AT365496B - Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses

Info

Publication number
AT365496B
AT365496B AT234079A AT234079A AT365496B AT 365496 B AT365496 B AT 365496B AT 234079 A AT234079 A AT 234079A AT 234079 A AT234079 A AT 234079A AT 365496 B AT365496 B AT 365496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
lead core
projectile
pressed
steel tip
Prior art date
Application number
AT234079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA234079A (de
Original Assignee
Hirtenberger Patronen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Patronen filed Critical Hirtenberger Patronen
Priority to AT234079A priority Critical patent/AT365496B/de
Publication of ATA234079A publication Critical patent/ATA234079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT365496B publication Critical patent/AT365496B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/02Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
    • B21K1/025Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings of bullets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines Mantelgeschosses, bei dem der Kern mit dem Mantel ver- 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**. presst wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bleikern eine Stahlspitze aufgesetzt, vorzugsweise nach Ineinandergreifen von Formschlusselementen an Spitze und Kern auf diesen aufgepresst und danach der mit der Spitze verbundene Kern in den Mantel eingepresst wird. 



   2. Bleikern und Stahlspitze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass der Bleikern eine zentrische Ausnehmung (5) und die Stahlspitze ein Zentrierstück (4), vorzugsweise einen stiftförmigen Ansatz zum Eingriff in die Ausnehmung (5) aufweist.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 1>
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Mantelgeschosses, bei dem der Kern mit dem Mantel verpresst wird.
    Es ist z. B. bekannt, aus einem Bleikern, einer Stahlspitze und einem Mantel bestehende Geschosse auf einer Presse so herzustellen, dass in den Mantel die Stahlspitze und anschliessend der Bleikern eingelegt und in einem weiteren Arbeitsgang diese drei Bauteile miteinander verpresst werden. Abgesehen davon, dass auf den komplexen, jedoch in ihren Arbeitsschritten nicht unbeschränkten Pressen Bleikern und Stahlspitze separat zugeführt werden müssen, wodurch mehrere der auf der Maschine zur Verfügung stehenden Arbeitsschritte in Anspruch genommen werden, die dann für wesentliche Vorgänge bei der Endfertigung der Patrone fehlen, treten häufig Unregelmässigkeiten in der Gewichtsverteilung des Geschosses auf.
    Es konnte festgestellt werden, dass sich die Stahlspitzen in den napfförmigen Mänteln nicht in allen Fällen zentrisch lagern, sondern Schräglagen einnehmen, die zwar manchmal beim Einpressen des Bleikerns wieder ausgeglichen werden, Fehllagen sind jedoch unvermeidlich.
    Es bestand die Aufgabe, den durch das separate Einlegen der Stahlspitze in den Geschossmantel auftretenden Freiheitsgrad, der zu erhöhtem Ausschuss führt, zu vermeiden.
    Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass auf den Bleikern eine Stahlspitze aufgesetzt, vorzugsweise nach Ineinandergreifen von Formschlusselementen an Spitze und Kern auf diesen aufgepresst und danach der mit der Spitze verbundene Kern in den Mantel eingepresst wird. Durch das Zusammensetzen der beiden die Mantelfüllung bildenden Bauteile in kontrollierbarer Weise ausserhalb des Geschossmantels ist es möglich, Geschosse herzustellen, die durchwegs eine einheitliche Gewichtsverteilung aufweisen.
    Die Formschlusselemente an Stahlspitze und Bleikern werden erfindungsgemäss besonders einfach und vorteilhaft so ausgebildet, dass der Bleikern eine zentrische Ausnehmung und die Stahlspitze ein Zentrierstück, vorzugsweise einen stiftförmigen Ansatz zum Eingriff in die Ausnehmung aufweist.
    Die Anordnung von Aussparungen bzw. Vorsprüngen an Rohlingen zur Herstellung von Geschossen ist bereits bekanntgeworden. So ist in der AT-PS Nr. 78125 die Herstellung von Granatenkörpern beschrieben, bei der zuerst ein hülsenförmiger Rohling durch Pressen hergestellt und dann zur Ausbildung der Geschossform abgedreht wird. Zur besseren Einspannbarkeit des Rohlings in die Drehbank ist dieser mit Aussparungen bzw. Vorsprüngen versehen, die selbstverständlich am fertigen Geschosskörper nicht mehr aufscheinen.
    Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen Fig. 1 den Bleikern und die Stahlspitze vor dem Einsetzen in den Geschossmantel und Fig. 2 die Anordnung vor dem Pressvorgang zeigt.
    In Fig. 1 erkennt man eine Pressmatrize, in die der vorher in bekannter Weise aus einem Näpfchen tief gezogene Geschossmantel-l-bereits eingelegt ist. In den Geschossmantel --1-- wird eine Geschossfüllung eingesetzt, die aus einem Bleikern --2-- mit einer vorderen zentralen Ausnehmung --5-- und einer Stahlspitze --3-- mit einem hinteren zentralen Ansatz - -4-- (Zentrierstück) aufgebaut ist. Bleikern --2-- und Stahlspitze --3-- werden vor dem Einsatz in den Geschossmantel in einer Kalibriermatrize zu einer Einheit (Geschossfüllung) verpresst, wobei in Radialrichtung eine formschlüssige und in Axialrichtung eine kraftschlüssige Verbindung EMI1.1 verpresst.
    Als Endphase der Geschossformung wird anschliessend der dann vom Bleikern --2-- nach hinten abstehende Heckrand des Geschossmantels-l-nach innen umgebördelt und in den Blei- kern -2-- gepresst.
    Die so hergestellten Geschosse weisen bei der Verwendung einer rotationssymmetrischen Stahlspitze keinerlei Rotationsunwucht auf.
    Selbstverständlich können auch andere als die dargestellten Formschlussverbindungen zwischen Bleikern und Stahlspitze bzw. allenfalls auch Kraftschlussverbindungen vorgesehen sein. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT234079A 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses AT365496B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234079A AT365496B (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT234079A AT365496B (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA234079A ATA234079A (de) 1981-06-15
AT365496B true AT365496B (de) 1982-01-25

Family

ID=3532533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234079A AT365496B (de) 1979-03-29 1979-03-29 Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT365496B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383979B (de) * 1985-10-31 1987-09-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von penetratoren fuer unterkalibrige wuchtgeschosse sowie huelle zur verwendung bei der durchfuehrung dieses verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383979B (de) * 1985-10-31 1987-09-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur herstellung von penetratoren fuer unterkalibrige wuchtgeschosse sowie huelle zur verwendung bei der durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATA234079A (de) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE2419293A1 (de) Verfahren zur herstellung des rotors oder ankers einer dynamomaschine
AT365496B (de) Verfahren zur herstellung eines mantelgeschosses
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE680922C (de) Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
DE935468C (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen einem Koerper aus zaehem Werkstoff und einem diesen eng umschliessenden Koerper aus sproedem Werkstoff
DE2633739A1 (de) Verfahren zur anbrindung von fittings an eine schraubenfeder
AT401628B (de) Verfahren zum herstellen von durchlaufkokillen für stranggiessmaschinen
DE700207C (de) Presse zum Formen von mit Ausziehernut versehenen Patronenhuelsenboeden
DE719483C (de) Verfahren zur Herstellung von Geschossmaenteln mit Zwischenboden
DE719783C (de) Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
DE961044C (de) Verfahren zum Herstellen von Pendellagern, Pendelgelenken u. dgl. und Werkzeug zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE393583C (de) Seiltrommel
DE651565C (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch isolierender Pressstuecke mit einem oder mehreren vorstehenden Teilen
DE672815C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern mit mehreren duennen Wandungen
DE3311865C1 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung einer Warmarbeits-Werkzeugform
DE462255C (de) Verfahren zum Herstellen gezogener Stahlstaufferbuechsen mit Greifrippen
EP0151749A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE548717C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusskoerpern
DE602187C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifringkoerpern aus als Wickel ausgebildetem, formbarem Isolierstoff
DE598033C (de) Presswerkzeug zur Herstellung einer Doppelfalte zwischen der Bodenkrempe und dem Huelsenmantel einer duennwandigen Patronenhuelse aus Metall
CH373170A (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer äusseren Metallarmatur versehenen, rohrförmigen Kunststoffkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT60388B (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben- und Nietbolzenköpfen.
DE665487C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gewinde an Holzschrauben- oder anderen Schraubenschaeften mit Spitze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee