DE2403133B2 - Befestigungsanordnung fuer glastueren von moebel - Google Patents

Befestigungsanordnung fuer glastueren von moebel

Info

Publication number
DE2403133B2
DE2403133B2 DE19742403133 DE2403133A DE2403133B2 DE 2403133 B2 DE2403133 B2 DE 2403133B2 DE 19742403133 DE19742403133 DE 19742403133 DE 2403133 A DE2403133 A DE 2403133A DE 2403133 B2 DE2403133 B2 DE 2403133B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterpart
furniture
fastening arrangement
glass pane
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742403133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403133C3 (de
DE2403133A1 (de
Inventor
Manfred 7770 Überlingen Raichle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alno Mobelwerke GmbH and Co KG filed Critical Alno Mobelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE19742403133 priority Critical patent/DE2403133C3/de
Publication of DE2403133A1 publication Critical patent/DE2403133A1/de
Publication of DE2403133B2 publication Critical patent/DE2403133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403133C3 publication Critical patent/DE2403133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel an einem Scharnier, das mit einem Schwenkteil an einer Möbelwandung befestigt ist und an dem Schwenkteil ein mit einem Ansatz versehenes Halteleil angelenkt ist, das mit seinem Ansatz durch eine entsprechende Öffnung in der Glastür greift und mit einem Gegenstück verspannt ist.
Es ist bekannt, Glastüren von Möbel an Scharnieren zu haltern, indem man durch dessen Halteteil und ein entsprechendes Rundloch in der Glasscheibe ein Schraubelement führt, das in einem Gegenstück des Scharniers festgeschraubt wird. Bei dieser Befestigungsanordnung wird auf die zu haltende Glasscheibe ein ungünstiger Anpreßdruck ausgeübt, der zu Beschädigungen der Glasscheibe führen kann. Auch ist die Anpreßfläche des Scharniers an der Glasscheibe verhältnismäßig klein, so daß ein kleiner Bereich der Glasscheibe sämtliche Anpreß- und Zugkräfte aufnehmen muß.
Ein spezielles Scharnier für aus Glas bestehende Möbeltüren ist aus der DT-OS 19 12 745 bekannt. Dieses Scharnier besteht aus einem Schwenkteil, an dem ein mit einem Ansatz versehenes Halteteil angelenkt ist. Dieses Halteteil greift mit seinem Ansatz durch eine entsprechende öffnung in der Glastür und ist mit einem Gegenstück verspannt. Zusätzlich ist das Gegenstück mit Zapfen versehen, die in entsprechende Zapflöcher im Halteteil greifen. Auch bei diesem Scharnier wird beim Verspannen der beiden Scharnierteile auf die Glasscheibe ein ungünstiger Anpreßdruck auf eine verhältnismäßig kleine Fläche der Glasscheibe ausgeübt. Um nun hier ein Brechen der Glasscheibe beim Zusammenbau mit dem Scharnier zu verhindern, ist sowohl zwischen das Halteteil und die Glasscheibe als auch zwischen das Gegenstück und die Glasscheibe zusätzlich eine elastische Dichtung eingelegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Befestigungsanordnung für die Glastüren von Möbel an Haltescharnieren anzugeben und das Haltescharnier so auszubilden, daß die zu haltende Glasscheibe wenig beansprucht wird und die auf die Glasscheibe beim Anbringen sowie die danach auftretenden Kräfte über eine größere Fläche der Glasscheibe verteilt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
gelöst, daß das Gegenstück in eine Ausnehmung einer Abdeckleiste eingeschoben ist und das Gegenstück an seinem äußeren Randbereich mit einer die Abdeckleiste
ίο uritergreifendcn umlaufenden I lalterippe versehen ist.
Durch diese Maßnahmen wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Glasscheibe über einen größeren Flächenbereich am Scharnier anliegt, wodurch die auftretenden Kräfte beim Verspannen derScharniertei-Ie über einen größeren Bereich der Glasscheibe verteilt werden und die Glasscheibe weniger beanspruchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. I die einzelnen Teile des Scharniers, wie sie unter Zwischenschaltung der Glasscheibe nacheinander zusammengefügt werden, und
Fig. 2 das fertig montierte Scharnier mit der daran gehalterten Glasscheibe im eingebauten Zustand in einem Möbel.
Das in der Zeichnung dargestellte Scharnier besteht aus einem an einer Möbelwandung 21 befestigbaren Schwenkteil I mit daran angelenktem Halteteil 2 und einem Gegenstück 3, das mit dem Halteteil 2 durch Verschrauben verspannbar ist. Das Halteteil 2 besitzt einen Ansatz 4, dem ein seitlich abstehender Randteil 5 zugeordnet ist. Das Gegenstück 3 weist am äußeren Randbereich 6 eine U-förmig verlaufende Halterippe 7 auf. An der Basisseite des U-förmigen Gegenstückes 3 ist eine nach allen Seiten hin abstehende Abschlußplatte 8 angeordnet. Das Gegenstück 3 besitzt noch zwei Zapfen 9 zum Führen und Halten von Schraubelementen, wenn es mit dem Halteteil 2 verspannt wird.
Mit 10 ist die zu haltende Glasscheibe einer nicht weiter dargestellten Möbeltür bezeichnet, die eine zum Rand 11 hin offen gelassene kreisförmige öffnung 12 aufweist. Mit 13 ist eine Abdeckleiste bezeichnet, die aus Holz, Kunststoff od. dgl. bestehen kann. Die Abdeckleiste i3 besitzt eine U-förmige, nur nach innen hin offene Aussparung 14 zum Aufnehmen des Gegenstückes 3. Im Randbereich 15 der Aussparung 14 ist eine umlaufende Führungsnut 16 eingebracht. 17 und 18 stellen Unterlegteile dar.
Nach dem Zusammenbau der aufgeführten Teile greift das Halteteil 2 mit seinem Ansatz 4 durch die kreisförmige öffnung 12 in der Glasscheibe 10. Die Glasscheibe 10 stützt sich dabei mit dem gesamten Rand 12'der öffnung 12 auf dem Ansatz 4 des Halteteiles 2 ab und wird auf diese Weise von dem Halteteil getragen.
Das Gegenstück 3 liegt an der anderen Seite der Glasscheibe 10 an. Die Zapfen 9 greifen in entsprechende Ausnehmungen im Ansatz 4 des Halteteiles 2 ein. Durch Einführen von Schraubelementen werden die zusammengefügten Teile verspannt. Das Gegenstück 3 wird nun in die Aussparung 14 der Abdeckleiste 13 geschoben, wobei die am Gegenstück 3 vorgesehenen Halterippen 7 in der umlaufenden Führungsnut 16 geführt sind. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine sichere Verbindung des Gegenstückes 3 mit der Abdeckleiste 13.
Die Abdeckleiste 13, die in Längsrichtung an der Vorderseite der Glasscheibe 10 verläuft, liegt dabei mit ihrer Inenseite 20 dicht an der Glasscheibe an. Auf diese
Weise wird über einen großen Bereich der Glasscheibe 10, der sich von oben nach unten erstreckt, ein gleichmäßiger Anpreßdruck erzeugt und die Glasscheibe spielfrei mit den vorzugsweise oben und unten angeordneten beiden Scharnieren gehalten.
Hierzu 1 Matt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel an einem Scharnier, das mit einem Schwenkteil an einer Möbelwandung befestigt ist und an dem Schwenkteil ein mit einem Ansatz versehenes Halteteil angelenkt ist, das mit seinem Ansatz durch eine entsprechende öffnung in der Glastür greift und mit einem Gegenstück verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (3) in eine Ausnehmung (14) einer Abdeckleiste (13) eingeschoben ist und daß das Gegenstück (3) an seinem äußeren Randbereich (6) mit einer die Abdeckleiste (13) untergreifenden umlaufenden Halterippe (7) versehen ist.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) eine umlaufende Führungsnut (16^ für das Gegenstück (3) aufweist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (3) mit Zapfen (9) zur Führung von Schraubelementen versehen ist.
DE19742403133 1974-01-23 1974-01-23 Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel Expired DE2403133C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403133 DE2403133C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742403133 DE2403133C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403133A1 DE2403133A1 (de) 1975-07-24
DE2403133B2 true DE2403133B2 (de) 1977-10-13
DE2403133C3 DE2403133C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5905488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742403133 Expired DE2403133C3 (de) 1974-01-23 1974-01-23 Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2403133C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2721308C2 (de) * 1977-05-12 1986-12-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co, 7297 Alpirsbach Vorrichtung zum versenkten Befestigen, insbesondere Verkleben und Verfahren zum versenkten Verkleben eines Scharniertopfes in einer Ausnehmung einer insbesondere aus Glas bestehenden Türe oder Klappe
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE20007154U1 (de) * 2000-04-18 2000-10-19 Gronbach Forschung Und Entwick Scharnier für einen Glasdeckel
FR2905719B1 (fr) * 2006-09-13 2011-02-11 Creations D Guidotti S A Ensemble a charniere a fixation coplanaire.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2403133C3 (de) 1978-06-08
DE2403133A1 (de) 1975-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107327A1 (de) Ganzglastuer
DE3838821A1 (de) Weitwinkelscharnier
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE2755157A1 (de) Verschiebbar an einer raumdecke aufgehaengte faltwand
DE3039327C2 (de) Scharniergelenk
EP0157251B1 (de) Dunstabzugshaube
DE2731856B2 (de) Dunstabzugshaube
EP0037097A1 (de) Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand
DE1952675C3 (de) Auseinandernehmbarer Gelenkbeschlag für relativ zueinander schwenkbare Teile
DE7402228U (de) Scharnier zum befestigen von glastueren an einer moebelwandung
AT248280B (de) Scharnier, insbesondere für Möbel
DE2439314C2 (de)
DE2342945A1 (de) Scharnier
DE2064358A1 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippflügel von Fenstern, Türen o.dgl
DE1805420C3 (de) Türbefestigungseinrichtung
DE2149503A1 (de) Moebelscharnier
DE2716093C2 (de) Dachbelüftungsfenster
DE551839C (de) Tragvorrichtung fuer Waschbecken
DE2318383A1 (de) Doppelhebelzange
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
DE1559964A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer OEffnungen,z.B. Tueren oder Fenster
DE1912745B2 (de) Scharnier
DE1708232C3 (de) Möbelscharnier
DE1708408A1 (de) Schnappscharnier,insbesondere fuer Kuechenmoebel
DE7316211U (de) Klappdeckelgelenk fuer elektrische steckdosen oder schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee