DE681640C - Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren SubstitutionsproduktenInfo
- Publication number
- DE681640C DE681640C DEI54373D DEI0054373D DE681640C DE 681640 C DE681640 C DE 681640C DE I54373 D DEI54373 D DE I54373D DE I0054373 D DEI0054373 D DE I0054373D DE 681640 C DE681640 C DE 681640C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- oxide
- parts
- amino
- methoxydiphenylene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- KYPCUWHXFBFCTI-UHFFFAOYSA-N 3-methoxydibenzofuran-2-amine Chemical compound O1C2=CC=CC=C2C2=C1C=C(OC)C(N)=C2 KYPCUWHXFBFCTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical group C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002152 alkylating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000006203 ethylation Effects 0.000 description 1
- 238000006200 ethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000802 nitrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodükten Es wurde gefunden, daß man durch Einwirkung von nitrierenden Mitteln auf 3-A1ko:Yydiphenylenaxyde oder ihre Substitutionsprodukte mit freier ?,'Stellung in praktisch einheitlicher Weise zu den bisher nicht bekannten entsprechenden :2-Nitroverbindungen gelangen kann, aus denen man durch Reduktion die 2-Amino-3-alkoxydiphenyleno@xyde bzw. ihre Substitutionsprodukte erhält. So geht beispielsweise das 3rMethoxydiphenylenoxyd beim Behandeln mit Salpetersäure in organischen Lösungsmitteln in eine neue Mononitroverbindung über, in der nach allen Reaktionen nur das 2-Nitro-3-methoxy= diphenylenoxyd vorliegen kann und die bei der Reduktion nach üblichen Methoden das 2-Amino-3-metho@xydiphenylenoxyd liefert. Der glatte und praktisch einheitliche Verlauf der Nitrierung war bei der Vielzahl der möglichen Substitutionsstellungen in keiner Weise vorauszusehen.
- Die als Ausgangsmaterialien für das vorliegende Verfahren angewandten Verbindungen erhält man durch Alkylierung des 3-Oxydiphenylenoxyds bzw. seiner Substitutionsprodukte, die beispielsweise nach dem Verfahren des Patents 679 976 leicht erhältlich sind. Die Nitrierung kann in der verschiedenartigsten Weise vorgenommen werden, vorteilhaft ist das Arbeiten in organischen Lösungsmitteln, "da dabei praktisch reine Produkte erhalten werden. Die Reduktion der nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminoverbindungen wird in bekannter Weise durchgeführt, beispielsweise mit katalytisch erregtem Wasserstoff oder mit Eisen und Salzsäure. Die erhältlichen 2-Amino-3-alkoxydiphen"ylenoxyde und ihre Substitutionsprodukte sind werfvo:lle Zwischenprodukte zur Herstellung von Farbstoffen.
- Beispiele 1. 455 Gewichtsteile 3-Methoxydiphenylenoxyd (erhältlich durch Metliylieruilg von 3-Oxydiphenylenoxyd mit Dimethylsulfat in alkalischer Lösung, Kplo I72°, F. 47 bis 4.8U) werden in iooo Gewichtsteilen Eisessig gelöst und kalt mit 24o Gewichtsteilen Salpetersäure vom spez. Gewicht 1,4 versetzt. Die Reaktion geht unter Selbsterwärmung vor sich, und das entstandene Nitrierungsprodukt scheidet sich in Form gelber Kristalle ab. Nach Beendigung der Reaktion wird kalt abgesaugt und mit Methanol nachgewaschen. Man erhält 525 Gewichtsteile Rohprodukt vom F. 175 bis 183°. Nach dem Umkristallisieren aus Chlorbenzol erhält man 375 Gewichtsteile reines 2-Nitro-3-methoxydiphenylenoxyd in Form gelber Nadeln vom F. i 9o bis 192°. Durch Einengen der Chlorbenzolmutterlaugen erhält man noch weitereMengen der genannten Nitroverbindung.
- IooGewichtsteile des so erhaltenen 2-Nitro-3-metlloxydiphenylenoxyds -werden mit Zoo Gewichtsteilen Methanol und einem Nickelkatalysator in einen Hydrierautoklaven eingefüllt und bei 50 bis ioo' mit Wasserstoff unter Druck behandelt. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme wird der Autoklaveninhalt heiß vom Katalysator abfiltriert. Beim Erkalten der erhaltenen farblosen Lösung kristallisiert das 2-Amino-3-methoxydiphenylenoxyd in Form farbloser Kristalle vom F. 92' aus.
- 2. 2o Gewichtsteile 3-Methoxydiphenylenoxyd werden in Zoo Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst und mit 28 Gewichtsteilen Sal petersäure vom spez. Gewicht 1,4 verrührt. Unter schwacher Erwärmung verwandelt sich dasReaktionsgemisch in einengelbenKristallbrei. Nach Beendigung der Reaktion saugt man ab und wäscht finit Wasser nach. Man erhält i9 Gewichtsteile 2-I@'itro-3-methoxydiphenylenoxyd vom F. 189 bis igi°, das für die weitere Verarbeitung genügend rein ist.
- 6o Gewichtsteile 2-Nitro-3-methoxydiphenylenoxyd werden mit ioo Gewichtsteilen Eisenspänen, 2o Gewichtsteilen Wasser und 3 Gewichtsteilen konz. Salzsäure unter Rühren 20 Stunden am Rückflußkühler gekocht. Dann fügt man zu dem Reaktionsgemisch 3 Gewichtsteile Natriumcarbonat und extrahiert das gebildete 2-Amino-3-methoxydiphenylenoxyd mit Methanol. Man erhält 48 Gewichtsteile der Base vom F. 92 bis 93U.
- 3. Ersetzt man im Beispiel 2 das 3-Methoxydiphenylenoxyd durch das 3-Äthoxydiphenylenoxyd, das durch Äthylierung von 3-Oxydiphenyleno:xyd mit Diäthylsulfat in alkalischer Lösung erhältlich ist und ein farbloses 0l vom Kph 18o0 darstellt, so erhält man in analoger Weise das 2-iitro-3-äthoxydiphenylenoxyd in Form gelber Nadeln vom F. 137 bis 138°. Durch Reduktion, wie in Beispiel i angegeben, erhält man daraus das 2-Amino-3-äthoxydiphenylenoxyd vom F.74 bis 750.
- 4. 28 Gewichtsteile 7-Metllyl-3-oxvdipllenylenaxyd, das nach dem Verfahren des Patents 679 976 (Beispiel 3) leicht erhältlich ist, werden mit 30 Gewichtsteilen Wasser und 35 Gewichtsteilen Natronlauge 4o° Be auf dem Dampfbade gerührt und zu der Schmelze am Rückfluß 26 Gewichtsteile Dimethylsulfat zugetropft. Man heizt i Stunde nach und verdünnt dann mit kaltem Wasser. Der abgeschiedene Methyläther wird abgesaugt und gründlich ausgewaschen. Das 7-Methyl-3-methoxydiphenylenoxyd "siedet im Vakuum bei 3 mm bei 138 bis 139° und schmilzt aus Methanol umkristallisiert bei 49 bis 51U.
- 5o Gewichtsteile 7-Methyl-3-methoxydiphenylenoxyd werden mit 25o Gewichtsteilen Chlorbenzol und 5o Gewichtsteilen Salpetersäure vom spei. Gewicht 1,4 verrührt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches steigt auf etwa 5o°, die Reaktion ist dann beendet. Nach dem Erkalten wird das abgeschiedene 7-Methyl-2-nitro-3-inethoxydiphenylenoxyd abgesaugt und mit Wasser neutral gewaschen. Man erhält unmittelbar 5o Gewichtsteile reine Nitroverbindung vom F. i7o bis 171°. Durch Reduktion erhält man daraus das 7-Methyl-2-amino-3-metho:xydiphenylenoxyd vom F. 117 bis I18'.
- In analoger Weise erhält man aus dem 7-Chlor -3-oxydiphenyleno:xyd über das 7-Chlor-3-methoxydiphenylenoxyd vom F. 83 bis 84U, das 7-Chlor-2-nitro-3-methoxydiphenylenoxyd vom F. 207 bis 2o8° und das 7 - Chlor- 2 - amino-3-methoxydipheny 1 enoxyd vom F. 168 bis 169°.
- 5. 66 Gewichtsteile 3, 7-Diinethoxy diphenylenoxyd (farblose Kristalle vom F, i io bis 111°, erhältlich durch Methylierung des nach dem Verfahren des Patents 679 976 [Beispiel 5 bzw. 6] leicht zugänglichen 3, 7-Dioxydiphenylenoxyds bzw. 7-Methoxy-3-oxydiplienvlenoxyds) werden in 30o Gewichtsteilen Eisessig heiß gelöst, durch Abkühlen in feiner Verteilung wieder abgeschieden und bei ;- io° unterRühren durch Zutropfen einerMischung von 32 Gewichtsteilen Salpetersäure vorn spez. Gewicht 1,4 und 30 Gewichtsteilen Eisessig nitriert. Nach Beendigung der Reaktion wird die abgeschiedene Nitroverbindung abgesaugt und mit Eisessig und Methanol gewaschen. Man erhält 7a Gewichtsteile Nitroverbindung vom F. 172 bis 173U; durch Umkristallisieren ändert sich der Schmelzpunkt nicht mehr. Die Verbindung stellt wahrscheinlich das 2-Nitro-3, 7-dimethoxydiphenylenoxyd dar. Durch Reduktion erhält man daraus das 2-Amino-3, 7-dimethoxydiphenylenoxyd vorn F. 133 bis 13d.°.
- 6. Ersetzt man in Beispiel q. das 7-Methyl-3-oxydiphenylenoxyd durch das nach dem Verfahren des Patents 679 976 (Beispiel 8) zugängliche 6-Methyl-3-oxydiphenylenoxyd, so erhält man über das 6-Methyl-3-methoxydiphenylenoxyd, das aus Cyclohexan in farblosen Nadeln vom F. 57 bis 58° kristallisiert, und das 6-Methyl-2-nitro-3-methoxydipheny lenoxyd, das aus Chlorbenzol in gelben Nadeln vom F. 177 bis 1780 kristallisiert, das 6 -Methyl-2-amino-3-methoxydiphenylenoxyd. Diese Base kristallisiert aus Methanol in farblosen Kristallen vom F. 137 bis 138o.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man 3-Alkoxydiphenylenoxyde oder ihre Substitutionsprodukte mit freier 2-Stellung nitriert und die erhaltenen Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminoverbindungen reduziert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI54373D DE681640C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEI54373D DE681640C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE681640C true DE681640C (de) | 1939-09-27 |
Family
ID=7193850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI54373D Expired DE681640C (de) | 1936-02-20 | 1936-02-20 | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE681640C (de) |
-
1936
- 1936-02-20 DE DEI54373D patent/DE681640C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE681640C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-alkoxydiphenylenoxyden und ihren Substitutionsprodukten | |
DE2501899B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2- nitro-4,6-dichlor-5-methylphenol | |
DE550762C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminoalkylverbindungen | |
DE906935C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolierung von Zwischenprodukten der Phthalocyaninsynthese | |
DE550571C (de) | Verfahren zur Darstellung von substituierten Guanidinen | |
DE494948C (de) | Verfahren zur Herstellung von indigoiden Kuepenfarbstoffen | |
AT148984B (de) | Verfahren zur Darstellung aromatischer Verbindungen. | |
CH205789A (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-amino-3-methoxy-diphenylenoxyd. | |
DE960010C (de) | Verfahren zur Herstellung einer neuen o-Aminophenolverbindung | |
CH199184A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-methoxy-diphenylenoxyd. | |
CH209339A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Azofarbstoffes. | |
US2213194A (en) | Manufacture of 1-methyl-4-hydroxy-5-amino- and 1-methyl-4-amino-5-hydroxy-naphthalene-1-sulphonic acid | |
DE640735C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminoazaphenanthrenen | |
DE859473C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE364822C (de) | Verfahren zur Darstellung von o-Aminoarylthioglykolsaeuren | |
DE867892C (de) | Verfahren zur Herstellung von Bisoxazol-Kuepenfarbstoffen | |
DE686701C (de) | Verfahren zur Herstellung von arylsubstituierten ª†-Amino-ª‰-oxybuttersaeuren | |
CH257944A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes. | |
DE113762C (de) | ||
DE597589C (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeurearyliden | |
CH205787A (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-2-amino-3-methoxy-diphenylenoxyd. | |
DE285604C (de) | ||
DE956497C (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Nitrobenzaldehyd | |
DE530823C (de) | Verfahren zur Darstellung von Arylsulfonarylaminen | |
CH205785A (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-äthoxy-diphenylenoxyd. |