DE3345999C2 - Aushängbare Backofentür - Google Patents

Aushängbare Backofentür

Info

Publication number
DE3345999C2
DE3345999C2 DE19833345999 DE3345999A DE3345999C2 DE 3345999 C2 DE3345999 C2 DE 3345999C2 DE 19833345999 DE19833345999 DE 19833345999 DE 3345999 A DE3345999 A DE 3345999A DE 3345999 C2 DE3345999 C2 DE 3345999C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
oven
locking element
oven door
bearing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833345999
Other languages
English (en)
Other versions
DE3345999A1 (de
Inventor
Franz 8220 Traunstein Götzendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19833345999 priority Critical patent/DE3345999C2/de
Publication of DE3345999A1 publication Critical patent/DE3345999A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3345999C2 publication Critical patent/DE3345999C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine aushängbare Backofentür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei einer bekannten aushängbaren Backofentür (US-PS 32 99 879) sind beidseitig der Drehachse der Backofentür langgestreckte Lagerarme vorgesehen, die um die vorgenannte Drehachse schwenkbar sind. Diese Lagerarme besitzen Eingriffselemente, mit denen sie am Gehäuse des Backofens einhängbar und arretierbar sind. Durch eine auf der Drehachse angeordnete Feder wird die für die Arretierung notwendige Federkraft erhalten. Im Innenbereich der Backofentür ist ein Sperrelement angeordnet, das nach Art einer Spitzenlagerung auf einem in einer Kurvenführung schwenkbaren Lagerteil wiederum verschwenkbar gelagert ist und durch eine ebenfalls im Inneren der Backofentür angeordnete Feder gegen das Spitzenlager gedrückt wird. Dieses Sperrelement kann in eine Stellung verschwenkt werden, in der es sich an einer Sperrkante des zugeordneten Lagerarmes abstützt, und zwar in einer leicht geöffneten Winkelstellung der Backofentür. Durch diese Abstützung werden die genannten Federkräfte aufgenommen und die Backofen'ür kann zusammen mit ihren Lagerannen entspannt vom Backofengehäuse abgehoben werden. Diese bekannte Einrichtung besitzt einen relativ komplizierten Aufbau, insbesondere was die Anordnung und Lagerung des Sperrelementes im Innenraum der Backofentür angeht. Der Zusammenbau der Backofentür und insbesondere die Durchführung von Reparaturarbeiten, etwa das Auswechseln des Sperrelenicntcs, sind hierbei sehr schwierig und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aushängbare Backofentür gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so zu verbessern, daß eine einfachere und insbesondere reparaturfreundliche Konstruktion erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die in; Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 aufgeführten Maßnahmen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Patentansprüchen.
Die Bauweise und Anordnung derjenigen Teile der Backofentür, die für die Verbindung der Tür mit dem Backofengehäuse und für die Aushängbarkeit der Backofentür verantwortlich sind, ist denkbar einfach und erfordert nur wenige und leicht zu montierende und leicht zu handhabende Einzelteile. Vorzugsweise ist hierbei das Sperrelement am Lagerarm selbsthemmend schwenkbar gelagert, so daß ein unbeabsichtigtes Verschwenken des Sperrelementes in die Sperrstellung verhindert wird. Von besonderem Vorteil ist hierbei, daß das Sperrelement unmittelbar am Lagerarm gelagert ist, wodurch die Montage und evtl. auch eine Reparaturarbeit sehr wesentlich erleichtert wird, indem Lagerarm und Sperrelement bzw. die komplette Drehachse als vorgefertigte Baueinheit ausgebildet sein kann und als solche mit der Tür bzw. dem Türboden verbunden werden kann. Auch ein Austausch nur des Sperrelementes ist ohne Schwierigkeiten möglich, da mit dem Herausschwenken des betreffenden Lagerarmes sich das Sperrelement außerhalb der Tür befindet, im Gegensatz zur vorerwähnten bekannten Ausführung.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Teil-Schnittansicht der Backofentür,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Teile gemäß F i g. 1.
Fig. 1 zeigt die untere Partie der Backofentür 1, die im wesentlichen besteht aus einem der offenen Muffelseite des nicht weiter dargestellten Backofens zugewandten metallischen Türboden 2, der wannenartig ausgebildet ist und seitliche Flansche 3 aufweist, und aus einer z. B. aus Glas bestehenden Frontplatte 4, die gleichzeitig ein Durchsichtfenster darstellt. Mit 5 ist ein waagerechter Gehäuseteil des nicht weiter dargestellten Backofens bezeichnet, der sich z. B. unterhalb der zum Türboden 2 hin offenen Backofenmuffel befindet. In der in F i g. 1 dargestellten Stellung der Backofentür 1 befindet sich diese Backofentür in der Schließlage und liegt mit federnder Vorspannung am Muffelflansch der Backofenmuffel an. Hierbei handelt es sich um eine Schwenktür, die um eine Drehachse 6 in Pfeilrichtung in die Öffnungsstellung verschwenkbar ist. Zur Verbindung von Backofentür 1 und Backofengehäuse bzw. Gehäuseteil 5 dienen zwei an beiden Türseiten angeordnete Lagerarme 7, wobei jeder Lagerarm 7 im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und einen Lagerschenkel Ta und einen Halteschenkel 7b besitzt. Der Halteschenkel 7b besitzt einen Steckansatz 9, der in der Befestigungslage der Tür 1 in eine öffnung 10 im Gehäuseteil 5 eingreift. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist jeder Lagerarm 7 auf der Drehachse 6 schwenkbar gelagert, wobei die Drehachse 6 wiederum beidseitig in einem L-förmigen Basisteil 11 in Lagerstellen 12 des einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Basisteils gelagert ist. Hierbei ist jedem Lagerarm 7 ein solcher Basisteil 11 zugeordnet, wobei die Basisteile z. B. mittels Schrauben an den Stellen 13 fest mit dem Türboden verbunden sind und sich im Zwischenraum zwischen diesem Türboden 2
und der Frontplatte 4 befinden. Im waagerechten Schenkel des Basisteils 11 befindet sich auf der Drehachse 6 eine Schraubenfeder 14, die mit einem Federen- <?e 14a am Basisteil 11 gelagert und mit dem anderen Federende 14ö am Lagerarm 7 eingehängt ist Durch diese Feder 14 werden Lagerarm 7 und Basisteil 11 federnd gegeneinander gedruckt bis zu einer senkrechten Stellung des Basistcils gemäß F i g.!. in der der Lagerarm 7 mit einem Anschlag 15 an der Kante eines nutarligen Ausschnittes 16 im Basisteil 11 anschlägt. Wie erwähnt, befindet sich in dieser Stellung die Bacl-ofcntür 1 in cLv Schließstellung, wobei der Lagerarm 7 bzw. beide Lagerarme durch Steckeingriff mit dem Backofengehäuse arretiert sind. Mit Abstand zur Drehachse 6 ist am Lagerarm 7 ein U-förmiges Sperrelement 17 um die Drehachse 19 schwenkbar gelagert Das Sperrelement 17 umgreift den in den Figuren oberen Teil des abgewinkelten Lagerarmes 7, wobei die Schwenklagerung so ausgestaltet ist daß eine gewisse Selbsthemmung vorhanden ist, d. h. daß das Sperrelement 17 sich in jeder Schwenkstellung von selbst hält Zum Aushängen der Backofentür 1 wird diese in Pfeilrichtung in Richtung der Öffnungsstellung unter Spannung der Feder 14 verschwenkt In einer vorbestimmten Winkelstellung a wird das Sperrelement 17 in Pfeilrichtung gemäß F i g. 1 verschwenkt wobei es sich nach dem Loslassen der Tür 1 an der oberen Begrenzungskante des Ausschnittes 16 abstützt, womit Lagerarm 7 und Basisteil 11 und damit Türboden 2 gegeneinander blockiert sind und die gesamte Federkraft der Feder 14 von diesem Sperrelement 17 aufgenommen wird. In F i g. 1 ist durch strichpunktierte Darstellung von Lagerarm 7 und Sperrelement 17 diese Winkelstellung verdeutlicht, wobei sich allerdings die Tür in bezug auf das Gehäuseteil 5 fälschlicherweise in der senkrechten Schließstellung befindet und nicht korrekterweise in der um den Winkel a leicht geöffneten Stellung. Nach leichtem Drücken der Backofentür 1 in Richtung der Schließstellung wird der Steckansatz 9 des Lagerarmes 7 aus der Öffnung 10 entfernt, wonach die so winkelmä-Big arretierten Lagerarme 7 außerhalb des Steckeingriffes gebracht werden können und die Backofentür 1 mitsamt diesen Lagerarmen vom Backofengehäuse gelöst werden kann.
In dieser Stellung kann die Backofentür dann auch wieder mit dem Backofengehäuse verbunden werden, wobei der Vorgang umgekehrt verläuft, d. h. in der vorbestimmten Winkelstellung die Backofentür weiter in die Öffnungsstellung gedrückt wird und das Sperrelement 17 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschwenkt wird, wonach die Backofentür wieder voll schließbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aushängbare Backofentür mit einer Drehachse, auf der beidseitig Lagerarme gelagert sind, die in Steckeingriff mit dem Gehäuse des Backofens arretierbar sind und die durch wenigstens eine Feder gegenüber dem Tflrboden verspannt sind, wobei in einer öffnung-Winkelstellung Türboden und Lagerarme gegeneinander zur Lösung des Steckeingriffes blockierbar sind und wobei mit Abstand zur Drehachse ein Sperrelement schwenkbar gelagert ist, das nach Verschwenken in der Öffnungs-Winkelstellung der Tür eine solche Lage einnimmt, daß sich die Tür unter der Wirkung der Kraft der Feder über das Sperreletnent an dem Lagerarm abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (17) am Lagerarm (7) gelagert ist und daß die Abstützung an der Tür (t) mittelbar oder unmittelbar am Türboden (2) erfolgt
2. Backofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperreiement (i7) selbsthemmend gelagert ist
3. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerarm (7) einen Anschlag (15) aufweist, mit dem er sich in der Schließstellung mittelbar oder unmittelbar am Türboden abstützt
4. Backofentür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein fest mit dem Türboden (2) verbundener Basisteil (11) vorgesehen ist, an dem Lagerarm (7) und Feder (14) gelagert sind.
DE19833345999 1983-12-20 1983-12-20 Aushängbare Backofentür Expired DE3345999C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345999 DE3345999C2 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Aushängbare Backofentür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833345999 DE3345999C2 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Aushängbare Backofentür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3345999A1 DE3345999A1 (de) 1985-06-20
DE3345999C2 true DE3345999C2 (de) 1985-10-10

Family

ID=6217443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833345999 Expired DE3345999C2 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Aushängbare Backofentür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3345999C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892424B1 (en) * 2003-08-08 2005-05-17 Mansfield Assemblies Co. Single link hinge assembly with break-away link

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123064A (en) * 1964-03-03 Removable oven dook assembly
US3299879A (en) * 1965-07-20 1967-01-24 Whirlpool Co Door stop mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3345999A1 (de) 1985-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238441C2 (de)
EP3535822B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplattenanordnung
EP0670405B1 (de) Türaufhängevorrichtung für eine Vitrine zur Zurschaustellung von Gegenständen
WO2010007048A2 (de) Hausgerät
DE3345999C2 (de) Aushängbare Backofentür
AT398800B (de) Scharnier
DE2015953B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
DE3417453C2 (de)
DE3243865C2 (de) Türscharnier für Haushaltgeräte
DE3515527C2 (de)
DE3429635C2 (de) Luftfiltergehäuse
DE10013007C2 (de) Schaltschrank
EP0134276B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE2136376C2 (de) Ausstellvorrichtung zum Feststellen eines schwenkbaren Dachlukendeckels, insbesondere für Fahrzeuge
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE2408967A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.
DE3230707C1 (de) Verschiebbare Tragvorrichtung für Einsatzbleche und Grilleinsätze eines Herdes
DE3603477C2 (de)
DE379932C (de) Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange
DE7235619U (de) Beschlag zur lagegenauen Einstellung und Fixierung der Blenden von ausziehbaren Möbelteilen
DE1759321C3 (de) Möbelscharnier für Metallmöbel
DE60320262T2 (de) Ein Profil mit Scharnier mit einer Montagemöglichkeit für Möbeltüren
DE2937118A1 (de) Windabweiser fuer fahrzeuge mit schiebedach
DE2034013C3 (de) Scharnier mit Zuhaltevorrichtung Kunststoff GmbH, 4900 Herford
DE1805837C3 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee