DE680922C - Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden - Google Patents

Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden

Info

Publication number
DE680922C
DE680922C DED77413D DED0077413D DE680922C DE 680922 C DE680922 C DE 680922C DE D77413 D DED77413 D DE D77413D DE D0077413 D DED0077413 D DE D0077413D DE 680922 C DE680922 C DE 680922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor
jacket
projectile
jacketed
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED77413D
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Original Assignee
Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG filed Critical Deutsche Waffen und Munitionsfabriken AG
Priority to DED77413D priority Critical patent/DE680922C/de
Priority to GB11627/39A priority patent/GB527611A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE680922C publication Critical patent/DE680922C/de
Priority to FR862895D priority patent/FR862895A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Teilmantelgeschoß mit Zwischenoden Die Erfindung bezieht sich auf ein Teil.-' mantelgeschoß mit geschlossenem Zwischenboden und auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Geschosse.
  • Bei Teilmantelgeschossen mit geschlossenem Zwischenboden, welcher den. vorderen Geschoßteil von dem hinteren trennt, soll der vordere Teil eine hohe Zerschellfähigkeit besitzen, während der hintere Teil als Vollmantelgeschoß weiter durchschlägt und Durchschuß (Ausschuß) liefert.
  • Gegenüber Teilmantelgeschossen mit- sikkenartig eingezogenem Mantel haben derartige Geschosse mit geschlossenem Zwischenboden den Vorzug, daß bei gutem Durchschuß des hinteren Teiles der Vorderteil stets vollständig zerschellt. Diese Eigenschaft ist insbesondere dann von großem Wert, wenn beispielsweise der Jäger unerwartet auf stärkstes Raubwild einen verläßlichen Schuß anbringen muß. Teilmantelgeschosse mit geschlossenem Zwischenboden von H-förmigem Querschnitt werden durch starkes Pressen und anschließendes Ziehen hergestellt. Um mit geringeren Pressendrücken arbeiten zu können, wird erfindungsgemäß eine neue Mantelform vorgeschlagen, die sich insbesondere durch Ziehen herstellen läßt, indem der hintere geschlossene Teil eines Geschoßmantels nach innen gestülpt und in dem so gebildeten Hohlraum der hintere Geschoßkern untergebracht wird. Es hat sich herausgestellt, daß derartige Geschosse .eine sehr hohe Schußgenauigkeithaben.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Teilmantelgeschosses mit eingestülptem Zwischenboden. Nach diesem Verfahren wird zuerst aus dem mittleren Teil eines Rundstückes der untere Hohlraum gezogen, darauf der Randteil des Rundstückes durch Ziehen zurückgeholt und durch weiteres Ziehen des Mantels der obere Mantelteil ausgezogen, wobei gleichzeitig der untere Mantelteil .seine doppelte Wandung bekommt. Anschließend hieran werden der vordere und hintere Geschoßkern eingesetzt, worauf das Geschoß seine endgültige Form erhält.
  • Die Abb. i zeigt das Teilmantelgesc'hoß mit Zwischenboden im Schnitt, und die Abb. 2 bis 6 erläutern an einem Ausführungsbeispiel seine Herstellung.
  • Nach Abb. i ist der Geschoßmantel i im hinteren Teile zurückgebogen, so daß eine zweite Mantelwand 2 entsteht. Der Zwischenboden 3 trennt das Geschoß in .einen vorderen Teil q. und einen hinteren Teil 5, die je einen Geschoßkern aufnehmen.
  • Das Ausgangswerkstück ist entsprechend Abb. 2 ein Rundstück 6. Dieses wird entsprechend Abb. 3 durch den Stempel ? in der Matrize 9 verformt, so daß der Hohlraum io entsteht. Der Stempel 8 dient zum Ausstoßen.
  • Der Randteil i i des Rundstückes wird nach Abb. ¢ durch den Stempel 12 in der Matrize 13 zurückgezogen, so daß ein Hohlkörper 1q. von doppel-S-förmigem Querschnitt entsteht. In weiteren Arbeitsgängen werden, wie aus Abb. 5 hervorgeht, durch den Stempel 15 und die Matrize 16 die beiden Mantelwandungen i 7 und 18 im unteren Teil des Geschoßmantels zusammengezogen, wodurch der Geschoßmantel hinten doppelwandig wird; gleichzeitig wird der vordere Teil i9 des Geschoßmantels ausgezogen.
  • Hierauf wird der vordere Geschoßkern 2o und der hintere Geschoßkern 2 i eingesetzt und, wie aus Abb.6 hervorgeht, in einer Matrize 22 durch den Stempel 23 das Geschoß in seine endgültige' Form gebracht.
  • Man kann den Geschoßmantel aus Kupfer, Tombak u. dgl. herstellen oder aber auch plattierten Stahl bzw. mehrschichtigen Werkstoff verwenden.
  • Zweckmäßig wird man für den hinteren Geschoßkern Hartblei und für den vorderen Weichblei wählen.
  • Das neue Geschoß kann auch für Signalgeschosse, Sprenggeschosse usw. überall dort verwendet werden, wo getrennte Geschoßräume erforderlich sind:

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Teilmantelgeschoß mit Zwischenboden, gekennzeichnet durch eine Umstülpung des Geschoßmantelbodens nach innen, so daß der Geschoßmantel im unteren Teil (2) doppelwandig wird und durch den Geschoßmittelboden (3) zwei getrennte Geschoßräume entstehen. .
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Geschossen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst aus dem mittleren Teil eines Rundstückes (6) der untere Hohlraum. (io) gezogen wird, worauf der Randteil (i i) des Rundstückes zurückgezogen, durch weiteres Ziehen des Mantels der obere Mantelteil (19) ausgezogen und der untere Mantelteil (17) doppelwandig uzrd und schließlich nach Einfüllen der beiden Kerne (2o, 21) das Geschoß durch Pressen seine endgültige Form erhält.
DED77413D 1938-03-03 1938-03-03 Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden Expired DE680922C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77413D DE680922C (de) 1938-03-03 1938-03-03 Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
GB11627/39A GB527611A (en) 1938-03-03 1939-04-17 Projectiles or bullets and a method of producing the same
FR862895D FR862895A (fr) 1938-03-03 1940-03-28 Projectile blindé en plusieurs pièces à culot intermédiaire

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED77413D DE680922C (de) 1938-03-03 1938-03-03 Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
GB11627/39A GB527611A (en) 1938-03-03 1939-04-17 Projectiles or bullets and a method of producing the same
FR862895T 1940-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680922C true DE680922C (de) 1939-09-09

Family

ID=9989744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED77413D Expired DE680922C (de) 1938-03-03 1938-03-03 Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE680922C (de)
FR (1) FR862895A (de)
GB (1) GB527611A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682224A (en) * 1950-08-12 1954-06-29 Braverman Shelley Bullet
US2751845A (en) * 1952-03-05 1956-06-26 Olin Mathieson Compound projectile
US2898666A (en) * 1952-03-05 1959-08-11 Olin Mathieson Method of making bullets
US3756158A (en) * 1971-07-21 1973-09-04 G Anderson Expanding bullet
DE3838584A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-23 Karl Klaus Mayer Geschoss der deformations-klasse, fuer jagd - buechsenpatronen
US5385101A (en) * 1993-04-30 1995-01-31 Olin Corporation Hunting bullet with reinforced core

Also Published As

Publication number Publication date
FR862895A (fr) 1941-03-18
GB527611A (en) 1940-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665660C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaft und Kolben von Handfeuerwaffen
DE1483641C3 (de) Wasserlösliche Salzkerne
DE680922C (de) Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
DE583097C (de) Jagdgeschoss
DE414059C (de) Geschoss fuer Kartuschen zum UEbungsschiessen
DE102012023398A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder Zerlegungsgeschoss mit einem Pb-freien Kern durchzogen mit Sollbruchstellen
EP0365886A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Splittermantels
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
DE719783C (de) Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
DE819375C (de) Elektrische Sprenganordnungen
DE645265C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Patronenhuelsen oder Geschossmaenteln kalt auszuziehenden Naepfchen aus Stangenabschnitten durch Kaltpressen
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE587618C (de) Verfahren zur Herstellung von gepressten Bleimaenteln mit eingepresstem Kern aus haerterem Metall
AT138823B (de) Teilmantelgeschoß mit eingeschnürtem Körper.
DE393583C (de) Seiltrommel
AT137080B (de) Gezogene Patronenhülse aus Metall für Schußwaffen.
AT94761B (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Reifen aus flachen Blechringen auf einer Ziehpresse.
DE606197C (de) Teilmantelgeschoss
AT365496B (de) Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses
AT95409B (de) Hülse aus Pappe für elektrische Zünder.
AT395910B (de) Jagdgeschoss
DE749769C (de) Verfahren zum Pressen von Motorkolben mit OElabstreiferringnut
AT152688B (de) Verfahren zur Herstellung von Schrotpatronenhülsen.
DE717849C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln fuer Teilmantelgeschosse mit Zwischenboden
AT154105B (de) Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu.