DE4107327A1 - Ganzglastuer - Google Patents

Ganzglastuer

Info

Publication number
DE4107327A1
DE4107327A1 DE4107327A DE4107327A DE4107327A1 DE 4107327 A1 DE4107327 A1 DE 4107327A1 DE 4107327 A DE4107327 A DE 4107327A DE 4107327 A DE4107327 A DE 4107327A DE 4107327 A1 DE4107327 A1 DE 4107327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
wing
hinge part
glass door
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4107327A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Marinoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Progetti SRL
Original Assignee
Italiana Progetti SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Progetti SRL filed Critical Italiana Progetti SRL
Priority to DE4107327A priority Critical patent/DE4107327A1/de
Priority to CA002062288A priority patent/CA2062288A1/en
Priority to US07/845,935 priority patent/US5203115A/en
Priority to MX9200999A priority patent/MX9200999A/es
Publication of DE4107327A1 publication Critical patent/DE4107327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ganzglastür mit wenigstens einem Flügel, der um eine untere Scharnierachse eines La­ gers einer unteren Türschiene und um eine obere Scharnier­ achse eines Lagers einer oberen Türschiene gegenüber einem Türschließer in einem oberen Rohrrahmen verschwenkbar ist.
Die Tür kann einen einzigen Flügel haben oder auch zwei Flügel.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ganzglastür dieser Art anzugeben, deren wenigstens einer Flügel im Schließzustand ausgerichtet werden kann, was die Ausrichtarbeit wesentlich erleichtert, da man dabei als Lehre den Türrahmen und ge­ gebenenfalls auch den anderen Flügel verwenden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ganzglastür dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Scharnierachse durch ein an der Außenseite eines oberen Flügelrahmenabschnitts um eine im wesentlichen vertikale Ausrichtachse begrenzt schwenkbar und festsetzbar angebrachtes erstes Scharnier­ teil und ein an dem ersten Scharnierteil im wesentlichen parallel zur Ebene des Flügels im wesentlichen waagerecht begrenzt verschiebbares und festsetzbares zweites Scharnier­ teil definiert ist.
Das Ausrichten wird besonders erleichtert, wenn beide Scharnierteile von derselben Seite des Flügels aus fest­ setzbar sind.
Aus Gründen der konstruktiven Einfachheit und der Raum­ ersparnis ist die Vorrichtung bevorzugt dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenseite des Flügelrahmenabschnitts ein Band befestigt ist, an dem das erste Scharnierteil durch ein Zapfen-Loch-Gelenk angelenkt ist und daß sich an einem der Scharnierachse abgewandten Abschnitt des Bandes beidseitig Wangen befinden, die die axiale Ver­ schwenkbarkeit einer ein Gewinde im ersten Scharnierteil durchsetzenden Madenschraube begrenzen, mittels derer das erste Scharnierteil begrenzt schwenkbar und von der einen Seite des Flügels aus festsetzbar ist.
Um das erste Scharnierteil reibschlüssig von vornherein festlegen zu können, ist die Vorrichtung bevorzugt da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierteil in einem der Schwenkachse abgewandten Abschnitt eine im we­ sentlichen vertikale Durchbrechung aufweist, die von einer in den Flügelrahmenabschnitt eingeschraubten Kopfschraube durchsetzt ist, wobei der Durchmesser der Kopfschraube kleiner als die Weite der Durchbrechung quer zur Ebene des Flügels ist.
Das zweite Scharnierteil wird bevorzugt an dem ersten Scharnier­ teil begrenzt verschiebbar dadurch angebracht, daß es an dem ersten Scharnierteil beidseitig der Scharnierachse mittels Kopfschrauben befestigt ist, die im wesentlichen waagerechte Schlitze im zweiten Scharnierteil durchsetzen.
Damit die Scharnierteile von außen unsichtbar sind, sind sie bevorzugt beidseitig durch an den Flügelrahmen­ abschnitt klipsbare Abdeckleisten abgedeckt.
Die Vorrichtung definiert bevorzugt eine obere Scharnierachse eines Flügels, kann aber auch eine untere Scharnierachse des Flügels definieren oder beide Scharnier­ achsen. In der Regel reicht es aus, wenn die Vorrichtung die obere Scharnierachse definiert und die untere Scharnierachse nur durch ein verschiebbares und von der genannten Seite des Flügels aus festsetzbares zweites Scharnierteil definiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden an einem Ausführungsbeispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer Zweiflügeltür, deren rech­ ter Flügel bereits ausgerichtet ist, deren linker Flügel aber noch auszurichten ist.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, aus der ersichtlich ist, daß der linke Flügel in seinem Schließzustand noch gegenüber dem ausgerich­ teten rechten Flügel auszurichten ist.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Aus­ richten eines Flügels.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Schrägaufsicht auf die Vorrichtung.
Fig. 6 zeigt eine Explosionsdarstellung der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Ganzglastür mit einem linken Flügel 2 und einem rechten Flügel 4. Der rechte Flügel 4 ist gegen­ über seiner oberen Scharnierachse 6 und seiner unteren Scharnierachse 8 ausgerichtet. Die obere Scharnierachse 10 und die untere Scharnierachse 12 des Flügels 2 sind noch nicht ausgerichtet. Vielmehr ist die Oberkante 14 des Flü­ gels 2 zum Flügel 4 geneigt und außerdem, wie aus Fig. 2 ersichtlich, nicht in Flucht zur Oberkante 16 des Flügels 4.
Die Flügel 2, 4 weisen jeweils Lagerstücke in einer unte­ ren Türschiene 70, 72 und Lagerstücke in einer oberen Tür­ schiene 74, 76 auf. Jedem Flügel 2, 4 ist ein Türschließer zugeordnet, der in einem oberen Rohrrahmen 80 angeordnet ist.
Im folgenden wird nur die Ausbildung des Flügels 2 be­ schrieben, nicht die - gleichartige - Ausbildung des Flü­ gels 4, um die Beschreibung zu vereinfachen.
Um eine Ausrichtung zu ermöglichen, ist, wie aus den Fig. 3-6 ersichtlich, die obere Scharnierachse 10 durch zwei Scharnier­ teile 20, 22 definiert. Das eine Scharnierteil 20 ist an einer im wesentlichen waagerechten Außenseite eines Flügel­ rahmenabschnitts 24 um eine im wesentlichen vertikale Aus­ richtachse 26 begrenzt schwenkbar und von einer Seite des Flügels 2 aus festsetzbar angebracht. Das andere Scharnier­ teil 22 ist an dem erstgenannten Scharnierteil 20 im wesent­ lichen waagerecht begrenzt verschiebbar und von derselben Seite des Flügels 2 aus festsetzbar angebracht.
Hierzu ist an der Außenseite des Flügelrahmenabschnitts 24 ein Doppelband 28 mittels vertikaler Senkkopfschrauben 30 be­ festigt, die in ein Widerlagerband 32 im Flügelrahmenabschnitt 24 eingreifen. Der Flügelrahmenabschnitt 24 weist dabei in an sich bekannter Weise zwei Wangen 34, 36 auf, die den Flügel 2 umspannen und durch Kopfschrauben 38 mit ihnen zugeordneten Hülsenmuttern 40 zusammengehalten sind. An dem Doppelband 28 ist das erstgenannte Scharnierteil 20 durch einen an ihm be­ findlichen Zapfen 42 angelenkt, der in ein durchgehendes Loch 44 im Doppelband 28 eingreift. An einem der Scharnierachse 26 abgewandten Abschnitt 46 des Doppelbandes 28 befinden sich beidseitig Wangen 48, 50, die die axiale Verschiebbarkeit einer ein Gewinde 52 im erstgenannten Scharnierteil 20 durch­ setzenden Madenschraube 54 begrenzen. Diese Madenschraube 54 weist eine mit Drehsicherungsflächen versehene Einsen­ kung 56 an ihrem einen Ende auf, in die ein Werkzeug 58 zum Verdrehen der Madenschraube 54 einführbar ist. Durch Ver­ drehen der Madenschraube 54 kann das Scharnierteil 20 um seine Ausrichtachse 26 um einen Winkel α von ± 3° geschwenkt werden und liegt dann in seiner jeweiligen Schwenklage fest.
Das erstgenannte Scharnierteil 20 weist in einem der Schar­ nierachse 10 abgewandten Abschnitt 60 ein im wesentlichen vertikales Loch 62 auf, das von einer in den Flügelrahmen­ abschnitt 24 einzuschraubenden Kopfschraube 64 unter Zwi­ schenfügung eines Beilagrings 66 durchsetzt ist. Dabei ist der Durchmesser der Kopfschraube 64 kleiner als der Durch­ messer des Lochs 62.
Das zweite Scharnierteil 22 ist an dem ersten Scharnierteil 20 beidseitig der Scharnierachse 10 und beidseitig der Ausricht­ achse 26 mittels Kopfschrauben 68, 70 befestigt, die im we­ sentlichen waagerechte Langlöcher 72, 74 im zweiten Scharnier­ teil 22 durchsetzen.
Die Scharnierteile 20, 22 sind beidseitig durch an den Flügel­ rahmenabschnitt 24 mittels Kunststoffprofilen 76, 78 klipsbare Abdeckleisten 80, 82 abgedeckt, an deren freien Kanten flexible Dichtstreifen 84, 86 formschlüssig eingelassen sind.
Die freie Stirnseite des Flügelrahmenabschnitts 24 ist mit einer Verkleidung 88 abgedeckt, zu deren Befestigung Schrau­ ben 90, 92 in einer Abkantung 94 des Doppelbands 28 und den Flügelrahmenabschnitt 24 geschraubt sind.

Claims (6)

1. Ganzglastür mit wenigstens einem Flügel (2; 4), der um eine untere Scharnierachse (8; 12) eines Lagers einer un­ teren Türschiene (70; 72) und um eine obere Scharnier­ achse (6; 10; 26) eines Lagers einer oberen Türschiene (74; 76) gegenüber einem Türschließer in einem oberen Rohrrahmen (80) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Scharnierachse (6; 10) durch ein an der Außenseite eines oberen Flügelrahmenabschnitts (24) um eine im wesentlichen vertikale Ausrichtachse (26) begrenzt schwenkbar und festsetzbar angebrachtes erstes Scharnier­ teil (20) und ein an dem ersten Scharnierteil (20) im we­ sentlichen parallel zur Ebene des Flügels (2; 4) im wesent­ lichen waagerecht begrenzt verschiebbares und festsetzba­ res zweites Scharnierteil (32) definiert ist.
2. Ganzglastür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scharnierteile (20, 22) von derselben Seite des Flügels (2, 4) aus festsetzbar sind.
3. Ganzglastür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenseite des oberen Flügelrahmen­ abschnitts (24) ein Band (28) befestigt ist, an dem das erste Scharnierteil (20) durch ein Zapfen-Loch-Gelenk (42, 44) angelenkt ist und daß sich an einem der oberen Scharnierachse (26) abgewandten Abschnitt (46) des Ban­ des (28) beidseitig Wangen (48, 50) befinden, die die axiale Verschiebbarkeit einer ein Ge­ winde (50) im ersten Scharnierteil (20) durchsetzen­ den Madenschraube (52) begrenzen.
4. Ganzglastür nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierteil (20) in einem der oberen Scharnierachse (26) abgewandten Ab­ schnitt (60) eine im wesentlichen vertikale Durchbrechung (62) aufweist, die von einer in den oberen Flügelrahmen­ abschnitt (24) eingeschraubten Kopfschraube (64) durch­ setzt ist, wobei der Durchmesser des Gewindes der Kopf­ schraube (64) kleiner als die Weite der Durchbrechung (62) quer zur Ebene des Flügels (2) ist.
5. Ganzglastür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil (22) an dem ersten Scharnierteil (20) beidseitig der oberen Scharnierachse (26) mittels Kopfschrauben (68, 70) befestigt ist, die im wesentlichen waagerechte Schlitze (72, 74) im zweiten Scharnierteil (22) durch­ setzen.
6. Ganzglastür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierteile (20, 22) beidseitig durch an den oberen Flügelrahmenabschnitt (24) klipsbare Abdeckleisten (80, 82) abgedeckt sind.
DE4107327A 1991-03-07 1991-03-07 Ganzglastuer Withdrawn DE4107327A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107327A DE4107327A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Ganzglastuer
CA002062288A CA2062288A1 (en) 1991-03-07 1992-03-04 Door aligning device
US07/845,935 US5203115A (en) 1991-03-07 1992-03-06 Door aligning device
MX9200999A MX9200999A (es) 1991-03-07 1992-03-06 Puerta completamente de vidrio.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107327A DE4107327A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Ganzglastuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107327A1 true DE4107327A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107327A Withdrawn DE4107327A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Ganzglastuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5203115A (de)
CA (1) CA2062288A1 (de)
DE (1) DE4107327A1 (de)
MX (1) MX9200999A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966801A (en) * 1997-12-31 1999-10-19 Chrysler Corporation Automatic door flusher
US6276025B1 (en) 1999-09-27 2001-08-21 Xerox Corporation Adjustable hinge
TW525695U (en) * 2002-07-30 2003-03-21 Door & Amp Window Hardware Co Auto-returning hinge structure used in adjustable glass doors
BE1015613A5 (nl) * 2003-07-18 2005-06-07 Mab Glass Europ N V Deuruitrustingsorgaan.
AU2004229069B2 (en) * 2004-04-21 2006-01-12 Door & Window Hardware Co. Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
ES2216728B1 (es) * 2004-05-19 2005-12-16 Talleres Blamar, S.A. Dispositivo para sujecion y giro de puertas o similares.
US7127777B2 (en) * 2005-01-10 2006-10-31 Fanny Chiang Non-glass-cutting and adjustable automatic positioning hinge for a glass door
US7380378B2 (en) * 2006-04-18 2008-06-03 Doralco, Inc. Glass door or partition support rail
US9605457B2 (en) * 2008-10-29 2017-03-28 Steven Humble Three-dimensionally adjustable pivot device
ES2734452T3 (es) * 2014-12-04 2019-12-10 Dormakaba Deutschland Gmbh Herraje de esquina para la disposición de un elemento de puerta sobre un punto de giro o un eje
ES2717935T3 (es) 2014-12-04 2019-06-26 Dormakaba Deutschland Gmbh Herraje de esquina ajustable con elemento de retención
EP3029238B1 (de) * 2014-12-04 2021-09-08 dormakaba Deutschland GmbH Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
EP3029240A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
CA162015S (en) * 2015-04-21 2017-05-19 Fleurco Products Inc Shower door assembly
ITUA20163577A1 (it) * 2016-05-18 2017-11-18 In & Tec Srl Sistema per l’accoppiamento girevole di un elemento di chiusura e di una struttura di supporto stazionaria
US10934743B2 (en) 2016-10-21 2021-03-02 C.R. Laurence Co., Inc. Taper-loc system improvements
US10801253B2 (en) * 2018-02-01 2020-10-13 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. End load arm
US11118378B1 (en) 2018-04-18 2021-09-14 C. R. Laurence Co., Inc. Push pad exit device for emergency door egress
US10815713B1 (en) * 2019-07-19 2020-10-27 Joseph A. Pittella Clamping bar arm for concealed door closer
US10982473B1 (en) * 2019-11-19 2021-04-20 Teknion Limited Pivot door assembly
US11613923B2 (en) 2020-07-17 2023-03-28 C.R. Laurence Co., Inc. Door rail system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317931A (en) * 1940-05-08 1943-04-27 Pittsburgh Plate Glass Co Fitting for doors
US2316528A (en) * 1940-09-07 1943-04-13 Pittsburgh Plate Glass Co Door fitting
GB683637A (en) * 1949-04-05 1952-12-03 Eric Sigfrid Persson Improvements in swing doors
US2820243A (en) * 1955-04-15 1958-01-21 James Gibbons Ltd Floor type spring hinges for doors
FR1152464A (fr) * 1956-06-22 1958-02-18 Charnière à pivot pour porte
US2923036A (en) * 1956-06-25 1960-02-02 Jackson Exit Device Corp Door assembly
FR1301162A (fr) * 1961-09-19 1962-08-10 Republic Ind Perfectionnements apportés aux mécanismes de commande avec bras supérieur pour portes
US3115665A (en) * 1961-12-21 1963-12-31 Oscar C Rixson Co Door-operating arm for center-hung doors
US3299576A (en) * 1964-07-14 1967-01-24 Stanley Works Power-actuated door assembly
JPS5729015Y2 (de) * 1976-07-09 1982-06-24
US4313239A (en) * 1979-10-25 1982-02-02 Sugatsune Industrial Co. Ltd. Hinge mounting plate
DE3510442C3 (de) * 1985-03-22 1994-07-14 Lautenschlaeger Kg Karl Möbelscharnier
US4646472A (en) * 1986-04-25 1987-03-03 Takigen Manufacturing Co. Ltd. Door fitting device capable of adjusting axis of rotation and torque
US4785499A (en) * 1988-02-01 1988-11-22 Salvatore Giuffrida Door shoe for glass doors
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen

Also Published As

Publication number Publication date
US5203115A (en) 1993-04-20
CA2062288A1 (en) 1992-09-08
MX9200999A (es) 1992-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107327A1 (de) Ganzglastuer
DE3502175C2 (de)
AT402086B (de) Beschlag für türen, fenster oder dergleichen
DE2038990C3 (de) Ausstellvorrichtung für kipp- oder schwenkbare Flügel
DE7827333U1 (de) Drehkippfenster
DE3511493C2 (de)
EP0487825B1 (de) Verdeckt angeordneter Beschlag für Drehflügel, insb. für Dreh-Kipp-Flügel von Fenstern oder Türen
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE2653559A1 (de) Beschlag fuer ganzglasfluegel o.dgl.
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE4435540C2 (de) Scharnierband
DE3939127A1 (de) Verdeckt im falz angeordneter beschlag fuer kipp-schwenkfluegelfenster oder -tueren, insb. mit holzrahmen
DE7603295U1 (de) Scharnier fuer fenster und tueren
DE1459117C (de) Zweiteiliges, rechts und links an schlagbares Scharnier fur ^ erbundflugel von Fenstern od dgl
DE2744508B2 (de) Ecklager für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE20214200U1 (de) Mehrdimensional verstellbares Scharnier für Tür- oder Fensterflügel
DE19940132C2 (de) Gelenkband
DE2254016A1 (de) Gelenk mit sperrvorrichtung
DE3341817C3 (de) Lager für Fenster- oder Türflügel
DE643912C (de) Schiebefenster mit seitlichen Drehfluegeln
DE3744729A1 (de) Anschlagprofil fuer eine duschabtrennung
DE1064847B (de) Ausstellvorrichtung fuer Dreh-Kipp-Fenster
DE7623997U1 (de) Einjustierbares unteres ecklager fuer dreh- und kippfluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2262147A1 (de) Dreh-kipp-beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 80538 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee