DE354187C - Kartoffelleg- und Zudeckmaschine - Google Patents

Kartoffelleg- und Zudeckmaschine

Info

Publication number
DE354187C
DE354187C DE1920354187D DE354187DD DE354187C DE 354187 C DE354187 C DE 354187C DE 1920354187 D DE1920354187 D DE 1920354187D DE 354187D D DE354187D D DE 354187DD DE 354187 C DE354187 C DE 354187C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
recess
drums
potatoes
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920354187D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR OLDENBRUCH
Original Assignee
ARTHUR OLDENBRUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR OLDENBRUCH filed Critical ARTHUR OLDENBRUCH
Application granted granted Critical
Publication of DE354187C publication Critical patent/DE354187C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/04Potato planters with bucket wheels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Kartoffelleg- und Zudeckmaschinen, bei welchen die auszulegenden Kartoffeln aus einer Verteilertrommel in an die Trommel oder deren Stirnwänden vorgesehenen Zelleiij glockenförmigen Vertiefungen usw. gelangen und durch evtl. unter Federwirkung stehende Schieber ausgestoßen werden, sind mehrfach bekannt geworden und verfolgen alle derartigen Maschinen den gleichen
ίο Zweck, nämlich das automatische Auslegen der Kartoffeln in gleichen Abständen.
Dabei werden Trommeln in zylindrischer oder konischer Form, einzeln oder in größerer Anzahl angeordnet, außerdem hat man meh-
t5 rere Trommeln mit einem gemeinsamen Sammelbehälter, welcher gleichfalls mit fahrbar angeordnet wurde, in Verbindung gebracht. Sämtliche genannten Zweck dienende Maschinen sind in Ausführung und Bedeutung mehr oder weniger umständlich und hängt die gewünschte Arbeitsweise von dem geregelten Zusammenwirken der einzelnen Teile ab.
Nicht bekannt dagegen sind Vorrichtungen, bei denen keine besonderen Auslegeorgane erforderlich sind, wie es 'der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist.
Bei derselben sind am Umfange der das Saatgut aufnehmenden Trommel selbst an deren nach außen gerichteten Stirnwand anschließende muldenförmige, nach innen offen, nach außen mit selbsttätig wirkenden Klappen abschließbare Ausbuchtungen angeordnet, in welche die auszulegenden Kartoffeln aus der Saatguttrommel gelangen und durch Schieber, deren Betätigungsmechanismus außerhalb der Trommel liegt, beim Passieren einer Ausnehmung, welche in einer vor der Trommelstirnwand befindlichen Scheibe angebracht ist, in einen vor der Ausnehmung ausmündendes Trichterrohr gestoßen werden, um schließlich in die unter letzteren befindliche Furche zu gelangen. Die Kartoffeln kommen nicht an der tiefsten Stelle der Legetrommel, wie es allgemein bekannt ist, zum Ausstoß, sondern die die einzelnen Kartoffeln aufnehmenden Ausbuchtungen gelangen während des Umlaufes der Trommel vor die bereits erwähnte, gegenüber der oberen Hälfte der Trommel vorgesehene Ausnehmung.
Der Antrieb der Trommel erfolgt durch ein Rädervorgelege, das beliebige Ausschaltung des Legemechanismus während des Fahrens zuläßt.
In der Zeichnung ist die neuartige Kartoffellege- und Zudeckmaschine in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht, während
Abb. 2 eine Rückansicht darstellt, und die Abb. 3 und 4 eine einzelne Trommel im 6Ό größeren Maßstabe, im Längsschnitt und in Stirnansicht veranschaulichen.
Der Antrieb der auf dem Rahmengestell α angeordneten beiden Trommeln erfolgt zweckmäßig durch Zwischenschaltung von geeigneten Zahnrädern c vom Laufrad d aus. Um-die Trommeln δ im Bedarfsfalle außer Betrieb setzen zu können, ist das mittlere der
Zahnräder c schwenkbar an einem Hebel e angeordnet, so daß es sich durch Betätigung des Hebelse aus den Zähnen der beiden anderen Zahnräder herausheben läßt. Die die Trommeln b tragende Achse f ist in den beiden Seitenwänden g gelagert. Die Trommeln b besitzen auf ihrem Umfang an die nach außen gerichtete Stirnwand anschließende, muldenförmige, nach innen offene Aus-ίο buchtungen h, welche so gehalten sind, daß sie während der Umdrehungen der Trommeln b die einzelnen Kartoffeln aufnehmen, indem aus den in den Trommeln befindlichen Kartoffeln jeweilig eine in die gerade untenstehende Ausbuchtungh fällt. In jeder Ausbuchtung h befindet sich ein zweckmäßig halb- j mondförmig· gestalteter Schieber i, der durch : eine an ihn anschließende Stange k und eine über die Rollen I gleitende Schnur m an einen Ring η angeschlossen ist, der sich während der Umdrehungen der Trommeln über eine ' feststehende Nockenscheibe 0 dreht. Die , Stange k steht unter dem Einfluß einer J Feder p und ist verschiebbar in einer Hülse q j angeordnet. !
Die äußeren Stirnseiten der Trommeln b | und damit auch diejenigen der Ausbuch- j tungen h legen sich gegen die Innenfläche der ! Seitenwände g. Die letzteren sind mit Aus- I sparungen r versehen, welche durch Trichter s ! abgedeckt werden, deren untere Teile derartig abgebogen sind, daß ihr Abstand mit demjenigen zweier Furchen übereinstimmt. Die Wirkungsweise der Legevorrichtung ist folgende:
Die durch eine Tür t in die Trommeln b eingebrachten Saatkartoffeln gelangen während der Umdrehungen der Trommeln einzeln j in die Ausbuchtungen h, indem die Trommeln etwas konisch gehalten sind, während die Ausbuchtungen derart gestaltet sind, daß sie jedesmal nur eine Kartoffel aufnehmen. Die j die einzelnen Kartoffeln aufnehmenden Aus- j buchtungen h gelangen nun während des Um- j laufes der Trommeln an die Aussparung" r, wo sie durch die entsprechende Ausbildung der Nockenscheibe 0 durch die Schieber i aus- j gestoßen werden, indem die in Spannung be- , findliche Feder p bei der Ankunft einer Aus- ; buchtung h an der Ausnehmung r frei wird, : so daß die Feder den Schieber und damit die ι vor diesen liegende Kartoffel ausstößt. !
Die vordere Stirnseite der einzelnen Aus- | buchtungen h ist zweckmäßig noch durch eine I scharnierartig angebrachte Klappe u abge- ■ deckt, welche bei ihrer Ankunft an die Ausnehmung r ebenfalls durch den Schieber bzw. i die zwischen den letzteren und ihr liegende ' Kartoffel aufgestoßen wird. Sobald die eine der Ausbuchtungen h die Ausnehmung r passiert hat, schließt sich die Klappe u wieder selbsttätig, indem sie an der Innenfläche der Seitenwände g entlangschleift, so daß also die Ausbuchtung h zur Aufnahme einer neuen Kartoffel bereit ist. Gleichzeitig wird der Schieber i infolge der Ausbildung der den Ring η beeinflussenden Nockenscheibe 0 wieder in seine Anfangsstellung zurückgezogen und die Feder p gespannt, so daß sich der geschilderte Vorgang bei der jedesmaligen Ankunft einer Ausbuchtung h an der Ausnehmung r wiederholt.
Da die einzelnen Ausbuchtungen h in regelmäßigen Abständen an den Trommeln b angeordnet sind, erfolgt auch das Ausstoßen der Kartoffeln ebenfalls in regelmäßigen Abständen.
Die ausgestoßene Kartoffel gelangt nach ihrem Durchtritt durch die Seitenwände g in den Trichter s und von hier aus in die Furche.
Die Anzahl der feststehenden Nockenscheiben 0 stimmt naturgemäß mit der Anzahl der an den Trommeln vorgesehenen Ausbuchtungen h überein. Da die Kartoffeln bei einmaligem Durchfahren zweireihig in regelmäßigen Abständen gesteckt werden, wird der zu bebauende Boden derart atisgenutzt, daß das Land sich schnell bebauen läßt. Durch Anordnung eines Pflugkörpers ν übernimmt die Maschine zu gleicher Zeit auch das Furchenziehen, ebenso übernimmt sie auch durch die Anordnung' eines Zustreichers w das Zudecken der gesteckten Kartoffeln.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kartoffelleg- und Zudeckmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfange der Saatguttrommel (£>) selbst an deren nach außen gerichteten Stirnwand anschließende muldenförmige, nach innen offene, nach außen mit selbsttätig wirkenden Klappen abschließbare Ausbuchtungen (h) angeordnet sind, in welche die auszulegenden Kartoffeln aus der Saatguttrommel gelangen und durch Schieber (i), deren- Betätigungsmechanismus außerhalb der Trommel (b) liegt, beim Passieren einer Ausnehmung (r), welche in einer vor der Trommelstirnwand befindlichen Scheibe angebracht ist, in ein vor der Ausnehmung (r) ausmündendes Trichterrohr (s) gestoßen werden, um schließlich in die unter letzterem befindliehe Furche zu gelangen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920354187D 1920-06-09 1920-06-09 Kartoffelleg- und Zudeckmaschine Expired DE354187C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354187T 1920-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354187C true DE354187C (de) 1922-06-03

Family

ID=6286950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920354187D Expired DE354187C (de) 1920-06-09 1920-06-09 Kartoffelleg- und Zudeckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354187C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspflanzen von pflaenzlingen mit ballen
DE354187C (de) Kartoffelleg- und Zudeckmaschine
DE538037C (de) Kartoffellegmaschine
DE1155047B (de) Sammelvorrichtung fuer Zigaretten, bei der die Zigaretten absatzweise in einen Behaelter gefoerdert werden
DE492180C (de) Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad
DE681295C (de) Einzelkornsaemaschine
DE543384C (de) Kartoffellegmaschine mit absatzweise gedrehten Aufspiessern
DE451768C (de) Kartoffellegmaschine
DE889371C (de) Vorrichtung zum Pflanzen von Kartoffeln od. dgl.
DE524037C (de) Vorrichtung fuer Kartoffellegmaschinen mit umlaufenden Vereinzelungszellen zur Verhuetung von Fehlstellen
DE497842C (de) Samenlegmaschine, insbesondere fuer Kartoffeln, mit am Vorratsbehaelter ausschwingbar befestigten Schoepfloeffeln
DE321433C (de) Pflanzensetzmaschine, insbesondere fuer Getreidepflanzen
DE891635C (de) Kartoffellegemaschine
DE193284C (de)
DE535695C (de) Duengerstreuer mit umlaufender, den Duenger durch Bodenschlitze ausstreuender Zinkenwelle
DE841239C (de) Kartoffellegmaschine
DE173058C (de)
DE367729C (de) Einzelkornsaemaschine mit Rinne, welche die Vorvereinzelung bewirkt, worauf das Saatgut von einem umlaufenden Organ abgenommen wird
DE871973C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE230013C (de)
DE2258708C3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Kerndrähten in Saugrohre bei der Herstellung von Virginier-Zigarren
DE848430C (de) Maschine zum Pflanzen von Knollen, insbesondere von Kartoffeln
DE802198C (de) Saemaschine
DE562240C (de) Kartoffelerntemaschine mit Schar und an diese sich anschliessender Hub- und Reinigungsvorrichtung
DE938222C (de) Stalldungstreumaschine