DE3719955C2 - Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage - Google Patents

Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage

Info

Publication number
DE3719955C2
DE3719955C2 DE19873719955 DE3719955A DE3719955C2 DE 3719955 C2 DE3719955 C2 DE 3719955C2 DE 19873719955 DE19873719955 DE 19873719955 DE 3719955 A DE3719955 A DE 3719955A DE 3719955 C2 DE3719955 C2 DE 3719955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
temple
holders
connecting part
continuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873719955
Other languages
English (en)
Other versions
DE3719955A1 (de
Inventor
Bernhard Obergfell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3624245A external-priority patent/DE3624245C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873719955 priority Critical patent/DE3719955C2/de
Priority to EP88109122A priority patent/EP0295560A3/de
Publication of DE3719955A1 publication Critical patent/DE3719955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3719955C2 publication Critical patent/DE3719955C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brillenscharnier mit einem an der Brillenfassung befestigten Scharnierteil, welches zwei in Gebrauchsstellung übereinanderliegende Halter mit mitein­ ander fluchtenden Durchtrittsöffnungen für einen Scharnier­ stift zum Befestigen eines in den Abstand zwischen diesen beiden Haltern passenden plättchenförmigen Verbindungs­ teiles aufweist, welches Verbindungsteil mit einem weiteren Haltestift an am Brillenbügel vorgesehenen, übereinander angeordneten Haltern mittels einem weiteren Haltestift be­ festigt ist, wobei das Verbindungsteil auf der einen Seite als Teil des Scharnieres ausgebildet und auf der anderen Seite formschlüssig verbunden und an den Haltern lösbar be­ festigt ist, die beiden jeweils beabstandeten Halter in Gebrauchsstellung in Richtung der Erstreckung des Brillen­ bügels und/oder des Verbindungsteiles einen lichten Ab­ stand und Zwischenraum zwischen sich haben, welcher von dem Verbindungsteil überbrückt ist, und wobei die Stärke des Verbindungsteiles zumindest in dem von ihm überbrückten Zwischenraum so gering gewählt ist, daß der Zwischenraum eine Sollbruchstelle an dem Verbindungsteil ist, nach Patent 36 24 245.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung und/oder Montage eines Brillenscharniers der vorstehend genannten Art.
Ein solches Brillenscharnier ist im Hauptpatent 36 24 245 beschrieben und löst in vorteilhafter Weise die Aufgabe, die Vorteile bisheriger Brillenscharniere bezüglich Form­ schönheit, Unauffälligkeit und Stabilität aufrechtzuer­ halten, dennoch aber im Falle einer Überbelastung und Be­ schädigung, vor allem eines Bruches im Scharnierbereich die erforderliche Reparatur einfach und preiswert zu er­ möglichen, wobei der Brillenbügel selbst weiter verwendbar bleibt.
Es besteht nun die Aufgabe, dieses Brillenscharnier so auszubilden, daß seine Montage einfach und schnell und dennoch mit der erforderlichen hohen Präzision durchführ­ bar ist, insbesondere die beiden von dem Verbindungsteil in Gebrauchsstellung verbundenen Halter mit Sicherheit an den Brillenteilen so zueinander fluchtend angeordnet sind, daß das Verbindungsteil ohne Verkantungen und mit der ge­ wünschten Leichtgängigkeit daran angreifen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die beiden beabstandeten Halter vor ihrer Befestigung an dem Brillen­ bügel und dessen Fortsetzung zu der Brillenfassung über einen seitlich des zwischen ihnen befindlichen Abstandes angeordneten, diesen Abstand überbrückenden Steg fest ver­ bunden sind, daß dieser Steg an dem Brillenbügel und dessen Fortsetzung befestigbar und nach der Befestigung zusammen mit dem Brillenbügel durchtrennbar ist und daß der Abstand der Mitte der beiden Halter des einstückigen Scharnierteiles vor der Durchtrennung ihres Steges gegen­ über dem Abstand der Mitten der Haltelochungen des Ver­ bindungsteiles um das Maß der Dicke des Trennschnittes größer ist.
Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die an den beiden Haltern jeweils befindlichen Schlitze zur Aufnahme des plättchenförmigen Verbindungsteiles genau miteinander fluchten bzw. nach dem Einsetzen des Verbindungsteiles der Brillenbügel genau mit seiner zur Brillenfassung führenden Fortsetzung fluchtet. Es ergibt sich somit eine leichtgängige Scharnierverbindung, bei der eine Verklemmung des Verbindungsteiles aufgrund ungenauer Mon­ tage der beiden beabstandeten Halter ausgeschlossen ist. Somit kann diese Scharnierverbindung nicht nur sehr schnell und weitgehend mit üblichen Fertigungsvor­ richtungen und -methoden hergestellt werden, sondern es können dabei auch in erwünschtem Maße sehr enge Toleranzen innerhalb des Brillenscharnieres eingehalten werden.
Die Trennstelle an dem Brillenbügel gegenüber der Fort­ setzung zu der Brillenfassung kann mit der Trennstelle zwischen den beiden Haltern des ursprünglich insbesondere einstückigen Scharnierteiles in Gebrauchsstellung über­ einstimmen bzw. auf gleicher Höhe liegen. Somit kann mit ein und demselben Trennschnitt der Brillenbügel von seiner Fortsetzung zur Brillenfassung abgetrennt und gleichzeitig die Verbindung zwischen den beiden Haltern des Scharnieres durchgetrennt werden. Da dann zur Ver­ bindung der beiden Halter mit Hilfe des Verbindungs­ teiles diese geradlinig aufeinanderzuzubewegen sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise auch an der Trenn­ stelle zwischen Brillenbügel und Fortsetzung jeweils eine rechtwinklig zur Außenseite des Brillenbügels ver­ laufende Schnittfläche und somit bei aufgeklapptem Brillenbügel ein relativ großflächiger Anschlag. Es wird also zusätzlich durch die erfindungsgemäße Ausge­ staltung des Brillenscharnieres auch eine Verbesserung des Anschlages des relativ zu seiner Fortsetzung schwenkbaren Brillenbügels geschaffen.
Der Scharnierteil und seine beiden Halteteile sind zweckmäßigerweise spiegelsymmetrisch zu der Trennstelle ausgebildet. Dadurch können sie sowohl für den rechten als auch für den linken Brillenbügel gleich ausgebildet sein und verwendet werden.
Für eine kompakte und dennoch stabile Ausbildung des Brillenscharnieres ist es vorteilhaft, wenn die beiden Halter gegenüber der vom Brillenbügel abgewandten Ober­ fläche ihres Befestigungssteges im Bereich ihres Abstan­ des und Zwischenraumes zumindest um die in Gebrauchs­ stellung horizontale Breite des Verbindungsteiles vor­ stehen. Somit kann dieses Verbindungsteil in der im Haupt­ patent beschriebenen Weise seitlich des Befestigungs­ steges den Zwischenraum der beiden Halter in Gebrauchs­ stellung überbrücken und hier die gewünschte Sollbruch­ stelle herstellen.
Zur Erfindung gehört auch die Lösung der Aufgabe, ein Ver­ fahren zur Herstellung und/oder Montage eines Brillen­ scharnieres der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches schnell und einfach durchführbar ist und zu einer präzisen Halterung des Brillenbügels über sein Brillen­ scharnier führt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den zunächst einstückig mit einer Fortsetzung der Brillenfassung verbundenen Brillen­ bügel ein einstückiger Scharnierteil mit den zwei be­ abstandeten Haltern im Bereich der späteren Trennstelle des Brillenbügels befestigt, danach der Brillenbügel und der Scharnierteil gemeinsam durchgetrennt und an­ schließend die Halter des Scharnierteiles um die Stärke des Trennschnittes aufeinanderzubewegt bzw. zusammenge­ führt werden und dann der Verbindungsteil in die beiden vereinzelten Halter eingesetzt und befestigt wird. Es ist dann sichergestellt, daß dieser Verbindungsteil mit sehr geringen Toleranzen in die beiden getrennten Halter paßt, so daß ohne die Gefahr von Verkantungen an dem Verbindungs­ teil eine dennoch leichtgängige und präzise Verschwenkung des Brillenbügels gegeben ist.
Dabei kann das zunächst einstückige Scharnierteil an der Innenseite des Brillenbügels und dessen Fortsetzung zur Brillenfassung angeschweißt, angelötet, angeklebt oder beidseits der späteren Trennstelle angenietet werden. Be­ sonders zweckmäßig ist ein Schweißvorgang, der auch bei der herkömmlichen Montage von Brillenscharnieren bekannt und üblich ist und somit mit den üblichen Einrichtungen schnell und einfach durchgeführt werden kann.
Zum Durchtrennen des Brillenbügels und des Scharnierteiles wird ein Trennschnitt zweckmäßigerweise rechtwinklig zur Längserstreckung des Brillenbügels durchgeführt. Zwar wäre auch ein schräger Schnitt denkbar, jedoch ergibt ein rechtwinkliger Trennschnitt eine gute Anschlagfläche des Brillenbügels in seiner aufgeklappten Postition ge­ genüber seiner Fortsetzung zur Brillenfassung hin. Dabei können der Brillenbügel und das montierte Scharnierteil zur Trennung gemeinsam durchgesägt werden.
In scheinbar widersinniger Weise wird also zunächst ein Scharnierteil mit den beiden in Gebrauchsstellung später relativ zueinander bewegbaren Haltern einstückig und starr verbunden hergestellt und in dieser einstückigen Ver­ bindung auch an dem ebenfalls einstückig mit der Brillen­ fassung befestigten Brillenbügel im Bereich von dessen späterer Trennstelle fixiert, wodurch aber sicherge­ stellt ist, daß die beiden Halter und ihre Aufnahmen für das Verbindungsteil mit Sicherheit und großer Präzision fluchten, so daß der Verbindungsteil mit entsprechend engen Toleranzen nach der Trennung eingefügt werden kann.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesent­ lich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben.
Es zeigt in z. T. schematisierter Darstellung:
Fig. 1 den Bereich des Brillenscharnieres an dem Brillenbügel, wobei dieser noch mit seiner Fort­ setzung zur Brillenfassung hin einstückig ver­ bunden ist und der zwei beabstandete Halter aufweisende Scharnierteil daran angebracht, aber ebenfalls noch einstückig ist, mit dem daran einzusetzenden, bezüglich seines Lochungs­ abstandes noch nicht mit dem des Scharnierteiles übereinstimmenden Verbindungsteil,
Fig. 2 eine Draufsicht des Brillenscharnieres gemäß Fig. 1 nach der Fertigstellung,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Brillenscharnieres ge­ mäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine Stirnansicht dieses Brillenscharnieres.
Ein im ganzem mit 1 bezeichnetes Brillenscharnier hat wie im Hauptpatent 36 24 245.4 nach seiner endgültigen Mon­ tage und Fertigstellung in Gebrauchsstellung an der nur teilweise angedeuteten Brillenfassung bzw. einer Fort­ setzung 2 des Brillenbügels 8, der sogenannten Brillen­ backe, ein erstes Scharnierteil 3, welches zwei in Ge­ brauchsstellung gemäß Fig. 3 und 4 übereinanderliegende Halter 4 mit miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen für einen Scharnierstift 5 und ein in den Abstand 6 zwischen diesen beiden Haltern 4 passendes Verbindungs­ teil 7 ebenfalls mit einer Lochung für den Scharnierstift 5 aufweist. Das Verbindungsteil 7 ist außer dieser Be­ festigung an dem Scharnierteil 3 noch am Brillenbügel 8 über zwei weitere mit Abstand 6 übereinander angeordnete Halter 9 befestigt, zwischen welchen das Verbindungs­ teil 7 wiederum lösbar befestigt ist. Die beiden je­ weils beabstandeten Halter 4 einerseits der Brillen­ backe 2 und die Halter 9 andererseits des Brillenbügels 8 haben gemäß Fig. 2 und 3 in Gebrauchsstellung in Richtung der Erstreckung des Brillenbügels 8 und des Verbindungsteiles 7 einen lichten Abstand und Zwischen­ raum 10 zwischen sich, welcher in dieser Gebrauchs­ stellung von dem Verbindungsteil 7 überbrückt ist. Die Stärke oder Dicke des Verbindungsteiles 7 ist zumindest in diesem von ihm überbrückten Abstand- oder Zwischen­ raumbereich so gering gewählt, daß der Zwischenraum 10 bzw. der Verbindungsteil 7 innerhalb dieses Zwischen­ raumes 10 eine Sollbruchstelle bildet. Dabei ist das Verbindungteil 7 im Ausführungsbeispiel ein flaches Plättchen, welches zwei Verankerungsbereiche 11 jeweils mit einer vertikalen Lochung 12 hat, deren eine zu dem Scharnierstift 5 der Halter 4 paßt, während die andere Lochung 12 von einem Haltestift 13 an den Haltern 9 des Brillenbügels 8 durchsetzt ist. Dabei können der Halte­ stift 5 und der Haltestift 13 identisch ausgebildet sein.
Die Sollbruchstelle an dem Verbindungsteil 7 ist im Aus­ führungsbeispiel durch Querschnittsverminderungen 15 im Zwischenraumbereich 10 ausgebildet.
Die Trennstelle 17 zwischen dem Brillenbügel 8 und der Fortsetzung zur Brillenfassung, also der Brillenbacke 2, befindet sich gemäß Fig. 2 und 3 praktisch in der Mitte in einer Symmetrieebene zwischen den beiden Haltern 5 und 9, wobei Fig. 1 bis 3 verdeutlichen, daß das gesamte Scharnierteil 3 mit seinen Haltern 4 und 9 spiegelsymme­ trisch zu dieser Trennstelle 17 ausgebildet sind, so daß sie sowohl am rechten als auch am linken Brillenbügel einer Brille verwendet werden können.
Vor allem bei gemeinsamer Betrachtung der Fig. 1 und 2 ergibt sich, daß die beiden beabstandeten Halter 4 und 9 vor und auch kurz nach ihrer Befestigung an dem Bril­ lenbügel 8 und dessen Fortsetzung 2 zu der Brillen­ fassung über einen seitlich des zwischen ihnen befind­ lichen Abstandes oder Zwischenraumes 10 angeordneten, diesen Abstand 10 überbrückenden Steg 18 fest verbunden sind, daß dieser Steg 18 an dem Brillenbügel 8 und dessen Fortsetzung 2 befestigbar und nach der Befestigung zu­ sammen mit dem Brillenbügel 8 durchtrennbar ist, also durchgetrennt wird, wenn der Brillenbügel 8 von seiner Fortsetzung 2 abgetrennt wird. Dabei verdeutlicht Fig. 1, daß der Abstand A der Mitten M der beiden Halter 4 und 9 des zunächst einstückigen Scharnierteiles 3 vor der Durch­ trennung ihres Steges 18 gegenüber dem Abstand B der Haltelochungen 12 des Verbindungsteiles 7 um das Maß der Dicke D des Trennschnittes größer ist. Im Hinblick auf diese gemeinsame Durchtrennung ergibt sich also, daß die Trennstelle 17 an dem Brillenbügel 8 gegenüber der Fort­ setzung 2 zu der Brillenfassung mit der Trennstelle 17a zwischen den beiden Haltern 4 und 9 des ursprünglich einstückigen Scharnierteiles 3 in Gebrauchsstellung übereinstimmt bzw. auf gleicher Höhe liegt, wie es in den Fig. 2 und 3 deutlich erkennbar ist. Die Be­ festigungsstellen 19 des Scharnierteiles 3 an dem Brillen­ bügel 8 und an dessen Fortsetzung 2 sind deshalb beid­ seits der Trennstelle 17 vorgesehen oder erstrecken sich über diese Trennstelle 17 beidseits hinweg.
Fig. 1 und 2 zeigt dabei, daß die beiden Halter 4 und 9 gegenüber der vom Brillenbügel 8 abgewandten Oberfläche 20 ihres Befestigungssteges 18 im Bereich ihres Abstandes und Zwischenraumes 10 zumindest um die in Gebrauchsstel­ lung horizontale Breite C des Verbindungsteiles 7 vor­ stehen. Dies ergibt eine kompakte Ausbildung des gesamten Brillenscharnieres 1 mit guter Festigkeit vor allem in der Schwenkebene der Brillenbügel.
Vor allem an Fig. 1 erkennt man deutlich, wie das Brillen­ scharnier 1 auf einfache und zweckmäßige Weise hergestellt und montiert werden kann. Zunächst wird dabei an den noch einstückig mit der Fortsetzung 2 der Brillenfassung ver­ bundenen Brillenbügel 8 das ebenfalls zunächst ein­ stückige Scharnierteil 3 mit den zwei beabstandeten Hal­ tern 4 und 9 im Bereich der späteren Trennstelle 17 be­ festigt. Danach werden der Brillenbügel 8 und seine Fort­ setzung 2 einerseits und der Scharnierteil 3 anderer­ seits gemeinsam durchgetrennt, wobei in Fig. 1 der Be­ ginn dieses Trennungsschnittes mittels eines ent­ sprechenden Trennwerkzeuges 21, im Ausführungsbeispiel einer Säge, angedeutet ist. Anschließend werden nun die Halter 4 und 9 des jetzt zweistückigen Scharnierteiles 3 um die Stärke D des Trennschnittes aufeinanderzubewegt bzw. zusammengeführt und dann der Verbindungsteil 7 in die beiden vereinzelten Halter 4 und 9 eingesetzt und befestigt, wonach die Situation gemäß Fig. 2 bis 4 er­ reicht ist.
Dabei kann das zunächst einstückige Scharnierteil 3 an der Innenseite des Brillenbügels 8 und seiner Fortsetzung 2 angeschweißt, evtl. auch angelötet, angeklebt oder sogar beidseits der späteren Trennstelle 17 angenietet oder angeschraubt werden. Am zweckmäßigsten ist jedoch ein Schweiß- oder Lötvorgang, wie er für die Befestigung von Brillenscharnieren bekannt ist.
Fig. 1 zeigt auch, daß zum Durchtrennen des Brillennbügels 8 und des Scharnierteiles 3 der Trennschnitt rechtwinklig zur Längserstreckung des Brillenbügels 8 durchgeführt wird. Dies ergibt eine entsprechend große Anschlagfläche innerhalb der Trennstelle 17 für den aufgeklappten Brillen­ bügel 8. Der Trennschnitt ist dabei im Ausführungsbei­ spiel ein Sägeschnitt, der entsprechend präzise durchge­ führt werden kann und auch zu einer entsprechend genauen Schnittstärke D führt, um welche der Abstand der Mitten M der Halter 4 und 9 zunächst ja größer ist als der der Mitten der Lochungen 12 des Verbindungsteiles 7. Da­ durch wird erreicht, daß nach Durchführung des Trenn­ schnittes und dem Zusammenführen der nun voneinander ge­ trennten Teile der Verbindungsteil 7 mit den gewünschten geringen Toleran­ zen in die Halter 4 und 9 paßt.

Claims (9)

1. Brillenscharnier (1) mit einem an der Brillenfassung (2) befestigten Scharnierteil (3), welches zwei in Ge­ brauchsstellung übereinanderliegende Halter (4) mit miteinander fluchtenden Durchtrittsöffnungen für einen Scharnierstift (5) zum Befestigen eines in den Abstand (6) zwischen diesen beiden Haltern (4) passenden plättchenförmigen Verbindungsteiles (7) aufweist, wel­ ches Verbindungsteil mit einem weiteren Haltestift (13) an am Brillenbügel (8) vorgesehenen, übereinander angeordneten Haltern (9) mittels einem weiteren Halte­ stift (13) befestigt ist, wobei das Verbindungsteil (7) auf der einen Seite als Teil des Scharnieres (1) ausge­ bildet und auf der anderen Seite formschlüssig ver­ bunden und an den Halter (4, 9) lösbar befestigt ist, die beiden jeweils beabstandeten Halter (4, 9) in Gebrauchsstellung in Richtung der Erstreckung des Brillenbügels (8) und/oder des Verbindungsteiles (7) einen lichten Abstand und Zwischenraum (10) zwischen sich haben, welcher von dem Verbindungsteil (7) über­ brückt ist, und wobei die Stärke des Verbindungsteiles (7) zumindest in dem von ihm überbrückten Zwischenraum (10) so gering gewählt ist, daß der Zwischenraum (10) eine Sollbruchstelle an dem Verbindungsteil (7) ist, nach Patent 36 24 245, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden beabstandeten Halter (4, 9) vor ihrer Befestigung an dem Brillenbügel (8) und dessen Fortsetzung (2) zu der Brillenfassung über einen seitlich des zwischen ihnen befindlichen Abstandes (10) angeordneten, diesen Abstand (10) überbrückenden Steg (18) fest verbunden sind, daß dieser Steg (18) an dem Brillenbügel (8) und dessen Fortsetzung (2) befestigbar und nach der Befestigung zusammen mit dem Brillenbügel (8) durchtrennbar ist und daß der Abstand (A) der Mitten (M) der beiden Halter (4, 9) des einstückigen Scharnierteiles (3) vor der Durchtrennung des Steges (18) gegenüber dem Abstand (B) der Mitten der Haltelochungen (12) des Verbindungsteiles (7) um das Maß der Dicke (D) des Trennschnittes größer ist.
2. Brillenscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Trennstelle (17) an dem Brillen­ bügel (8) gegenüber der Fortsetzung (2) zu der Brillen­ fassung mit der Trennstelle (17a) zwischen den beiden Haltern (4, 9) des ursprünglich insbesondere ein­ stückigen Scharnierteiles (3) in Gebrauchsstellung übereinstimmt bzw. auf gleicher Höhe liegt.
3. Brillenscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Befestigungsstellen (19) des Scharnierteiles (3) an dem Brillenbügel (8) und dessen Fortsetzung (2) zur Brillenfassung hin beid­ seits der Trennstelle (17) vorgesehen sind oder sich über die Trennstelle (17) beidseitig hinweg erstrecken.
4. Brillenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Scharnierteil (3) und seine beiden Halteteile (4, 9) spiegelsymmetrisch zu der Trennstelle (17, 17a) ausgebildet sind.
5. Brillenscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halter (4, 9) gegenüber der vom Brillenbügel (8) abgewandten Ober­ fläche (20) ihres Befestigungssteges (18) im Bereich ihres Abstandes und Zwischenraumes (10) zumindest um die in Gebrauchsstellung horizontale Breite (C) des Verbindungsteiles (7) vorstehen.
6. Verfahren zur Herstellung und/oder Montage eines Brillenscharnieres gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet , daß an den zu­ nächst einstückig mit einer Fortsetzung (2) der Brillenfassung verbundenen Brillenbügel (8) ein ein­ stückiger Scharnierteil (3) mit den zwei beabstandeten Haltern (4, 9) im Bereich der späteren Trennstelle (17) des Brillenbügels (8) befestigt, danach der Brillenbügel (8) und der Scharnierteil gemeinsam durchgetrennt und anschließend die Halter (4, 9) des Scharnierteiles (3) um die Stärke (D) des Trenn­ schnittes aufeinanderzubewegt bzw. zusammengeführt werden und dann der Verbindungsteil (7) in die beiden vereinzelten Halter (4, 9) eingesetzt und befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zunächst einstückige Scharnierteil (3) an der Innenseite des Brillenbügels (8) und dessen Fortsetzung (2) zur Brillenfassung angeschweißt, angelötet, ange­ klebt oder beidseits der späteren Trennstelle (17) angenietet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Durchtrennen des Brillenbügels (8) und des Scharnierteiles (3) ein Trennschnitt recht­ winklig zur Längserstreckung des Brillenbügels (8) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brillenbügel und das mon­ tierte Scharnierteil zur Trennung gemeinsam durchge­ sägt werden.
DE19873719955 1986-07-18 1987-06-15 Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage Expired - Fee Related DE3719955C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873719955 DE3719955C2 (de) 1986-07-18 1987-06-15 Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
EP88109122A EP0295560A3 (de) 1987-06-15 1988-06-08 Brillenscharnier und Verfahren zu seiner Herstellung bzw. Montage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3624245A DE3624245C1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Brillenscharnier
DE19873719955 DE3719955C2 (de) 1986-07-18 1987-06-15 Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3719955A1 DE3719955A1 (de) 1988-12-29
DE3719955C2 true DE3719955C2 (de) 1993-11-04

Family

ID=25845671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719955 Expired - Fee Related DE3719955C2 (de) 1986-07-18 1987-06-15 Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3719955C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1018343A3 (fr) * 2008-11-14 2010-09-07 Netoptic Sa Piece de jonction entre deux charnieres pour partie de lunette rie.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3719955A1 (de) 1988-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631760C2 (de)
EP0250726A2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von im wesentlichen zylindrischen Elementen
DE69722577T2 (de) Schnellkupplung, insbesondere zur Befestigung eines WC-Sitz-Deckels am Klosett
DE102013101458B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Befestigung zumindest eines Bügels, einer Backe und/oder Brücke eines Brillengestells an zumindest einem Brillenglas einer Randlosbrille
DE4028353C2 (de)
DE3719955C2 (de) Brillenscharnier und verfahren zu seiner herstellung bzw. montage
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3525748C2 (de)
DE3033747A1 (de) Astsaege
EP0017226A2 (de) Scharnier
EP0295560A2 (de) Brillenscharnier und Verfahren zu seiner Herstellung bzw. Montage
DE202005019805U1 (de) Griffstange für ein Gerät
DE3526729C2 (de)
DE2514943A1 (de) Werkzeughalter
DE1939353U (de) Brillengestell.
AT16128U1 (de) Montagehilfe
EP0308696A1 (de) Brille mit auswechselbaren Gläsern
EP0123987A2 (de) Scharnierteil für ein Brillengestell
WO2017121807A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bügels, einer backe und/oder einer brücke eines brillengestells an einem brillenglas einer randlosbrille
DE2322258A1 (de) Scharnierband
DE567216C (de) Geruestrohrklemme
DE1131912B (de) Scharnierverbindung fuer Brillenbuegel an Brillengestellen
DE849808C (de) Scharnier
DE102020116441A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Profils an einem Stab, Fensterrahmen und Vorrichtung zur Herstellung eines Fensterrahmens oder Fensterteilrahmens
EP1126112A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3624245

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3624245

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent