DE3032639C2 - Putzmesser-Hobelmaschine - Google Patents

Putzmesser-Hobelmaschine

Info

Publication number
DE3032639C2
DE3032639C2 DE3032639A DE3032639A DE3032639C2 DE 3032639 C2 DE3032639 C2 DE 3032639C2 DE 3032639 A DE3032639 A DE 3032639A DE 3032639 A DE3032639 A DE 3032639A DE 3032639 C2 DE3032639 C2 DE 3032639C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cleaning
cleaning knife
slot
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3032639A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032639A1 (de
Inventor
Itsuo Amagasaki Hyogo Morisaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morisaki Jutakusangyo Kk Amagasaki Hyogo Jp
Original Assignee
Morisaki Jutakusangyo Kk Amagasaki Hyogo Jp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11184479A external-priority patent/JPS5634402A/ja
Priority claimed from JP3778080A external-priority patent/JPS56133102A/ja
Application filed by Morisaki Jutakusangyo Kk Amagasaki Hyogo Jp filed Critical Morisaki Jutakusangyo Kk Amagasaki Hyogo Jp
Publication of DE3032639A1 publication Critical patent/DE3032639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032639C2 publication Critical patent/DE3032639C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/368Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades installed as an accessory on another machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/361Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of reciprocating blades

Description

dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine Einrichtung (46—54) zum horizontalen Hin- und Herbewegen des Putzmesserhalters (34) vorgesehen ist sowie
b) eine Einrichtung zur Einstellung des Putzmesserüberstandes und
c) daß beidseitig am Messerschlitz (30) Schleifscheiben (56) angeordnet sind, die dauernd in schleifender Berührung mit dem Putzmesser (32) stehen, wobei die Länge der Messerschneide (60) des Putzmessers (32) etwas langer als der doppelte Abstand zwischen den Schleifscheiben (56) ist.
2. Putzmesser-Hobelmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) eine im Maschinengestell (10) angebrachte Basis (40), die entgegen der Vorschubrichtung der zu glättenden HolzoberflSche schräg angeordnet ist.
b) ein auf der Basis (40) befestigtes erstes Schlittenbett (38),
c) ein auf dem ersten Schlittenbett (38) mittels einer Feineinstellung (Spinde! 42, Handrad 44) für den Putzmesserüberstand bewegbares zweites Schlittenbett (36').
d) einen den Putzmesserhalter (34) bildenden Schlitten, der auf dem zweiten Schlittenbett (36') parallel zum Messerschlitz (30) hin- und herbewegbar ist, und
e) eine Antriebseinrichtung zum Hin- und Herbewegen des Putzmesserhalters (34).
3. Putzmesser-Hobelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Spanbrecher in Form einer Platte aus weichem Metall, die an der der Messerschneide gegenüberliegenden Fläche des Putzmessers befestigt ist und eine geringfügig gegenüber der Messerschneide zurückgesetzte Schrägfläche trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (10') einen stationären, die Schrägfläche (68) der Platte (66) abarbeitenden Formstahl (78) aufweist.
4. Putzmesser-Hobelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen an der Basis (40) befestigten, gegen das Putzmesser (32) gerichteten Tragarm (70), der ein das Putzmesser (32) gegen eine der Wände des Messerschlitzes (30) drükkendes. federndes Druckkissen (76) trägt.
Die Erfindung betrifft eine Putzmesser-Hobelmaschine zum Glätten von Holzoberflächen, mit einem an einem Maschinengestell angeordneten Tisch, einem querlaufenden Messerschlitz in der Oberfläche des Tisches und einem aus dem Messerschlitz vorstehenden Putzmesser zum Putzhobeln eines in Längsrichtung über die 5 Oberfläche des Tisches geförderten Holzes, wobei das Putzmesser auf einem Messerhalter befestigt ist.
Vorrichtungen zum Bearbeiten von Holzflächer können unterteilt werden in Hobelmaschinen mit umlaufenden Messern und Putzmesser-Hojelmaschinen mit stalionären Putzmessern; auf letztere richtet sich die Erfindung. Eine Pulzmesser-Hobclmaschine wird im wesentlichen dazu verwendet, eine Holzfläche, die vorher von einer Hobelmaschine mit umlaufenden Messern geschnitten worden ist. einer extrem feinen Endbearbeilung zu unterwerfen. Typische Beispiele für Putzmesser-Hobelmaschinen der eingangs genannten Art sind in den japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichungen 45-23 439 und 51-54 317 sowie in der Zeitschrift »Bau- und Möbelschreiner«, 1970, Heft 10, Seite 72 beschrieben. Bei diesen Beispielen werden die Putzmesser während des Putzvorganges stationär gehalten: allerdings sind sie bewegbar, um den Winkel zwischen ihren Messerschneiden und der Holzvorschubrichtung zu ändern. Das Putzmesser wird fortschreitend stumpf und muß daher ausgetauscht werden. In diesem Falle jedoch muß die Maschine gestoppt werden, und es wird dementsprechend erforderlich, das Putzen während des Austauschvorganges zu unterbrechen. Zwar wird bei dem Ausführungsbeispiel nach der obigen japanischen Gebrauchs-
jo musterveröffentlichung 51-54 317 ein Drehtisch vorgesehen, an dem eine Mehrzahl^von Putzmessern befestigt ist, so daß ein Putzmesser ausgetauscht werden kann, während ein anderes benutzt wird, jedoch muß in der Praxis der Arbeitsvorgang unterbrochen werden, um das ausgetauschte Putzmesser in Stellung zu bringen. Die Zeitspanne, während der ein Putzmesser nach seinem Schärfen in zufriedenstellender Weise kontinuierlich im Einsatz sein kann, entspricht ungefähr 50 m Putzoder Holzlänge; will man die Gleichmäßigkeit in der Qualität der endbearbeiteten Fläche erhöhen, so muß man das Putzmesser häufiger ersetzen. Dies führt zu einer Verminderung der Arbeitsausbeute und stellt darüber hinaus den Grund dar, warum die Vorrichtung nicht in eine kontinuierliche Produktionsstraße eingebaut werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Putzmesser-Hobelmaschine der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß sie ohne Unterbrechung des Putzvorganges arbeiten und somit auch in einem kontinuierlichen Fertigungsablauf eingebaut werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Putzmesser-Hobelmaschine nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine Einrichtung zum horizontalen Hin- und Herbewegen des Putzmesserhalters vorgesehen ist sowie
b) eine Einrichtung zur Einstellung des Putzmesserüberstandes und
bo c) daß beidseitig am Messerschlitz Schleifscheiben angeordnet sind, die dauernd in schleifender Berührung mit dem Putzmesser stehen, wobei die Länge der Messerschneide des Putzmessers etwas langer als der doppelte Abstand zwischen den Schleifscheiben ist.
b5 Das Putzmesser wird also während des Arbeitsvorganges hin- und herbewegt. Immer derjenige Abschnitt, der sich nicht im Einsatz befindet, wird geschärft. Gleichzeitig erfolgt eine Nachregelung des Putzmesser-
Überstandes.
Der Putzvorgang wird also ständig mit optimal geschärfter Messerschneide durchgeführt, so daß sich eine extrem feine Oberfiäehenqualiiät erzielen läßt. Auch entfällt das Austauschen des Putzmessers. Dementsprechend arbeitet die Hobelmaschine kontinuierlich und kann also in entsprechende Fertigungsstraßen integriert werden.
Zur Erzielung eines besonders einfachen und funktionell günstigen Aufbaus kann die Hobelmaschine nach der Erfindung ferner gekennzeichnet sein durch
a) eine im Maschinengestell angebrachte Basis, die entgegen der Vorschubrichtung der zu glättenden Holzoberfläche schräg angeordnet ist.
b) ein auf der Basis befestigtes erstes Schlittenbett,
c) ein auf dem ersten Schlittenbett mittels einer Feineinstellung für den Putzmesserüberstand bewegbares zweites Schlittenbett.
d) einen den Putzmesserhalter bildenden Schlitten, der auf dem zweiten Schlittenbelt parallel zum Messerschlitz hin- und herbewegbar ist. und
e) eine Antriebseinrichtung zum Hin- und Herbewegen des Putzmesserhalters.
Sofern die Hobelmaschine einen Spanbrecher in Form einer Platte aus weichem Metall aufweist, die an der der Messerschneide gegenüberliegenden Fläche des Putzmessers befestigt ist und eine geringfügig gegenüber der Messerschneide zurückgesetzte Schrägfläche trägt, besteht ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, daß der Tisch einen stationären, die Schrägfläche der Platte abarbeitenden Formstahl trägt. Auf diese Weise wird auch der Spanbrecher beim Abschleifen der Messerschneide des Putzmessers automatisch nachgeformt und immer in optimalem Abstand zur Messerschneide gehalten.
Vorzugsweise kann die Hobelmaschine nach der Erfindung ferner gekennzeichnet sein durch einen an der Basis befestigten, gegen das Putzmesser gerichteten Tragarm, der ein das Putzmesser gegen eine der Wände des Messerschlitzes drückendes, federndes Druckkissen trägt. Diese Konstruktion gewährleistet eine optimale vertikale Festlegung des Putzmessers.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine teilweise abgebrochene Vorderansicht einer Pu tzmesser-Hobelmaschine:
Fig. 2 einen teilweise abgebrochenen Grundriß der Hobelmaschine nach F i g. 1
Fig. 3 einen Teil-Grundriß einer Ausführungsform des Putzmessers, wie es bei der Hobelmaschine nach F i g. 1 und 2 Verwendung findet:
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Putzmesser nach F i g. 3;
Fig. 5 im Teilschnitt eine Baugruppe der hobelmaschine nach F i g. 1 und 2.
Nach Fig. 1 umfaßt die Putzmesser-Hobelmaschine ein Maschinengestell 10 mit einem Tisch 10' und einem Holzvorschubmechanismus 12, der dazu dient. Holz 28 entlang der Oberfläche des Tisches 10 mit geeigneter Geschwindigkeit zu fördern. Da der Holzvorschubmechanismus 12 mit denen gebräuchlicher Putzmesser-Hobelmaschinen übereinstimmt, wird auf eine nähere Beschreibung verzichtet.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist ein Messerschiit/ 30 quer zur Holzvorschubrichtung in der Oberfläche des Tisches 10' ausgebildet. Ein Putzmesser 32 tilgt schräg nach oben aus dem Messerschlitz 30 heraus. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, übersteigt die Länge der Messerschneide 60 des Putzmessers 32 geringfügig die doppelte Länge des Messerschlitzes 30. Das Putzmesser Z2 ist an einem Putzmesscrhalter 34 vergleichbarer Länge durch eine Anzahl von Schrauben 36 befestigt. Der Putzmesserhalter y trägt an seiner Unterfläche einen Schwalbenschwanz, der in eine schwalbenschwanzförmige Nut paßt, welche in der oberen Fläche eines zweiten Schlittenbettes 36' ausgebildet ist. Der Putzmesserhalter 34 kann in einer Richtung gleiten, die sich parallel zur Messerschneide 60 des Putzmessers 32 erstreckt, das heißt vertikal zur Holzvorschubrichtung. Das zweite Schlittenbett 36' erstreckt sich schräg nach unten, und zwar in einer Richtung, die senkrecht zum Puizmcsserhalter 34 verläuft. Es trägt an seiner Unterfläche eine schwalbenschwanzförmige Nut, die senkrecht zur schwalbenschwanzförmigen Nut in seiner oberen Fläche verläuft und auf einen Schwalbenschwanz paßt, der auf der oberen Fläche eines ersten Schlittenbettes 38 vorgesehen ist. Das erste Schlittenbett 38 ist fest mit dem Maschinengestell 10 verbunden, und zwar über eine Basis 40. Das zweite Schlittenbett 36' ist mit dem ersten Schlittenbett 38 über eine Spindel 42 gekoppelt und kann sich gemeinsam mit dem Putzmesserhalter 34 und dem Putzmesser 32 in fein einstellbarem Maße entlang der Schrägfläche des ersten Schlittenbettes 38 nach oben und nach unten bewegen, und zwar durch Drehung eines Handrades 44, welches mechanisch mit der Spindel 42 gekoppelt ist.
jo Ein Block 46 mit einer quadratischen Nut in der unteren Fläche ist mitten auf der oberen Fläche des Putzmesserhalters 34 befestigt. Ein L-förmiger Träger 48 greift mit seinem einen Arm verschieblich in die quadratische Nut ein. Der andere Arm des Trägers 48 weist ein Gewindeloch auf. in das eine Gewindestange 50 eingreift, welche horizontal und parallel zur Messerschneide 60 des Putzmessers 32 zwischen den vorderen und rückwärtigen Wänden des Maschinengestells 10 gehalten wird. Die Gewindeslange 50 ist von einem umsteuerbaren Drehmechanismus 52 drehbar, der am Tisch 10' angeordnet ist. wodurch der Putzmesscrhalter 34 und damit das Putzmesser 32 unter Zwischenschaltung des Trägers 48 parallel zur Gewindestange 50 bewegt wird. Ein Paar von Mikroschaltern 54 ist an den inneren Fliichen der vorderen und rückwärtigen Wände des Maschinengestells 10 so angeordnet, daß eine Betätigung durch den Träger 48 erfolgen kann. Ferner ist der umsteuerbare Drehmechanismus 52 derart mit diesen Mikroschaltern 54 verbunden, daß er seine Drehrichtung
so umkehrt, wenn die Mikroschalter 54 ansprechen. Der umsteuerbare Drehmechanismus 52 wird mit geeigneter Geschwindigkeit von einem nicht dargestellten Motor angetrieben. Dementsprechend bewegt sich das Putzmesser 32 entlang dem Messerschlitz 30 nach vorne
5:- und nach hinten.
Ein Paar von kreisförmigen Schleifscheiben 56 ist in der Nähe beider Enden des Blattschlitzes 30 auf dem Tisch 10' angeordnet. Die Schleifscheiben 36 werden jeweils von Motoren 58 angetrieben, welche fest auf
W) dem Tisch 10' sitzen. Diese Schleifscheiben 56 müssen so angeordnet weiden, daß sie mit der Messerschneide 60 des Putzmessers 32 in Berührung treten, um letzteres an ihren Plätzen zu schürfen, damii die Messerschneide 60 eine optimale Plitzwirkung auf das Holz 28 ausübt.
h~> Das vom Hol/vorschubmeehanis 12 über den Tisch 10' geförderte Holz 28 wird vom Put/.messer 32 geputzt und einer Endbearbeitung unterworfen, während sich this Putzmesser 32 ständig nach vorne und nach hinten
in horizontaler Richtung bewegt und dauernd von den beiden Schleifscheiben 56 geschärft wird. Die Verkürzung der Messerschneide 60 durch das Schärfen kann dadurch kompensiert werden, daß man das Handrad 44 manuell dreht, um das zweite Schlittenbett 36' nach oben zu bewegen. Es sei darauf hingewiesen, daß dieser Kompensationsvorgang auch automatisiert weiden kann.
Gemäß F i g. 3 und 4 besieht das bei der obigen Putzmesser-Hobelmaschine verwendete Putzmesser 32 aus in einer länglichen, rechtwinkligen Platte aus hochgekohltcm Stahl oder anderem geeignetem Material, wobei eine der Hauptkanten unter geeignetem Winkel schräg abgeschliffen ist, um die Messerschneide 60 zu bilden. Befestigungs-Durchgangslöcher 62 sind in der Nähe der anderen Hauptkante vorgesehen, um eine Verbindung mit dem Putzmesserhalter 34 unter Verwendung der Schrauben 36 zu ermöglichen, wie es F i g. 5 zeigt. Das Putzmesser 32 trägt eine Platte 66 aus Weichmetall, die mit seiner Unterseite verlötet oder verklebt ist, wobei eine Schrägfläche 68 durch spanabhebende Bearbeitung an derjenigen Kante der Platte 66 ausgebildet ist, die der Messerschneide 60 benachbart liegt. Die Spitze dieser Schrägfläche 68 liegt geringfügig hinter der Spitze der Messerschneide 60 und dient zum Aufwickeln der Späne, die von der Messerschneide 60 erzeugt werden, um die Spanabfuhr zu erleichtern. Die Platte 66 aus Weichmetall entspricht also dem Spanbrecher bei Handhobeln.
F i g. 5 zeigt im einzelnen die Anordnung der einzelnen Bauteile am Messerschlitz 30 des Tisches TO' sowie im Bereich dieses Messerschlitzes 30. Das Putzmesser 32. das durch die Schrauben 36 mit dem Putzmesserhalter 34 verbunden ist, streckt seine Messerschneide 60 nach oben aus dem Messerschlitz 30 des Tisches 10' heraus. Ein L-förmiger Tragarm 70 steht von der Basis 40 ab und richtet sich mit seinem oberen Ende gegen die Unterfläche des Putzmessers 32. Eine Ausnehmung 72 ist in diesem oberen Ende des Tragarms 70 ausgebildet und nimmt einen Vorsprung eines Druckkissens 76 auf, welches auf einer Druckfeder 74 innerhalb der Ausnehmung 72 ruht. Dementsprechend preßt die Druckfeder 74 das Putzmesser 32 mittels des Druckkissens 76 gegen eine der Wände des Messerschlitzes 30, um die Vertikalstellung der Messerschneide 60 zu fixieren. Wie erwähnt, bewegt sich das Putzmesser 32 in dieser Stellung senkrecht zur Zeichenebene hin und her, wobei seine Messerschneide 60 durch die strichpunktiert angedeuteten Schleifscheiben 56 geschärft wird. Ein Formstahl 78 steht von der gegenüberliegenden Wand des Messer-Schlitzes 30 ab, so daß die erwähnte Schrägfläche 68 der Platte 66 (F i g. 4) bei der Bewegung desPutzmessers 32 von diesem Formstahl 78 geschnitten und geformt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Putzmesser-Hobelmaschine zum Glätten von Holzoberflächen, mit einem an einem Maschinengestell angeordneten Tisch, einem querlaufenden Messerschlitz in der Oberfläche des Tisches und einem aus dem Messerschlitz vorstehenden Putzmesser zum Putzhobeln eines in Längsrichtung über die Oberfläche des Tisches geförderten Holzes, wobei das Putzmesser auf einem Messerhalter befestigt ist,
DE3032639A 1979-08-31 1980-08-29 Putzmesser-Hobelmaschine Expired DE3032639C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11184479A JPS5634402A (en) 1979-08-31 1979-08-31 Superfinishing plane machine
JP3778080A JPS56133102A (en) 1980-03-24 1980-03-24 Superfinishing planer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032639A1 DE3032639A1 (de) 1981-03-12
DE3032639C2 true DE3032639C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=26376926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032639A Expired DE3032639C2 (de) 1979-08-31 1980-08-29 Putzmesser-Hobelmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4337808A (de)
CA (1) CA1139104A (de)
DE (1) DE3032639C2 (de)
FR (1) FR2464129A1 (de)
GB (1) GB2056892B (de)
IT (1) IT1128959B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107379130A (zh) * 2017-09-25 2017-11-24 重庆澳蓝特实业有限公司 一种家具加工两用平刨机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4523439Y1 (de) * 1966-10-17 1970-09-14
JPS5154317A (ja) * 1974-11-06 1976-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Zatsuonjokyosochi

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90974C (de) *
US1193295A (en) * 1916-08-01 perkins
US563105A (en) * 1896-06-30 yivarttas
US946635A (en) * 1908-08-11 1910-01-18 Franz Franke Machine for grinding straight machine-knives.
US962047A (en) * 1909-10-04 1910-06-21 Carl O Peterson Planer-knife sharpener.
DE506080C (de) * 1927-10-18 1930-08-28 Kiessling A G Maschf Anordnung des Messerbalkens in Ziehklingenmaschinen
FR1022335A (fr) * 1950-05-22 1953-03-03 Dispositif d'affûtage semi-automatique pour machine à couper les tissus à mouvement rectiligne alternatif
FR1425864A (fr) * 1964-03-09 1966-01-24 Ohg Mosconi & C Appareillage pour l'affûtage de la lame, en forme de ruban, utilisée en tant qu'outil de travail dans les machines à refendre les peaux, en particulier
US3354589A (en) * 1965-06-29 1967-11-28 Louis J Postula Portable jointer sharpener
CH473653A (de) * 1968-07-31 1969-06-15 Bauwerk Bodenbelagsind Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Holz und Holzwerkstoffen
DE2118966A1 (de) * 1971-04-21 1972-10-26 Marunaka Tekkosho Inc., Shizuoka (Japan) Hobelmaschine
JPS5154317Y2 (de) * 1972-09-07 1976-12-25
US3828486A (en) * 1972-11-17 1974-08-13 H Bonke Sharpening device
DE2454928C3 (de) * 1974-11-20 1978-06-08 Hemag Maschinenbau, 6900 Heidelberg Putzmessermaschine für die Holzbearbeitung
GB1489658A (en) * 1976-01-28 1977-10-26 Thomson A Planing machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4523439Y1 (de) * 1966-10-17 1970-09-14
JPS5154317A (ja) * 1974-11-06 1976-05-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Zatsuonjokyosochi

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Bau-und Möbelschreiner 1970, H.10, S.72 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4337808A (en) 1982-07-06
IT1128959B (it) 1986-06-04
IT8068174A0 (it) 1980-07-23
GB2056892B (en) 1982-11-17
FR2464129A1 (fr) 1981-03-06
FR2464129B1 (de) 1984-03-16
GB2056892A (en) 1981-03-25
DE3032639A1 (de) 1981-03-12
CA1139104A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
EP1990133A2 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE3032639C2 (de) Putzmesser-Hobelmaschine
DE3600882C2 (de)
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE4143151A1 (de) Schwinghobel
DE2058005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102013004201B4 (de) Tragbare Maschine zur Bearbeitung von Ecken
AT404445B (de) Hobelmaschine für das mehrseitige bearbeiten von holzwerkstücken
DE2262572A1 (de) Mehrzweck-holzbearbeitungsmaschine
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE1454906B2 (de)
AT365506B (de) Holzbearbeitungsmaschine zur herstellung von kantholz od. dgl.
DE900045C (de) Tischhobelmaschine
DE1454906C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der über stehenden Langsrander von auf die Stirn flachen kunststoffbeschichteter Möbelteile oder anderer plattenförmiger Werkstucke aufgeleimten Kunststoffdeckstreifen
DE7438689U (de) Putzmessermaschine für die Holzbearbeitung
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3316694C1 (de) Kantenschleifmaschine
DE602471C (de) Spannvorrichtung an Schleif- und Poliermaschinen zum Glaetten der Oberflaechen von Messerklingen
DE288752C (de)
DE3143575A1 (de) Schleifvorrichtung fuer eine holzbearbeitungs-hobelmaschine
AT307258B (de) Schleifmaschine für Fensterrahmen
DE129265C (de)
CH472948A (de) Elektrisch betriebene Handfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee