DE1582040A1 - Praezisionssaemaschine - Google Patents

Praezisionssaemaschine

Info

Publication number
DE1582040A1
DE1582040A1 DE19661582040 DE1582040A DE1582040A1 DE 1582040 A1 DE1582040 A1 DE 1582040A1 DE 19661582040 DE19661582040 DE 19661582040 DE 1582040 A DE1582040 A DE 1582040A DE 1582040 A1 DE1582040 A1 DE 1582040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seed
seeds
chamber
plate
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661582040
Other languages
English (en)
Inventor
John Arzoian
Morrison Jun John E
Hunt Kenneth M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Massey Ferguson Inc
Original Assignee
Massey Ferguson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Massey Ferguson Inc filed Critical Massey Ferguson Inc
Publication of DE1582040A1 publication Critical patent/DE1582040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/18Machines for depositing quantities of seed at intervals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S111/00Planting
    • Y10S111/927Parallelogram mounting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

6796 Λ 15 Düsseldorf, uen 2. Lai 1966
mv/
- f- te:ri n: Mas se y- Fe r j u α ο η Inc.
12601 ijoutiifielä Road
;eiii-f'it, Lic;ii;ja;i U.J.A.
"Präzisionssäemaschine"
Die Erfindung betrifft Säemaschinen mit einer Vorrichtung zum Pflanzen der Saat in regelmässig auseinanderliegenden Abständen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Säemaschine zu schaffen, mit deren Hilfe die Saat auf einfache, zeit- und arbeitssparende Weise ausgesät wird. Um eine ausreichende Ernte zu erzielen, sind bisher mehr Samenkörner als notwendig gepflanzt worden, was unnötigen Zeitaufwand erfordert und ein Ausziehen der überflüssigen jungen Keimlinge notwendig macht. Die verbleibenden Pflanzen wachsen dann oft nicht in geraden Reihen, wodurch der Erntevorgang erschwert wird.
Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe kennzeichnet sich die Säemaschine der obengenannten Art erfindungsgemäss dadurch, dass die Saatpflanz vorrichtung mit grösserer Geschwindigkeit and Präzision arbeitet als bekannte Maschinen. Vor allem werden die Samenkörner in gleichmässigen Abständen und in einer geraden Linie in die
009818/0246
Erde eingesetzt. Durch die gleichmässigen Abstände und die Vermeidung des Einlegens mehrerer Samenkörner an einer Stelle werden ideale Ernteverhältnisse geschaffen. Die Säemaschine besteht aus einem drehbaren Beschleuniger, der die Samenkörner aus einem Vorrat entnimmt und sie mit Hilfe von Zentrifugalkraft zu Kammern bringt, die in dem Beschleuniger nahe seiner Peripherie geformt sind. Die äusseren Wände der Kammern sind offen, so dass die Zentrifugalkraft die Samenkörner radial aus den Kammern treibt. Der Beschleuniger wird durch eine ringförmige Platte konzentrisch umschlossen. Die Platte liegt über der offenen Seite der Beschleunigerkammern, um die Samenkörner innerhalb der Kammern zu halten. In der Platte befindet sich eine Mehrzahl von Saatzellen. Die Platte und der Beschleuniger werden mit verschiedenen Geschwindigkeiten in derselben Richtung getrieben, so dass die Saatzellen zeitweise mit den offenen Kammern kommunizieren, wobei die Zentrifugalkraft eines der Samenkörner in die Saatzelle treibt, die es zu einem Auswurfpunkt führt. Von dort wird das Samenkorn auf den Boden geworfen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Präzisionssäemaschine mit der erfindungsgemässen Säevorrichtung;
Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
009818/0246
Fig. 3 ist ein Teilschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Präzisionssäevorrichtung;
Fig. 4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 ist ein Teilschnitt eines Anbaugeräts zum Abwurf von mehreren Samenkörnern zur gleichen Zeit; t
Fig. 6 ist ein Teilschnitt einer Abwandlung der Au sfüh rungs form der Fig. 3 und 4;
Fig. 7 ist ein Teilschnitt einer weiteren Abwandlung der Ausführungsform der Fig. 3 und 4;
Fig. 8 ist ein Teilschnitt, der die Ausführungsform der Fig. 3 und 4 in ihrer Anwendung für kleine Samenkörner zeigt;
Fig. 9 ist ein Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 ist ein Teilschnitt einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 12 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 12-12 in Fig. 11.
Fig. 1 zeigt eine Säemaschine 10. Sie schliesst einen Saatkasten 12 ein, der von den Gliedern 14 und 16 gehalten wird, die an einer Gerätestange 18 angebracht sind. Die Gerätestange 18 ist mit den hinteren
009818/0246
Zugstangen 20 eines Schleppers (nicht gezeigt) verbunden. Unter dem Saatkasten 12 befindet sich in Berührung mit dem Boden ein Bohrer 22 von bekannter Konstruktion, der auseinandergehende Platten 22a (Fig. 2) hat, zwischen denen Samenkörner S ausgelegt werden, wenn der Bohrer eine Furche öffnet und sich entlang dem Boden bewegt. Mit dem Glied 16 ist ein Druckrad 25 durch eine Zugstange 23 verbunden. Das Rad 25 schliesst die Furche über den in die Erde eingelegten Samenkörnern.
Am unteren I^nde der Auslassöffnung 24 (Fig. 2) des Saatkastens 12 befindet sich ein Anschluss 28, an dem eine Saatverteilungs vor richtung 26 angebracht ist.
In der bevorzugten Ausführungsform der Fig. 3 und 4 enthält die Saatverteilungs vor richtung 2 6 ein Gehäuse 30 mit einer zylindrischen Wand 32, in der sich ein zylindrischer Abstandsring 34 befindet. Der zylindrische Abstandsring 34 kann in Reibungsverbindung mit der Wand 32 des Gehäuses 30 stehen oder kann an dem Gehäuse in irgendeiner Weise befestigt sein. Auf dem zylindrischen Abstandsring 34 ist koaxial mit der zylindrischen Wand 32 ein Abdeckteil 36 angebracht, der die Saatzumessungs- und Auswurfvorrichtung der Erfindung umschliesst. Der Abdeckteü 36 kann durch eine Federklinke 40 (Fig. 3) von bekannter Konstruktion an den zylindrischen Abstandsring 34 angeschlossen sein. In der zylindrischen Wand des Gehäuses 30 und dem Abdeckteü 36 sowohl wie in dem zylindrischen Abstandsring 34 befindet sich eine Saatauslassöffnung 38 wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt.
009818/0246
Der Anschluss 28 ist mit einer zylindrischen Nabe 42 geformt, in der sich ein Paar axial auseinanderliegender zylindrischer Lager 44 befindet. Die Lager nehmen die Welle 46 eines Beschleunigungsteils 48 drehbar auf. Der Beschleunigungsteil 48 besteht aus einem mittleren, sich nach aussen erweiternden Teil 49, der konzentrisch einen zylindrischen Teil 50 mit einem radialen Flansch 51 aufnimmt. Der sich nach aussen erweiternde mittlere Teil 49 wirkt mit dem inneren Durchmesser des zylindrischen Teils 50 zusammen, um eine ringförmige Einlassöffnung 53 zu bilden, die mit dem Saatkastenauslass durch die innere Öffnung der Fassung 28 in Verbindung steht. An die linke Oberfläche der Teile 49 und 50 ist, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Platte 55 befestigt, die an ihrer Peripherie einen zylindrischen Flansch 56 hat. Die Platte 55 wirkt mit dem. radialen Flansch 51 des Teils 50 zusammen, um einen radialen Durchlass 54 zu schaffen, der mit der Einlassöffnung 53 durch einen Durchlass 52 in dem Teil 50 in Verbindung steht. Auf der Oberfläche des zylindrischen Teils 50, die der Platte 55 gegenüberliegt, befindet sich eine ringförmige Platte 57, die sich radial über den Flansch 51 hinaus erstreckt.
Der Flansch 51 hat eine Mehrzahl von sich an der Aussenseite befindlichen, offenen Seitenkammern 59, die mit den Durchlässen 54 durch eine Öffnung 58 in Verbindung stehen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind in der dargestellten Ausführungsform 4 solche Kammern 59 vorhanden, von denen eine jede nach der Aussenseite des Flansches 51 offen ist.
009818/0246
158204Q
In der hohlen Welle 46 des Beschleunigers 48 ist die Welle 61 eines Zumessungsteiles 60 drehbar angebracht. Der Zumessung steil 60 schliesst eine runde Scheibe 63 ein, die eine ringförmige Saatplatte 62 hat, die an ihrer Aussenseite befestigt ist und sich nach rechts in Fig. 4 erstreckt, um die offene Seite der Kammern 59 zu schliessen. Es ist offensichtlich, dass Samenkörner aus dem Saatkastenauslass 24 zentrifugal zu den Kammern 59 befördert werden, wenn sich der Beschleunigungsteil 48 dreht. Danach werden die Samenkörner um die Achse der Welle 46 in einer kreisförmigen Bahn, die durch die innere Peripherie der Saatplatte 62 begrenzt ist, getragen.
In der Saatplatte 62 befindet sich eine Mehrzahl von saattragenden Zellen in der Form radialer Öffnungen 64. Drei solche Öffnungen 64 sind in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform gezeigt. Jedes Einlassende der Öffnungen 64 wird von einer Einlassvertiefung 65 umschlossen. Wer;u <?:.·■■■ offene Seite einer der Kammern 59 mit dem Einlass einer der Saatzellen 64 in Verbindung kommt, werden die Samenkörner in der Kammer 59 durch Zentrifugalkraft in die öffnung 64 gebracht. Wenn ein Samenkorn in die Saatzelle 64 befördert worden ist, treibt die Drehung des Zumessungsteils 60 das Samenkorn in der Saatzelle radial nach der inneren Peripherie des Ab stands ringes 34. Wenn die Saatzelle 64 die Auslassöffnung 38 passiert, wird das Samenkorn durch Zentrifugalkraft aus der Saatzelle ausgestossen, wie in Fig. 3 angedeutet.
In dem Flansch 51 bei einer jeden Kammer 59 befindet sich je eine
009818/0246
158204Q
Ausnehmung 66, in der ein Freilegerad 67 drehbar vorgesehen ist, das auf einer Welle 68 angebracht ist, die in der Platte 5 7 drehbar gelagert ist. Am Ende der Welle 68 gegenüber dem Rad 67 ist ein Triebrad 69 angebracht, das in ein feststehendes Triebrad 70 eingreift, das sich an der Fassung 28 befindet. Wenn sich nun der Beschleuniger 48 im Uhrzeigersinne dreht, wie in Fig. 3 gezeigt, so drehen sich die Räder 67 um die Achsen ihrer entsprechenden Wellen 68 im Uhrzeigersinne. Der äussere Rand der Räder 67 kann aus Gummi, Polyurethan, Draht, Nylonborsten oder anderem Material bestehen. Wenn die sich drehenden Räder 67 am Einlass der Säatzellen 64 vorbeigehen, so werden die Samenkörner, die sich in der Einlassausnehmung 65 befinden, von den Rädern in die Kammer 59 zurückgeschoben, so dass nur ein . Samenkorn durch die Saatzelle 64 gehen kann. Die Räder 67 machen auf diese Weise die Eintrittsausnehmungen 65 frei, wenn die hintere Kante der Kammer 59 die Saatzelle passiert. Wie in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigt, sind die Triebräder 71 und 72 auf den Wellen 46 und 61 befestigt, um den Beschleuniger bzw. den Zumessungsteil zu treiben.
Auf dem Rahmenteil 74 der Säevomchtung ist eine Welle 73 für ein Paar Zahnräder 75 und 76 drehbar angebracht. Die Zahnräder 75 und 76 sind mit den Zahnrädern 71 und 72 durch Ketten 77 bzw. 78 verbunden. Die Welle 73 wird durch ein Zahnrad 79 getrieben, das durch eine Kette 80 mit einem Zahnrad 81 verbunden ist, das auf der Welle des Pressrades 25 angebracht ist. Auf diese Weise werden der Zumessungsteil und der Beschleuniger im Einklang mit der Bodengeschwindigkeit, die durch
009818/02^6
_β_ 158204α '
das "Pressrad 25 bestimmt ist, angetrieben.
Während des Gebrauchs der Säemaschine passieren Samenkörner aus dem Vorratskammerauslass 24 durch die innere öffnung des Anschlusses 28 in die Einlassöffnung 53 des Beschleunigers 48. Die Drehung des Beschleunigers 48 sorgt dafür, dass die Samenkörner mit Zentrifugalkraft durch die Öffnungen 52 und 54 in die Kammern 59 getrieben werden, von wo sie dann kreisförmig um die innere Peripherie der Saatplatte getragen werden. Der Zumessungsteil 60 wird durch die Kette 78 in der gleichen Richtung gedreht wie der Beschleuniger 48, jedoch mit geringerer Geschwindigkeit, so dass die Kammern 59 die Saatzellen 64 während einer jeden Umdrehung des Beschleunigers und der Zumessungsteile passieren. 'Das Verhältnis der Geschwindigkeit des Beschleunigers 48 im Verhältnis zu der Geschwindigkeit der Saatzellen ist vorzugsweise 1 1/2 :1.
Wenn eine jede der Kammern 59 in Verbindung mit der Eintrittsausnehmung65 einer Saatzelle 64 kommt, verursacht die Zentrifugalkraft, die sich auf die Samenkörner auswirkt, dass eines davon, radial nach aussen in eine Saatzelle eindringt. Die Saatzellen sind gerade gross genug, um nur ein Samenkorn aufzunehmen. Danach geht das Freüegerad 67 an der Einlassseite einer jeden Saatzelle €4 vorbei und fegt eventuelle überschüssige Samenkörner aus der E inlass ausnehmung zurück in die Kammer 59. Die Zentrifugalkraft, die von der Drehung der Saatplatte 62 herrührt, treibt das Samenkorn in der Saatzelle in radialer Richtung nach der inneren Fläche des Abstandsringes 34, und
009818/0246
158204Q
wenn die Saatzelle in Verbindung mit der Saatauslassöffnung 38 kommt, wird das Samenkorn zentrifugal aus der Säemaschine herausgeworfen. Die Grosse der Triebräder wird vorzugsweise so gewählt, dass die tangentiale Geschwindigkeit der Samenkörner beim Verlassen der Öffnung 38 in ihrer Grosse der Bodengeschwindigkeit der Säemaschine entspricht, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, so dass das Samenkorn im Verhältnis zum Boden die Geschwindigkeit null hat.
Da die Saatzellen 64 und die Samenkörner innerhalb der Kammern 59 sich in angrenzenden Bahnen und in derselben Richtung bewegen, wird der Zusammenprall zwischen den Samenkörnern und Saatzellen 64 auf ein Minimum reduziert, um so weit wie möglich zu verhindern, dass die Samenkörner in die Kammer 59 zurückspringen, wenn sie auf die Kante der Öffnung 64 auftreffen und die Saatzelle vermissen. Die Wand 67a (Fig. 4), die die Kammer 59 und die Ausnehmung 66 von dem Durchlass 54 trennt, verhindert das Eindringen einer ungewöhnlich grossen Anzahl von Samenkörnern in jede der Kammern 59, wodurch sich die Samenkörner in der Kammer festklemmen könnten. Die Grosse und Gestaltung der Wand der Ausnehmung 66 im Verhältnis zu den Rädern 67 sind so beschaffen, dass sich die Samenkörner nicht zwischen den Rädern 67 und der Ausnehmung sw and festklemmen können. Der Abstand der Samenkörner in der Furche (Fig. 1) kann durch Verändern der Grosse der Antriebsmittel 80 und 81 variiert werden.
In axial verschobener Anordnung von den Saatzellen 64 befindet sich
G09818/0246
eine zweite Gruppe von Saatzellen 64a zur Aufnahme grösserer Samenkörner. Wie in Fig. 4 gezeigt wird, werden die Zellen 64a von ihrer Verbindung mit der Kammer 59 durch den Flansch 56 der Platte 55 abgeschlossen, wenn die Saatzellen 64 gebraucht werden. Um die Vorrichtung für die Verwendung grösserer Samenkörner in den Saatzellen 64a anzupassen, wird der Deckel 36 entfernt und der Zumessung steil kann von der Welle 61 axial getrennt werden. Die Saatplatte 62 wird von der Platte 63 entfernt und umgedreht. Sodann wird der Zumessung steil auf der Welle 61 erneut zusammengesetzt. Es können durch einfaches Umdrehen der Saatplatte 62 verschiedene Grossen von Samenkörnern gepflanzt werden.
Die Fig. 5 zeigt ein Anbaugerät zum Abwurf von mehreren Samenkörnern zur gleichen Zeit, worin eine Platte 82 an der Peripherie des Gehäuses 30 unter der Saataur.lassöffnung 38 fegegemacht ist. Auf der gegenüberliegenden Seite uer c?aataustrittsöffnung 38 befindet sich ein Halter 83 mit einer nach unten gehenden Wand, die mit einem Scharnier 84 auf der Platte 82 zusammenwirkt, um eine Ausnehmung zum Ansammeln der Samenkörner zu schaffen, die durch die Auslassöffnung 38 befördert worden sind. Das Scharnier 84 wird durch einen Hebel 86 gegen die Feder 85 gedrückt. Der Hebel 86 ist an dem Scharnierbolzen be-
i festigt und wird durch einen Bolzen 88, der sich an der Saatplatte 62 befindet, betätigt. Der Bolzen 88 trifft den Hebel 86 nach jeder Umdrehung der Saatplatte 62, um das Scharnier 84 zu öffnen und die angesammelten Samenkörner auf den Boden fallen zu lassen. In der Aus-
009818/0246
führungsform der Fig. 3 hat die Saatplatte 62 drei Saatzellen 64, und so werden bei jeder Umdrehung drei Samenkörner auf das Scharnier gelegt.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform, worin das festliegende Triebrad 70 der Fig. 3 und 4 weggelassen ist und ein Freilegerad 67' zum Drehen in der Platte 55' und der Platte 5 7 gelagert ist. Am Ende der Welle 68' auf der gegenüberliegenden Seite der Platte 55' des Beschleunigers ist ein Triebrad 69' befestigt, das in einer ringförmigen Ausnehmung 89 aufgenommen ist, die in der Platte 63' des Zumessungsteiles geformt ist. Die Zähne 90 sind auf der Schulter geformt, die durch die ringförmige Ausnehmung 89 gebildet wird. Die Zähne gehen mit dem Triebrad 69' in Eingriff, so dass das Freüegerad 67' im Einklang mit der Differentialgeschwindigkeit zwischen dem Zumessungsteil 60 und dem Beschleunigungsteil 4fr getrieben wird.
Fig. 7 zeigt eine weitere Abwandlung der in Fig. 3 und 4 gezeigten Ausführungsform, worin Paare von Saatzellen 64 Seite bei Seite in der Saatplatte 62 zur Ablegung von Samenkörnern in Paaren vorgesehen sind. Das Freilegerad 67' ' ist in seiner axialen Länge vergrössert, um den Freilegevorgang für beide Saatzellen auszuüben.
In Fig. 8 wird die Säe maschine in ihrer Anwendung zum Säen sehr kleiner Samenkörner gezeigt. Die Saatplatte 621 ' ' hat einen verengten Teil 91, und ein Abstandsring 92 ist zwischen dem Halte ring 34 und dem
009818/0248
verengten Teil 91 vorgesehen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform der Erfindung, worin die Welle 146 eines Beschleunigers 148 drehbar in der Fassung 128 angebracht ist. Die Saatverteilungsvorrichtung 126 schliesst einen Zumessungsteil 160 ein, der eine Welle 161 hat, die drehbar in der hohlen Welle 146 vorgesehen ist. Der Beschleuniger 148 hat einen radialen Flansch 157, der zusammen mit dem Zumessungsteil 160 eine ringförmige Kammer 159 bildet, die an ihrer äusseren Peripherie offen ist und mit der Einlassöffnung 153 des Beschleunigers durch Passagen 152 verbunden ist. Der Zumessungsteil 160 trägt an seiner Peripherie eine zylindrische Saatplatte 162, die Saatzellen 164 in der Form radialer öffnungen hat, deren Einlassenden mit den Eintrittsausnehmungen 165 in Verbindung stehen. Die Saatplatte 162 schliesst die offene Peripherie der Kammer 159 ein.
Auf der inneren Wand 15 7 der Kammer 159 sind mehrere Freilegebürsten 167 befestigt, um die überschüssigen Samenkörner aus den Ausnehmungen 165 herauszufegen und zu verhindern, dass mehr als ein einziges Samenkorn in die Saatzellen 164 eindringt. Der übrige Aufbau der Ausführungsform der Fig. 9 und 10 sowie seine Arbeitsweise ähneln denen der vorher beschriebenen Ausführungsform.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, worin eine Saacverteilungs vor richtung 226 einen Beschleuniger 248 einschliesst, der eine Einlassöffnung 253 hat, die mit einer Mehrzahl
009818/0248
158204Q
radialer Kammern 259 verbunden ist, die an ihren äusseren Enden gegenüber der Einlassöffnung 253 offen sind. Die Kammern 259 sind normalerweise durch eine' ringförmige Saatplatte 262 geschlossen, die eine Mehrzahl radialer Saatzellen 264 darin formt. Wenn sich die Kammern 259 im Uhrzeigersinne drehen und an den Saatzellen 264 vorbeiführen, so werden die Samenkörner in den Kammern 259 durch Zentrifugalkraft in Richtung der Saatzellen getrieben, wobei eines der Samenkörner in der Saatzelle 264 Aufnahme findet und zu der Auslassöffnung 238 gebracht wird, wo es auf den Boden geworfen wird. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine vereinfachte Ausführungsform der Erfindung, und die Freilegeräder bzw. -bürsten der Ausführungsformen gemäss der Fig. 3 bzw. 9 sind weggelassen.
In der Ausführungsform der Fig. 11 und 12 werden die Samenkörner an den Saatzellen 2 64 durch die rechten hinteren Kannten oder Wände der Kammern 259, wie in Fig. 11 gezeigt, vorbeigeführt, und die Eintrittsausnehmungen. 65 und 165 sind weggelassen. Auf diese Weise werden die Samenkörner S ausschliesslich durch Zentrifugalkraft in die Saatzellen 2 64 gebracht. Durch Drehen des Beschleunigers in der gleichen Richtung wie die Saatplatte 262, um eine Minimum-Differentialgeschwindigkeit zwischen de'n Samenkörnern in den Kammern 259 und den Saatzellen 2 64 aufrechtzuerhalten, wird der Zusammenprall zwischen den Samenkörnern und den Saatzellen reduziert und ist nicht geeignet, die Zentrifugalkraft, die auf die Samenkörner wirkt, zu überwinden und die Körner in die Zellen zu treiben.
1Ö82040
In den Ausführungsformen der Fig. 3 und 4 werden Eintrittsausnehmungen 65 und 165 in den inneren Peripherien der Saatplatten 62 bzw. 162 geformt. Diese Ausnehmungen leiten die Körner nach dem Saatzelleneinlass. Die am besten geeignete Gestaltung der Einlassausnehmungen ist von der Grosse und Gestalt der zu pflanzenden Samenkörner abhängig. Demgemäss haben die Eintrittsausnehmungen 65 in der Ausführungsform der Fig. 3 für die Saatzellen 64 eine andere Form als diejenigen für die Saatzellen 64a. In beiden Fällen wird ein Samenkorn nach dem Einlass der Saatzelle geleitet und durch Zentrifugalkraft in die Zelle getrieben, wenn die Leitwand der Kammern 59 (die linke Wand in Fig. 3) über die Eintrittsausnehmung gleitet. Wenn die nachfolgende hintere Kante oder Wand der Kammer 59 (rechte Wand) nahe bei dem Rad 67 (in Fig. 3) über die Eintrittsausnehmung weggeht, fegen die Freilegeräder 67 die Körner von dt-r Ausnehmung weg und von der Saatzelle in die Kammer 59, so dass, wenn ein Korn in der Zelle ist, andere Körner in der Saatzelle nicht festgeklemmt und von dem Beschleuniger beschädigt werden können, wenn die nachfolgende Wand der Kammer 259 vorbeigeht. Wie oben ausgeführt, erstreckt sich die Wand 67a über die Seite der Kammer 59 und verhindert, dass eine ungewöhnlich grosse Zahl von Körnern in die Kammer 59 eintritt und diese verstopft.
Die Bürsten und Räder 167 bzw. 67 können zwischen den Fig. 3 und 6 ausgewechselt werden und andere Arten von Freilegemitteln kennen verwendet werden, um die überschüssigen Samenkörner von den S^tzelleneingängen zu entfernen.
009818/0246

Claims (10)

Patentansprüche
1. Präzisionssäemaschine mit einem Rahmen, auf dem sich ein Saatkasten befindet, und mit einer Saatverteilungsvorrichtung, die Samenkörner aus dem Saatkasten empfängt und sie danach einzeln abwirft, dadurch gekennzeichnet, dass die Saatverteilungsvorrichtung (26) einen Zumessungsteü (60) hat, der auf dem Rahmen angebracht ist'und mindestens eine Saatzelle (64) aufweist, die entlang einer ersten Kreisbahn an einer Saatauslassöffnung (3b) vorbeiläuft, um Samenkörner entlang der ersten Kreisbahn aufzunehmen und einzeln zu der Saatauslassöffnung (38) zu führen, sowie einen Beschleunigungsteil (48), der drehbar an dem Rahmen angebracht ist und Samenkörner aus dem Saatkasten (12) zu einer zweiten Kreisbahn führt, die nahe bei der ersten und konzentrisch zu ihr liegt, und danach die Samenkörner um die zweite Kreisbahn in der gleichen Richtung führt, in der sich die Saatzelle (64) mit einer solchen Geschwindigkeit im Verhältnis zur Geschwindigkeit der Saatzelle (64) bewegt, dass die Saatzelle (64) während einer jeden Umdrehung kurzfristig mit dem Samenkorn parallel läuft, um das Samenkorn aufzunehmen, das durch Zentrifugalkraft von dem rotierenden'Beschleunigungsteil (48) in die Saatzelle (64) getrieben wird.
2. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsteil (48) eine Einlassöffnung (53) aufweist, die mit dem Saatkasten (12) nahe bei der Welle (61) des Beschleunigungsteils (48) in Verbindung steht, sowie mindestens eine offene Kammer (59),
009818/0246
die radial zu der Einlassöffnung (53) gelegen ist und mit ihr in Verbindung steht, wobei die offene Kammer (59) um die Welle (61) des Beschleunigungsteils (4b) entlang der zweiten Kreisbahn rotiert, die offene Kammer (59) durch den Zumessung steil (60) abgeschlossen wird und die Saatzelle (64) an der offenen Seite der Kammer (59) vorbeigeht, um ein Samenkorn aufzunehmen, wenn sich die Saatzelle (64) auf der ersten Kreisbahn bewegt.
3. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zumessung steil (60) eine ringförmige Saatplatte (62, 162, 262) enthält, die die offene Kammer (59) abschliesst, und dass der Beschleunigungsteil (48) in der Saatplatte (62, 162, 262) zur Drehung im Verhältnis zu der Saatplatte (62, 162, 262) und dem Saatkasten (12) konzentrisch aufgenommen ist, wobei die Saatzelle (64) eine radiale Öffnung enthält, die sich in der ringförmigen Saatplatte (62, 162, 262) befindet, und dass ein Ab stands ring (34), der die ringförmige Saatplatte (62, 162, 262) umschliesst, sowie eine Saatauslassöffnung (38), die sich in der Peripherie des Ab stands ringes (34) befindet, vorgesehen sind.
4. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Peripherie der ringförmigen Saatplatte (62, 162, 262) die zweite Kreisbahn bestimmt und der Beschleunigungsteil (48) sich um die Welle des Zumessungsteils (60) dreht, um die Samenkörner aus dem Saatbehälter (12) zu der Kammer (59) zu befördern und danach die Samenkörner in der Kammer (59) um die Welle zu rotieren, wobei die Samenkörner in der Kammer (59) und entlang der zweiten Kreisbahn
009818/02A6
1582G4Q
der Saatplatte (62, 162, 262) festgehalten werden und die Saatplatte (62, 162, 262) um die Welle in der gleichen Richtung wie der Beschleunigungsteil (48) rotiert wird, aber mit verschiedener Geschwindigkeit, so dass die Saatzelle (64) mit der Kammer (59) mindestens einmal während einer jeden Umdrehung der Saatplatte (62, 162, 262) in Verbindung tritt, um ein Samenkorn aus der Kammer (59) durch Zentrifugalkraft zu empfangen, es bis zur Saatauslassöffnung (38) zu befördern und zentrifugal herauszuwerfen.
5. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsteil (48) eine grössere angulare Geschwindigkeit als der Zumessung steil (60) und die Saatplatte (62, 162, 262) hat.
6. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zumessung steil (60) eine runde Scheibe (63) einschliesst, die die ringförmige Saatplatte (62, 162, 262) trägt und worin der Beschleunigungsteil (48) einen radialen Flansch (57) hat, der in axialem Abstand von der runden Scheibe (63) angeordnet ist, wobei die offene Kammer (59) von der runden Scheibe (63), der ringförmigen Saatplatte (62, 162, 262) und dem radialen Flansch (57) gebildet wird, und dass Freilogemittel (67) vorgesehen sind, die in dem radialen Flansch (57) innerhalb der Kammer (59) vorgesehen sind, um die Samenkörner um die Beschleunigerachse (61) zu bewegen, wobei die Freilegemittel (67) an der inneren Peripherie der ringförmigen Saatplatte (62, 162, 262) angeordnet sind, um überschüssige Samenkörner von der Saatzelle (64) wegzufegen.
7. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
009818/0246
- ia -
1582U40
dass eine Eintrittsausnehmung (65) in der inneren Peripherie der Saatplatte (62, 162, 262) vorgesehen ist, die eine Saatzelle (64) umgibt und worin die Freilegemittel (67) mehrere über den Umfang verteilte Freilegebürsten (167) tragen, die an dem Flansch (57) angeordnet sind, um die Samenkörner aus den Eintrittsausnehmungen (65) herauszufegen, wenn die Bürsten (167) an den Saatzellen (64) vorbeigehen.
8. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschleunigungsteil (48) eine grössere angulare Geschwindigkeit als die Saatplatte (62, 162, 262) hat und die Kammer (59) vordere und hintere Kanten aufweist, zwischen denen die Samenkörner festgehalten werden, wenn sie um die Beschleunigerachse (61) rotiert werden.
9. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Freilegemittel (67, 167) an dem Beschleunigungs.teü (48) in der Kammer (59) nahe der hinteren Kante vorgesehen sind, die einen Teil haben, der sich nacii der inneren Peripherie der Saatplatte (62, 162, 262) erstreckt, um überschüssige Samenkörner von der Saatzelle (64) wegzufegen, wenn die hintere Kante der Kammer (59) an der Saatzelle (64) vorbeigeht.
10. Präzisionssäemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eintrittsausnehmung (65) in der inneren Peripherie der Saatplatte (62, 162, 262) vorgesehen ist und den Saatzelleneingang umgibt, um Samenkörner hineinzuleiten und wobei die Freilege mittel (67, 167) ein Rad (67) enthalten, das in der Kammer (59) zum Rotieren um eine Achse vorgesehen ist, die parallel zu der Achse des Beschleunigungs-
009818/0246 0R1GmAL
1582Ü4Q
teils (48) und der Saatplatte (62, 162, 262) verläuft, sowie Mittel (69, 70) zum Rotieren des Rades (67) um seine Achse in derselben Richtung, in der sich der Beschleunigungsteil (48) um seine Achse dreht, um Samenkörner von der Eintrittsausnehmung (65) und dem Eingang der Saatzelle (64) wegzuleiten, damit nur ein Samenkorn in die Saatzelle (64) eindringt.
009818/0248
Leerseite
DE19661582040 1965-06-15 1966-05-03 Praezisionssaemaschine Pending DE1582040A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464117A US3347426A (en) 1965-06-15 1965-06-15 Precision seed planter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1582040A1 true DE1582040A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=23842635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661582040 Pending DE1582040A1 (de) 1965-06-15 1966-05-03 Praezisionssaemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3347426A (de)
BE (1) BE682478A (de)
DE (1) DE1582040A1 (de)
ES (1) ES327717A1 (de)
GB (1) GB1144825A (de)
NL (1) NL6607258A (de)
SE (1) SE311453B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615189C1 (en) * 1986-05-05 1987-04-09 Kleine Franz Maschf Seed-spacing drill, especially for maize, beet and the like

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636897A (en) * 1969-02-06 1972-01-25 Fmc Corp Apparatus for precision planting
US3659746A (en) * 1970-02-09 1972-05-02 James C Winslow Seed planter
US4240365A (en) * 1978-12-26 1980-12-23 Dickey-John Corporation Magnetic seed planter
US4450979A (en) * 1980-08-15 1984-05-29 White Farm Equipment Company Seed metering means
US4511061A (en) * 1983-04-25 1985-04-16 Luigi Gaspardo Stirrer-feeder for pneumatic distributors drills
US4503803A (en) * 1984-03-08 1985-03-12 Barnes Ronald A Seed treater and conveying apparatus
IT1236447B (it) * 1989-10-26 1993-03-09 Gaspardo Spa Agitatore-alimentatore di semi per distributori pneumatici di seminatrici
US5058766A (en) * 1990-05-25 1991-10-22 Kinze Manufacturing, Inc. Seed meter for row crop planter unit
US5873533A (en) * 1994-07-04 1999-02-23 Sandbrook; Donald H. Vertical axis metering device for a particulate material dispenser
US6481647B1 (en) * 2000-08-03 2002-11-19 Deere & Company Seed meter and accelerator
ITPN20020054A1 (it) 2002-07-11 2004-01-12 Bassi Vasco E Bassi Gianluca S Distributore di sostanze per usi agricoli.
US6752095B1 (en) 2003-01-10 2004-06-22 Deere & Company Seed metering system for use in a seeding machine
US7343868B2 (en) 2003-01-10 2008-03-18 Deere & Company Seed placement system for use in a seeding machine
US6651570B1 (en) 2003-01-10 2003-11-25 Deere & Company Seed placement system for use in a seeding machine
US8850995B2 (en) 2009-02-02 2014-10-07 Deere & Company Seeding machine with seed delivery system
DE102012105048A1 (de) * 2012-06-12 2013-12-12 Horsch Maschinen Gmbh Verteilaggregat für körniges Gut, insbesondere Säaggregat
US10021825B2 (en) 2014-08-18 2018-07-17 Horsch Maschinen Gmbh Metering disk of a distribution device for granular material
DE102014216370A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Horsch Maschinen Gmbh Dosierscheibe eines Verteilaggregats für körniges Gut
DE102015114155A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Dosiervorrichtung für granulares Material mit Vordosiereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US792918A (en) * 1904-04-08 1905-06-20 Burt Machine Company Tablet or pill counting machine.
US2801025A (en) * 1955-01-07 1957-07-30 Upjohn Co Counter with disk device
US2874878A (en) * 1955-04-14 1959-02-24 Stokland Sigmund Dispensers for agricultural machines
FR1150291A (fr) * 1956-05-29 1958-01-09 Perfectionnements aux semoirs
US2949997A (en) * 1958-01-21 1960-08-23 Smith Kline French Lab Feeding apparatus for a conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615189C1 (en) * 1986-05-05 1987-04-09 Kleine Franz Maschf Seed-spacing drill, especially for maize, beet and the like

Also Published As

Publication number Publication date
SE311453B (de) 1969-06-09
ES327717A1 (es) 1967-03-16
BE682478A (de) 1966-11-14
NL6607258A (de) 1966-12-16
GB1144825A (en) 1969-03-12
US3347426A (en) 1967-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582040A1 (de) Praezisionssaemaschine
DE68916976T2 (de) Verteiler für eine Einzelkörnersämaschine.
EP1197133B1 (de) Messsystem für ein Landwirtschaftliches Sägerät
DE2217513A1 (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE69303428T2 (de) Samensähvorrichtung
EP0199926A1 (de) Sämaschine
DE3103101A1 (de) Einzelkornsaemaschine
DE1582081B1 (de) Einzelkornsaemaschine
EP0657093A2 (de) Säorgan
DE802730C (de) Saemaschine
DE2715732A1 (de) Drillmaschine
WO1990014760A1 (de) Vorrichtung für die dosierte ausbringung von kapseln, insbesondere auf land- bzw. forstwirtschaftlich genutzte flächen
DE838082C (de) Ausgabevorrichtung für kalibrierte Teilstücke, Körner, Samen und eingehüllte Samen
DE850817C (de) Einzelkornsaemaschine
DE492180C (de) Kartoffelleg- und Koernersaemaschine mit Legrad
DE3120568C2 (de) Einzelkornsägerät
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
AT218776B (de) Einzelkornsämaschine
DE2705401A1 (de) Geraet zum verteilen von samen
DE2719069A1 (de) Verteil- und streuvorrichtung fuer fliessfaehige gueter
DE259261C (de)
DE1782110B1 (de) Verteilervorrichtung an saemaschinen
DE3311994C2 (de)
DE19611061C2 (de) Fahrbare Sävorrichtung für pilliertes Saatgut
AT257999B (de) Gleichstandssämaschine