DE3603477C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3603477C2
DE3603477C2 DE19863603477 DE3603477A DE3603477C2 DE 3603477 C2 DE3603477 C2 DE 3603477C2 DE 19863603477 DE19863603477 DE 19863603477 DE 3603477 A DE3603477 A DE 3603477A DE 3603477 C2 DE3603477 C2 DE 3603477C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lamp
hook
luminaire
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863603477
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603477A1 (de
Inventor
Paul 8400 Regensburg De Haendler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAENDLER, ERNST-WILHELM, DR., 8400 REGENSBURG, DE
Original Assignee
Paul 8400 Regensburg De Haendler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul 8400 Regensburg De Haendler filed Critical Paul 8400 Regensburg De Haendler
Priority to DE19863603477 priority Critical patent/DE3603477A1/de
Publication of DE3603477A1 publication Critical patent/DE3603477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603477C2 publication Critical patent/DE3603477C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer Wand oder Decke nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-Patentschrift 28 39 672 bekannt. Gehäusehalterungsteil und das Zusatzhalterungsteil sind die Enden eines rechtwinkligen Bügels mit Anlageflächen für Decke und Wand eines Tunnels, der an Decke und Wand des Tunnels angebracht ist. Das Leuchtengehäuse hintergreift den entgegen der Lichtausstrahlungsrichtung offenen Haken des zwischen dem Haken und der Anlagefläche leicht abgestuften laschenförmigen Gehäusehalterungsteiles, während das Abdeckungshalterungsteil ein Scharnier ist, welches einerseits an der ersten Kante des Leuchtengehäuses und andererseits an der Leuchtenabdeckung angebracht ist, so daß die Leuchtenabdeckung um eine zur ersten Kante des Leuchtengehäuses parallele Drehachse geöffnet und mit der Verschlußvorrichtung an der zweiten Kante des Leuchtengehäuses verschlossen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Montage und Demontage der Leuchte zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe hat die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1.
Nach dem Befestigen des Gehäusehalterungsteiles dieser Leuchte an der Decke oder Wand braucht das Leuchtengehäuse selbst nur mit dem Einhängeflansch am Haken des Gehäusehalterungsteiles eingehängt und anschließend mit dem Zusatzhalterungsteil an der Decke oder Wand befestigt zu werden. Das Spiel des Hakens des Gehäusehalterungsteiles im Abstand zum Leuchtengehäuse in der Durchführung im Einhängeflansch erleichtert hierbei das Montieren des Zusatzhalterungsteiles und das Einfluchten des Leuchtengehäuses. Auch die Leuchtenabdeckung kann einfach am Haken des Gehäu­ sehalterungsteiles eingehängt, eingefluchtet und dann mit der Verschlußvorrichtung an der zweiten Kante des Leuchtengehäu­ ses verschlossen werden. Die Demontage der Leuchte kann in umgekehrter Reihenfolge erfolgen und ist genauso vereinfacht wie die Montage.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihre Vorteile seien anhand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte,
Fig. 2 bis 4 zeigen Draufsichten auf Einzelteile der Leuchte nach Fig. 1.
Die Leuchte nach Fig. 1 weist ein Leuchtengehäuse 2 auf, dem mindestens ein Gehäusehalterungsteil 4 zugeordnet ist. Dieses Gehäusehalterungsteil 4 ist, wie Fig. 2 zeigt, eine Blech­ lasche, die mit einer zur Rückseite des Leuchtengehäuses 2 parallelen Anlagefläche 17 flach an einer Decke 12 anliegt und dort mit einer Schraube 14 verschraubt ist. Dieses Gehäuse­ halterungsteil 4 bildet durch zu den Kanten 3 und 13 des Leuch­ tengehäuses 2 parallele Biegekanten einen Haken 5, dessen Keh­ lung parallel zu den zueinander parallelen Kanten 3 und 13 des Leuchtengehäuses 2 ist und der zur Rückseite des Leuch­ tengehäuses 2 hin offen ist. Der Querschnitt der Kehlung des Hakens 5 ist U-förmig mit ebenem, zur Rückseite des Leuchten­ gehäuses 2 parallelem Boden.
Mit dem Haken 5 durchgreift das Gehäusehalterungsteil 4 eine Durchführung 6 in einem Einhängeflansch 7, dessen Draufsicht in Fig. 3 zu erkennen ist. Dieser Einhängeflansch 7 ist eben­ falls eine Blechlasche und an der Kante 3 des Leuchtengehäu­ ses 2 befestigt. Er liegt mit einer Seite am Boden des Hakens 5 und mit der anderen Seite an einer zur Vorderseite des Leuchtengehäuses hin gerichteten Abstufung 16 des Gehäuse­ halterungsteiles 4 an, die zwischen dem Haken 5 und der An­ lagefläche 17 des Gehäusehalterungsteiles 4 für die Decke 12 durch zu den Kanten 3 und 13 parallele Biegekanten gebildet ist. Dadurch sind der Aufhängeflansch 7 und damit auch das Leuchtengehäuse 2 in ihrer Höhenlage festgesetzt. Das Leuch­ tengehäuse 2 ist mit einer Schraube 14 an der zur Kante 3 parallelen Kante 13 des Leuchtengehäuses 2 an einem Winkel­ stück als Zusatzhalterungsteil 11 festgeschraubt, das seinerseits an der Decke 12 angeschraubt ist.
Der Haken 5 des Gehäusehalterungsteiles 4 durchgreift ferner eine Durchführung 8 in einem ebenfalls als Blechlasche ausge­ führten Abdeckungshalterungsteil 9, dessen Draufsicht in Fig. 4 dargestellt ist. Das Abdeckungshalterungsteil 9 ist an einem Seitenflansch der an der Vorderseite des Leuchten­ gehäuses 2 befindlichen Leuchtenabdeckung 10 befestigt. Der Einhängeflansch 7 lagert in der Kehlung des Hakens 5 zwischen dem Leuchtengehäuse 2 und dem Abdeckungshalterungs­ teil 9, das den Einhängeflansch 7 an der Vorderseite des Leuchtengehäuses 2 abdeckt. Mit einem an der Kante 13 des Leuchtengehäuses 2 angreifenden Schnellverschluß 15 ist die Leuchtenabdeckung 10 verschlossen.
Zur Montage der Leuchte werden zunächst das Gehäusehalte­ rungsteil 4 und das Winkelstück 11 an der Decke 12 fest­ geschraubt. Sodann wird das Leuchtengehäuse 2 mit der Durch­ führung 6 im Aufhängeflansch 7 am Haken 5 eingehängt und mit der Schraube 14 am Winkelstück 11 festgeschraubt. Hier­ bei ist das Einfluchten des Leuchtengehäuses 2 durch das Spiel im Abstand zum Leuchtengehäuse 2 erleichtert, das der Haken 5 in der Durchführung 6 im Aufhängeflansch 7 hat.
Anschließend wird auch die Leuchtenabdeckung 10 mit der Durchführung 8 im Abdeckungshalterungsteil 9 am Haken 5 des Gehäusehalterungsteiles 4 eingehängt und nach Einfluch­ ten mit Hilfe des Schnellverschlusses 15 verschlossen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte an einer Wand oder Decke, wobei die Leuchte ein Leuchtengehäuse (2) aufweist, welches zwei zueinander parallele Kanten (3, 13) sowie an einer ersten (3) dieser Kanten ein Abdeckungshalterungsteil (9) zum Haltern einer Leuchtenabdeckung (10) an der Vorderseite des Leuchtengehäuses (2) und ein zum Haltern des Leuchtengehäuses (2) mit seiner Rückseite an einer Decke oder Wand dienendes laschenförmiges Gehäusehalterungsteil (4) mit einem entgegen der Lichtausstrahlungsrichtung offenen Haken (5) mit zu den Kanten (3, 13) des Leuchtengehäuses (2) paralleler Kehlung aufweist, sowie mit einer Verschlußvorrichtung für die Leuchtenabdeckung an der zweiten Kante (13) des Leuchtengehäuses (2) und einem Zusatzhalterungsteil (11) zum Haltern des Leuchtengehäuses (2) an der Decke oder Wand
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Gehäusehalterungsteil (4) mit dem Haken (5) sowohl eine Durchführung (6) in einem Einhängeflansch (7) an der ersten Kante (3) des Leuchtengehäuses (2) als auch eine Durchführung (8) im Abdeckungshalterungsteil (9) durchgreift und
  • - daß der Haken (5) des Gehäusehalterungsteiles (4) in diesen Durchführungen (6) und (8) Spiel im Abstand zum Leuchtengehäuses (2) und zur Leuchtenabdeckung (10) hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kehlung des Hakens (5) am Gehäusehalterungsteil (4) U-förmig ist und mit einen ebenen Boden aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Haken (5) und einer Anlagefläche (17) des Gehäusehalterungsteiles (4) an der Decke oder Wand (12) eine Abstufung (16) befindet, derart daß der Einhängeflansch (7) mit einer Seite am Boden des Hakens (5) und mit der anderen Seite an der Abstufung (16) anliegt.
DE19863603477 1986-02-05 1986-02-05 Leuchte Granted DE3603477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603477 DE3603477A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603477 DE3603477A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603477A1 DE3603477A1 (de) 1987-08-06
DE3603477C2 true DE3603477C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6293395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603477 Granted DE3603477A1 (de) 1986-02-05 1986-02-05 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603477A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6036154A (en) * 1996-08-09 2000-03-14 Hunter Fan Company Ceiling fan hanging system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968550C (de) * 1950-02-28 1958-03-06 Lenze K G Lichttechnische Spez Fuer die Anbringung an Decken oder Waenden bestimmte Langfeldleuchte
US2839672A (en) * 1957-07-29 1958-06-17 Sunbeam Lighting Company Tunnel lighting fixture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603477A1 (de) 1987-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716491A1 (de) Schneestopper
AT402527B (de) Scharnier
DE3104922A1 (de) Kopfleiste fuer einen lamellenvorhang
DE3603477C2 (de)
DE3417453C2 (de)
DE4300415C2 (de) Reflektorverbinder für ein Lichtband
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE2529219A1 (de) Langgestreckte leuchte
EP0897255A1 (de) Befestigungsklammer für Vorschaltgeräte
DE564596C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Sitzlatten
DE3345999C2 (de) Aushängbare Backofentür
EP0110348B1 (de) Leuchtenrahmen und dessen Halterung
DE7025049U (de) Verbindungsorgane zur befestigung eines blendrahmens an einer mauerzange.
DE2435433A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer teller
DE662312C (de) Verbindungsbeschlaege, insbesondere fuer Doppelverglasungsfenster
DE2736219C2 (de) Verschluß an einem Leuchtengehäuse mit zwei voneinander lösbaren Gehäuseteilen
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE3717281A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE513C (de) Bergwerkslampe zur Beleuchtung von Kohlen- und anderen Gruben mit Gas
DE3942523C2 (de)
DE3341068A1 (de) Dunstabzugs- oder -filterhaube
CH664882A5 (en) Arm band or bracelet - consists of links each of which is in four separate parts, with base cover, spacer piece or hinge
DE7738820U1 (de) Tischleuchte mit reflektor
DE8302119U1 (de) Handhabe mit konsole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAENDLER, ERNST-WILHELM, DR., 8400 REGENSBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: HAENDLER, PAUL, 8400 REGENSBURG, (VERSTORBEN), DE

8330 Complete disclaimer