DE259261C - - Google Patents

Info

Publication number
DE259261C
DE259261C DENDAT259261D DE259261DA DE259261C DE 259261 C DE259261 C DE 259261C DE NDAT259261 D DENDAT259261 D DE NDAT259261D DE 259261D A DE259261D A DE 259261DA DE 259261 C DE259261 C DE 259261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cups
chain
potatoes
storage container
planting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT259261D
Other languages
English (en)
Publication of DE259261C publication Critical patent/DE259261C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C9/00Potato planters
    • A01C9/02Potato planters with conveyor belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 259261 KLASSE 45 b. GRUPPE
MAX NICOLAUS in BRESLAU.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Kartoffellegmaschine, bei welcher die Kartoffeln aus einem Behälter in die'Becher einer Fördervorrichtung fallen und von dieser einem Verteiler zugeführt werden. Es sind bereits mehrfach derartige Maschinen mit Becherkette bekannt geworden, welchen gegenüber das Wesen der vorliegenden Erfindung in der besonderen Ausführungsform des Verteilers besteht, der die Kartoffeln auf mehrere, beispielsweise auf drei Furchen verteilt. Dadurch läßt sich die Maschine durch einfache Vermehrung ■ der Legrohre und Veränderung der den Verteiler und die Fördervorrichtung antreibenden Räder-Übersetzung für ein gleichzeitiges Legen der Kartoffeln bis in etwa acht Furchen ausdehnen. Auch ist die eigenartige Anordnung der Fördervorrichtung quer zur Fahrtrichtung durch die Bauart des Verteilers bedingt und ist den bekannten Einrichtungen gegenüber von besonderem Vorteil, da die Maschine sehr kurz werden kann. Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Vorrichtung, die unterhalb eines an sich bekannten Förderbandes angebracht ist, das Saatgut auf beliebig viele Legrohre verteilt, und daß diese Vorrichtung aus einem Rohr besteht, das mit seinem oberen Ende in einem Loch der Führungsschiene des Förderbandes endigt und hier die durch dasselbe geförderten Kartoffeln entnimmt. Dieses Rohr ist um eine vertikale Achse drehbar gelagert und wird durch geeignete Übertragungen von den Laufrädern der Maschine in Drehung versetzt. In seinem unteren Teil ist das Rohr von der Drehachse abgebogen und streicht über einer mit Löchern versehenen 40
45
Platte, an welche sich die der Anzahl der Löcher entsprechende Anzahl der Legrohre anschließt. Die durch das rotierende Rohr hindurchfallenden Kartoffeln werden fortwährend nacheinander in gleichmäßigen Abständen durch die Legrohre in die unter denselben befindlichen Furchen verteilt.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß das Förderband quer zur Fahrtrichtung unter dem Kartoffelbehälter angeordnet und mit rückwärts abgeschrägten Bechern versehen ist. Ferner kann die Maschine in bekannter Weise gemäß vorliegender Erfindung mit Furchen- und Deckscharen versehen sein.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. ι die Gesamtansicht der Maschine, Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des Verteilers, Fig. 3 eine Ansicht der Maschine von hinten und Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Becher.
Der Hauptrahmen α der Maschine wird von zwei auf der Laufradachse sitzenden Lauf- und Antriebsrädern b und einem Steuerrad c getragen und nimmt den Kartoffelbehälter d auf. Derselbe ist trichterförmig ausgebildet und an seiner tiefsten Stelle mit Öffnungen versehen, die in einer Reihe quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind. Unter diesen Öffnungen läuft ein mit nach hinten abgeschrägten Bechern f versehenes Transportband, g. Dasselbe fährt mit seinem unteren Teil über das obere Ende eines S-förmig gebogenen Rohres h hinweg. Dieses ist oben um eine vertikale Achse drehbar gelagert und wird durch eine geeignete Über-Setzung i von den Laufrädern b angetrieben. Das untere Ende des gebogenen Rohres h
streicht über einer horizontalen, feststehenden Platte k. Dieselbe ist mit Löchern I versehen, über welche die untere Öffnung des Rohres h nacheinander hinwegläuft. Die Einstellung des Antriebes und die Wahl der Übersetzungen für die Transportvorrichtung und das rotierende Rohr h ist derart, daß eine jeweils aus dem über dem oberen Ende des Rohres h liegenden Becher f in das rotierende Rohr h hineinfallende Kartoffel durch das Rohr hindurch, durch ein Loch I des Tellers, und die nächstfolgende Kartoffel durch das nächste Loch / hindurchfällt. Die Löcher / führen in eben soviel in die einzelnen Furchen geleitete Legrohre m. Damit nur eine Kartoffel von jedem Becher befördert wird und eine andere leicht herausgleiten kann, sind die Becher an der Hinterseite abgeschrägt, wie Fig. 4 zeigt. Die Legrohre liegen auf einer Hebeleinrichtung η
ao und können dadurch, daß sie an der Platte k durch Scharniere 0 befestigt sind, leicht angehoben werden, ebenso kann der Antrieb durch das Ausrücken einer Kupplung q ausgeschaltet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Mehrreihige Kartoffellegmaschine mit unter dem Vorratsbehälter liegender Becherkette, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherkette die dem Vorratsbehälter entnommenen Kartoffeln beim Rückgang auf einer die Becher unten abdeckenden Schiene entlang bis über ein S-förmig gebogenes Rohr (h) leitet, das sich um eine vertikale Achse dreht und mit seiner Ausfallöffnung über den Durchtrittsöffnungen (I) einer festen, horizontalen Platte (k) hinwegstreicht, an welche eine der Anzahl der Öffnungen (I) entsprechende Anzahl Legrohre (m) angeschlossen ist, denen die aus den Bechern (g) ausfallenden Kartoffeln nacheinander durch das umlaufende Rohr (h) zugeführt werden und in die entsprechende Pflanzfurche einfallen.
2. Mehrreihige Kartoffellegmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Becherkette quer zur Fahrtrichtung angeordnet und mit rückwärts abgeschrägten Bechern versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT259261D Active DE259261C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE259261C true DE259261C (de)

Family

ID=517011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT259261D Active DE259261C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE259261C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902562C (de) * 1951-04-01 1954-01-25 Herbert Jasper Vereinzel- und Legevorrichtung fuer Kartoffellegemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902562C (de) * 1951-04-01 1954-01-25 Herbert Jasper Vereinzel- und Legevorrichtung fuer Kartoffellegemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826658B2 (de)
DE2724385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1582040A1 (de) Praezisionssaemaschine
DE259261C (de)
DE2303528A1 (de) Maishaecksler
DE2363293A1 (de) Erntevorsatz fuer in reihe stehendes getreide, insbesondere fuer mais, mit einem rotor zum erfassen der ueber dem leitblech in die benachbarte reihe ueberhaengenden stengelteile
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE3309279C2 (de) Kartoffellegegerät
EP0418985B1 (de) Erntewagen, insbesondere für Zwiebel-, Knollen- oder Wurzelgewächse, wie Zuckerrüben
DE817660C (de) Kartoffelpflanzmaschine
DE930832C (de) Legemaschine
DE1954171C3 (de) Selbsttätige Kartoffellegemaschine
AT304916B (de) Fahrbare Reihensämaschine mit Einzelkornablagerung
DE816460C (de) Drill- und Dibbelschar fuer Saemaschinen
DE54191C (de) Saat-Reihemaschine
DE2348817C3 (de) Erntemaschine für Hackfrüchte
DE896133C (de) Siebrostausbildung an Kartoffelerntemaschinen
DE1205329B (de) Einzelkornsaemaschine
AT218776B (de) Einzelkornsämaschine
DE536122C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Erdfruechte mit in einer Siebmulde umlaufender Foerderschnecke
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE3837154A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen setzen von mit erdballen versehenen setzlingen
DE102022121175A1 (de) Düngevorrichtung
DE202022104741U1 (de) Düngevorrichtung
DE2408437B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reihenaussaat