EP1990133A2 - Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung - Google Patents

Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1990133A2
EP1990133A2 EP08008728A EP08008728A EP1990133A2 EP 1990133 A2 EP1990133 A2 EP 1990133A2 EP 08008728 A EP08008728 A EP 08008728A EP 08008728 A EP08008728 A EP 08008728A EP 1990133 A2 EP1990133 A2 EP 1990133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit according
guide rollers
grinding
belt
sanding unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008728A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990133A3 (de
EP1990133B1 (de
Inventor
Jürgen Heesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1990133A2 publication Critical patent/EP1990133A2/de
Publication of EP1990133A3 publication Critical patent/EP1990133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990133B1 publication Critical patent/EP1990133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/002Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding edges or bevels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/06Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving members with limited contact area pressing the belt against the work, e.g. shoes sweeping across the whole area to be ground
    • B24B21/08Pressure shoes; Pressure members, e.g. backing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/18Accessories
    • B24B21/20Accessories for controlling or adjusting the tracking or the tension of the grinding belt

Definitions

  • the invention relates to a grinding unit as a tool for a machining device, with a connecting means for a work spindle of the machining device and a rotation by a connection of a support member of the grinding unit with a non-rotating with the drive spindle part of the processing device.
  • edge grinding machines which are designed for high-quality woodworking.
  • workpieces made of other materials, such as plastic and metal can be machined by grinding.
  • edge grinding machines makes sense for mass production.
  • grinding units as tools for a processing device, for example in the form of a machining center or a machining robot train. Accordingly, a usually height-adjustable spindle drive of the processing device is available for the grinding unit, with which the grinding unit is connectable so that the rotational movement is transferable to a drive shaft, wherein a support member of the grinding unit against the rotation of the work spindle is rotatably connected to the machining center.
  • This grinding wheels are used, the working surface consists in the cylindrical surface. As far as an edge profiling is to be effected, the grinding wheels may have a corresponding negative contour of the desired profile of the edge of the workpiece. There are also known corresponding grinding wheels, which are supplemented by glued on the cylindrical surface grinding blocks, so that, for example, seven rotating grinding blocks cause edge processing and are interchangeable for a modified edge profile.
  • the invention is therefore based on the object, a grinding unit as a tool for a processing device in such a way that even grinding tasks higher quality can be done.
  • a grinding unit according to the invention of the type mentioned is characterized in that arranged on the support part at least three guide rollers for guiding an endlessly circulating abrasive belt, that a connectable via the connecting means with the work spindle drive unit between the guide rollers and with at least one of Guide rollers is rotatably connected, that at least one pressure shoe between two guide rollers for exerting a pressure perpendicular to the plane of the abrasive belt is arranged and that at least one of the guide rollers is mounted adjustably to create a constant belt tension.
  • the grinding unit according to the invention has at least three guide rollers, preferably four guide rollers, with which thus a two-dimensional surface is defined, which is bounded by the endless rotating abrasive belt.
  • the drive unit is disposed between the guide rollers, preferably in the center of the limited by the abrasive belt surface.
  • the guide rollers are preferably arranged at an equal radial distance from the center of the surface and thus form an equilateral polygon.
  • the grinding unit according to the invention thus uses a grinding belt whose length is large by its clamping over a two-dimensional surface relative to the required area and therefore has a relatively long service life.
  • the abrasive belt is occupied in the usual way with an abrasive grain whose grains are evenly distributed on the surface of the abrasive belt and whose grain size and optionally material of the grinding task is adjusted.
  • a pressure shoe between two guide rollers which exerts a pressure perpendicular to the plane of the grinding belt and thus deflects the grinding belt from the straight connection between the peripheral surfaces of the adjacent guide rollers something.
  • at least one of the guide rollers for adjusting a constant belt tension is adjustably mounted.
  • the grinding unit according to the invention thus enables the setting of the grinding parameters as in a high-quality stationary grinding machine. Only the available sanding belt length can be selected smaller than in a conventional edge sanding machine in order to achieve a well-handled sanding unit. The reduced service life due to the smaller strip length takes into account the fact that such a replaceable grinding unit is regularly required for shorter operating times.
  • the pressure of the pressure shoe to the sanding belt can be controlled electrically or pneumatically, with the electrical supply of tools through the machining center is provided more frequently.
  • the grinding unit is self-sufficient, thus requires no power supply.
  • the pressure shoe is preferably arranged resiliently against the grinding belt pressing. This arrangement allows several application variants. Is a long-stroke spring provided for the pressure of the pressure shoe, the delivery of the workpiece, which leads to a depression of the pressure shoe against the restoring force of its pressure spring, the effective spring force practically does not change. In this way, a constant grinding force can thus also be realized for different deflections of the grinding belt by the delivered workpiece.
  • the autarkic design of the grinding unit also contributes, if the adjusting the belt tension adjustable guide roller is resiliently arranged against the grinding belt pressing.
  • the spring is preferably designed so that an always constant belt tension is obtained.
  • four guide rollers are provided, which are preferably arranged in a rectangle, in particular in a square, in a plane, so that the grinding belt limits the corresponding rectangular or square area.
  • the grinding unit has at least one second pressure shoe which is arranged between two guide rollers, of which at least one is not identical with the guide rollers, between which the first pressure shoe is arranged.
  • the arrangement of the pressure shoes at an angle of 90 °.
  • Particularly expedient is the arrangement of two pressure shoes when they have different profiles and when complement the profiles of the pressure shoes to a desired profile. For a straight edge, its transition to the horizontal Surface is rounded, for example, a pressure shoe, the straight edge and the bottom rounding grind, while the other pressure shoe, the straight edge and the upper curve grinding.
  • the support member of the grinding unit is preferably rotatably disposed about the axis of the work spindle, even if the connection to the work spindle is already established.
  • the processing device is formed with a rotatable hollow tube surrounding the work spindle, which is generally called C-axis, the carrier part can be rotated by the processing device such that the second pressure shoe that may be present can be brought to the previous position of the first pressure shoe, so that the workpiece can remain in the position oriented relative to the grinding unit and is now subjected to a supplementary grinding operation by means of the second pressure shoe.
  • the operation of the C-axis in conjunction with a corresponding XY displacement of the work spindle by the processing device, a predetermined trajectory corresponding to the course of the edge of the workpiece, and thus also a non-straight edge of a Grind workpiece.
  • the Schleibearbeitung of the workpiece can be further improved by the support member is pivotally mounted relative to the axis of the work spindle and that transmitted to the connecting means rotational movement of the work spindle via a pivotable gearbox to a work spindle of the drive unit is transferable.
  • the transmission of the rotational movement to a standing by the pivoting movement at an angle to the work spindle axis can be done by any suitable homokinetic gear, but also with a flexible shaft or via a suitable bevel gear with larger swivel angles.
  • the support member may preferably be provided with a controllable pivot drive, so as to allow different feed angles to the edge.
  • the carrier part can be fixed in its pivoted position, in particular by a clamping device.
  • the support member is preferably a support platform on which the guide rollers and the drive unit are mounted.
  • the transmission of the rotary motion transmitted to the drive unit to at least one guide roller preferably takes place with a flexible means, for example in the form of a chain or a drive belt.
  • the possible slip in a non-profiled drive belt slip be prevented by using a toothed belt as a drive belt.
  • FIG. 1 shows in section a work spindle 1 of a machining center forming a machining center.
  • the work spindle 1 is formed at the lower free end for receiving a connecting means 2 in the form of a conical adapter.
  • the connecting means 2 ensures a rotationally fixed connection between the work spindle 1 and a drive shaft 3 of a drive unit 4 in the form of a belt pulley and a drive belt 5.
  • the work spindle 1 is surrounded by a hollow cylindrical shaft 6 which is rotatable independently of the work spindle 1.
  • the grinding unit used in the machining center with the connecting means 2 has a support part 7 in the form of a support platform, which is connected via a cylindrical pivot bearing 8 with the hollow cylindrical axis 6, which is commonly referred to as "C axis".
  • the support part 7 has a dowel pin 9, which is inserted into a corresponding blind bore 10 in the axis 6 and thus causes the rotationally fixed connection between the axis 6 and carrier part 7.
  • a chassis plate 11 is fixed, which extends parallel to the support platform and are rotatably mounted on the four guide rollers 12, 13, 14, 15 for a revolving, endless abrasive belt 16.
  • One of the guide rollers 12 is driven via the drive belt 5 and an associated, driven by the drive belt 5 pulley 17 and provides for the circulation of the grinding belt sixteenth
  • the sanding belt 16 is deflected at two places by two pressure shoes 18, 18 'from the straight line between two adjacent guide rollers 14, 15 and 12, 15, respectively, because the pressure shoes 18, 18' have the sanding belt 16 with a resilient bias relative to its circulating track Press P outward.
  • FIG. 2 on the grinding unit illustrates the appropriate structure. Schematically, it is indicated that in addition to the driven guide roller 12 and the guide roller 15 with a further drive belt 5 ' can be driven. Both rollers are mounted with fixed axes of rotation. By contrast, one of the guide rollers, the guide roller 13, not stationary, but slidably mounted radially outwardly in a telescopic frame 19, as indicated by the double arrow in FIG. 2 is clarified.
  • a compression spring 20, 20' is provided for the elastic pressure of the pressure shoes 18, 18 '.
  • the pressure of the guide roller 13 to the outside is also determined by a compression spring 21, the spring constant determines the belt tension for the rotating belt 16.
  • the deflection of the pressure shoe 18, 18 ', and thus the compression of the compression spring 20 can be changed.
  • the grinding force mediated by the pressure shoe 18, 18 ' remains substantially constant.
  • the grinding force changes, so that the contact pressure can be varied via the feed of the workpiece to the pressure shoe 18, 18 '.
  • FIG. 3 schematically shows a possibility of use of the two pressure shoes 18, 18 ', which over the (in FIG. 3 not shown) abrasive belt 16 act on a workpiece 22.
  • the formed for an L-shaped, rounded profile shape 23 pressure shoe 18 provides a round cut of a vertical edge 24 with a rounded transition 25 in a horizontal surface 26 of the workpiece.
  • the support member 7 is rotated with the hollow cylindrical axis 6 (C-axis) by 90 °, so now the pressure shoe 18 'reaches the previous position of the pressure shoe 18.
  • the pressure shoe 18 ' has a mirror-symmetrical profile shape 27, with which a vertical edge portion 28, and an adjoining rounded transition 29 to a horizontal underside 30 of the workpiece 22 is ground.
  • FIGS. 4 to 6 a further embodiment of a grinding unit according to the invention is shown, in which the support member 7 is connected via a hinge 31 with a mounting plate 32 which is fixed by means of the dowel pin 9 rotatably on the (not shown here) axis 6.
  • the pivot 31 is housed in a housing 33 which is supplemented by a bellows 34 which extends to the support member 7.
  • the guide rollers 12 to 15 On the support part 7, the guide rollers 12 to 15 in completely the same way as in the embodiment according to FIG. 1 attached.
  • an angle scale 35 is provided on which the angular adjustment of the pivoted support member 7 is read in which an angle rigidly connected to the support member 7 bolt through a circular arc slot 36 and there clamped by means of a knurled nut 37 as a clamping device in the desired angular position is.
  • the support member 7 may be provided on one side with a guide rod 38, at the end of a bolt member 39 is attached.
  • FIG. 5 illustrates that in this way an external adjustment of the pivot angle of the support member 7 is adjustable by the bolt member 39 protrudes into a laterally open, U-shaped receptacle 40 which is height adjustable on a guide carriage 41 and a guide rod 42.
  • the tilting of the support member 7 can be set directly, such as FIG. 5 illustrated by the dashed representation.
  • the machining center can also be provided with a removal device for different pressure shoes 18 from a pressure shoe magazine 43. This can be taken for the respective grinding task suitable pressure shoes and used in the grinding unit.
  • the pressure shoes 18 may have different surfaces, different material hardnesses and in particular different profile shapes.
  • FIG. 6 illustrates that for the defined inclination of the support member 7 is not necessarily a displacement of the U-shaped receptacle 40 is required, but in an analogous manner by an axial displacement of (in FIG. 6 not shown) work spindle can be done.
  • the pivoting of the support member 7 now engages the sanding belt 16 under the in FIG. 6 drawn angle ⁇ at a vertical edge of the workpiece 22 at.
  • FIGS. 4 to 6 shown pivoting thus allows an all-round attack of the grinding belt 16 on a workpiece 22, even if the machining center is not equipped with a five-axis machining head, but for example, only has a three-axis machining head with a C-axis 6.
  • FIG. 7 shows the possibility of using a grinding unit according to the invention in the connection with a three-axis machining head with a hollow cylindrical axis 6 (C-axis).
  • the abrasive belt can only grind vertical surfaces.
  • the rotation by means of the C-axis 6 can be ground by 90 ° to each other standing edges, since the grinding unit with the pressure shoe 18 is rotatable in a corresponding manner by 90 °.
  • FIG. 8 Is according to FIG. 8 an inventive grinding head used, the analog FIG. 4 has an additional pivot axis, an oblique hiring the grinding belt 16 is made possible to the edges of a workpiece 22.
  • the movement of the grinding head is predetermined by the three axes of movement of the processing device.
  • FIG. 9 illustrates the use of a grinding unit according to the invention with a five-axis machining head. In this case, no C-axis is required because the corresponding rotational movement can take place on the head itself. All possible Anstellierien are performed by the spindle head itself.
  • the grinding unit according to the invention is used with a five-axis machining head, which is additionally provided with a C-axis 6. hereby a full range of motion as a six-axis grinding center in all grinding directions on a 3D workpiece 22 'possible.
  • the grinding belt 16 can not only be aligned obliquely to the workpiece, but can also be attached to the surface of the workpiece 22 'with defined grinding directions. Of course, it is also possible in this case that an additional pivot axis is provided on the grinding unit itself.
  • the grinding unit according to the invention in conjunction with conventional processing devices, in particular machining centers, makes it possible to perform high-quality grinding tasks.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Abstract

Ein Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung, mit einem Verbindungsmittel (2) für eine Arbeitsspindel (1) der Bearbeitungsvorrichtung und einer Verdrehsicherung durch eine Verbindung eines Trägerteils (7) des Schleifaggregats mit einem nicht mit der Arbeitsspindel (1) drehenden Teils (6) der Bearbeitungsvorrichtung ermöglicht eine umfassende Einstellung von Arbeitsparametern für die Schleifbearbeitung dadurch, dass auf dem Trägerteil (7) wenigstens drei Führungsrollen (12 bis 15) zur Führung eines endlos umlaufenden Schleifbandes (16) angeordnet sind, dass eine über das Verbindungsmittel (2) mit der Arbeitsspindel (1) verbindbare Antriebseinheit (4) zwischen den Führungsrollen (12 bis 15) angeordnet und mit wenigstens einer der Führungsrollen (12 bis 15) rotierend verbunden ist, dass wenigstens ein Druckschuh (18, 18') zwischen zwei Führungsrollen (14, 15; 12, 15) zur Ausübung eines Andrucks senkrecht zur Ebene des Schleifbandes (16) angeordnet ist und dass wenigstens eine der Führungsrollen (12 bis 15) zur Einstellung einer konstanten Bandspannung verstellbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung, mit einem Verbindungsmittel für eine Arbeitsspindel der Bearbeitungsvorrichtung und einer Verdrehsicherung durch eine Verbindung eines Trägerteils des Schleifaggregats mit einem nicht mit der Antriebsspindel drehenden Teils der Bearbeitungsvorrichtung.
  • Die Schleifbearbeitung von Holzwerkstücken, insbesondere das Schleifen und ggf. Profilieren der Kanten, erfolgt mit hierfür vorgesehenen Kantenschleifmaschinen, die für eine hochqualitative Holzbearbeitung ausgebildet sind. In ähnlicher Weise können Werkstücke aus anderen Materialien, wie Kunststoff und Metall, durch Schleifen bearbeitet werden. Der Einsatz der Kantenschleifmaschinen ist für eine Massenproduktion sinnvoll. Es besteht allerdings auch das Bedürfnis, Schleifarbeiten ausführen zu können, ohne hierfür aufwändige Spezialmaschinen anschaffen zu müssen, die sich aufgrund geringerer Stückzahlen und einer geringen Auslastung nicht wirtschaftlich betreiben lassen.
  • Es ist daher bekannt, Schleifaggregate als Werkzeuge für eine Bearbeitungsvorrichtung, beispielsweise in Form eines Bearbeitungszentrums oder eines Bearbeitungsroboters auszubilden. Demgemäß steht für das Schleifaggregat ein üblicherweise höhenverstellbarer Spindelantrieb der Bearbeitungsvorrichtung zur Verfügung, mit dem das Schleifaggregat so verbindbar ist, dass die Drehbewegung auf eine Antriebswelle übertragbar ist, wobei ein Trägerteil des Schleifaggregats gegenüber der Rotation der Arbeitsspindel drehfest mit dem Bearbeitungszentrum verbunden wird.
  • Dabei kommen Schleifscheiben zum Einsatz, deren Arbeitsfläche in der zylindrischen Mantelfläche besteht. Soweit eine Kantenprofilierung bewirkt werden soll, können die Schleifscheiben eine entsprechende Negativkontur des Sollprofils der Kante des Werkstücks aufweisen. Es sind auch entsprechende Schleifscheiben bekannt, die durch auf die zylindrische Mantelfläche aufgeklebte Schleifklötze ergänzt werden, sodass beispielsweise sieben umlaufende Schleifklötze die Kantenbearbeitung bewirken und für ein geändertes Kantenprofil auswechselbar sind.
  • Schleifaggregate, die als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung dienen, sind daher regelmäßig nur für einfache Anwendungen geeignet und erlauben keine hochqualitativen Schleifbearbeitungen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung so auszugestalten, dass auch Schleifaufgaben höherer Qualität erledigt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Schleifaggregat der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerteil wenigstens drei Führungsrollen zur Führung eines endlos umlaufenden Schleifbands angeordnet sind, dass eine über das Verbindungsmittel mit der Arbeitsspindel verbindbare Antriebseinheit zwischen den Führungsrollen angeordnet und mit wenigstens einer der Führungsrollen rotierend verbunden ist, dass wenigstens ein Druckschuh zwischen zwei Führungsrollen zur Ausübung eines Andrucks senkrecht zur Ebene des Schleifbandes angeordnet ist und dass wenigstens eine der Führungsrollen zur Erstellung einer konstanten Bandspannung verstellbar gelagert ist.
  • Das erfindungsgemäße Schleifaggregat weist wenigstens drei Führungsrollen, vorzugsweise vier Führungsrollen, auf, mit denen somit eine zweidimensionale Fläche definiert wird, die von dem endlos umlaufenden Schleifband begrenzt wird. Die Antriebseinheit ist zwischen den Führungsrollen angeordnet, vorzugsweise im Mittelpunkt der durch das Schleifband begrenzten Fläche. Die Führungsrollen sind vorzugsweise in einem gleichen radialen Abstand von dem Mittelpunkt der Fläche angeordnet und bilden somit ein gleichseitiges Vieleck. Durch den Verzicht auf einen direkten Antrieb einer der Führungsrollen durch die Arbeitsspindel gelingt es, ein gewichtsmäßig ausgewogenes und kompaktes Schleifaggregat auszubilden, das darüber hinaus erhebliche Anwendungsvorteile bietet, wenn sein Trägerteil um die Achse der Arbeitsspindel drehbar angeordnet ist, wie unten noch näher erläutert werden wird.
  • Das erfindungsgemäße Schleifaggregat verwendet somit ein Schleifband, dessen Länge durch sein Aufspannen über eine zweidimensionale Fläche relativ zu der benötigten Fläche groß ist und daher eine relativ hohe Standzeit aufweist. Das Schleifband ist in üblicher Weise mit einem Abrasivkorn besetzt, dessen Körner gleichmäßig auf der Oberfläche des Schleifbandes verteilt sind und deren Korngröße und ggf. -material der Schleifaufgabe angepasst ist.
  • Für ein gut reproduzierbares Schleifergebnis ist ein Druckschuh zwischen zwei Führungsrollen vorgesehen, der einen Andruck senkrecht zur Ebene des Schleifbandes ausübt und somit das Schleifband aus der geraden Verbindung zwischen den Umfangsflächen der benachbarten Führungsrollen etwas auslenkt. Um diese Auslenkung des Schleifbandes zu ermöglichen, und eine konstante Bandspannung zu realisieren, ist wenigstens eine der Führungsrollen zur Erstellung einer konstanten Bandspannung verstellbar gelagert.
  • Das erfindungsgemäße Schleifaggregat ermöglicht somit die Einstellung der Schleifparameter wie bei einer hochwertigen stationären Schleifmaschine. Lediglich die zur Verfügung stehende Schleifbandlänge kann kleiner als bei einer üblichen Kantenschleifmaschine gewählt werden, um ein gut handhabbares Schleifaggregat zu erzielen. Die aufgrund der kleineren Bandlänge verringerte Standzeit trägt der Tatsache Rechnung, dass ein derartiges auswechselbares Schleifaggregat regelmäßig für kürzere Einsatzzeiten benötigt wird.
  • Der Andruck des Druckschuhs an das Schleifband kann elektrisch oder pneumatisch gesteuert werden, wobei die elektrische Versorgung von Werkzeugen durch das Bearbeitungszentrum häufiger vorgesehen ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schleifaggregat jedoch autark einsetzbar, benötigt also keine Energieversorgung. Hierzu ist der Druckschuh vorzugsweise federelastisch gegen das Schleifband drückend angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht mehrere Anwendungsvarianten. Ist eine langhubige Feder für den Andruck des Druckschuhs vorgesehen, ändert die Zustellung des Werkstücks, die zu einem Eindrücken des Druckschuhs entgegen der Rückstellkraft seiner Andruckfeder führt, die wirksame Federkraft praktisch nicht. Auf diese Weise lässt sich somit eine konstante Schleifkraft auch für unterschiedliche Auslenkungen des Schleifbandes durch das zugestellte Werkstück realisieren.
  • Wird hingegen eine kurzhubige Feder verwendet, führt ein unterschiedlich starker Andruck des Werkstücks gegen den Druckschuh zu unterschiedlichen Andruckkräften, sodass durch die Art der Zustellung des Werkstücks relativ zum umlaufenden Schleifband bzw. relativ zum Druckschuh unterschiedliche Andruckkräfte - und damit unterschiedliche Schleifintensitäten - realisierbar sind.
  • Zur autarken Ausbildung des Schleifaggregats trägt ferner bei, wenn die zur Einstellung der Bandspannung verstellbare Führungsrolle federelastisch gegen das Schleifband drückend angeordnet ist. Die Feder wird dabei vorzugsweise so ausgebildet sein, dass eine immer konstante Bandspannung erhalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sind vier Führungsrollen vorgesehen, die vorzugsweise in einem Rechteck, insbesondere in einem Quadrat, in einer Ebene angeordnet sind, sodass das Schleifband die entsprechende Rechteck- bzw. Quadratfläche begrenzt.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn das Schleifaggregat wenigstens einen zweiten Druckschuh aufweist, der zwischen zwei Führungsrollen angeordnet ist, von denen wenigstens eine nicht mit den Führungsrollen identisch ist, zwischen denen der erste Druckschuh angeordnet ist. Bevorzugt ist bei einer viereckigen Anordnung der Führungsrollen die Anordnung der Druckschuhe in einem Winkel von 90°. Besonders zweckmäßig ist die Anordnung zweier Druckschuhe dann, wenn sie unterschiedliche Profilierungen aufweisen und wenn sich die Profilierungen der Druckschuhe zu einem Sollprofil ergänzen. Bei einer geraden Kante, deren Übergang zu den horizontalen Oberflächen abgerundet ist, kann beispielsweise der eine Druckschuh die gerade Kante und die untere Rundung schleifen, während der andere Druckschuh die gerade Kante und die obere Rundung schleift.
  • Das Trägerteil des Schleifaggregats ist vorzugsweise um die Achse der Arbeitsspindel drehbar angeordnet, auch wenn die Verbindung mit der Arbeitsspindel bereits hergestellt ist. Wenn die Bearbeitungsvorrichtung mit einem die Arbeitsspindel umgebenden, drehbaren Hohlrohr ausgebildet ist, das im Allgemeinen C-Achse genannt wird, kann durch die Bearbeitungsvorrichtung das Trägerteil so gedreht werden, dass der etwaig vorhandene zweite Druckschuh an die vorherige Position des ersten Druckschuhs bringbar ist, sodass das Werkstück in der relativ zum Schleifaggregat ausgerichteten Position verbleiben kann und nunmehr mittels des zweiten Druckschuhs einem ergänzenden Schleifvorgang unterzogen wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch die Betätigung der C-Achse, in Verbindung mit einer entsprechenden X-Y-Verschiebung der Arbeitsspindel durch die Bearbeitungsvorrichtung, eine vorgegebene Trajektorie, die dem Verlauf der Kante des Werkstücks entspricht, abzufahren und somit auch eine nicht gerade Kante eines Werkstücks zu schleifen. Die Schleibearbeitung des Werkstücks kann noch dadurch verbessert werden, dass das Trägerteil relativ zur Achse der Arbeitsspindel schwenkbar angeordnet ist und dass die auf das Verbindungsmittel übertragene Drehbewegung der Arbeitsspindel über ein schwenkbares Getriebe auf eine Arbeitsspindel der Antriebseinheit übertragbar ist. Die Übertragung der Drehbewegung auf eine durch die Schwenkbewegung im Winkel zur Arbeitsspindel stehenden Achse kann dabei durch jedes geeignete homokinetische Getriebe erfolgen, aber auch mit einer biegsamen Welle oder über ein geeignetes Kegelradgetriebe bei größeren Schwenkwinkeln erfolgen. Das Trägerteil kann vorzugsweise mit einem steuerbaren Schwenkantrieb versehen sein, um so verschiedene Zustellwinkel zu der Kante zu ermöglichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Trägerteil in seiner verschwenkten Stellung festlegbar, insbesondere durch eine Klemmeinrichtung.
    Das Trägerteil ist vorzugsweise eine Tragplattform, auf der die Führungsrollen und die Antriebseinheit gelagert sind. Die Übertragung der auf die Antriebseinheit übertragenen Drehbewegung auf wenigstens eine Führungsrolle erfolgt vorzugsweise mit einem flexiblen Mittel, beispielsweise in Form einer Kette oder eines Antriebsriemens. Der bei einem unprofilierten Antriebsriemen mögliche Schlupf kann insbesondere durch die Verwendung eines Zahnriemens als Antriebsriemen verhindert werden.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Hochschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats, das in eine Arbeitsspindel eines Bearbeitungszentrums eingesetzt ist;
    Figur 2
    eine schematische Ansicht der Unterseite des Schleifaggregats gemäß Figur 1;
    Figur 3
    einen schematischen Querschnitt durch ein zu schleifendes Werkstück und einen ersten Druckschuh sowie eines zu schleifenden Werkstücks mit einem zweiten Druckschuh;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats mit einem gegenüber der Achse der Arbeitsspindel schwenkbar ausgebildeten Trägerteil;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Verschwenkeinrichtung zur Festlegung der Schwenkstellung des Trägerteils;
    Figur 6
    eine alternative Verschwenkung des Trägerteils durch eine Verschiebung der Arbeitsspindel in Achsrichtung;
    Figur 7
    schematisch die Anwendung eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats bei einem Drei-Achs-Bearbeitungskopf mit einer C-Achse;
    Figur 8
    die Anwendung eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats mit einer Verschwenkmöglichkeit gemäß Figur 4 bei einem Drei-Achs-Bearbeitungskopf mit einer C-Achse;
    Figur 9
    eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats mit einem Fünf-Achs-Bearbeitungskopf ohne C-Achse und
    Figur 10
    eine schematische Darstellung der Anwendungsmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats mit einem Fünf-Achs-Bearbeitungskopf mit zusätzlicher C-Achse.
  • Figur 1 zeigt im Schnitt eine Arbeitsspindel 1 eines eine Bearbeitungsvorrichtung bildenden Bearbeitungszentrums. Die Arbeitsspindel 1 ist am unteren freien Ende zur Aufnahme eines Verbindungsmittels 2 in Form eines Kegeladapters ausgebildet. Das Verbindungsmittel 2 sorgt für eine drehfeste Verbindung zwischen der Arbeitsspindel 1 und einer Antriebswelle 3 einer Antriebseinheit 4 in Form eines Riemenrades und eines Antriebsriemens 5. Die Arbeitsspindel 1 wird von einer hohlzylindrischen Achse 6 umgeben, die unabhängig von der Arbeitsspindel 1 drehbar ausgebildet ist.
  • Das in das Bearbeitungszentrum mit dem Verbindungsmittel 2 eingesetzte Schleifaggregat weist ein Trägerteil 7 in Form einer Tragplattform auf, die über ein zylindrisches Drehlager 8 mit der hohlzylindrischen Achse 6, die üblicherweise als "C-Achse" bezeichnet wird, verbunden ist. Zur drehfesten Verbindung weist das Trägerteil 7 einen Passstift 9 auf, der in eine entsprechende Sackbohrung 10 in der Achse 6 eingesetzt ist und so die drehfeste Verbindung zwischen Achse 6 und Trägerteil 7 bewirkt. An dem Trägerteil 7 ist eine Chassisplatte 11 befestigt, die sich parallel zu der Tragplattform erstreckt und auf der vier Führungsrollen 12, 13, 14, 15 für ein umlaufendes, endloses Schleifband 16 drehbar gelagert sind. Eine der Führungsrollen 12 wird über den Antriebsriemen 5 und eine zugeordnete, von dem Antriebsriemen 5 angetriebene Riemenscheibe 17 angetrieben und sorgt für den Umlauf des Schleifbandes 16.
  • Das Schleifband 16 ist an zwei Stellen durch zwei Druckschuhe 18, 18' aus der geraden Linie zwischen zwei benachbarten Führungsrollen 14, 15 bzw. 12, 15 ausgelenkt, weil die Druckschuhe 18, 18' das Schleifband 16 mit einer elastischen Vorspannung bezüglich seiner umlaufenden Bahn P nach außen drücken.
  • Die Ansicht der Figur 2 auf das Schleifaggregat von unten verdeutlicht den entsprechenden Aufbau. Schematisch ist dabei angedeutet, dass neben der angetriebenen Führungsrolle 12 auch die Führungsrolle 15 mit einem weiteren Antriebesriemen 5' angetrieben werden kann. Beide Rollen sind mit ortsfesten Drehachsen montiert. Hingegen ist eine der Führungsrollen, die Führungsrolle 13, nicht ortsfest, sondern radial nach außen verschiebbar in einem Teleskoprahmen 19 gelagert, wie dies durch den eingezeichneten Doppelpfeil in Figur 2 verdeutlicht ist.
  • Für den elastischen Andruck der Druckschuhe 18, 18' ist jeweils eine Druckfeder 20, 20' vorgesehen. Der Andruck der Führungsrolle 13 nach außen wird ebenfalls durch eine Druckfeder 21 bestimmt, deren Federkonstante die Bandspannung für das umlaufende Schleifband 16 festlegt.
  • Durch eine entsprechende Zustellung des Werkstücks zu dem Schleifaggregat kann die Auslenkung des Druckschuhs 18, 18', und damit die Kompression der Druckfeder 20, verändert werden. Wird eine langhubige Feder 20 eingesetzt, bleibt die durch den Druckschuh 18, 18' vermittelte Schleifkraft im Wesentlichen konstant. Bei einer kurzhubigen Feder 20 ändert sich hingegen die Schleifkraft, sodass über die Zustellung des Werkstücks zum Druckschuh 18, 18' die Andruckkraft variiert werden kann.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine Verwendungsmöglichkeit der beiden Druckschuhe 18, 18', die über das (in Figur 3 nicht dargestellte) Schleifband 16 auf ein Werkstück 22 einwirken. Der für eine L-förmige, abgerundete Profilform 23 ausgebildete Druckschuh 18 sorgt für einen Rundschliff einer vertikalen Kante 24 mit einem abgerundeten Übergang 25 in eine horizontale Oberfläche 26 des Werkstücks. Nachdem die entsprechende Kante am Werkstück fertig gestellt ist, wird das Trägerteil 7 mit der hohlzylindrischen Achse 6 (C-Achse) um 90° gedreht, sodass nunmehr der Druckschuh 18' an die vorherige Position des Druckschuhs 18 gelangt. Der Druckschuh 18' weist eine spiegelsymmetrische Profilform 27 auf, mit der ein vertikaler Kantenabschnitt 28, und ein sich daran anschließender abgerundeter Übergang 29 zu einer horizontalen Unterseite 30 des Werkstücks 22 geschliffen wird.
  • Durch die Beaufschlagung der Kante des Werkstücks 22 nacheinander mit dem Druckschuh 18 und mit dem Druckschuh 18' wird somit die komplette Soll-Profilform der Kante des Werkstücks 22 hergestellt, da sich die beiden Profilformen 23, 27 der Druckschuhe 18, 18' zu der Soll-Profilform ergänzen.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats dargestellt, bei der das Trägerteil 7 über ein Drehgelenk 31 mit einer Befestigungsplatte 32 verbunden ist, die mittels des Passstifts 9 drehfest an der (hier nicht mehr dargestellten) Achse 6 befestigt ist. Das Drehgelenk 31 ist in einem Gehäuse 33 untergebracht, das durch einen Faltenbalg 34 ergänzt wird, der sich bis zu dem Trägerteil 7 erstreckt. An dem Trägerteil 7 sind die Führungsrollen 12 bis 15 in völlig gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 befestigt. Durch die Verschwenkung des Trägerteils 7 kann das Werkstück 22 unter verschiedenen Winkeln mit dem Schleifband 16 beaufschlagt werden, sodass nicht nur ein Kantenschleifen, sondern auch ein formgebendes Konturschleifen oder ein Flächenschleifen realisiert werden kann. An dem Gehäuse 33 ist eine Winkelskala 35 vorgesehen, an der die Winkeleinstellung des verschwenkten Trägerteils 7 ablesbar ist, in dem ein Winkel starr mit dem Trägerteil 7 verbundener Bolzen durch einen Kreisbogenschlitz 36 ragt und dort mittels einer Rändelmutter 37 als Klemmeinrichtung in der gewünschten Winkelstellung festklemmbar ist.
  • Das Trägerteil 7 kann an einer Seite mit einer Führungsstange 38 versehen sein, an dessen Ende ein Bolzenelement 39 angebracht ist.
  • Figur 5 verdeutlicht, dass auf diese Weise eine externe Einstellung des Verschwenkwinkels des Trägerteils 7 einstellbar ist, indem das Bolzenelement 39 in eine seitlich offene, U-förmige Aufnahme 40 hineinragt, die an einem Führungsschlitten 41 und einer Führungsstange 42 höhenverstellbar ist. Durch die Verstellung der Höhe lässt sich die Verkippung des Trägersteil 7 unmittelbar einstellen, wie Figur 5 durch die gestrichelte Darstellung verdeutlicht.
  • Das Bearbeitungszentrum kann ferner mit einer Entnahmevorrichtung für unterschiedliche Druckschuhe 18 aus einem Druckschuh-Magazin 43 versehen sein. Damit können für die jeweilige Schleifaufgabe geeignete Druckschuhe entnommen und in das Schleifaggregat eingesetzt werden. Die Druckschuhe 18 können dabei unterschiedliche Oberflächen, unterschiedliche Materialhärten und insbesondere unterschiedliche Profilformen aufweisen.
  • Figur 6 verdeutlicht, dass für die definierte Schrägstellung des Trägerteils 7 nicht notwendigerweise eine Verschiebung der U-förmigen Aufnahme 40 erforderlich ist, sondern in analoger Weise durch eine axiale Verschiebung der (in Figur 6 nicht dargestellten) Arbeitsspindel erfolgen kann. Durch die Verschwenkung des Trägerteils 7 greift nunmehr das Schleifband 16 unter dem in Figur 6 eingezeichneten Winkel ϕ an einer vertikalen Kante des Werkstücks 22 an.
  • Die in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Verschwenkung ermöglicht somit einen allseitigen Angriff des Schleifbandes 16 an einem Werkstück 22, auch wenn das Bearbeitungszentrum nicht mit einem Fünf-Achs-Bearbeitungskopf ausgerüstet ist, sondern beispielsweise nur einen Drei-Achs-Bearbeitungskopf mit einer C-Achse 6 aufweist.
  • Figur 7 zeigt die Einsatzmöglichkeit eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats bei der Verbindung mit einem Drei-Achs-Bearbeitungskopf mit einer hohlzylindrischen Achse 6 (C-Achse). Das Schleifband kann dabei nur vertikale Flächen schleifen. Durch die Drehung mittels der C-Achse 6 können auch um 90° zueinander stehende Kanten geschliffen werden, da das Schleifaggregat mit dem Druckschuh 18 in entsprechender Weise um 90° drehbar ist.
  • Wird gemäß Figur 8 ein erfindungsgemäßer Schleifkopf verwendet, der analog Figur 4 eine zusätzliche Schwenkachse aufweist, wird ein schräges Anstellen des Schleifbandes 16 an die Kanten eines Werkstücks 22 ermöglicht. Die Bewegung des Schleifkopfes wird durch die drei Bewegungsachsen der Bearbeitungsvorrichtung vorgegeben.
  • Figur 9 verdeutlicht die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schleifaggregats mit einem Fünf-Achs-Bearbeitungskopf. Hierbei ist keine C-Achse erforderlich, da die entsprechende Drehbewegung an dem Kopf selbst erfolgen kann. Alle möglichen Anstellbewegungen werden von dem Spindelkopf selbst durchgeführt.
  • Gemäß Figur 10 wird das erfindungsgemäße Schleifaggregat mit einem Fünf-Achs-Bearbeitungskopf verwendet, der zusätzlich mit einer C-Achse 6 versehen ist. Hierdurch eine volle Bewegungsmöglichkeit als Sechs-Achs-Schleifzentrum in allen Schleifrichtungen an einem 3D-Werkstück 22' möglich. Das Schleifband 16 kann nicht nur schräg zum Werkstück ausgerichtet werden, sondern kann an der Oberfläche des Werkstücks 22' auch mit definierten Schleifrichtungen angesetzt werden. Selbstverständlich ist es in diesem Fall auch möglich, dass eine zusätzliche Schwenkachse am Schleifaggregats selbst vorgesehen wird.
  • Es ist erkennbar, dass das erfindungsgemäße Schleifaggregat in Verbindung mit üblichen Bearbeitungsvorrichtungen, insbesondere Bearbeitungszentren, die Erledigung hochwertiger Schleifaufgaben ermöglicht.

Claims (16)

  1. Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung, mit einem Verbindungsmittel (2) für eine Arbeitsspindel (1) der Bearbeitungsvorrichtung und einer Verdrehsicherung durch eine Verbindung eines Trägerteils (7) des Schleifaggregats mit einem nicht mit der Arbeitsspindel (1) drehenden Teils (6) der Bearbeitungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerteil (7) wenigstens drei Führungsrollen (12 bis 15) zur Führung eines endlos umlaufenden Schleifbandes (16) angeordnet sind, dass eine über das Verbindungsmittel (2) mit der Arbeitsspindel (1) verbindbare Antriebseinheit (4) zwischen den Führungsrollen (12 bis 15) angeordnet und mit wenigstens einer der Führungsrollen (12 bis 15) rotierend verbunden ist, dass wenigstens ein Druckschuh (18, 18') zwischen zwei Führungsrollen (14, 15; 12, 15) zur Ausübung eines Andrucks senkrecht zur Ebene des Schleifbandes (16) angeordnet ist und dass wenigstens eine der Führungsrollen (12 bis 15) zur Einstellung einer konstanten Bandspannung verstellbar gelagert ist.
  2. Schleifaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschuh (18, 18') federelastisch gegen das Schleifband (16) drückend angeordnet ist.
  3. Schleifaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Einstellung der Bandspannung verstellbare Führungsrolle (13) federelastisch gegen das Schleifband (16) drückend angeordnet ist.
  4. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Führungsrollen (12 bis 15) vorgesehen sind.
  5. Schleifaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Führungsrollen (12 bis 15) in einem Rechteck angeordnet sind.
  6. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Druckschuh (18') zwischen zwei Führungsrollen (12, 15) angeordnet ist, von denen wenigstens eine nicht mit den Führungsrollen (12, 14) identisch ist, zwischen denen der erste Druckschuh (18) angeordnet ist.
  7. Schleifaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschuhe (18, 18') unterschiedliche Profilformen (23, 27) aufweisen.
  8. Schleifaggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Profilformen (23, 27) der Druckschuhe (18, 18') zu einem Sollprofil ergänzen.
  9. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7) in der Verbindung mit der Arbeitspindel (1) um die Achse der Arbeitsspindel (1) drehbar angeordnet ist.
  10. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Druckschuh (18') durch Drehung des Trägerteils (7) an die vorherige Position des ersten Druckschuhs (18) bringbar ist.
  11. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7) relativ zur Achse der Arbeitsspindel (1) schwenkbar angeordnet ist und dass die auf das Verbindungsmittel (2) übertragene Drehbewegung der Arbeitsspindel (1) über ein schwenkbares Getriebe auf eine Antriebsspindel der Antriebseinheit (4) übertragbar ist.
  12. Schleifaggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7) nach einer Verschwenkung in der verschwenkten Lage festlegbar ist.
  13. Schleifaggregat nach Anspruch 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen steuerbaren Schwenkantrieb für das Trägerteil (7).
  14. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (7) eine Tragplattform ist.
  15. Schleifaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (4) mit einem flexiblen Mittel zur Übertragung der Rotation auf eine der Führungsrollen (12, 15) versehen ist.
  16. Schleifaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Mittel ein Antriebsriemen (5, 5') ist.
EP20080008728 2007-05-11 2008-05-09 Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung Active EP1990133B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710022581 DE102007022581A1 (de) 2007-05-11 2007-05-11 Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1990133A2 true EP1990133A2 (de) 2008-11-12
EP1990133A3 EP1990133A3 (de) 2009-12-09
EP1990133B1 EP1990133B1 (de) 2013-04-24

Family

ID=39764730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080008728 Active EP1990133B1 (de) 2007-05-11 2008-05-09 Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1990133B1 (de)
DE (1) DE102007022581A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989615A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Quadra 1 Ensemble pour usiner au moins un bloc de beton a coller et poste de rectification comprenant un tel ensemble
KR20140067886A (ko) * 2012-11-27 2014-06-05 니혼 미크로 코팅 가부시끼 가이샤 판유리 등 워크의 주연부를 연마 테이프에 의해 연마하는 연마 장치 및 연마 방법
EP2764954A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 JOT Automation Oy Maschinelles Bearbeitungswerkzeug
CN105033821A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 广州数控设备有限公司 位置和压力补偿装置、方法及使用该装置的打磨机
CN105904325A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 新乡亿威数控设备有限公司 数控滚子外径及球基面复合磨床
CN106271984A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 嘉友联精密机械工程(无锡)有限公司 一种边框打磨装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5551395B2 (ja) * 2009-08-28 2014-07-16 マニー株式会社 カニューレ及びその製造方法
CN111958419B (zh) * 2020-08-28 2021-08-17 安徽同济水电建安有限公司 一种基于建筑加工石材的自动倒角翻面设备
IT202000032198A1 (it) * 2020-12-23 2022-06-23 Admina S R L Levigatrice a nastro manuale

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711278A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Bandschleifeinrichtung zum verputzen von schweissraupen an blechbauteilen, insbesondere an fahrzeugkarosserien
DE4311534A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Reichenbacher Gmbh Bandschleifaggregat
DE4333734A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Frank Dr Ing Hentschel Vorrichtung zum konturbündigen Abschleifen von Überhöhungen oder Ausschleifen von Defekten in Form kantenfreier Schleifgeometrien
DE19821982A1 (de) * 1998-05-18 2000-01-13 Heesemann Karl Masch Profil-Bandschleifmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711278A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-13 Daimler Benz Ag Bandschleifeinrichtung zum verputzen von schweissraupen an blechbauteilen, insbesondere an fahrzeugkarosserien
DE4311534A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Reichenbacher Gmbh Bandschleifaggregat
DE4333734A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Frank Dr Ing Hentschel Vorrichtung zum konturbündigen Abschleifen von Überhöhungen oder Ausschleifen von Defekten in Form kantenfreier Schleifgeometrien
DE19821982A1 (de) * 1998-05-18 2000-01-13 Heesemann Karl Masch Profil-Bandschleifmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2989615A1 (fr) * 2012-04-23 2013-10-25 Quadra 1 Ensemble pour usiner au moins un bloc de beton a coller et poste de rectification comprenant un tel ensemble
EP2656969A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-30 Quadra 1 Einheit zum Bearbeiten mindestens eines Betonblocks zum Verkleben und Schleifstand, der eine solche Einheit umfasst
KR20140067886A (ko) * 2012-11-27 2014-06-05 니혼 미크로 코팅 가부시끼 가이샤 판유리 등 워크의 주연부를 연마 테이프에 의해 연마하는 연마 장치 및 연마 방법
JP2014104526A (ja) * 2012-11-27 2014-06-09 Mipox Corp 板ガラス等ワークの周縁部を研磨テープにより研磨する研磨装置及び研磨方法
EP2764954A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-13 JOT Automation Oy Maschinelles Bearbeitungswerkzeug
US9156120B2 (en) 2013-02-06 2015-10-13 Jot Automation Oy Machining tool
CN105033821A (zh) * 2015-08-14 2015-11-11 广州数控设备有限公司 位置和压力补偿装置、方法及使用该装置的打磨机
CN105904325A (zh) * 2016-06-02 2016-08-31 新乡亿威数控设备有限公司 数控滚子外径及球基面复合磨床
CN105904325B (zh) * 2016-06-02 2017-10-17 新乡亿威数控设备有限公司 数控滚子外径及球基面复合磨床
CN106271984A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 嘉友联精密机械工程(无锡)有限公司 一种边框打磨装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1990133A3 (de) 2009-12-09
EP1990133B1 (de) 2013-04-24
DE102007022581A1 (de) 2008-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
EP1740348A1 (de) Handschleifvorrichtung
DE202019104025U1 (de) Universal-NC-Gewindeschleifmaschine
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
EP0455142A2 (de) Profilschleifmaschine
DE102013003420A1 (de) Bearbeitungsanordnung
DE3701446A1 (de) Innenrundschleifmaschine
DE1777187B2 (de) Spitzenlose schleifmaschine zum schleifen von langgestreckten stangen unterschiedlicher durchmesser im durchlaufverfahren
DE19821982C2 (de) Profil-Bandschleifmaschine
DE2335575B2 (de)
EP0261658A1 (de) Parkettschleifmaschine
DE3639264C2 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen und Glätten von zylindrischen und sphärischen Oberflächen
WO2010048651A1 (de) Verstellbares bandschleifwerkzeug
DE102004031584B4 (de) Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen
DE2243884A1 (de) Vorrichtung zum abrichten von schleifscheiben
DE4143151A1 (de) Schwinghobel
DE4432974B4 (de) Handgeführter, elektrischer Bandschleifer
DE3131753A1 (de) Einrichtung zur endbearbeitung einer werkstueckoberflaeche
DE10003504C2 (de) Handschleifgerät
DE4321450A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Lauffläche sowie der Seitenkanten von Skiern
DE2941353C2 (de) Handbandschleifmaschine mit einer Abhebeeinrichtung
DE3217631A1 (de) Geraet zur feinstbearbeitung von werkstueckflaechen
DE19753954C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Sattelschlittens einer Bürstenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 608300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20131001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Owner name: KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEESEMANN, JUERGEN, DIPL.-ING., 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE

Effective date: 20131001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20131001

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Owner name: KARL HEESEMANN MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEESEMANN, JUERGEN, DIPL.-ING., 32547 BAD OEYNHAUSEN, DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

BERE Be: lapsed

Owner name: HEESEMANN, JURGEN

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130724

26N No opposition filed

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130624

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 608300

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080509

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009748

Country of ref document: DE

Representative=s name: EISENFUEHR SPEISER PATENTANWAELTE RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16