EP0037097A1 - Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand - Google Patents

Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand Download PDF

Info

Publication number
EP0037097A1
EP0037097A1 EP81102328A EP81102328A EP0037097A1 EP 0037097 A1 EP0037097 A1 EP 0037097A1 EP 81102328 A EP81102328 A EP 81102328A EP 81102328 A EP81102328 A EP 81102328A EP 0037097 A1 EP0037097 A1 EP 0037097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
incision
shoe
glass pane
hinge
base piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037097B1 (de
Inventor
Klaus M.R. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flabeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Flabeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flabeg GmbH and Co KG filed Critical Flabeg GmbH and Co KG
Publication of EP0037097A1 publication Critical patent/EP0037097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037097B1 publication Critical patent/EP0037097B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/526Gluing or cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge connection with the features of the preamble of claim 1.
  • Hinge connections of this type are known in principle. They are described, for example, in DE-A-28 24 631, but in principle they are already apparent from DE-GM 76 07 518.
  • these hinges can be attached to the break and stress-sensitive glass pane in a largely gentle manner.
  • the shoe mentioned can either be inserted separately into the cutout of the glass pane and fastened there, for example by gluing, or the shoe is formed from a plate together with the associated counterplate during assembly and clamped in the glass pane cutout by means of a screw.
  • hinge connections have the disadvantage that the fastening shoe, if it remains permanently in the cutout of the glass pane, due to its con structure must be thicker (higher) than the glass panel itself. This is usually not a problem when the hinge is fully assembled; however, it disrupts when the hinge is disassembled if the glass pane is to be transported together with other panes, since in this case it is not possible to lay the panes flat on top of one another.
  • the intermediate packing of elastic intermediate layers also does not provide complete security against breakage, since the protruding areas of the fastening shoes inserted into the window cutouts always lead to bending stresses on the windows which are packed onto one another.
  • the object of the invention is to further develop the known hinges mentioned and in particular to give them a shape which, when the hinge is disassembled, permits the shoe to be locked flush with the window.
  • a hinge shoe designed in this way can be inserted into the incision in the glass pane in a simple manner, for example also be additionally glued in place.
  • Such a shoe can advantageously also be used in a double glass pane in which a cutout forming only the side walls of the incision is only present in one of the two glass panes and in which the other glass pane only clamps the shoe as a counter pane. This design is particularly advantageous when both glass panes are mirrors.
  • the design specified in claim 4 is of particular advantage. With such a configuration, it is possible to insert the base piece into the shoe from the free end, wherein it snaps into the intended end position and is locked by the tongue mentioned. If the base piece is to be removed from the shoe again, it is only necessary to push the tongue down from the other side, which can be done, for example, with a screwdriver, and then pull the base piece out of the shoe.
  • the hinge shown in the drawing, Fig. 2 and 3, consists of the two base pieces 1 and 2, which are hingedly connected to each other via a hinge arm 3.
  • the base piece 1 is set up for this tet to be used in the shoe 4.
  • the base piece 2 is provided for attachment to a wall, for example a wall unit.
  • the shoe 4 is inserted into a double glass pane 5, which consists of the two individual glass panes 6 and 7 cemented together.
  • a double glass pane 5 which consists of the two individual glass panes 6 and 7 cemented together.
  • an incision 8 which extends to the edge 26 of the glass pane 6 and has a cross section adapted to the cross-sectional shape of the shoe with side walls 22, 23 forming undercuts.
  • the incision 8 with bottom 27 can, however, also be milled into a single glass pane 5.
  • the shoe 4 is inserted into the incision 8 in the manner described below.
  • the shoe 4 has two mutually opposite, longitudinal grooves 9 and 10, which serve to receive the base piece 1.
  • the shoe 4 is expanded in a circular manner on its closed side 11 and thereby forms a thickening 25 lying in the circular extension 24 of the incision 8. It has a dovetail-like cross section in the region of the non-expanded part 12.
  • the base piece 1 In order to be able to insert the base piece 1 into the two inner grooves 9 and 10 of the shoe 4, the base piece 1 has a correspondingly dimensioned plate 13 on the underside with laterally projecting edges 14 and 15.
  • Fig. 1 shows that the shoe 4 has a resilient tongue 17 projecting from the shoe base plate 16 in the direction of the base piece 1 and that an opening 18 is arranged in the base piece 1, into which the tongue 17 engages when the base piece is inserted.
  • the tongue 17 and the opening 18 serve to lock the base piece 1 when it is fully inserted into the shoe. If the base piece 1 is to be removed from the shoe again, the tongue 17 must be pressed down a little, which can easily be done with a flat object, for example a screwdriver, which is inserted into the opening 18 from the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Eines (1) der beiden Basisstücke (1,2) des Scharniers ist in einen Schuh (4) einsetzbar, der in einem Einschnitt (8) befestigt ist und Innennuten (9,10) zur Aufnahme des Basisstückes (1) aufweist. Der Einschnitt (8) hat einen schwalbenschwanzartigen Querschnitt, dessen Seitenwände (22,23) zu einer Erweiterung (24) auseinandertreten. Der Schuh (4) weist eine der Querschnittsform des Einschnittes (8) entsprechende Querschnittsform auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharnierverbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Scharnierverbindungen dieser Art sind grundsätzlich bekannt.Sie sind beispielsweise in der DE-A-28 24 631 beschrieben, gehen aber im Prinzip auch bereits aus DE-GM 76 07 518 hervor. Infolge des bei diesen Scharnierverbindungen vorhandenen Schuhs können diese Scharniere weitgehend schonend an der bruch- und spannungsempfindlichen Glasscheibe befestigt werden. Der erwähnte Schuh kann dabei entweder separat in den Ausschnitt der Glasscheibe eingesetzt und beispielsweise dort durch Kleben befestigt werden oder der Schuh wird aus einer Platte nebst zugehörender Gegenplatte bei der Montage gebildet und mittels einer Schraube im Glasscheibenausschnitt festgeklemmt.
  • Derartige Scharnierverbindungen haben den Nachteil, daß der Befestigungsschuh, sofern er dauernd im Ausschnitt der Glasscheibe verbleibt, infolge seiner Konstruktion dicker (höher) sein muß als die Glasscheibe selbst. Dies ist bei fertigmontiertem Scharnier meist nicht störend; es stört aber bei auseinandergenommenem Scharnier, sofern die Glasscheibe zusammen mit anderen Scheiben transportiert werden soll, da es in diesem Fall nicht möglich ist, die Scheiben plan aufeinanderzulegen. Auch das Zwischenpacken von elastischen Zwischenlagen schafft nicht völlige Sicherheit gegen Bruch, da die überstehenden Bereiche der in die Scheibenausschnitte eingesetzten Befestigungsschuhe immer zu Biegebeanspruchungen der aufeinandergepackten Scheiben führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnten bekannten Scharniere weiter fortzubilden und ihnen insbesondere eine Form zu geben, die bei auseinandergenommenem Scharnier ein bündiges Abschließen des Schuhs mit der Scheibe gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gelöst, die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 und alternativ in dem des Anspruches 2 aufgeführt sind. Ein derart ausgebildeter Scharnierschuh kann in einfacher Weise in den Einschnitt der Glasscheibe eingesetzt, beispielsweise auch zusätzlich eingeklebt werden. Ein solcher Schuh kann nach dem Merkmal des Anspruches 3 vorteilhaft auch in einer Doppelglasscheibe verwendet werden, bei der ein lediglich die Seitenwandungen des Einschnittes bildender Ausschnitt nur in einer der beiden Glasscheiben vorhanden ist und bei der die andere Glasscheibe lediglich als Gegenscheibe den Schuh festklemmt. Diese Bauweise ist besonders dann von Vorteil, wenn beide Glasscheiben Spiegel sind.
  • Um das eine Basisstück des Scharniers am Schuh zu befestigen, ist die in Anspruch 4 angegebene Ausbildung von besonderem Vorteil. Mit einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, das Basisstück vom freien Ende her in den Schuh einzuschieben, wobei es in der vorgesehenen Endlage einrastet und durch die erwähnte Zunge arretiert wird. Soll das Basisstück wieder aus dem Schuh entfernt werden, so ist es lediglich erforderlich, die Zunge von der anderen Seite her herunterzudrücken, was beispielsweise mit einem Schraubenzieher geschehen kann, und das Basisstück alsdann aus dem Schuh herauszuziehen.
  • Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise erläutert. Es stellen dar:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes aus einer Doppelglasscheibe mit eingesetztem Schuh;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Scharnieres mit zwei Basisstücken, die gelenkig über einen Scharnierarm miteinander verbunden sind und deren eines zum Einsatz in einen Schuh gemäß Fig. 1 geeignet ist.
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Scharnieres gemäß Fig. 2 von der Rückseite her gesehen.
  • Das in der Zeichnung, Fig. 2 und 3, dargestellte Scharnier besteht aus den beiden Basisstücken 1 und 2, die über einen Scharnierarm 3 gelenkig miteinander verbunden sind. Das Basisstück 1 ist dazu eingerichtet, in den Schuh 4 eingesetzt zu werden. Das Basisstück 2 ist zur Befestigung an einer Wand, beispielsweise einer Schrankwand vorgesehen.
  • Der Schuh 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in eine Doppelglasscheibe 5 eingesetzt, die aus den beiden miteinander verkitteten Einzelglasscheiben 6 und 7 besteht. In der Einzelglasscheibe 6 befindet sich ein Einschnitt 8, der bis zum Rand 26 der Glasscheibe 6 reicht und einen der Querschnittsform des Schuhs angepaßten Querschnitt mit Hinterschneidungen bildenden Seitenwänden 22,23 aufweist. Der Einschnitt 8 mit Boden 27 kann jedoch auch in eine einzelne Glasscheibe 5 eingefräst werden. In den Einschnitt 8 ist der Schuh 4 eingesetzt und zwar auf die weiter unten beschriebene Weise.
  • Der Schuh 4 weist zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende Innennuten 9 und 10 auf, die zur Aufnahme des Basisstückes 1 dienen.
  • Der Schuh 4 ist an seiner geschlossenen Seite 11 kreisförmig erweitert und bildet dadurch eine in der kreisförmigen Erweiterung 24 des Einschnittes 8 einliegende Verdickung 25. Er weist im Bereich des nicht erweiterten Teiles 12 schwalbenschwanzartigen Querschnitt auf.
  • Infolge dieser Ausbildung ist es möglich, den Schuh vor dem Zusammenfügen der beiden Einzelglasscheiben 6 und 7 von unten in den entsprechend geformten Einschnitt 8 der Glasscheibe 6 einzusetzen. Danach wird die Glasscheibe 7 gegengelegt und mit der Glasscheibe 6 verbunden, beispielsweise verkittet oder verklebt. Der Schuh 4 ist nun unverrückbar in der Doppelglasscheibe 5 angeordnet. Die insbesondere kreisförmige Erweiterung 24 an der geschlossenen Seite 11 bewirkt, daß der Schuh 4 nicht nach vorne herausrutschen kann. Der trapezförmige Querschnitt des Schuhs 4 bewirkt, daß der Schuh 4 auch nicht in Richtung senkrecht dazu, also in Richtung der Dicke der Doppelglasscheibe ausweichen kann.
  • Um das Basisstück 1 in die beiden Innennuten 9 und 10 des Schuhs 4 einschieben zu können, weist das Basisstück 1 auf der Unterseite eine entsprechend dimensionierte Platte 13 mit seitlich überstehenden Rändern 14 und 15 auf.
  • Fig. 1 läßt erkennen, daß der Schuh 4 eine von der Schuhgrundplatte 16 in Richtung des Basisstückes 1 abstehende federnde Zunge 17 aufweist und daß im Basisstück 1 eine Öffnung 18 angeordnet ist, in die die Zunge 17 bei eingesetztem Basisstück eingreift. Die Zunge 17 sowie die Öffnung 18 dienen zum Arretieren des Basisstückes 1, wenn dieses vollständig in den Schuh eingeschoben ist. Soll das Basisstück 1 wieder aus dem Schuh entfernt werden, so muß die Zunge 17 etwas nach unten gedrückt werden, was leicht mit einem flachen Gegenstand, beispielsweise einem Schraubenzieher, geschehen kann, der von der Oberseite in die Öffnung 18 eingesteckt wird.

Claims (5)

1. Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe (5) und einer Wand, z.B. Schrankwand, bei welcher das Scharnier aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Basisstücken (1,2) besteht, deren eines (1) zur Verbindung mit der Glasscheibe (5) in einen Schuh (4) einsetzbar ist, der in einem bis zum Rand (26) der Glasscheibe (5) reichenden Einschnitt (8) befestigt ist und der zwei einander gegenüberliegende, in Längsrichtung verlaufende Innennuten (9,10) zur Aufnahme des Basisstückes (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Einschnitt (8) einen nur zu einer (20) der Deckflächen (20,21) der Glasscheibe (5) offenen, schwalbenschwanzartig trapezförmigen Querschnitt aufweist und daß seine Seitenwände (22,23) am inneren Einschnittende (11) mindestens einseitig zur Bildung einer vorzugsweise kreisförmigen Erweiterung (24) auseinandertreten und
- daß der Schuh (4) an seiner geschlossenen Seite
(11) mit einer der Erweiterung (24) entsprechenden Verdickung (25) versehen ist und im Bereich des nicht erweiterten Teiles (12) einen der Trapezform des Einschnittes (8) entsprechenden trapezförmigen Querschnitt aufweist.
2. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abwandlung der Schuh (4) im Bereich seines nicht erweiterten Teiles (12) einen von der Trapezform des Einschnittes (8) abweichenden Querschnitt aufweist, derart, daß er von der Deckfläche (20) her in den Einschnitt (8) einsetzbar ist, und daß er innerhalb des Einschnittes (8) mit dessen durch die Seitenwände (22, 23) gebildeten Hinterschneidungen ausfüllendem Kleber verklebt ist.
3. Scharnierverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasscheibe (5) eine durch zwei aufeinanderliegend miteinander verbundene Einzelglasscheiben (6,7), insbesondere Spiegel, gebildete Doppelglasscheibe ist, wobei der Einschnitt (8) die ganze Scheibendicke durchsetzend lediglich in eine Einzelglasscheibe (6) eingesägt ist, während die andere Einzelglasscheibe (7) den Boden (27) des Einschnittes (8) bildet.
4. Scharnier nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuh (4) eine von der Grundplatte (16) in Richtung des Basisstückes (1) abstehende federnde Zunge (17) aufweist und daß im Basisstück (1) eine Öffnung (18) angeordnet ist, in die die Zunge (17) bei eingesetztem Basisstück (1) eingreift.
EP81102328A 1980-03-27 1981-03-27 Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand Expired EP0037097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008437U 1980-03-27
DE19808008437U DE8008437U1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Scharnier zur befestigung einer glasscheibe an einer wand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037097A1 true EP0037097A1 (de) 1981-10-07
EP0037097B1 EP0037097B1 (de) 1983-08-10

Family

ID=6714199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102328A Expired EP0037097B1 (de) 1980-03-27 1981-03-27 Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0037097B1 (de)
DE (2) DE8008437U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222938A (en) * 1988-09-24 1990-03-28 Ikeda Bussan Co Vehicular seat
EP0487821A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 KARL LAUTENSCHLÄGER GMBH & CO. KG. Scharniergehäuse
EP0778168A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 FARNIER & PENIN SNC An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
US9126474B2 (en) 2006-08-21 2015-09-08 Dura Global Technologies, Llc Multi-pane window assembly with two-sided frame and sliding pane

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703227U1 (de) * 1987-03-03 1987-07-02 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn, De
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
DE202011106316U1 (de) * 2011-10-05 2013-02-01 Grass Gmbh Vorrichtung für ein bewegliches Möbelteil eines Möbels mit einem bewegbaren Stellarm sowie Möbel mit einer solchen Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524216A (en) * 1967-07-21 1970-08-18 Arthur Fernandez Hinge structure
FR2073814A5 (de) * 1969-12-16 1971-10-01 Grorud Jernvarefabrik
GB1453228A (en) * 1973-02-22 1976-10-20 Blum Gmbh Julius Hinge for glassdoors or the like
DE2516397A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer duennwandige tueren von schraenken, insbesondere badezimmer-spiegelschraenken sowie verfahren zur montage desselben an solchen tueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3524216A (en) * 1967-07-21 1970-08-18 Arthur Fernandez Hinge structure
FR2073814A5 (de) * 1969-12-16 1971-10-01 Grorud Jernvarefabrik
GB1453228A (en) * 1973-02-22 1976-10-20 Blum Gmbh Julius Hinge for glassdoors or the like
DE2516397A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Lautenschlaeger Kg Karl Scharnier fuer duennwandige tueren von schraenken, insbesondere badezimmer-spiegelschraenken sowie verfahren zur montage desselben an solchen tueren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2222938A (en) * 1988-09-24 1990-03-28 Ikeda Bussan Co Vehicular seat
US4919486A (en) * 1988-09-24 1990-04-24 Ikeda Bussan Co., Ltd. Vehicular seat
GB2222938B (en) * 1988-09-24 1992-04-22 Ikeda Bussan Co Vehicular seat
EP0487821A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 KARL LAUTENSCHLÄGER GMBH & CO. KG. Scharniergehäuse
EP0778168A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-11 FARNIER & PENIN SNC An einer Fahrzeugöffnung anliegende Schliessvorrichtung
FR2742099A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Farnier & Penin Dispositif de fermeture affleurant d'une baie de vehicule automobile
US5809706A (en) * 1995-12-08 1998-09-22 Parnier & Penin Snc Flush closure device for an opening in bodywork
EP1063111A2 (de) * 1995-12-08 2000-12-27 Wagon Automotive Snc Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
EP1063111A3 (de) * 1995-12-08 2001-01-10 Wagon Automotive Snc Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
USRE41502E1 (en) 1995-12-08 2010-08-17 Advanced Comfort Systems France SAS-ACS Flush closure device for an opening in bodywork
US9126474B2 (en) 2006-08-21 2015-09-08 Dura Global Technologies, Llc Multi-pane window assembly with two-sided frame and sliding pane

Also Published As

Publication number Publication date
EP0037097B1 (de) 1983-08-10
DE8008437U1 (de) 1980-08-21
DE3160746D1 (en) 1983-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714283A1 (de) Scharnier
DE3039499C2 (de)
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE3838821A1 (de) Weitwinkelscharnier
EP0037097B1 (de) Scharnierverbindung zwischen einer Glasscheibe und einer Wand
EP0663509B1 (de) Kämpferverbinder
AT5171U1 (de) Doppelwandige aufsatzzarge
DE2351584A1 (de) Tuerzarge
DE3805519A1 (de) Anordnung in einem tuerscharnier mit zwei scharnierklappen und einer befestigungsplatte fuer eine der scharnierklappen sowie verfahren zum ausbilden einer zum befestigen der befestigungsplatte dienenden vertiefung im rand einer tuer
DE8009110U1 (de) Armlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE2606181C2 (de) Einschlaggehäuse für Möbelscharniere
DE2755321A1 (de) Dichtungsstreifen fuer fenster oder tueren
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE3145203A1 (de) Kassette zur aufnahme von langgestreckten gegenstaenden
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE1559954B1 (de) Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe
DE1943707B2 (de) Moebelscharnier
DE1935444A1 (de) Scharnier,insbesondere fuer Stahlmoebel
DE2155950B2 (de) Tuer- oder klappenscharnier
DE19739394A1 (de) Möbelkorpus
DE3211882C2 (de) Gelenkecke für Schalungen
EP1762691B1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
DE2038901A1 (de) Steckverbindung
DE8420175U1 (de) Haushaltsgeraet mit einem blendenkoerper
DE2951236A1 (de) Scharnier mit verborgener gelenkwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19811022

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3160746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830915

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920213

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920421

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201