DE4207440A1 - Laengsschneidmaschine fuer eine warenbahn, insbesonderre wellpappenbahn - Google Patents

Laengsschneidmaschine fuer eine warenbahn, insbesonderre wellpappenbahn

Info

Publication number
DE4207440A1
DE4207440A1 DE19924207440 DE4207440A DE4207440A1 DE 4207440 A1 DE4207440 A1 DE 4207440A1 DE 19924207440 DE19924207440 DE 19924207440 DE 4207440 A DE4207440 A DE 4207440A DE 4207440 A1 DE4207440 A1 DE 4207440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting knife
cutting
slitting machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924207440
Other languages
English (en)
Other versions
DE4207440C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schnabel Klaus Dipl-Ing (fh) 92655 Grafenwoeh
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE19924207440 priority Critical patent/DE4207440C2/de
Priority to EP92121663A priority patent/EP0559966A1/de
Publication of DE4207440A1 publication Critical patent/DE4207440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4207440C2 publication Critical patent/DE4207440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/22Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
    • B26D1/225Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Längsschneidmaschine für eine Wa­ renbahn, insbesondere Wellpappenbahn, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Es ist eine Längsschneidmaschine bekannt, deren dünnes Messer gegen eine mit einer Führungsnut versehene Gegenrolle schnei­ det. Nachteilig ist, daß diese Gegenrolle getrennt vom Schneid­ messer gelagert und quer zur Laufrichtung der Warenbahn ein­ stellbar angeordnet ist. Der Aufwand an Lagerungs- und Ein­ stellmittel ist unnötig groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Längsschneidma­ schine so zu verbessern, daß der Lagerungs- und Einstellaufwand für die Schneidvorrichtung vermindert, zudem ein raumgedrängter Aufbau möglich ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß durch die direkte Ver­ bindung der Gegenfläche für das Schneidmesser mit dem Halteträ­ ger desselben zusätzliche Lagerungsmittel und Einstellmittel entfallen.
Vorzugsweise wird die Gegenfläche für das Schneidwerkzeug nach einer Ausgestaltung der Erfindung von einem Tisch mit Führungs­ spalt für das Schneidmesser gebildet.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird die gegen­ über der Laufgeschwindigkeit der Warenbahn voreilende hohe Drehgeschwindigkeit des Schneidmessers durch Einschaltung eines Übersetzungstriebs zwischen Antriebswelle und Schneidmesser beträchtlich erhöht. Dabei liegt die Drehzahl der Antriebsge­ schwindigkeit unterhalb deren kritischen Eigendrehzahl.
Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist, wie üblich, die Schneidvorrichtung mit Messerantriebswelle, Einstellspin­ deln und Führungsträger schwenkbar in den Seitenständern der Maschine gelagert. Dadurch kann die Schneidvorrichtung in und außer Arbeitsstellung gebracht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann einer solchen Schneidvorrichtung eine weitere, z. B. dahinter oder darüber, zugeordnet werden. Es ist dann ein üblicher Tandembe­ trieb möglich. Hierdurch ist es möglich, die außer Betrieb befindlichen Schneidmesser für neue Einstellungen vorzubereiten und in kürzester Zeit bei Bedarf in Arbeitsstellung zu über­ führen. Auch ist ein Ersatz der Schneidmesser bei gleicher Einstellage möglich, wodurch die Gesamtstandzeit der Schneid­ messer erhöht wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, die Längsschneidvorrichtung mit einer Rillvorrichtung zu einer Längsschneid- und/oder Rillmaschine zu kombinieren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn;
Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
Fig. 5 und 6 Vertikalschnitte nach Fig. 1 mit oberem Messer bzw. unterem Messer in Arbeitsstellung.
Die Längsschneidmaschine 1, insbesondere für eine Wellpappen­ bahn 2, weist nach Fig. 1 Seitenständer 3 auf, in denen ein Führungsträger 4 wie üblich schwenkbar gelagert ist. Der Füh­ rungsträger 4 wird von zwei parallelen Holmen 5 gebildet, die an ihren Enden in nicht dargestellter Weise starr mit Seiten­ schildern verbunden sind. Die Seitenschilder sind um nicht dargestellte Schwenkzapfen schwenkbar gelagert. Eine ebenfalls nicht dargestellte Schwenkvorrichtung kann den Führungsträger 4 in Arbeitsstellung bzw. aus der Arbeitsstellung bringen.
Die Holme 5 sind mit Gleitstangen 6 versehen. An diesen sind verschiebbar Halteträger 7 mittels Gleitlager 6′ gelagert. In Querrichtung zur Wellpappenbahn 2 sind mehrere Halteträger 7 vorgesehen, die über nur schematisch angedeutete Einstellspin­ deln, Kupplungen in vorbestimmte Stellungen ein- und feststell­ bar sind.
Jeder Halteträger 7 wird von einer Antriebswelle 8 durchquert. Auf dieser sitzt, schiebbar und mit dem Halteträger 7 verbun­ den, ein Übersetzungsrad 9.
Auf dem Halteträger 7 ist parallel versetzt zum Übersetzungsrad 9 ein Schneidmesser 10 drehbar gelagert. Das Schneidmesser 10 tragt ein Übersetzungsrad 11, welches mit dem Übersetzungsrad 9 eine Übersetzung bildet. Vorzugsweise sind die beiden Überset­ zungsräder über einen Riementrieb 12, z. B. einen Zahnriemen, miteinander verbunden. Das Schneidmesser 10 wird über dieses Getriebe mit einer gegenüber der Antriebswelle 8 höheren Dreh­ zahl angetrieben. Auf diese Weise ist eine Drehzahl für das Schneidmesser 10 erreichbar, die über der kritischen Drehzahl der Antriebswelle 8 liegt.
Das vorzugsweise sehr dünn und schlank ausgeführte Schneidmes­ ser 10 wirkt mit einer Gegenfläche 15 zusammen. Diese Gegen­ fläche 15 ist vorzugsweise ein Tisch 16. Dieser Tisch 16 be­ sitzt einen Führungsspalt 17, in den der Randbereich des Mes­ sers 10 eindringt. Der Führungsspalt 17 setzt sich nach abwärts in eine konische Ausnehmung 18 fort. Die vorderen und hinteren Enden des Tisches 16 sind massiv ausgebildet.
Das in Bahnlaufrichtung gesehene vordere Ende des Tisches 16 ist mittels Schrauben 19 mit einem Verbindungsteil 20 fest verbunden, dessen Stärke etwa der Stärke des Schneidmessers 10 entspricht oder dünner ist.
Das Verbindungsteil 20 ist mit dem Halteträger 7 mittels Schrauben 14 fest verbunden.
Mit dem Halteträger 7 ist überhalb des Tisches 16 mit Abstand dazu beiderseits des Schneidmessers 10 ein Führungsteil 21 fest verbunden. Dieses schuhartige Führungsteil 21 erleichtert mit seinem Ende 22 die Zuführung der Wellpappenbahn 2 zum Schneid­ messer 10. Das eine Ende ist mit einem Langloch 23 mit Halte­ schraube versehen, so daß das Führungsteil 21 in Richtung des Langloches 23 einstellbar ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist das Schneidmesser 10 auf einem Flansch 25 gelagert und mittels eines Deckels 26 über eine Schraube 27 geklemmt. Der Flansch 25 geht in einen zylindri­ schen Stummel 28 über, der mittels Kugellager 29 in Seitentei­ len 30 des Halteträgers 7 drehbar gelagert ist. Die Seitenteile 30 sind durch eine Deckplatte 30′ miteinander verbunden. Auf dem Stummel 28 sitzt zwischen den Kugellagern 29 das Überset­ zungsrad 11, über welches der Riementrieb 12 verläuft.
Der Stummel 28 ist axial durch eine Scheibe 31 gesichert, die mittels der Schraube 32 befestigt ist und deren Rand gegen das eine Kugellager 29 anliegt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, nimmt der Halteträger 7, der schiebbar über Gleitlager 6′ und Gleitstangen 6 gelagert ist, das Übersetzungsrad 9 über Kugellager 33 auf. Diese stützen sich auf dem Übersetzungsrad 9 ab. Das Übersetzungsrad 9 be­ sitzt einen Fuß 34, der schiebbar, aber nicht verdrehbar auf der Antriebswelle 8 sitzt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Verbindungsteil 20 zwischen zwei Führungsteilen 21 mittels Schrauben 14 geklemmt und an dem einen Seitenteil 30 befestigt ist.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist auch eine Tandemausführung einer Längsschneidmaschine 1 möglich. Hierbei ist neben der oberen Schneidmesser- und Trageinheit 40 eine ebenso ausgebil­ dete, aber symmetrisch zugeordnete untere Schneidmesser- und Trageinheit 41 vorhanden.
In Fig. 5 ist die obere Schneidmesser- und Trageinheit 40 in Arbeitsstellung, die untere Einheit 41 in Ruhestellung darge­ stellt. In Ruhestellung können die Schneidmesser 10 neu einge­ stellt oder mittels einer angebauten Schleifvorrichtung 42 geschliffen werden.
In Fig. 6 ist die Einheit 40 in Ruhestellung, dagegen die Ein­ heit 41 in Arbeitsstellung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann dem Schneidmesser 10 eine Schmiervorrichtung 43 zugeordnet sein.

Claims (7)

1. Längsschneidmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Well­ pappenbahn,
mit wenigstens einem, auf einer Seite der Warenbahn angeord­ neten Schneidmesser, das von einem quer zur Warenbahn ver­ schiebbaren Halteträger getragen ist,
wenigstens einer, auf der anderen Seite der Warenbahn quer zur Warenbahn verschiebbaren Gegenfläche für jedes Schneid­ messer,
mit einem quer zur Warenbahn angeordneten, höhenverstell­ baren Führungsträger für jeden Halteträger für Schneidmes­ ser,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedes Schneidmesser (10) über ein die Warenbahn (2) durchdringendes, starres, in Warenbahnlaufrichtung gesehen dem Schneidmesser nachgeordneten, mit dem mit dem Messer fluchtenden Verbindungsteil (20) mit der Gegenfläche (15) fest verbunden ist.
2. Längsschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gegenfläche (15) ein Tisch (16) ist, der einen Führungsspalt (17) für das Schneidmesser (10) besitzt.
3. Längsschneidmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die der Warenbahn (2) zugekehrte Tischseite mit einer Gleitschicht versehen ist.
4. Längsschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbindungsteil (20) zwischen Halteträger (7) für das Schneidmesser (10) und Gegenfläche (15) höchstens gleiche Stärke wie das Schneidmesser besitzt.
5. Längsschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Führungsträger (4) für die Halteträger (7) mit Schneidmessern (19) schwenkbar gelagert ist, so daß die Schneidmesser (10) mit Gegenflächen aus der Warenbahnebene oder in diese schwenkbar sind.
6. Längsschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halteträger (7) mit Schneidmesser (10) am Füh­ rungsträger (4) seitlich aus der Warenbahn (2) bewegbar sind.
7. Längsschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schneidvorrichtung (40) mit Schneidmesser (10), Gegenflächen (15), Antriebswellen, Führungen und Einstell­ vorrichtungen in Bahnlaufrichtung hintereinander oder über­ einander angeordnet sind.
DE19924207440 1992-03-09 1992-03-09 Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn Expired - Fee Related DE4207440C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207440 DE4207440C2 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn
EP92121663A EP0559966A1 (de) 1992-03-09 1992-12-19 Längsschneidmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924207440 DE4207440C2 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4207440A1 true DE4207440A1 (de) 1993-09-16
DE4207440C2 DE4207440C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6453591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924207440 Expired - Fee Related DE4207440C2 (de) 1992-03-09 1992-03-09 Längsschneidmaschine für eine Wellpappenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0559966A1 (de)
DE (1) DE4207440C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5406869A (en) * 1993-09-16 1995-04-18 Marquip, Inc. Air bearing support assembly for paper slitting apparatus
FR2732638B1 (fr) * 1995-04-10 1997-05-09 Kodak Pathe Module de coupe pour produit en bande et dispositif de coupe equipe d'au moins un tel module
DE102011105911A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Josef Weber Schleifscheiben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489354C (de) * 1928-05-17 1930-01-15 Krauss & Reichert G M B H Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE1216327B (de) * 1961-05-25 1966-05-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bogen im Ausleger von Druckmaschinen
WO1991013733A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Marquip, Inc. Slitting apparatus for corrugated paperboard and the like

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642081A (en) * 1925-09-04 1927-09-13 Dahlberg & Company Inc Apparatus for slitting continuously-moving material
US4699031A (en) * 1986-02-20 1987-10-13 Ametek, Inc. Method and apparatus for automatically cutting a web of foam material into sheets and for dispensing the cut sheets

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489354C (de) * 1928-05-17 1930-01-15 Krauss & Reichert G M B H Elektrische Stoffzuschneidemaschine
DE1216327B (de) * 1961-05-25 1966-05-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Laengsschneiden von Bogen im Ausleger von Druckmaschinen
WO1991013733A1 (en) * 1990-03-08 1991-09-19 Marquip, Inc. Slitting apparatus for corrugated paperboard and the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE4207440C2 (de) 1995-05-24
EP0559966A1 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004389C2 (de) Fördereinrichtung an einer Kantenbearbeitungsmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0443123A2 (de) Steinspalter
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2233095A1 (de) Transportvorrichtung fuer bandfoermige aufzeichnungstraeger
DE4207440A1 (de) Laengsschneidmaschine fuer eine warenbahn, insbesonderre wellpappenbahn
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
EP1520664B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden eines Druckproduktes
EP0083678B1 (de) Eckenschere
DE2532785A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von silage
DE4228686A1 (de) Längsschneidmaschine für eine Warenbahn, insbesondere Wellpappenbahn
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE729175C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE3231354A1 (de) Besaeumschere
DE2118966A1 (de) Hobelmaschine
DE1627155A1 (de) Schneidmaschine,insbesondere Abkant- oder Schermaschine
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
EP0095515B1 (de) Dosiereinrichtung für Flock
DE55220C (de) Einrichtung an Holzhobelmaschinen zum Schleifen der Messer in der Maschine
DE1806015A1 (de) Vorrichtung an Perforiermaschinen
DE877826C (de) Ritzsaege
DE2818348A1 (de) Bandsaegemaschine fuer nahrungsmittel
DE673921C (de) Vorrichtung an Futterschneidmaschinen zum selbsttaetigen Zufuehren des Schneidgutes zu dem Messerwerk
DE1062919B (de) Holzwollemaschine
DE3032639C2 (de) Putzmesser-Hobelmaschine
DE1477903C (de) Schleifvorrichtung für während des Betriebes dauernd nachzuschgrfende, windschief zur Messerwalzenachst; liegende Schneidmesser mit gerader Schneide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHNABEL, KLAUS, DIPL.-ING. (FH), 92655 GRAFENWOEH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee