DE683520C - Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt - Google Patents

Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt

Info

Publication number
DE683520C
DE683520C DEM141924D DEM0141924D DE683520C DE 683520 C DE683520 C DE 683520C DE M141924 D DEM141924 D DE M141924D DE M0141924 D DEM0141924 D DE M0141924D DE 683520 C DE683520 C DE 683520C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucket elevator
diversion channel
filling point
leads back
channel leads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141924D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Carl A E Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL A E MUELLER DR ING
Original Assignee
CARL A E MUELLER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL A E MUELLER DR ING filed Critical CARL A E MUELLER DR ING
Priority to DEM141924D priority Critical patent/DE683520C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683520C publication Critical patent/DE683520C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5195Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for materials in bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Füllstelle des Becherwerks zurückführt Es sind nichtschanzende Becherwerke bekannt, bei denen am Auslauf ein Überlauf vorgesehen ist, von dem ein Umleitungskanal ausgeht. In diesen Umleitungskanal, der vor der Füllstelle des Becherwerkes endet, ist ein parallel verschiebbar geführtes Rohrstück zeit einstellbarer Durchtritts,öffnung für das Gut eingeschaltet, das unter der Wirkung eines Gegengewichtes steht und das mit einem Schieber zum Absperren des Einlaufs für das Becherwerk in Verbindung steht. Das durch das Umleitungsrohr geführte rückgestaute Gut sammelt sich in dem als Aufnahmebehälterdienenden Rohrstück an, drückt dieses nach unten, wodurch der mit diesem Rohrstück in Verbindung stehende Absperrschieber sich in seine den Getreidezulauf hindernde AbschluBstellung vor der Füllstelle des Bechenv.erkes bewegt.
  • Diese bekannten Becherwerke erfordern nicht nur eine lange Umführungsleitung, sondern auch einen Aufnahmebehälter mit Absperrschieber und einem über Rollen laufenden Gegengewicht, also bewegliche Teile, die durch auftretenden Staub leicht verschmutzen und infolgedessen versagen können.
  • Diese Nachteile werden :durch die Erfindung vermieden, die darin besteht, daß bei einem senkrecht stehenden Bechenverk mit einem im Schüttgutauslauf vorgesehenen überlauf, von dein ein Umleitungskanal abzweigt, dieser Umleitungskanal unmittelbar in den Schacht des aufsteigenden Beeherstranges mündet. Dabei kann der Umleitungskanal auch in den Zwischenraum zwischen den beiden Schächten des Becherwerkes münden, wenn Iman als Boden für diesen Zwischenraum eine nach dem .aufsteigenden Becherstrang zu geneigte Schräge vorsieht, über der sich eine Auslauföffnung befindet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. i und z zeigen je im Schnitt ein Becherwerk,dessen Auslauf a in ein Auslaufrohr b. eingesetzt ist, das zwei einander gegenüberliegende Auslauföffnungen c aufweist. Diese Öffnungen c münden in schräg liegende Umführungsrohred, die außen an dem Gehäuse edes Becherwerkes angeordnet sindunld auf .der anderen Seite mit Öffnungen f in dem Schacht g des aufsteigenden BecherstrangKmünden.
  • Wenn das Auslaufrohr b -des Becherwerk$ verstopft ist, so verläßt jede durch die Becher zugeführte Menge des Schüttgutes .den Auslauf durch die Öffnungen c und gleitet in den Umführungsrohren d nach unten in- den Schacht g des aufsteigenden Becherstranges. Das Gut wird dort wieder von den Bechern angehoben und ,erfährt so einen Umlauf im Becherwerk bis das Auslaufrohr b wieder frei wird.
  • Es ist zweckmäßig, die Öffnungen f in .dem Schacht g .des aufsteigenden Becherwerks so anzuordnen, @daß sie möglichst nahe der Außenwand liegen, damit das aus ihnen austretende Schüttgut die Aufwärtsbewegung der Becher nicht hindert.
  • Man kann das durch die Umführungsrolire (d zurückgeführte Gut auch durch. anschließende Rohre, z. B. durch das punktiert eingezeichnete Rohr h, unmittelbar in die Füllstelle i bringen.
  • Gemäß Fig. 3 enden die beiden seitlich des Becherwerksgehäuses angeordneten Umführungsrohre d etwa in der Mitte des Bech:erwerks und lassen das zurückgeführte Schüttgut durch Öffnungen k in den zwischen den Schächten des Becherwerks vorhanden Ifäum m hineinfallen, der als weitere Rückfühtung für das Schüttgut dient.
  • -Im unteren Teil oder in beliebiger Höhe des Zwischenraumes m ist ein schräger Bodenn angeordnet, der das herabfallende Gut durch eine Öffnung o der Füllstelle i zuführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCI-IE: i. Becherwerk, von demeinUmleitungskanal zur Füllstelle ,des Bechenverks zurückführt, dadurch gekennzeichnet, daß der Umleitungskanal (d) unmittelbar in den Schacht (g) des aufsteigenden Becherstranges mündet. z. Bechenverk nach Anspruch i, da-,durch gekennzeichnet, daß :der U.mleitungskanal in den. Zwischenraum (m) zwischen den beiden Schächten des Becherwerks mündet, dessen Boden von einer dem Schacht des aufsteigenden Becherstranges zu geneigten Schräge (n) gebildet ist, über der sich eine Auslauföffnung (o) befindet.
DEM141924D 1938-06-11 1938-06-11 Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt Expired DE683520C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141924D DE683520C (de) 1938-06-11 1938-06-11 Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141924D DE683520C (de) 1938-06-11 1938-06-11 Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683520C true DE683520C (de) 1939-11-09

Family

ID=7334944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141924D Expired DE683520C (de) 1938-06-11 1938-06-11 Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683520C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553067A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Inst Mukomolnoi Krupyanoi Ko Elevateur a godets

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553067A1 (fr) * 1983-10-11 1985-04-12 Inst Mukomolnoi Krupyanoi Ko Elevateur a godets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683520C (de) Becherwerk, von dem ein Umleitungskanal zur Fuellstelle des Becherwerks zurueckfuehrt
DE102016107219B4 (de) Anordnung zum Verschließen einer Befüllöffnung im Boden eines Trinkgefäßes
DE746239C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von stiftartigen Werkstuecken aus einem Vorratsbehaelter, in dem zu beiden Seiten einer Vertikalwand Schopfschieber vorgesehen sind
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE1077461B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem frei fallenden Schuettgutstrom
DE929239C (de) Dosiereinrichtung mit einem einzigen, mindestens eine Foerderrinne antreibenden Vibrator
DE1573008A1 (de) Schwimmschalter
DE421928C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden und aehnlichen Flaechen
DE121994C (de)
DE11659C (de) Neuerungen an dem HOEHNS & KLAHR'tchen Wasserleitungs ventil
DE2941578C2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE519708C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen proportionalen Zugeben einer Zusatzfluessigkeit zu einer in ihrer Verbrauchsmenge schwankenden Hauptfluessigkeit
DE482583C (de) Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht
DE215586C (de)
DE350203C (de) Schleuse fuer Saug- und Druckluftfoerderanlagen
DE607724C (de) Steuervorrichtung mit Fluessigkeitsverschluss fuer Gasmesser
DE860172C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwimmstoffen aus den Dammbalkenschlitzen von Turbineneinlaeufen
DE3831362A1 (de) Selbstentstopfende drosselschieberanordnung
DE882917C (de) Einrichtung zum Regeln des Fluessigkeitsstandes bei technischen Baedern
DE505076C (de) Brennstoffsauger
DE353427C (de) Vorrichtung zum Beschicken keramischer Brennoefen mit fluessigem Brennstoff
DE364821C (de) Saeureabmessvorrichtung mit zwei Messgefaessen
DE843982C (de) Vorrichtung zum Trennen von Stoffgemischen
DE632114C (de) Abzugsvorrichtung von Schachtbrennoefen
DE1797326U (de) Im kesselinnern angeordneter stufenschalter fuer eisentelltransformatoren.