DE6801883U - Scharnier, insbesondere fuer glastueren - Google Patents

Scharnier, insbesondere fuer glastueren

Info

Publication number
DE6801883U
DE6801883U DE19686801883 DE6801883U DE6801883U DE 6801883 U DE6801883 U DE 6801883U DE 19686801883 DE19686801883 DE 19686801883 DE 6801883 U DE6801883 U DE 6801883U DE 6801883 U DE6801883 U DE 6801883U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
glass
housing
plate
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19686801883
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19686801883 priority Critical patent/DE6801883U/de
Priority to AT96169A priority patent/AT289590B/de
Publication of DE6801883U publication Critical patent/DE6801883U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Es ist ein Scharnier entwickelt worden, das sich insbesondere für Glastüren eignet und bei dem ein das Scharniergelenk aufnehmendes Gehäuse in eine angepaßte Aussparung des Türblattes bzw. der Glasplatte eingreift und an ihr durch eine an das Gehäuse angeeformte und überstehende Grundplatte durch eine mit dieser verschraubte ebenfalls über das Gehäuse überstehende lose Deckplatte, die miteinander verschraubt sind, gehalten ist. Ein solches Scharnier kann besonders platzsparend untergebracht werden und zeichnet sich auch durch ein gefälliges Äußere sowie Fehlen überstehende1 Teile und ferner durch eine
möglichst geringe Ausladung der Tür beim öffnen aus. Bei einem Eingelenkscharnier wird für die Bewegung der Glastür an der Scharnierseitennur etwa 1 mm Luft bei 6 mm Glasstärke benötigt.
Bei dem oben geschilderten Scharnier besaß das Türblatt einerseits eine größere Aussparung vom rechteckigen Querschnitt für die Aufnahme des Scharniertraggehäuses und andererseits weitere Durchbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen.
Diese Anordnung bereitet bei der Scheibenherstellung Schwierigkeiten, insbesondere besteht die Gefahr des Bruches beim Bohren und Ausklinken des Glases.
Die vorliegende Neuerung gestattet diese Nachteile weitestgehend zu vermeiden. Sie besteht darin, daß bei einem Scharnier der geschilderten Art nur eine Aussparung oder Bohrung in dem Türblatt bzw. der Glasscheibe vorgesehen ist, in welche das Scharniertraggehäuse hineinragt und daß an der Trag- und/oder der Deckplatte eine Nase vorgesehen ist, welche drehfest gegen die Stirn des Türblattes anliegt.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Glasscheibe zur Aufnahme des neuen Scharnieres, Fig. 2 die Tragplatte mit angeformtem Scharniertraggehäuse in Unteransicht,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine Stirnansicht zu Fig. 2,
Fig. 5 die Draufsicht auf die Gegenplatte,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Fig. 5.
In den Figuren ist 1 eine Glasplatte, welche an der Scharnierseite eine zur Glasstirn hin offene kreissegmentförmige Aussparung bzw. Durchbohrung 2 besitzt, die zur Aufnahme des an eine Tragplatte 3 algeformten Scharniertraggehäuses U dient. Bei dem Beispiel ist ein Eingelenkscharnier vorgesehen, dessen Gelenkachse 5 in den Flanken einer rechteckigen Aussparung des Gehäuses U gelagert ist. Der rechteckigen Tragplatte 3 entspricht eine gleichgestaltete Gegenplatte 7, die mit einer Nase 8 die Stirnkante der Glasplatte übergreift und dadurch die ganze Scharnieranordnung nach dem Zusammenbau drehfest gestaltet.
An dem Gehäuse U ist nahe dem Umfang und auf der Mittellinie der Scharnieranordnung liegend eine Gewindebohrung 9 vorgesehen, die mit einer versenkten Bohrung 10 der Gegenplatte fluchtet. Durch eine Senkschraube 11 können beide Teile fest miteinander verschraubt werden. Zusätzlich sind im Gehäuse 4 Zapfenlöcher 12, 13 ebenfalls nahe dem Umfang und in Dreieckanordnung mit der Gewindebohrung 9 angeordnet. In diese Zapfenlöcher greifen Zapfen It und 15, welche an die Gegenplatte angeformt sind. Für den nicht mehr dargestellten Gelenkarm besitzt auch die Gegenplatte 7 eine rechteckige Aussparung 16,
Fig. U zeigt die Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 2 und zugleich mit angedeutetem Zusammenbau mit der Glasplatte 1 und der Deckplatte 7 mit Nase 8. Letztere kann nach Bedarf auch in eine Aussparung 17 der Glasplatte 1 (s. Fig. 1) greifen, um ein Oberstehen der Nasenteile 8 über die Glasstirn zu vermeiden und dadurch den erforderlichen Luftspalt zu verringern.
Zwischen Glasscheibe 1 und den Trag- und Deckplatten ist zweckmäßig eine elastische Dichtung 18 vorgesehen, die dem Profil angepaßt ist, um ein Brechen der Scheibe beim Zusammenbau zu verhindern.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. yScharnier, insbesondere für Glastüren, bei welchem ein das
    Scharniergelenk aufnehmendes Gehäuse in eine angepaßte Aussparung des Türblattes bzw. der Glasplatte eingreift und an ihr durch eine an das Gehäuse angeformte und überstehende Grundplatte und eine mit dieser verschraubte ebenfalls über das Gehäuse überstehende lose Deckplatte, die miteinander verschraubt sind, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Aussparung oder Bohrung (2) in dem Türblatt bzw. der Glasscheibe (1) vorgesehen ist, in welche das Scharniertraggehäuse (SH) hineinragt und daß an der Trag- (3) und/oder Deckplatte (7) eine Nase (8) vorgesehen ist, welche drehfest gegen die Stirn des Türblattes (1) anliegt.
    2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Tür- bzw. Glasstirn hin offene, aber genügend hinterschnittene kreissegmentartige Aussparung (2) für das Scharniertraggehäuse (J") vorgesehen ist.
    3. Scharnier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Kreissegmentaussparung (2) hineinragende teilzylindrische Scharniertraggehäuse (Ψ) ein oder zwei Zapfenlöcher (12, 13) für die Aufnahme von Zapfen (14, 15) der Gegenplatte (7) sowie eine Gewindebohrung (9) zur Aufnahme einer durch die Gegenplatte geführten Be-
    festigungsschraube (11) besitzt.
    U. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindebohrung (9) in der Mittellinie des Scharniertraggehäuses (T), die Zapfenlöcher (12, 13) im Dreieck seitlich angeorrnet sind.
    5. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenteile (8) in eine angepaßte Aussparung (17) der Glasplatte (1) eingreifen.
DE19686801883 1968-02-01 1968-10-11 Scharnier, insbesondere fuer glastueren Expired DE6801883U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801883 DE6801883U (de) 1968-10-11 1968-10-11 Scharnier, insbesondere fuer glastueren
AT96169A AT289590B (de) 1968-02-01 1969-01-30 Scharnierbefestigung für eine Glastür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19686801883 DE6801883U (de) 1968-10-11 1968-10-11 Scharnier, insbesondere fuer glastueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6801883U true DE6801883U (de) 1969-02-06

Family

ID=6594853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19686801883 Expired DE6801883U (de) 1968-02-01 1968-10-11 Scharnier, insbesondere fuer glastueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6801883U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928940A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-17 Heinze Fa R Scharnier und zugehoerige Tuer,insbesondere Glastuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928940A1 (de) * 1969-06-07 1970-12-17 Heinze Fa R Scharnier und zugehoerige Tuer,insbesondere Glastuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT1787U1 (de) Scharnier für möbel
DE4107327A1 (de) Ganzglastuer
EP0136556B1 (de) Aufhängebeschlag für Hängeschränke
DE3511493C2 (de)
AT401548B (de) Rahmenscharnier
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE6801883U (de) Scharnier, insbesondere fuer glastueren
EP0037097B1 (de) Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand
DE1912745A1 (de) Scharnier,insbesondere fuer Glastueren
DE2524268A1 (de) Scharnier fuer profil- oder rohrrahmen von tueren o.dgl.
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
DE2439314C2 (de)
DE3316048A1 (de) Moebelscharnier
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE2528327C2 (de) Möbelscharnier
DE1928940A1 (de) Scharnier und zugehoerige Tuer,insbesondere Glastuer
DE2721951A1 (de) Moebelscharnier
AT289590B (de) Scharnierbefestigung für eine Glastür
DE1708232C3 (de) Möbelscharnier
DE2949888C2 (de)
DE2403133B2 (de) Befestigungsanordnung fuer glastueren von moebel
AT403399B (de) Einachsscharnier
DE2821137A1 (de) Rahmengelenkteil eines scharniergelenks fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2045733C (de) Brille