DE680177C - Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen - Google Patents

Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE680177C
DE680177C DEA77351D DEA0077351D DE680177C DE 680177 C DE680177 C DE 680177C DE A77351 D DEA77351 D DE A77351D DE A0077351 D DEA0077351 D DE A0077351D DE 680177 C DE680177 C DE 680177C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
flat iron
area
railway tracks
pit lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77351D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueser & Weber
Original Assignee
Hueser & Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueser & Weber filed Critical Hueser & Weber
Priority to DEA77351D priority Critical patent/DE680177C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE680177C publication Critical patent/DE680177C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/18Arch members ; Network made of arch members ; Ring elements; Polygon elements; Polygon elements inside arches
    • E21D11/24Knuckle joints or links between arch members

Description

  • Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere für vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. E. Eisenbahnschienen `Die Erfindung betrifft eine aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere für vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. B. Eisenbahnschienen, zwischen deren beiden Bewehrungss chuhen ein Quetschholz im Bereich der Stege der Ausbausegmente und ein weiteres Quetschholz außerhalb dieses Bereiches zur Strecke oder zum Gebirge hin zwischen den entsprechend verlängerten Schuhteilen angeordnet sind. Das Neue besteht darin, daß die in Seitenmitte bzw. Stegnähe liegenden Seitenflächen der Flacheisen unter Verminderung der Breite derselben im Bereiche des Steges der Ausbausegmente beiderseits des Steges ohne Einschnitt durch Verformen abgedrängt und bis an den Steg herangedrückt sind.
  • Die Bewehrungsschuhe der Verbindung gemäß der Erfindung, die zweckmäßig im Gesenk gepreßt und deshalb und wegern. ihrer Einfachheit äußerst billig erstellbar sind, besitzen den wesentlichen Vorzug, daß bei auftretendem Gebirgsdruck das zwischen zwei derartigen Schuhen eingelegte Quetschholz durch die Breitenverminderung in der Stegnähe, ohne daß es zerschnitten wird, zur Stegmitte hin geführt bzw. abgedrängt wird, wodurch die Dewehrungsschuhe mit großer Sicherheit in richtiger Lage zueinander verbleiben und eine Verschiebung der einzelnen Ausbausegmente unterbunden wird. Dadurch wiederum wird der Zusammenhalt zwischen den einzelnen Ausbauteilen, der nach der Zerstörung des zwischen den Stirnflächen der Ausbauteile gelagerten Quetschholzes durch das von den nach außen ragenden Eisen gehaltene Holz angestrebt wird, bedeutend begünstigt und verbessert und so der Vieleckausbau bestimmt gegen,ein Zusannnenbrechen in vollkommenem Maße gesichert. Gegenüber den bekannten Fußstützen, bei denen durch Ausschnitt an den Steg herangebogeneLappen gebildet werden, erbringt der Erfindungsgegenstand wesentliche Vorzüge. Während bei dieser Fußstütze durch .den Ausschnitt der Lappen die nunmehr freiliegenden Außenteile geschwächt werden und das an sich ungewollte Ab- und Umbiegen derselben erleichtert wird, werden durch den Vorschlag nach der Erfindung die Außenflächen des Schuhes nicht nur nicht geschwächt, sondern sogar gegen ein Ab- und Umbiegen gestärkt.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in Seitenansicht veranschaulicht.
  • Auf die Stirnflächen der aus Eisenbahnschienen bestehenden Ausbausegmente i und 2 eines Vieleckausb,aues sind aus Flacheüsen erstellte Bewehrungsschühe 3 und 4 aufgelagert, die zwischen sich ein Quetschholz 7 aufnehmen. Die in Seitenmitte bzw. Stegnähe liegenden Seitenflächen 5 des Schuhes 3, 4 sind unter Verminderung der Breite desselben im Bereiche des Steges des Ausbausegments beiderseits des Steges ohne Einschnitt durch Verformen abgedrängt und bis an den Steg herangedrückt.
  • Die- Flacheisen 3 und 4 sind gemäß Abb. i zum Gebirge hin oder gemäß Abb. 2 zur Strecke hin verlängert und umgreifen mit dieser Verlängerung ein weiteres Holz $, das zweckmäßig über mehrere Ausbaurahmen sich erstreckt. 9 sind an den Flacheisen 3 und 4 vorgesehene Zacken, die in die Hölzer 7 und 8 eingreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere für vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. B. Eisenbahnschienen, zwischen deren beiden Bewehrungsschuhen ein Quetscl-iholz im Bereich der Stege der Ausbausegmente und ein weiteres Quetschholz außerhalb dieses Bereiches zur Strecke oder zum Gebirge hin zwischen den entsprechend verlängerten Schuhteilen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in Seitenmitte bzw. Stegnähe liegenden Seitenflächen der Flacheisen unter Verminderung der Brelte derselben im Bereiche .des Steges der Ausbausegmente beiderseits dies Steges ohne Einschnitt durch Verformen abgedrängt und bis an den Steg herangedrückt sind.
DEA77351D 1935-10-19 1935-10-19 Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen Expired DE680177C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77351D DE680177C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77351D DE680177C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE680177C true DE680177C (de) 1939-08-22

Family

ID=6947073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77351D Expired DE680177C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE680177C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762481C (de) * 1939-10-12 1953-06-08 Gewerkschaft Reuss Eiserne Stuetze, insbesondere fuer einen auf Holzpfeilern abgestuetzten Spitzbogenausbau von Abbaustrecken
DE902243C (de) * 1940-03-02 1954-01-21 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Klemmbackenschuh
DE956663C (de) * 1954-11-18 1957-01-24 Anton Schulz Knieschuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762481C (de) * 1939-10-12 1953-06-08 Gewerkschaft Reuss Eiserne Stuetze, insbesondere fuer einen auf Holzpfeilern abgestuetzten Spitzbogenausbau von Abbaustrecken
DE902243C (de) * 1940-03-02 1954-01-21 Eisenwerk Rothe Erde G M B H Klemmbackenschuh
DE956663C (de) * 1954-11-18 1957-01-24 Anton Schulz Knieschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680177C (de) Aus Flacheisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z.B. Eisenbahnschienen
DE693980C (de) Aus Walzeisen erstellte Verbindung, insbesondere fuer vieleckigen Grubenausbau aus Stegprofilen, z. B. Eisenbahnschienen
DE553854C (de) Kernbrett fuer Sperrplatten, dessen Faserzusammenhang teilweise zerstoert ist
DE636449C (de) Grubenausbau aus ineinandergefuegten und an den Stossstellen durch Muffen zusammengehaltenen I-foermigen Profileisensegmenten
AT107356B (de) Ausfütterung von Holzschwellen an den Schienenauflagestellen.
AT73063B (de) Neuerung an Blechstiefeln zur Einrichtung von Beinbrüchen.
DE608026C (de) Verbindungsstueck fuer Grubenausbau mittels Eisenschienen
DE497088C (de) Hoelzerner Ausbau von Schaechten und Strecken
DE706508C (de) Stahlduebelklammer
DE687174C (de) Hoelzerner, schichtenweise zusammengesetzter gebogener Grubenausbauteil fuer einzelstehende Ausbaurahmen
DE359602C (de) Korsettstange
AT136701B (de) Betätigungseinrichtung für Wehrklappen.
DE319533C (de) Nagel mit gespaltenem Schaft
DE534104C (de) Laengsversteifung fuer eisernen Grubenausbau
DE439408C (de) Ausfuetterung von Holzschwellen an den Schienenauflagestellen
DE917660C (de) Spundbohle
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
DE974757C (de) Eiserner Polygon- oder Bogenausbau
AT201542B (de) Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
AT145533B (de) Skikantenschutz.
DE427536C (de) Tuerstockzimmerung fuer den Grubenausbau
DE397960C (de) Holzklammer
DE501309C (de) Sicherung der Gegenschiene und der Einsteckschiene bei Rillenschienenweichen gegen Laengsverschiebungen
DE550591C (de) Gegen Verwerfen gesicherte Holzplatte, insbesondere fuer die Kopf- und Fussbretter an Metallbettstellen