzen. Die Flüssigkeit wird nachher durch den Kanal q. bis zum Raum 9 geleitet, der auf der oberen Seite des Körpers 5 liegt. Schließlich wird die Flüssigkeit durch das Rohr i o geleitet, das in geeigneter Weise zentral, gerade vor der Welle i i der Rührerglocke 5 gelegen ist, in einem Deckel 12, der die Außenwand zum Raum 9 bildet. Die Rührerglocke 5 ist, wie bereits oben ange-
    geben, in der Höhe :einstellbar. Die Verstell-
    anordnung kann verschieden sein. Sie. kann
    z. B. so sein, daß #uf der Welle i i eine
    Hülse mit zwei Ansätzen, die in der H"
    verstellbar sind, angebracht ist. Die G1, :. ,
    wird aufgehängt und in gewünschter Lä"'
    auf der Welle festgestellt. Die EinsbellvoxW'2
    richteng kann alternativ dadurch einstellbar sein, daß die Welle mit darin festgesetzter Glocke in axialer Richtung verschiebhar, und feststellbar ist. Die Glocke 5 wird getrieben durch eine Zahnradübersetzung 13 und eine Riemenscheibe i¢.
  • Durch Verschiebung der Glocke 5 auf der Welle i i oder durch Verschiebung der letzteren in axialer Richtung wird der Raum 9 vergrößert oder verkleinez t. In solcher Weise kann die Größe des Raumes 9 der Leistung angepaßt werden, d. h. nach der je Zeiteinheit durchströmenden Flüssigkeitsmenge, so daß eine gewisse, vorher bestimmte Heißhaltezeit erhalten wird. Es ist auch möglieh, mit dieser Anordnung die Heißhaltezeit zu verändern. Wenn man eine bestimmte Leistung hat und wünscht zu einer kürzeren Heißhaltezeit überzugehen, so verringert man die Größe des Raumes 9 und umgekehrt. Der am unteren Ende der Glocke gelegene Raum 7 wird gleichzeitig in seiner Größe verändert. Dies ist aber ohne jede Bedeutung für den Erhitzungsverlauf, da es vollkommen bedeutungslos ist, wie lange die Flüssigkeitseichen auf der Einlauftemperatur gewerden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Erhitzer für Flüssigkeiten, mit einer im Heizraum vorgesehenen, als Verdrängen und Rührwerk wirkenden beheizten oder unbeheizten Trommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (5) zwecks Bildung eines oberen Heißhalteraumes (9) kürzer ist als der Heizraum selbst und zwecks Volumenregelung des Heißhalteraumes (9) in axialer Richtung verschoben werden kann. z. Erhitzer für Flüssigkeiten nach Anspruich i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehwelle (i i) für den Rühr- und Ver-.drängerköTp@er feststehend ist und der Körper (5) selbst axial auf der Welle (i i) verschoben werden kann. 3. Erhitzer für Flüssigkeiten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Rühr- und Verdrängerkörper (5) fest auf der Stehwelle (i i) sitzt und die Stehwelle (i i) selbst axial verschieb- und feststellbar angeordnet ist.
DEB183139D 1937-05-11 1938-05-07 Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern Expired DE683663C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE683663X 1937-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683663C true DE683663C (de) 1939-11-11

Family

ID=20314992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB183139D Expired DE683663C (de) 1937-05-11 1938-05-07 Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683663C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683663C (de) Axial verschiebbare Ruehr- und Verdraengertrommel bei Fluessigkeitserhitzern
DE619406C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer mit nach unten kippbarem Heizkoerper
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE410435C (de) Waermeuebertragungsvorrichtung, insbesondere Warmwasserbereiter, mit Doppelroehren
AT142217B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten, insbesondere von Würzen der Hefefabrikation.
DE473364C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Quark
DE392286C (de) Heizkoerper fuer Braupfannen
DE902115C (de) Kessel mit mehreren durch eine gemeinsame Feuerung geheizten Kammern
DE674034C (de) Milcherhitzer mit sich drehender Trommel
DE643495C (de) Braupfanne mit Steigrohr und Heizkoerper
AT71919B (de) Rückkühlerhitzer für Milch.
DE801532C (de) Ortsbeweglicher, insbesondere fahrbarer Raumheizkoerper
DE2346413C2 (de) Hochdruckreinigungsanlage mit beheiztem Waschwasser
DE568235C (de) Heizmantel fuer Kochapparate
DE397749C (de) Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE393942C (de) Elektrischer Durchflusserhitzer
AT212513B (de) Kaffeemaschine
DE516704C (de) Badeeinrichtung
AT113325B (de) Mischapparat.
CH178999A (de) Heizbarer Sitz.
DE444733C (de) Heizbare Nutsche aus Porzellan oder aehnlichen keramischen Massen
DE627781C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkochen und Kuehlen von kristallbildenden Fluessigkeiten, insbesondere Zuckerfuellmasse
DE112829C (de)
DE535213C (de) Bierkuehlanlage