AT154105B - Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu. - Google Patents

Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu.

Info

Publication number
AT154105B
AT154105B AT154105DA AT154105B AT 154105 B AT154105 B AT 154105B AT 154105D A AT154105D A AT 154105DA AT 154105 B AT154105 B AT 154105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dome
mold
pressing process
shaped
shape
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kafowi
Original Assignee
Johann Kafowi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kafowi filed Critical Johann Kafowi
Application granted granted Critical
Publication of AT154105B publication Critical patent/AT154105B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Warmpressverfahren für Metall und Pressform und Gussrohling hiezu. 



   Es sind bereits verschiedene Verfahren und zu deren   Durchführung   dienende Einrichtungen zur Verformung von Metallen in warmem Zustande bekannt, die als Warmpressverfahren bezeichnet werden. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die Verdichtung des Materials durch das Verpressen nach den bisher üblichen Verfahren gelegentlich nicht genügte, was häufig ein Vor-und Nachpressen erforderlich machte, auch wenn   sogenannte " Vorpresslinge", sei es durch   Sandguss, sei es durch Spritzguss, hergestellt wurden. 



   Die bisher aufgetretenen Übelstände bestanden vorwiegend in : a) Dem Auftreten von Falten und Blasen als Folge der beim Eingiessen z. B. des Vorpresslings auftretenden Erscheinung des Nachsaugens (Fig. 1), b) der ungleichmässigen Verteilung der sowohl im Naehsaugekanal, als auch an der ganzen Oberfläche des Gussstückes auftretenden Gussunreinheiten, was zu   Einschlüssen   und Faltenbildung im   Pressstück   führte. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein solches Warmpressverfahren zur Verformung von Metallen, sowie auf die zu dessen Durchführung dienenden Einrichtungen und besteht im Wesen darin, dass Gussrohlinge kleinerer Oberfläche verwendet werden, als das Fertigpressstück, wobei sie auch kleinster Verformungsarbeit unterzogen werden müssen. Die Unreinlichkeiten können sich hiebei in einem genügend gross vorgesehenen Grate sammeln. 



   Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Einrichtung zur Durchführung des Erfindungsverfahrens dargestellt. Hiebei zeigt Fig. 1 die bei den bekannten   Giessverfahren   nachteilig auftretende Saugfalte, Fig. 2 z. B. eine Warmpresseinrichtung mit einer oberen und unteren Raumstufe, vorwiegend als Einzelpresse und Fig. 3 eine   Warmpresseinrichtung   als Beispiel für das gleichzeitige Pressen mehrerer Pressstücke. 



   Zur Verwirklichung der   Erfindungsidee werden kalottenförmige   oder ähnlich geformte Gusskörper in der Weise verpresst, dass sie, vorteilhaft mit der Kugelschnittfläche nach oben, in erweiterte Teile der Pressform zu liegen kommen, wobei z. B. die Einrichtung zum Pressen von Einzelstücken (Fig. 2) einen oben erweiterten Teil zur Aufnahme des kalottenförmigen Gussstückes aufweist. 



   Bekanntlich besitzt unter allen Körpern die Kugel das grösste Volumen bei kleinster Oberfläche ; 
 EMI1.1 
 



   Aus dem gleichen theoretischen Grunde bietet sich bei der Verformung der Kugelkalotte der Verformungsarbeit der geringste Widerstand, daher ist bei dem gleichen Kraftaufwand die grösste Verdichtung des   Pressstückes   gewährleistet. 



   Der   Kugelschnittkreis   der Kalotte seinerseits zeigt wieder bei kleinstem Umfange die grösste Fläche, so dass die   Gussunreinheiten, welche stets nach   oben streben, sich an dieser grössten Fläche, also unbedingt in der obersten Schichte der Kalotte sammeln, wodurch sie besser, als bei jeder andern Ausgangsform gleichmässig und verteilt an die Oberfläche gelangen können. Der Nachsaugekanal ist bei der gewählten Kalottenform auf eine kaum merkbare Mulde reduziert. 



   Die Form und Grösse des etwa kalottenförmigen   Gusskörpers   wird hiebei so gewählt, dass sich der während der Verformung im erweiterten oberen Teil der Pressform bildende Grat stark genug ist,   um die Gussunreinheiten aufzunehmen. Die Höhe der Kalotte bzw. des kalotten ähnlichen Körpers, als auch dessen Kugelsehmttfläche werden jeweils in einem solchen Verhältnis zum Volumen und zur   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Form des fertigen Presslings gewählt, dass die Saugfalte beim Pressen auf ein Minimum reduziert wird. 



   Besonders vorteilhaft hat sich die Ausführung der Pressform mit einem mindest doppelt so breiten Oberteil, als dem zur Aufnahme des eigentlichen Presskörpers dienenden Unterteiles erwiesen ; der letztere besitzt meist zur genauen Dimensionierung des Formstückes einen verstellbaren Ausstosser, der gleichzeitig den Boden der Pressform bildet. 



   Sollen mehrere Formstücke gleichzeitig hergestellt werden, so werden mehrere Matrizen in einer Pressform mit   sogenannter,. offener Führung''untergebracht, welche   keinen erweiterten Oberteil aufweist, bei welcher vielmehr eine alle Matrizen   überdeckender   kalottenförmiger Gusskörper Verwendung findet und deren Ausstosser nach vollendetem Pressen nicht gegen einen der Presslinge, sondern gegen den die einzelnen Presslinge verbindenden Pressgrat stösst, so dass alle Presslinge gleichzeitig ausgestossen werden. 



   Fig. 2 zeigt nun beispielsweise eine richtige Wahl der   Pressform, welche   die grösste Dichte und die grösste Reinheit des Vorpresslings selbst bedingt. Der obere Teil o der Matrize ist ein im Verhältnis zum Gussstück sehr grosser, zylindrischer Raum, während der untere Teil   u   der Matrize einen vom Vor- 
 EMI2.1 
   pressstück   haben soll, aufweist. Ein automatischer Ausstosser a begrenzt den Boden dieses Zylinders nach unten und ermöglicht einerseits das rasche Arbeiten, anderseits infolge seiner Verstellbarkeit in vertikaler Richtung die Verwendung ein und derselben Pressform für die verschiedensten   Pressstück-   grössen. Je nachdem der Ausstosser höher oder tiefer eingestellt wird, kann nämlich das Volumen des Zylinders vergrössert oder verkleinert werden. 



   Die Gussstücke werden in den oberen Teil o der Pressform eingebracht, welcher so gross ausgebildet ist, um, entgegen der bisher üblichen Pressweise, welche einen möglichst dünnen und schmalen Grat anstrebte, einen genügend starken und breiten Pressgrat zu erzeugen, welcher alle im oberen Teile des   Gusskalottenstückes   angesammelten Unreinheiten in sich aufzunehmen vermag, während der von Unreinheiten vollkommen freie Materialanteil durch den Pressdruck in den unteren Teil hinabgleitet, wodurch, wie schon erwähnt, unter einem Minimalaufwand an Verformungsarbeit ein vollkommen dichter, reiner,   falten-und rissfreier   Vorpressling erzeugt wird. Der die Unreinheiten enthaltende Gussgrat wird in bekannter Weise   abgegratet.   



   Für andere   Pressstücke   eignen sich andere Formen ohne Führung des Pressstempels, gemäss 
 EMI2.2 
 wird in jeden Unterteil ein Teil der Kalotte   eingedrückt,   so dass die entstandenen Formen durch einen gemeinsamen Grat verbunden sind, der durch Anheben des Ausstossers gehoben wird und damit alle Einzelteile aus der Form zieht. 



   Selbstredend umfasst die Erfindung auch solche Formen der Gussrohlinge, die wohl keinen idealen Kugelkalottenkörper darstellen, sich aber der Kugelform nähern, z. B. Rotationskörper mit flacheren Kurven als Erzeugende und ähnliche flachere Körper. 



   Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Wahl der Kalottenform auch eine andere unangenehme Erscheinung des Warmpressens, die Faltenbildung infolge der Saugwirkung beim Eintritt des warmzupressenden Materials in eine verengte Form (Zylinder), weitgehend herabmindert. Der Rauminhalt der Kalotte c muss wohl immer etwas grösser, als der Rauminhalt des Presslings h sein, es kommt aber in hohem Masse auf ein richtiges Verhältnis der Form der Kalotte zu dem erforderlichen Volumen an. 



  Je mehr sich die Kalotte der Halbkugel nähert, desto grösser würde der Saugkanal werden und desto grösser die für viele Formstücke störende Saugfalte. So zeigt sich auch in diesem Belange die Richtigkeit des Erfindungsgedankens, der in der Wahl der Kalotte als Gussform für den Warmpressrohling gelegen ist. Auch die Höhe, wie der obere Begrenzungskreis müssen genau im richtigen Verhältnis zum späteren Pressstückvolumen stehen. Die richtigen Verhältnisse für jeden Einzelfall ergeben sich jeweils auf Grund eines einfachen Betriebsversuches, allenfalls auch durch eine einfache Rechnungsoperation. 



   Ein wesentlich ökonomischer und betriebstechnischer Vorteil des neuen Verfahrens besteht u. a. darin, das Warmpresswerk vom Bezuge von Messingstangen unabhängig zu machen (da der zylindrische Vorpressling das Stangenmaterial ersetzt) und den ganzen Arbeitsprozess vom Rohmaterial bis zum fertigen Warmpressstück in einem Zuge unter eigener Kontrolle im eigenen Betriebe durchführen zu können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Warmpressverfahren für Metalle, darin bestehend, dass ein   kalottenförmiger   oder ähnlich geformter Gusskörper verpresst wird.

Claims (1)

  1. 2. Pressform zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen oberen erweiterten Teil zur Aufnahme des kalottenförmigen Gussstückes aufweist.
    3. Warmpressverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Form und Grösse des kalottenförmigen Gusskörpers so gewählt wird, dass der durch die Verformung im erweiterten oberen Teile der Pressform gebildete Grat genügend stark ist, um die Gussunreinheiten aufzunehmen. <Desc/Clms Page number 3>
    4. Warmpressverfahren nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Höhe der Kalotte bzw. des kalottenähnlichen Körpers, als auch dessen Kugelschnittfläehe jeweils in einem solchen Verhältnis zum Volumen und zur Form des fertigen Presslings steht, dass die Saugfalte beim Pressen auf ein Minimum reduziert wird.
    5. Gussrohling für das Warmpressverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er eine kugelkalottenförmige oder kalottenähnliche Form aufweist.
    6. Pressform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Oberteil aufweist, der mindestens zweimal so breit ist als der zur Aufnahme des eigentlichen Presskörpers dienende Unterteil, der zur genauen Dimensionierung des Formstückes einen verstellbaren Ausstosser, der gleichzeitig den Boden der Pressform bildet, aufweist.
    7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer Formstüeke, gekennzeichnet durch die Verwendung einer eine Mehrzahl von Pressformen enthaltenden Matrize ohne erweiterten Oberteil und eines zumindest während des Pressvorganges alle Pressformen überdeckenden kalottenförmigen Gusskörpers, wobei der Ausstosser nach vollendeter Pressung nicht gegen einen Pressling, sondern gegen den die einzelnen Presslinge verbindenden Grat stösst. EMI3.1
AT154105D 1935-11-14 1935-11-14 Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu. AT154105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154105T 1935-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154105B true AT154105B (de) 1938-08-25

Family

ID=3647881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154105D AT154105B (de) 1935-11-14 1935-11-14 Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT154105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320886A1 (de) Verbund-ventilsitz
DE102011117316B4 (de) Umformwerkzeuganordnung für Mikrobauteile
DE2549653A1 (de) Verfahren zur herstellung eines antennenreflektors
AT154105B (de) Warmpreßverfahren für Metall und Preßform und Gußrohling hiezu.
DE719783C (de) Verfahren zum Herstellen von Patronen- oder Kartuschhuelsen mit Auswerferrille
DE680922C (de) Teilmantelgeschoss mit Zwischenboden
DE831857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlustarmen Hochfrequenzeisenformteilen
DE859121C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ton-Hohlziegeln
CH190780A (de) Verfahren und Einrichtung zur Verformung von Metallen.
AT123595B (de) Verfahren zur Herstellung von Tabletten, insbesondere Knopftabletten, aus pulverförmigem Material durch Vor- und Fertigpressen.
AT142423B (de) Verfahren zur Herstellung hohler Ventilkörper, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE2133724A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von koerpern mit komplizierten innen- und/oder aussenkonturen, insbesondere zuendkerzengehaeusen, nach dem pulvermetallurgischen verfahren
AT104686B (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner nahtloser Glühtöpfe mit ausgekröpftem, verstärktem Randteil.
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.
DE2822580C2 (de) Speisermodell mit einem Kern und einem Mantel
AT163634B (de) Verfahren zur Herstellung von dichten metallischen Hohlkörpern auf pulvermetallurgischem Wege
DE340448C (de) Form fuer langsam abbindende Kunststeinmassen
AT157667B (de) Verfahren zur Herstellung einer, mit einem Draht, einem Blechstreifen od. dgl. verbundenen Anschlußkappe für elektrische Schaltelemente.
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan
AT165105B (de) Verfahren zur Herstellung von Prägewerkzeugen aus Hartmetall
DE190089C (de)
DE929649C (de) Werkzeug zum Pressen von Koerpern komplizierter Formen aus Pulvern
DE476629C (de) Herstellung von mit inneren Unterschneidungen versehenen Werkstuecken, beispielsweise Schlauchkupplungsteilen
AT307702B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Preßformen
AT113410B (de) Tisch für Pressen zur Herstellung von Keilsteinen und anderen Profilsteinen.