DE1912745A1 - Scharnier,insbesondere fuer Glastueren - Google Patents

Scharnier,insbesondere fuer Glastueren

Info

Publication number
DE1912745A1
DE1912745A1 DE19691912745 DE1912745A DE1912745A1 DE 1912745 A1 DE1912745 A1 DE 1912745A1 DE 19691912745 DE19691912745 DE 19691912745 DE 1912745 A DE1912745 A DE 1912745A DE 1912745 A1 DE1912745 A1 DE 1912745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
recess
glass
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691912745
Other languages
English (en)
Other versions
DE1912745B2 (de
Inventor
Richard Heinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority to DE19691912745 priority Critical patent/DE1912745B2/de
Publication of DE1912745A1 publication Critical patent/DE1912745A1/de
Publication of DE1912745B2 publication Critical patent/DE1912745B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Scharnier, insbesondere für Glastüren Es ist ein Scharnier entwickelt worden, das sich insbesondere für Glastiiren eignet und bei. dem ein das Scharniergelenk aufnehmendes Gehäuse in eine angepaßte Aussparung des Türblattes bzw. der Glasplatte einfzreift und an Shr durch eine an das Gehäuse angeformte und überstehende Grundplatte durch eine mit dieser verschraubte ebenfalls über das Gehäuse überstehende lose Deckplatte, die miteinander durch Befestigungslöcher des Glases hindurch verschraubt sind, aebalten ist. rin solches Scharnier kann besonders platzsparend untergebracht werden und zeichnet sich auch durch ein gefälliges Äußere sowie Fehlen überstehender Teile und ferner durch eine möglichst geringe Ausladung der Tür beim Öffnen aus. Bei einem tin-elenkscharnier wird für die Bewegung der Glastür an der Scharnierseite nur etwa -1 mm Luft bei 6 mm Glasstärke benötigt.
  • Bei dem oben geschilderten Scharnier besaP das Türblatt einerseits eine größere Aussparung von rechteckigem Querschnitt für die Aufnahme des Scharniertraggehäuses und andererseits weitere Durchbohrungen zur Aufnahme von Befestigungsbolzen.
  • Diese Anordnung bereitet bei der Scheibenherstellung Schwierigkeiten, insbesondere besteht die Gefahr des Bruches beim Bphren und Ausklinken des Glasses.
  • Die vorliegende Erfinsung gestattet,diese Nachteile weitestgehend zu vermeiden. Sie besteht darin, daß bei einem Scharnier der geschilderten Art nur eine Aussparung oder Bohrung in der Türblatt bzw. der Glasscheibe vorgesehen ist, in welche das Scharniertraggehäuse hineinragt und daß an der Trag- und/oder der Deckplatte eine Nase vorgesehen ist, welche drehfest gegen die Stirn des Türblattes anliegt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Figuren, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, noch näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Glasscheibe zur Aufnahme des neuen Scharnieres, Fig. 2 die Tregplatte mit angeformten Scharniertraggehäuse in Unteransicht, Fig. 3 einen Schnitt entlag der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 eine Stirnansicht zu Fig. 2, Fig. 5 die Draufsicht auf die Gegenplatte, Fig 6 einen Schnitt entlag der Linie VI-VI der Fig. 5, Fig 7 einen Schnitt entlag der Linie VII-VII der Fig. 5.
  • In den Figuren ist 1 eine Glasplatte, welche an der Scharnierseite eine zur Glasstirn hin offene kreissegmentförmige Aussparung bzw. Durchbohrung 2 besitzt, dir zur Aufnahme des an eine Tragplatte 3 angeformten Scharniertraggehäuses 4 dient. Bei dem Beispiel ist ein Eingelenkscharnier vorgesehen, dessen Gelenkachse 5 in den Flanken einer rechteckigen Aussparung 6 des Gehäuses 4 gelagert ist. Der rechteckigen Tragplatte 3 entspricht eine gleichgestaltete Gegenplatte 7, die mit einer Masse 8 die Stirnkante der Glsplatte übergreift und dadurch die ganze Scharnieranordnung nach em Zusammenbau drehfest gestaltet.
  • An dem Gehäuse 4 ist nahe dem Umfang und auf der Mittellinie der Scharnieranordnung liegend eine Gewindebohrun 9 vorsehen, die -mit einer versenkten Bohrung 10 der Gegenplatte 7 fluchtet. Durch eine Senkschraube 11 können beide Teile f"st miteinander verschraubt werden. Zusätzlich sind im Gehäuse 4 Zapfenlöcher 12, 13 ebenfalls nahe dem Umfang und in Dreieckanordnung mit der Fewindebohrung 9 angeordnet. In diese Zapfenlöcher greifen Zapfen 14 und 15, welche an die Gegenplatte 7 angeformt sind. Für den nicht mehr dargestellten Gelenkafrm besitzt auch die Gegenplatte 7 eine rechteckige Aussparung 16.
  • Fig. 4 zeigt die Stirnansicht der Anordnung nach Fig. 2 und 3 zugleich mit angedeuteetm Zusammenbau mit der Glasplatte 1 und der Deckplatte 7 mit Nase 8. Letztere kann nach Bedarf auch in eine Aussparung 17 der Glasplatte 1 s. Fig 1) greifen, un ein Überstehen der Masenteile 8 über die Glasstirn zu vermeiden und dadurch den erforderlichen Luftspalt zu verringern.
  • Zwischen Glasscheibe 1 und den Trag- und Deckplatten ist zweckmäßig eine elastische Dichtung 18 vorgesehen, die dem Profil angepaßt ist, um ein Brechen der Scheibe beim Zusammenbau zu verhindern.

Claims (5)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Scharnier, insbesnodere für Glastüren, bei welchem ein das Scharniergelenk aufnehmendes Gehäuse in eine angepaßte Aussparung des Türblattes bzw. der Glasplatte eingreift und an ihr durch eine an das Gehäuse angeformte und überstehende Grundplatte und eine mit dieser verschraubte ebenfalls über das Gehäuse überstehende lose Deckplatte, die miteinander verschraubt sind, gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Aussparung oder Bohrung (2) in dem Türblatt bzw. der Glasscheibe (1) vorgesehen ist, in welche das Scharniertraggehäuse (4) hineinragt und daß an der Trag- (3) und/oder Deckplatte (7) eine Nase (8) vorgesehen ist, welche drehfest gegen die Stirn des Türblattes (1) anliegt.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Tür- bzw. Glasstirn hin offene, aber genügend hinterschnittene kreissegmentartige Aussparung (2) für das Scharniertraggehäuse (4) vorgesehen ist.
3. Scharnier nach den Ansprüchen und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Kreissegmentaussparung (2) hineinragende teilzylindrische Scharniertraggehäuse (4) ein oder zwei Zapfenlöcher (12, 13) für die Aufnahme von Zapfen (14,15) der Gegenplatte (7) sowie eine Gewindebohrung (9) zur Aufnahme einer durch die Gegenplatte geführten Befestigungsschraube (11) besitzt.
4. Scharnier nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubgewindebohrung (9) in der Mittellinie des Scharniertraggehäuses (4), die Zapfenlöcher (12, 13) in Dreieck seitlich angeordnet sin d
5. Scharnier nach den Ansrüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasenteile (8) in eine angepaßte aussparung (17) der Glasplatt (1) eingreifen.
L e e r s e i t e
DE19691912745 1969-03-13 1969-03-13 Scharnier Withdrawn DE1912745B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912745 DE1912745B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Scharnier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691912745 DE1912745B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1912745A1 true DE1912745A1 (de) 1970-10-01
DE1912745B2 DE1912745B2 (de) 1978-11-02

Family

ID=5727995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691912745 Withdrawn DE1912745B2 (de) 1969-03-13 1969-03-13 Scharnier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1912745B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524454A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Hettich Hetal Werke Scharnier
EP0927291A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 GEORGE FETHERS & CO. TRADING PTY. LTD. Gelenk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546692C2 (en) * 1985-10-25 1991-04-25 Societa Italiana Progetti S.R.L., Magenta, Mailand/Milano, It Hinge fittings for glass door

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524454A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-16 Hettich Hetal Werke Scharnier
EP0927291A1 (de) * 1996-09-23 1999-07-07 GEORGE FETHERS & CO. TRADING PTY. LTD. Gelenk
EP0927291A4 (de) * 1996-09-23 1999-12-08 George Fethers & Co Trading Pt Gelenk

Also Published As

Publication number Publication date
DE1912745B2 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006229T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines austauschbaren Armbandes auf einer Uhr
DE202005021823U1 (de) Brille
DE4107327A1 (de) Ganzglastuer
DE4037910A1 (de) Aussen-rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
DE2517508A1 (de) Ophthalmologische halterung
DE1912745A1 (de) Scharnier,insbesondere fuer Glastueren
DE3610102A1 (de) Viergelenk-moebelscharnier
DE6801883U (de) Scharnier, insbesondere fuer glastueren
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE2403133C3 (de) Befestigungsanordnung für Glastüren von Möbel
DE1141714B (de) Rohrfoermige Wandleuchte mit einer an der einen Stirnwand angebrachten, durch einen Klappdeckel verschlossenen Steckdose
DE4440465A1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels, insbesondere eines Türflügels einer Duschabtrennung aus Glas, Kunststoff oder dergleichen
DE709753C (de) Scharnierband fuer Tueren, Fenster, Moebel u. dgl.
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE3825642C1 (de)
DE1939353U (de) Brillengestell.
DE836433C (de) Anschlagtafel, besonders fuer Reklamezwecke
AT289590B (de) Scharnierbefestigung für eine Glastür
DE3603477C2 (de)
DE2063426C (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden eines Bnllenfassungsteils mit den Bugein eines Brillengestells
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE1559816C3 (de) Verdecktes Schwingscharnier mit Bremse für Tür-, Fenster- und ähnliche schwingbare Rahmen oder Flügel zum Schwenken in einer festen Zarge
DE2037581C3 (de) Vorrichtung zum Schliessen eines Metallrands einer Brille
DE2162968C3 (de) Möbelscharnier
DE2556024A1 (de) Gestell fuer optische brille

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn