DE681295C - Einzelkornsaemaschine - Google Patents

Einzelkornsaemaschine

Info

Publication number
DE681295C
DE681295C DEB181577D DEB0181577D DE681295C DE 681295 C DE681295 C DE 681295C DE B181577 D DEB181577 D DE B181577D DE B0181577 D DEB0181577 D DE B0181577D DE 681295 C DE681295 C DE 681295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grains
behind
several
suction
vereinzelvorrichtung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB181577D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bruedern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL BRUEDERN
Original Assignee
PAUL BRUEDERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL BRUEDERN filed Critical PAUL BRUEDERN
Priority to DEB181577D priority Critical patent/DE681295C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681295C publication Critical patent/DE681295C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
20. SEPTEMBER 1939
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 b GRUPPEIl
B i81577 III]45 b
Paul Brüdern in Hannover
ist als Erfinder genannt worden.
Paul Brüdern in Hannover Einzelkornsämaschine
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 1938 ab Patenterteilung bekanntgemacht am 31. August 193Q
Es sind bereits Sämaschinen bekannt, bei denen die Körner durch. Saugluft vereinzelt werden, indem beispielsweise die durch Saugluft aufgenommenen Körner von einem Transportorgan über das Saatrohr geführt und dort fallen gelassen werden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen werden Scheiben, Arme u.dgl. benutzt, oder es werden die Samenkörner je zu mehreren hintereinander durch eine umlaufende, mit Saugluft arbeitende Trommel vereinzelt. Die Körner werden hierbei in der Längsreihe nur einzeln nacheinander abgeworfen.
Es ist auch bereits bekannt, die Sävorrichtung für eine Reihe zu vervielfachen, so daß langsamere Bewegungen der Vereinzelvorrichtung möglich sind, wodurch die Sicherheit der Vereinzelung vergrößert wird.
Bei diesen Sämaschinen ist es aber nicht möglich, den Abstand der Körner innerhalb der Längsreihe dem. jeweiligen Saatgut entsprechend anzupassen und ihn mit einfachen Mitteln zu ändern.
Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß bei einer mit Saugluft arbeitenden Einzelkornsämaschine, deren Vereinzelvorrichtung in derselben Längsreihe gleichzeitig mehrere- "" Körner im Reihenabstand ablegt, dadurch in befriedigender Weise lösen, daß die Vereinzelvorrichtung ein oder mehrere in der Fahrtrichtung liegende mit mehreren Saügstellen versehene Rohre erhält, die um eine; zu ihm oder zu ihnen parallele Achse umlaufen.
Zwecks Änderung des Rohrabstandes werden die Rohre auswechselbar angeordnet, damit sie "durch andere ersetzt werden können, die verschiedene Saugstellenabstände besitzen.
Derartige Rohrvereinzeier können zu mehreren neben- und hintereinander angeordnet werden, wobei die hintereinander angeordneten sich entgegengesetzt drehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Rohrvereinzeier breiter sein dürfen als der Abstand zwischen zwei Saatreihen.
Die beiliegenden Abbildungen zeigen Ausführungsformen des Erfindungsgedankens.
081295
Abb. ι zeigt eine Sämaschine, bei der die mit Ij 2, 3 und 4 bezeichneten Rohrvereinzeler neben- und hintereinander angeordnet sind und die hintereinander angeordneten (1 und 3 bzw. 2 und 4) sich entgegengesetzt drehen. Die Rohrvereinzeier 1 und 3 werden von dem Fahrrad ν über Kegelräder χ angetrieben, während die beiden anderen Rohrvereinzeler 2 und 4 vermittels Kettenräder / und Kette ζ in Bewegung gesetzt werden.
Von dem Augenblick des Abwurfs einer Kornserie, die von dem Rohrvereinzeier aufgenommen ist, bis zum Augenblick des nächsten Abwurfs legt das Fahrrad eine solche Strecke zurück, wie sie der durch einen Abwurf mit Körnern belegten Strecke in der Saatreihe entspricht. Dieses läßt sich durch eine einmalige Übersetzungsanordnung erreichen.
Hat beispielsweise das Einzelsäaggregat eine Länge von etwa 50 cm, so wirft es bei einem geforderten Kornabstand in der Saatreihe von 5 cm gleichzeitig die für diese Strecke erforderlichen zehn Körner ab. Um diese belegte Strecke von 50 cm muß die Maschine dann weiterfahren, bevor die nächsten Körner abgeworfen werden.
Abb. 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Rohrvereinzeier.
An der mit α bezeichneten Öffnung tritt Saugluft durch den mit dem Rahmen der Maschine fest verbundenen Deckel b, nimmt den Weg über den Ringkaiial c, der einen viereckigen Querschnitt besitzt und in den vorderen Scheibendeckel d eingebracht ist. Dieser vordere Scheibendeckel ist vermittels Keilest auf der sich drehenden Welle/, längs der Welle, verschiebbar, angeordnet. In der mittleren Entfernung des Ringkanals c von
+0 der Welle/ sind an dem vorderen Scheiben-" deckel d mehrere auf dem Umfang gleichmäßig verteilte Öffnungen /1 angebracht. An den Stellen dieser mit h bezeichneten Öffnungen sind eine entsprechende Anzahl hohler mit .Ansauglöchern i versehener Saugstangen σ gleichlaufend zur Welle/ und sich mit dieser drehend angeordnet. Die Saugstangen haben etwa einen ovalen Querschnitt. Die Ansauglöcher i befinden sich an der bei Drehungder Saugstangen vorn befindlichen Seite derselben und haben eine durch Erfahrung gefundene günstigste Form und Größe. Ihr Abstand entspricht dem gewünschten Kornabstand innerhalb der Saatreihe. Die Saugstangen sind leicht auswechselbar, um den jeweils gewünschten Kornabstand erreichen zu können.
Vermittels Flügelmutter k, Druckringes I, Federm und äußeren Scheibendeckel«, der sich auf einem zum Vierkant ausgebildeten Stück der Welle/ seitlich verschiebbar befindet, werden die Saugstangen über Gummischeibendichtungen ο gegen den vorderen Scheibendeckel d und dieser wiederum über die Dichtungsringe ρ und q an den . festen 6S Deckel b angepreßt, bis an der Stelle r eine genügende Abdichtung zwischen der entsprechenden Fläche des Ringkanals c und der entsprechenden Fläche eines in den Ringkanal hineinragenden runden am Deckel δ befindlichen T3 Ansatzstückes stattfindet. Durch dieses Ansatzstück hindurch ist eine Bohrung s angebracht, durch die die Außenluft oder, falls erforderlich, Druckluft immer dann hindurchgeht, wenn sich mit ihr eine der Öffnungen/ί 7^ an gleicher Stelle befindet. Durch diese Anordnung kommen die während des Durchgangs der Saugstangen durch den Saatkasten t von den Ansauglöchern angesaugten Körnern an gewünschter Stelle κ zum Abfall (Abb. 3).
Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B durch die Rohrvereinzeier. .

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Mit Saugluft arbeitende Einzelkorn- 8-5 sämaschine, deren Vereinzelvorrichtung in derselben Längsreihe gleichzeitig mehrere Körner im richtigen Abstand ablegt, dadurch, gekennzeichnet, daß die Vereinzelvorrichtung aus in der Fahrtrichtung liegenden', mit mehreren Saugstellen__yersehenen Rohren besteht, die um eine zu ihnen parallele Achse umlaufen.
  2. 2. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch auswechselbar angeordnete Rohre, die zwecks Änderung des s> Kornabstandes durch andere mit verschiedenem Saugstellenabstand ersetzbar sind.
  3. 3. Einzelkornsämaschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere neben- und hintereinander angeordnete Rohrvereinzeier, von denen die hintereinander angeordneten sich entgegengesetzt drehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB181577D 1938-01-23 1938-01-23 Einzelkornsaemaschine Expired DE681295C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181577D DE681295C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Einzelkornsaemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB181577D DE681295C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Einzelkornsaemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681295C true DE681295C (de) 1939-09-20

Family

ID=7009117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB181577D Expired DE681295C (de) 1938-01-23 1938-01-23 Einzelkornsaemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884430C (de) * 1949-01-19 1953-07-27 Walter Dipl-Landw Pech Einzelkornsaegeraet mit pneumatischem Kornnehmer
FR2576742A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositif pour le transfert automatique de graines a partir d'une reserve de semences dans un recipient ou vers des surfaces a plants
EP0705532A2 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 IMAC ITALIA S.r.l. Pneumatische Sämaschine mit rotierender Trommel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE884430C (de) * 1949-01-19 1953-07-27 Walter Dipl-Landw Pech Einzelkornsaegeraet mit pneumatischem Kornnehmer
FR2576742A1 (fr) * 1985-02-01 1986-08-08 Hauni Werke Koerber & Co Kg Dispositif pour le transfert automatique de graines a partir d'une reserve de semences dans un recipient ou vers des surfaces a plants
EP0705532A2 (de) * 1994-10-03 1996-04-10 IMAC ITALIA S.r.l. Pneumatische Sämaschine mit rotierender Trommel
EP0705532A3 (de) * 1994-10-03 1996-05-15 Imac Italia Srl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111356A1 (de) Säherz für Einzelkornsämaschine
DE681295C (de) Einzelkornsaemaschine
DE1216001B (de) Vorrichtung zum Behandeln von Bohnen vor dem Abspitzen
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE520750C (de) Kartoffelerntemaschine mit uebereinandergelagerten Siebraedern und Leitwaenden
DE502111C (de) Kartoffelrodepflug mit hinter dem Schar quer zur Fahrrichtung umlaufender Drahtschnecke
DE2216515C2 (de) Vorrichtung zum Herauslösen einzelner Drähte aus einer bündelartigen Anhäufung
DE1179413B (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE440637C (de) Kartoffelernte- und Sortiermaschine
DE642212C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei zusammenarbeitenden, nach hinten ablegenden Wurfraedern
DE1283589B (de) Einzelkornsaemaschine
DE230013C (de)
DE841967C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Getreide, Saemereien od. dgl. an Dreschmaschinen, Maehdreschern und Saatgutbereitern
DE1814068C3 (de) Schleppergetragener Kartoffelroder
DE354187C (de) Kartoffelleg- und Zudeckmaschine
DE367729C (de) Einzelkornsaemaschine mit Rinne, welche die Vorvereinzelung bewirkt, worauf das Saatgut von einem umlaufenden Organ abgenommen wird
DE829240C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von Samen in vorbestimmten gleichen Abstaenden
DE841239C (de) Kartoffellegmaschine
DE396060C (de) Als Sae-, Hack- und Pflanzlochmaschine zu verwendende Hackfruchtmaschine
DE1066788B (de) Pflanzensetzer für Pflanzmaschinen
DE193695C (de)
DE434644C (de) Kartoffellegmaschine mit am Boden des Saatbehaelters angeordneter Verteilerwalze undam hinteren Ende des Saatbehaelters angeordneter, sich schneller drehender Einlegvorrichtung
DE261310C (de)
DE269954C (de)
AT97947B (de) Einzelkornsämaschine.