DE683574C - Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen - Google Patents

Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen

Info

Publication number
DE683574C
DE683574C DEI57865D DEI0057865D DE683574C DE 683574 C DE683574 C DE 683574C DE I57865 D DEI57865 D DE I57865D DE I0057865 D DEI0057865 D DE I0057865D DE 683574 C DE683574 C DE 683574C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
squeegee
doctor blade
edge
belt
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI57865D
Other languages
English (en)
Inventor
Hyman E Golber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interprint GmbH
Original Assignee
Interprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interprint GmbH filed Critical Interprint GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE683574C publication Critical patent/DE683574C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1054Sharpening, honing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel für Tiefdruckmaschinen Die Erfindung betrifft eine als endloses Stahlband ausgebildete Rakel für Tiefdruckmaschinen, bei der die zum Abrakeln der Druckform dienende Rakelkante fortlaufend aus der die -Form berührenden wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung gebracht wird, in der das Wiederinstandsetzen der Rakelkante erfolgt.
  • Bei einer Vorrichtung dieser Art wurde bereits vorgeschlagen, das Messerband außerhalb seiner Führung im Bogen abzulenken und an einer Reinigungs- und Schleifvorrichtung vorbeizuführen. Dabei ist aber nicht angegeben, daß die Schleif- und Reinigungsvorrichtungen über das unwirksame Trum verteilt seien, vielmehr muß angenommen werden, daß dies nicht der Fall ist, weil bei den vorgesehenen Anordnungen das unwirksame Trum unterhalb des wirksamen Trums und infolgedessen dem Formzylinder zu nahe liegt, um Schleif- und Reinigungsvorrichtungen anzubringen, es sei denn, daß die das Messerband tragenden Scheiben unverhältnismäßig groß, die Maschinenbreite sehr vergrößert und die Träger für die Schleif- und Abziehvorrichtungen sehr schwer gemacht werden. Ferner ist zu berücksichtigen, daß dort das untere Trum leicht von der abgestrichenen Farbe verunreinigt werden und das Schleifen und Reinigen des Messerbandes beeinträchtigen oder gar unmöglich machen würde.
  • Gemäß der Erfindung wird diesen Übelständen dadurch abgeholfen, daß das innere Trum des ständig bewegten Rakelbandes die überschüssige Farbe von der Druckform abrakelt, während das äußere Trum durch hintereinander angeordnete Schärf-; Abzieh- und Wischmittel `nieder instand gesetzt wird.
  • :Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen Abb: i einen Grundriß der einen Hälfte d@ Vorrichtung, Abb. 2 einen Grundriß der sich anschließenden zweiten Hälfte, Abb. 3 eine Seitenansicht nach Abb. i, Abb. 4 eine Seitenansicht nach Abb. 2, Abb. 5 eine schaubildliche Ansicht des mittleren Teils der Vorrichtung in einem größeren Maßstabe, Abb. 6 einen senkrechten Schnitt nach der Linie 6-6 in Abb. i in einem größeren Maßstabe, wobei die Rakel den Formzylinder berührt, Abb. 7 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach der Linie 7-7 in Abb. i, Abb. 8 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 8-8 in Abb. 2, Abb. 9 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie 9-9 in Abb. 3, Abb. i o einen schematischen Teilschnitt, der die Rakelkante unter Fortlassen einiger Teile zeigt, und Abb. i i bis 13 schematisch eine Abänderung der Ausführungsform nach Abb. 7 und B. Auf einer parallel zu dem Tiefdruckformzylinder angeordneten Welle i i, die zum Zwecke des Einstehens der von ihr getragenen Teile gegenüber dem Formzylinder in Lagern 12, 13 schwingbar gelagert ist, sind mehrere Ausleger 14 in einem Abstand voneinander befestigt, die eine lange Platte 15 tragen: Am rechten Ende dieser Platte 15 ist eine Scheibe 16 (Abb. 2) und an dem entgegen-, gesetzten Ende eine zweite verstellbare Scheibe 17 (Abb. i) gelagert. Um die Scheiben 16, 17 geht ein endloses; als Rakel dienendes Stahlband 18 herum, dessen eine Kante für einen Teil der zwischen den Scheiben liegendenLänge gegen den sich, wie üblich, im Sinne des Pfeiles drehenden Formzylinder 19 (Abb. 6) gepreßt wird; dieser wird durch eine in den Trog 22 eintauchende Farbwalze 21 eingefärbt.
  • Eine Welle 23 (Abb. 3 und 4.), die in Lagern 24 an der Platte 15 drehbar gelagert ist, wird in geeigneter Weise z. B. mittels eines auf der Welle i i bei 26 gelagerten Elektromotors 25 angetrieben. Zu diesem Zwecke trägt die Motorwelle 27 einen Zahntrieb 28, der das auf der Welle 23 befestigte Zahnrad 29 antreibt. Die Welle ä7 hat ein Lager 34 das auf der Welle i i befestigt ist und sich mit der Welle i i dreht, wenn sie zum Zwecke des Einstellens hin oder her geschwungen wird.
  • Für jede Scheibe 16, 17 trägt die Welle 23 ein Schneckengetriebe 32, 33 (Abb. i bis 4), so daß beide Scheiben r6, 17 zwangsläufig angetrieben werden, um das Stahlband i8 gut zu führen. Dieser Doppelantrieb ist wichtig, da, wie die Erfahrung gezeigt hat, bei dem Antrieb einer Scheibe allein das Stahlband 18 au f,der Scheibe gleitet; ferner kann bei genügerftdem Festziehen des Bandes 18 das Schnek-=.kengetriebe heiß werden und Anlaß zum Funken geben, was mit Rücksicht auf die Beschaffenheit der Tiefdruckfarbe gefährlich wäre.
  • Um ein Festziehen des Stahlbandes 18 zu ermöglichen und es in der richtigen Lage mit der die Farbe abstreichenden oberen Kante womöglich etwas fester zu sannen als die untere Kante, ist die Scheibe 17 in doppelter Beziehung verstellbar. Ihre Achse ist nicht wie die der Scheibe 16 unmittelbar = an der Platte 15 angebracht, sondern an einem Gußstück 34 (Abb. 3=), das .um zwei kurze waagerechte Stifte 35 schwingbar ist, die quer zu dem Stahlband 18 auf einem Schlitten 36 gelagert sind, der auf der Platte 15 angebracht und in der Richtung des Stahlbandes 18 durch eine Schraube 37 verstellbar ist. Durch Drehen der Schraube 37 kann die Spannung des Bandes 18 verändert werden.
  • Da es selten möglich ist Stahlbänder von genau gleicher Länge zu erhalten, so muß der Schlitten 36 über eine verhältnismäßig lange Strecke verstellbar sein; auch muß die Schnecke 32 genügend lang sein, um dieses Verstellen zu gestatten.
  • Zweckmäßigerweise wird das Stahlband 18 an seiner oberen Kante etwas mehr gespannt als an seiner unteren Kante; um das Hinaufsteigen des Bandes bei dem Berühren des Formzylinders i9 zu verhindern. Daher ist an dem Gußstück34 noch ein Arm 38 mit einem Gewindeloch vorgesehen, in dem eine Schraube 39 sitzt, die unten auf den Schlitten 36 drückt und durch eine Stellschraube 41 in der gewünschten Stellung gehalten wird. Durch Drehen der Schraube 39 kann der Arm 38 und damit die Scheibe 17 etwas gekippt werden, so däß ihr oberer Rand ein wenig fester auf das Stahlband preßt als der untere Rand. Zwischen der Schnecke 32 und dem Schneckenrad 33 ist genügend Spiel vorhanden, um dieses geringfügige Kippen zu gestatten.
  • Im Gegensatz zu einem Lederriemen verschiebt sich ein biegsames endloses Metallband immer nach dem lose in Berührung kommenden Teil der Scheibe, bis der untere Bandrand auf die Führungen drückt, wie nachstehend beschrieben ist.
  • An der in der Nähe des Formzylinders i9 liegenden Kante der Platte 15 sitzt eine Randleiste 42 (Abb. 6); deren obere Kante abgeschrägt ist ' und einen federnden Streifen 43 trägt, dessen obere Kante gegen die Unterseite des Rakelbandes i8 preßt, und zwar in der Nähe der oberen Kante des Rakelbandes 18. Der Zweck des Streifens 43 besteht darin, das Herabfließen der abgerakelten Farbe auf die Platte 15 zu verhindern und die .abgerakelt:e Farbe in den Farbtrog zurückzuleiten. Dabei gestattet die Federung des Streifens 43,- das Verstellen der Rakel 18 unter Beibehalten der richtigen gegenseitigen Lage durchzuführen.
  • Der Streifen 43 wird zwischen zwei engen Platten 44, 45 durch Schrauben 46 gehalten, die durch Löcher des Streifens 43 und der Platten 44, 45 greifen, damit die drei Teile in der richtigen Lage auf der Leiste q.2 liegen, wie aus Abb. 6 klar hervorgeht.
  • Der biegsame Streifen 43 in der beschriebenen Anordnung stellt ein wichtiges Mittel für die erfolgreiche Durchführung der Erfindung dar, da es unbedingt notwendig ist, daß die Farbe nicht nach dem unteren Teil des Stahlbandes 18 läuft, wo sie sonst, besonders beim Festwerden, eine Gefahr für die beweglichen Teile der Vorrichtung bilden würde.
  • Selbst bei größter Sorgfalt ist es nicht möglich, die geätzte Fläche des Formzylinders i9 genau rund zu machen, so daß die Gefahr vorliegt, daß die Rakel 18 die Farbe nur stellenweise abstreift und es praktisch unmöglich wird, durch ein einmaliges Berühren der Rakel mit dem Zylinder diesen an allen Stellen vollkommen von der überschüssigen Farbe zu reinigen.
  • Um daher eine gleichmäßige gute Wirkung des Rakelbandes 18 zu erzielen, muß sowohl dieses als auch die Platte 43 biegsam sein.
  • Auf der anderen Seite des wirksamen Teils des Rakelbandes ;8 ist auf der Platte 15 eine Leiste 47 (Abb. 6) angebracht, an der eine in der Länge abgesetzte Leiste 48 durch Schrauben 49 befestigt ist. In dem abgesetzten Teil der Leiste 48 sitzt ein Blechstreifen 51, dessen Rand gegen die obere Fläche des Rakelbandes 18 in der Nähe seiner wirksamen scharfen Kante drückt.
  • Damit das Rakelband 18 in seiner ganzen Länge gegen die geätzte Fläche des Formzylinders i9 möglichst gleichmäßig oder, wie meist notwendig, mit verschiedenem Druck preßt, sind an der Platte 48 eine Anzahl Schrauben 52 vorgesehen, die gegen den vorspringenden Teil der Platte 51 drücken, so daß der Druck der verschiedenen Teile des Rakelbandes"i8 gegen den Formzylinder i9 geregelt werden kann.
  • Bei der beschriebenen Anordnung bewegt sich also das wirksame Trum des Rakelbandes 18 zwischen den beiden federnden Platten 51 und 43, @ die gegen die entgegengesetzten Flächen der Rakel 18 in der Nähe ihrer oberen Kante 2o pressen. Die eine Platte 51 dient dazu, das wirksame Trum des Rakelbandes 18 gegen den Formzylinder i9 in zweckmäßiger Weise zu halten und die andere Platte 43 dazu, die abgerakelte Farbe von den Maschinenteilen abzuhalten und in den Farbbehälter " hineinzuleiten.
  • Während die obere Kante des endlosen Rakelbandes 18 in der beschriebenen Weise geführt wird, gleitet seine untere Kante in einer Nut eines Klotzes 53, der zwischen den Platten 42 und 47 mit etwas Spiel liegt und dessen Unterkante mit den Köpfen 55 mehrerer in einigem Abstand voneinander vorgesehenen Stellschrauben 54 verbunden ist. Diese Schraubenköpfe sind viereckig und abgeflacht und werden durch die Platten 45, 47 am Drehen verhindert.
  • Jede der Schrauben 54 geht durch ein Sc raubenIoch in der Mitte :eines Schneckenrades 5,6 hindurch und wird durch einen Bügel 57 an der Unterseite der Platte 15 gehalten. In das Schneckenrad 56 greift eine Schnecke auf der Welle 58, die mittels eines Griffes 59 an ihrem vorderen Ende gedreht werden kann.
  • An jeder Welle 58 sitzt noch eine zweite Schnecke, die in ein Schneckenrad 61 eingreift, das auf einer Schraube 62 sitzt. Diese dient dazu, einen zweiten, zwischen Backen 6.:1., 65 lose geführten Klotz 63 zu bewegen, in dessen Schlitz die untere Kante des unwirksamen Trums des Rakelbandes i8 gleitet. Die Führungsbacken 64, 65 sind an der. Platte 15 angebracht.
  • Mit dieser Einstellung wird bei dem Einstellen des einen Trums des endlosen Rakelbandes 18 gleichzeitig auch das andere Trum gehoben oder gesenkt. In beiden Fällen werden die Klötze 53 und 63 verstellt, was während des Ganges der Druckmaschine geschehen kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier solche Doppelverstellmittel vorgesehen; diese Anzahl kann aber je nach den Umständen geändert werden. Dieses Verstellen dient nicht nur dazu, die Lage des Rakelbandes 18 gegenüber dem Formzylinder i9 im Anfang zu bestimmen, sondern auch dazu, die allmähliche Abnutzung der vorderen Kante des Rakelbandes 18 durch das Berühren des Formzylinders i9 und durch das später beschriebene Schleifen auszugleichen.
  • An dem einen Ende des wirksamen Rakeltrums ist ein drehbarer federnder Wischer 66 (Abb. 2) vorgesehen, der auf die dem Formzylinder i9 zu gerichtete Fläche des Rakelbandes 18 neben den entsprechenden Enden der Platte 43, 51 (Abb. 6) preßt, um von dem Rakelband 18 die Farbe zu entfernen und sie in den Farbtrog zurückzuführen. Der Wischer 66 wird von einem Klotz 67 (Abb. 2) getragen, der bei 68 an der Platte 15 drehbar gelagert ist und gegen das Rakelband 18 durch eine Feder 69 gepreßt wird. Der Wischer 66 liegt so weit von dem entsprechenden Ende des Formzylinders 19 weg, daß die amRakelbande 18 sitzende abgerakelte Farbe Zeit hat, unter dem Einfluß ihres Gewichts genügend weit auf dem Band 18 herabzufließen, um zu verhindern, daß die von dem Wischer 66 erfaßte Farbe über die Kante des Rakelbandes 18 auf die untere Fläche des Rakelbandes 18 gelangt.
  • Als Sicherheitsmaßnahme und auch zu dem Zwecke, das Rakelband 18 in Berührung mit dem Wischer 66 zu halten, ist unter dem Band 18 noch ein Wischer 7o (Abb. 8) in der Nähe des Wischers 66 angeordnet.
  • Nachdem das Rakelband 18 um die Scheibe 16 herumgelaufen ist, geht es durch eine geschlitzte, verstellbare Führung 63 (Abb. 2 und 6) hindurch und alsdann unter einen Lederwischer 71, der an der schrägen Fläche eines an der Tragplatte 15 sitzenden Auslegers 72 angebracht ist. Das Leder 71, das etwas von unten nach oben geschlitzt ist, ist lose und legt sich auf das Rakelband 18, um dabei eine Wischwirkung auszuführen. Durch den Ausleger 72 wird ein Mitreißen des Leders verhindert, das gewissermaßen als Anschlag dient. Durch das Leder 71 werden die Seiten und scharfen Kanten des Rakelbandes 18 von Farbe oder Schmutzteilen gereinigt. Da ferner das Leder 71 infolge der schrägen Anordnung des Auslegers 72 das Bestreben hat, sich allmählich nach unten zu bewegen, vergrößert sich die Länge des Schlitzes in dem Lederstück 71 durch Einwirkung der scharfen Kante des Rakelbandes 18, wodurch dieses und insbesondere seine obere Kante fortlaufend von allen Fremdkörpern befreit wird. Sobald das Leder 71 fast durchschnitten oder zu schmutzig geworden ist, kann es leicht durch ein neues Stück ersetzt werden.
  • Nach dem Hindurchlaufen des Rakelbandes 18 durch das geschlitzte Leder 71 läuft das Rakelband 18 an einem ähnlich geschlitzten Filzstück 73 (Abb. 2 und q.) vorbei, das ähnlich wie das Lederstück 71 von einem schrägen an der Platte 15 befestigten Ausleger 74 getragen wird, wobei Mineralöl die reinigende Wirkung unterstützt und das Stahlband 18 für das Schärfen und Abziehen vorbereitet.
  • Hinter dem Filzstück 73 ist noch -ein Führungsstück 63 (Abb. 2) und hinter diesem die erste Schleifvorrichtung, die in der Abb. 8: in ihren Einzelheiten dargestellt ist. Die Schleifvorrichtung besteht aus einem Tragkörper 75, der auf der Platte 15 befestigt ist und ein Lager 76 für eine Welle 77 hat, die axial verschiebbar ist. An einem Ende trägt die Welle 77 eine Schleifscheibe 78, deren Seitenfläche in einem scharfen Winkel zu dem Stahlband 18 liegt. Gegen die Seitenfläche der Schleif-Scheibe 78 drückt die schräge Kante des Stahlbandes 18.
  • Zum Antrieb der Schleifscheibe 78 dient das auf der Welle 23 sitzende schräg gezahnte Rad 79 (Abb. q. und 8); das das schräg gezahnte Rad 81 auf dem Zapfen 82 (Abb. 8) antreibt. Der Zapfen 82 dreht sich in einem Lager 83 in dem Tragkörper 75, wobei eine Hülse 84 auf dem Gewindefortsatz 85 in einem Lagerstück 86 des Tragkörpers 75 eingreift und durch die Mutter 87 gehalten wird.
  • An einem Ende des Zapfens 82 ist eine Höhlung, die zur Aufnahme der Welle 77 dient. Diese trägt einen vorspringenden Stift 89der in einen eine Fortsetzung der Höhlung bildenden Schlitz 91 des Zapfens 82 greift.
  • Durch diese Einrichtung wird von der Welle 23 aus die Welle 77 und die Schleifscheiben 78 angetrieben, ohne die axiale Beweglichkeit der Schleifscheibe zu beeinträchtigen.
  • . Um die Schleifscheibe 78 federnd gegen das Stahlband 18 zu drücken, ist auf der Welle 77 eine Büchse 92 vorgesehen, deren Flansch 93 gegen einen Ring 94 drückt, der mittels einer Stellschraube 95 auf der Welle 77 befestigt ist. Die Büchse 92 wird durch einen den Tragkörper berührenden Arm 9o am Drehen gehindert.
  • Auf der Büchse 92 ist ein Ring 96 mittels einer Stellschraube 97 befestigt. Zwischen dem Ring 96 und einer Wand des Tragkörpers 75 ist die Büchse 92 von einer Schraubenfeder 98 umgeben, die das Bestreben hat, dieBüchse 92 und damit die Schleifscheibe 78 nach links an das Rakelband r8 zu drücken (Abb. 8).
  • An dem Tragkörper 75 ist mittels Schrauben 1o1 eine Platte 99 (Abb. 8) befestigt, an der eine Platte 1o2 angebracht ist. Diese trägt einen Fiberblock 103, der gegen das Stahlband 18 preßt und verhindert, daß dieses unter dem Druck der Schleifscheibe 78 zurückweicht.
  • Gleich hinter der Schleifscheibe 78 kommt das Stahlband 18 in den Wirkungsbereich einer Schleifscheibe 104 (Abb. 2 und 4.), die zum Feinschleifen öder Abziehen der gerade vorher geschliffenen Kante des Rakelbandes 18 dient. Der Antrieb dieser zweiten Schleifscheibe loq. stimmt genau mit dem Antrieb der Schleifscheibe 78 überein. Die Schleifscheiben 78, 104 stehen in dem gleichen Winkel zu dem Stahlband 18 und haben beide ein entsprechendes Widerlager 103.
  • Nachdem das Stahlband 18 geschliffen und abgezogen worden ist, geht das Band an einer zweiten Abziehscheibe zo5 (Abb. 5 und 7) vorbei; die auf die gegenüberliegende Seite des Stahlbandes 18 wirkt. Die Abziehscheibe 1o5 liegt entweder parallel (Abb. 7) oder geneigt (Abbi l bis 13) zu der Bandkante; so daß die geschärfte Kante fertiggemacht und etwa vorhandener Grat entfernt wird.
  • Um die zweite oder zusätzliche Abziehscheibe io5 anzutreiben, ist auf der Welle 23 ein Rad io6 (Abb. 3 und 7) mit schrägen Zähnen vorgesehen, das ein ebensolches Rad 107 auf einer Welle i o8 antreibt, die sich in einem Lager iog eines auf der Platte 15 angebrachten Tragkörpers i i i dreht. Auf der Welle i o8 ist ein Zahnrad 112 befestigt, das ein Zahnrad 113 auf der Welle 114 antreibt. Diese dreht sich in einer Hülse i 15, die in einem Lager i 16 verschiebbar ist. Die Welle 114 trägt das Abziehrad io5, das durch eine Mutter 118 gegen einen Flansch 117 der Welle 114 gepreßtwird. An dem entsprechenden Ende der Hülse i 15 sitzt ein Flansch i 19, der einen parallel zu der Hülsenachse sich erstreckenden, in einenAusschnitt 122 des Tragkörpers i i i ragenden Stift 121 trägt, so daß die Hülse i 15 sich axial verschieben kann, aber am Mitdrehen gehindert wird.
  • Eine Schraubenfeder 123 umgibt einen Teil des Tragkörpers i i i und preßt einerseits gegen den Flansch iig der Hülse 115 und andererseits gegen den Tragkörper i i i, so daß die Abziehscheibe 105 gegen das Stahlband 18 gepreßt wird.
  • Um ein Zurückweichen des Stahlbandes 18 gegenüber der Abziehscheibe io5 zu verhindern, ist ein verstellbarer Ausleger 124, 125 vorgesehen, der einen gegen die andere Seite des Stahlbandes 18 drückenden Fiberblock 126 trägt, der das Band 18 flach gegen die Abziehscheibe io5 hält.
  • Hinter der Abziehscheibe io5 geht das Band 18 zwischen zwei schräg angeordneten federnden Blechen 127, 128 (Abb. 9) hindurch, die mit Wischern aus elastischem Stoff ausgerüstet sind und an Stützen 129 befestigt sind. Alsdann geht das Stahlband 18 wieder durch ein geschlitztes Lederstück 131, wobei es durch die Kanten von einander gegenüber angeordneten elastischen Streifen o. dgl. 132 hindurchgeht, die an einem Ausleger 133 angebracht sind.
  • Nach dem Verlassen des Wischers 132 geht das Band 18 zwischen zwei mit Gasolinöl befeuchteten Filzstreifen 134 (Abb. i) hindurch, alsdann zwischen Führungsstreifen 135 aus elastischem Stoff am Ende der Filzstreifen 134 und schließlich wieder über verstellbare Führungen 63 aus elastischem Stoff für die Kante des Bandes 18 zu der Scheibe 17.
  • Um die eine Kante des von der Welle i i getragenen Rakelbandes 18 in Berührung mit dem Formzylinder ig zu bringen oder sie von diesem fortzubewegen, wird die Welle i i hin und her geschwungen. Hierzu sind die folgenden Teile vorgesehen: Eine Schraubenspindel 137 (Abb. 2 und 4) wird durch Flansche 13,9, 138 auf entgegengesetzten Seiten eines am Maschinenrahmen befindlichen Lagers 139 gegen axiale Bewegung gesichert und trägt ein Handrad 141. Die Spindel 137 geht durch eine Gewindebohrung einer verschiebbaren Zahnstange 142 hindurch, deren Zähne in ein von der Welle i i getragenes Zahnsegment 143 (Abb. 4) eingreift. Durch Drehen des Handrades 141 läßt sich die Zahnstange 142 nach beiden Richtungen bewegen, so daß durch die Vermittlung des Zahnsegmentes 143 die Welle i i in dem gewünschten Sinne gedreht werden kann, um die Platte 15 und damit das von dieser getragene Rakelband 18 gegenüber dem Formzylinder 19 an- und abzustellen.
  • Angenommen nun, daß die Welle i i durch das Handrad 141 so gedreht worden ist, daß das Rakelband 18 mit seiner einen Kante gegen den Formzylinder ig gedrückt wird und daß sämtliche Teile in den richtigen Arbeitsstellungen sind, arbeitet die Rakelvorrichtung in folgender Weise: Während des Umdrehens des Formzylinders i9 bewegt sich die neu geschärfte und gereinigte Kante des Rakelbandes 18 in der Längsrichtung des Formzylinders und rakelt die überschüssige Farbe ab, so daß Farbe nur an den durch Ätzung vertieften Stellen der Formzylinderoberfläche zurückbleibt.
  • Die abgerakelte Farbe gelangt nicht auf die mit dem Rakelband 18 zusammenwirkenden Teile; sondern wird vielmehr mittels der Platte 43 zu dem Farbbehälter zurückgeleitet. Bleibt Farbe auf dem Rakelband 18 zurück, nachdem dieses den Formzylinder verlassen hat, so wird sie durch den federbelasteten Wischer 66 (Abb. 2) abgestreift; diese Farbe fällt ebenfalls noch in den Farbbehälter zurück.
  • Alsdann wird das Rakelband 18 nacheinander durch den Wischer 70, eines der Lederstücke 71 und den mit Mineralöl befeuchteten Filzstreifen 73 bestrichen, um alle Unreinigkeiten zu entfernen und das Band für das Schärfen vorzubreiten.
  • Darauf erfolgt das Schärfen und Abziehen der schrägen Kante des Rakelbandes 18 sowie nachher die Behandlung der entgegengesetzten Seite dieser Kante, um das Rakelband 18 wieder in guten Zustand zu bringen.
  • Nach dem Schärfen und Abziehen wird das Rakelband wieder abgewischt und geht dann um die Scheibe 17 an dem anderen Ende der Vorrichtung herum, worauf es wieder die Farbe von dem Formzylinder ig abrakelt.
  • Der Druck der Rakelkante auf dem Formzylinder ig läßt sich leicht während des Ganges der Maschine durch Drehen der Schrauben 52 von Hand regeln.
  • Mittels der Griffschrauben 58, 59 kann ferner das Rakelband 18 verstellt werden, um es je nach der Abnahme seiner Breite durch Abnutzung und durch das Nachschleifen nachzustellen.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das biegsame endlose Rakelbänd von den Scheiben 16 und 17 sowohl geführt als auch angetrieben. Diese Einrichtung braucht nicht notwendigerweise benutzt werden, da die, Scheiben lediglich zum Führen dienen können, indem dann der Antrieb durch andere Mittel erfolgt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel für Tiefdruckmaschinen, bei der die zum Abrakeln der Druckform dienende Rakelkante fortlaufend aus der die Form berührenden wirksamen Stellung in eine unwirksame Stellung, bewegt wird, in der das Wiederinstandsetzen der Rakelkante erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Trum des ständig bewegten Rakelbandes (18) die überschüssige Farbe von der Druckform (ig) äbrakelt; während das äußere Trum durch hintereinander angeordnete Schärf-, Abzieh- und Wischmittel wieder instand gesetzt wird.
  2. 2. Rakel nach Anspruch i, bei der das wirksame Trum des Rakelbandes zwischen stillstehenden Platten geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Platte (43) zum Ableiten der von der Druckform (ig) abgerakelten Farbe, die andere Platte (51) in Verbindung mit einigen auf sie wirkenden Stellschrauben (52) zumRegeln des Anpreßdruckes des Rakelbandes (18) gegen die Druckform (ig) dient.
  3. 3. Rakel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet; daß die von der Druckform (ig) abgekehrte Kante des Rakelbandes (z8) in Schlitzen von zweckmäßigerweise in Abständen voneinander angeordneten Klötzen (53, 63) geführt wird.
  4. 4. Rakel nach Anspruch z, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur, wie an sich bekannt, die zum Führen des Rakelbandes (18) dienenden Mittel, sondern auch die Vorrichtungen zumWiederinstandsetzen des Rakelbandes an einer zum An-und Abstellen des Rakelbändes kippbaren Platte (15) angebracht sind.
  5. 5. Rakel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile zum Antreiben, Schärfen und Abziehen der Rakelkante von einer Längswelle (23) mittels des an der Tragwelle (i i) für die Platte (15) angeordneten Elektromotor5 (25) fortlaufend angetrieben-werden.
  6. 6. Makel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des die Farbe von der Druckform (ig) abrakelnden Trums des endlosen Rakelbandes (18) noch Wischer (66, 70) vorgesehen sind, die die auf dem Rakelbande (18) zurückbleibende Färbe in den Farbtrog zurückleiten.
DEI57865D 1936-05-11 1937-04-29 Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen Expired DE683574C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US683574XA 1936-05-11 1936-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683574C true DE683574C (de) 1939-11-09

Family

ID=585454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI57865D Expired DE683574C (de) 1936-05-11 1937-04-29 Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683574C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE6901424U (de) Einrichtung zur genauen einstellung eines rakels einer druckpresse
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE683574C (de) Als endloses Stahlband ausgebildete Rakel fuer Tiefdruckmaschinen
DE951766C (de) Bandschleifmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE69903490T2 (de) Farbwerk
DE3638308C2 (de)
DE2536984C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gesteinsmaterial
DE411369C (de) Verfahren zum Reinigen der Gummidruckwalzen von Gummidruckmaschinen
DE3032401A1 (de) Druckwerk einer siebdruckmaschine mit zylindrischer schablone
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
AT131365B (de) Maschine zum Schleifen von Mähmaschinenmessern.
DE879658C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Rasierklingen
DE611467C (de) Hin und her beweglicher, feder- oder gewichtsbelasteter Rakelhalter fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE491731C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mustern auf Hueten
AT217892B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spanlücken-Schleifmitteln
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE401615C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Schleifersteinen, insbesondere fuer Holzschleifereien
DE328196C (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen und Polieren von Rakeln fuer Tiefdruckmaschinen
AT115610B (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Messerklingen, insbesondere von Klingen für Rasierhobel.
DE384566C (de) Praegepresse mit Tiefdruckform
DE699245C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Rundgewebe
DE4207440A1 (de) Laengsschneidmaschine fuer eine warenbahn, insbesonderre wellpappenbahn
DE255392C (de)