AT201542B - Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten - Google Patents

Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten

Info

Publication number
AT201542B
AT201542B AT201542DA AT201542B AT 201542 B AT201542 B AT 201542B AT 201542D A AT201542D A AT 201542DA AT 201542 B AT201542 B AT 201542B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
delay
expansion
hook
extensions
support according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Schauer
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Schauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Schauer filed Critical Wilhelm Dipl Ing Schauer
Application granted granted Critical
Publication of AT201542B publication Critical patent/AT201542B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abstützung für Gruben-,   Tunnel-und Stollenbauten   
 EMI1.1 
 
Stollenbauten,Verzug und Ausbau bestehen. 



    Beim Bau von unter hohem Gebirgsdruck ste-     henden   Stollen, Schächten od. dgl. wurden bisher zur Abstützung und Versteifung des Stollens   Schnittplosten   als Verzug verwendet, die mit   imprägnierten Rundhölzern   des Ausbaues in losem Kontakt stehen. Gebirgsdruck war bei richtig gewählten Dimensionen des Baumateriales nicht etwa am Brechen von Kappen, Stempeln und   Grundsohlen   am Verdrehen oder Ausdrehen des Ausbaues bzw. des Verzuges zu erkennen. Wurde diese Erscheinung übersehen oder ausser Acht. gelassen, so verfielen solche Streckenteile in kürzester Frist und mussten nachgerissen und völlig neu verzimmert werden. 



   Nach der Erfindung werden diese Nachteile vollständig durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Verzug und Ausbau vermieden. Es liegen z. B. Fortsätze des Verzuges am Ausbau seitlich an. 



   Vorteilhafterweise sind die mit dem Verzug zusammenwirkenden Teile des Ausbaues von ha-   kenförmigen Verzugsenden umklammert.   Man kann auch mindestens zwei mit dem Verzug zusammenwirkende Fortsätze am Ausbauteil vorsehen, wobei die im Bereich eines Verzugsfeldes liegenden Fortsätze jeweils nur von den hakenförmigen Enden der Verzugselemente jenes Feldes umschlosen sind. Zweckmässig kann man den Ausbau aus einem   handelsüblichen Walzprofil   herstellen. Ebenso besteht gemäss der Erfindung die Möglichkeit, den Ausbau mit den hakenförmigen Enden zweier Verzugselementsätze alternierend zu   umschliessen.   Um Zug-und Druckbe- 
 EMI1.2 
 überbindung übertragen zu können, werden die Ver-   zugselementenden. doppelhal : enförmlg ausgebil-    det.

   Als Baumaterialien können Holz, Stahl, Kunststoffe, Beton od. dgl. herangezogen werden. Die einzelnen Bauteile können zweckmässig aus vongefertigten Teilen hergestellt werden. 



     D, ie Erfindung   wird an Hand der Zeichnung   näher erläutert.   Fig. 1 zeigt eine schaubildliche Darstellung eines Holzverzuges, der in Verbindung mit einem Stahlhohlprofil steht. Fig. 2 ver- anschaulicht eine Verzugs-Ausbau-Verbindung, bei welcher der Ausbau eine volle Rückseite aufweist. Fig. 3 zeigt eine teilweise modifizierte Ausführung in Beton nach Fig. 1. In Fig. 4 ist   eine erfindungsgemässe Anordnung   mit an den   Auflagerenden   halbierten Betonlbrettern dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht eine Verbindung nach den Fig. 1 und 3 mit Stahlblechverzug. Aus den Fig. 6 und 7 ist ein Stahlblechverzug ersichtlich. Fig. 8 zeigt Ausbau und Verzug. 



   In Fig. 1 ist mit 1 der Ausbau bezeichnet, der in dem dargestellten Falle aus einem halbkreis-   förmig gebogenen Walzprofil besteht, dessen    Längskanten 2, 3 verstärkt sind. Diese Verstärkungen sind von Leisten   5,   6 und 7, 8 umschlossen, die mit den   Verzugsbohlen   9 bzw. 10 
 EMI1.3 
 verbundenLage, in der Längsrichtung   Zug- und Druckbe-   anspruchungen aufzunehmen. Ist jedoch die Weite des   Profilinnenraumes   zur Aufnahme von Leisten 5 bzw. 8 zu gering, so dass nur Leisten   6,   7 angeordnet werden können, so können nur Druckbeanspruchungen über die erfindungsgemä- sse Verbindung übertragen werden.

   Wird jedoch der Raum 11 zwischen den   Verzugsbohlen   9, 10 durch Einschlagen von Holzkeilen verschlossen, und dadurch eine Verspreizung geschaffen, so kann auch die letztgenannte Ausführungsvariante Zug-und Druckbeanspruchungen aufnehmen, 
 EMI1.4 
 am Gebirge abgesichert ist. 



   Der in Fig. 2 gezeigte Ausbau 12 besteht aus einem I-Profil, dessen äusserer Gurt 13 den Ver-   zugs, bohlen 14, 15, 16 zug kehrt   ist und der von den Leisten 17, 18 umschlossen wird. Bei dieser   Anordnung können   die Verzugsbohlen   14,   15, 16 nur wechselweise mit dem Ausbau in Verbindung gebracht werden. Die dabei entstehenden Verzugshohlräume 19 können beispielsweise durch   HaLbhölzer   20 verschlossen werden. Durch Weglassen der Endleisten 18 und durch das Aneinanderstossen dieser derart ausgebildeten Verzugsbohlen kann ein Dichtverzug erreicht werden. 



   Fig. 3 zeigt im wesentlichen eine der Ausführungsart nach Fig. 1 ähnliche Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes. Die   Holzbohlen     ,.   10 werden hier durch Betonbretter   21,   22 ersetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Das Ende dieser Betonbretter 21, 22 weist einen verstarkten Rand 23,24 auf, der mit einer Nut   25,   26 versehen ist. In diese Nuten   25,   26 werden die Längskanten 2,3 eines bei Fig. 1 bereits 
 EMI2.1 
 dessen Gurt 31 von den einander benachbarten   Betonbrettern   27, 28 umschlossen wird. Die Betonbretter 27, 28 weisen an ihren Enden Fortsätze   29,   30 auf, die den der Bergseite zugekehrten Gurt 31 umfassen und die sich über die halbe Breite eines   Betonbettes   erstrecken. Durch die wechselweise Umklammerung des Gurtes durch 
 EMI2.2 
 fähigt, Zug- und Druckbeanspruchungen in der Verzugslängsachse zu übertragen, vorausgesetzt, dass das letzte Verzugsfeld im   Gabirgs     abgesi-   chert ist.

   Durch Abschrägen der Verzugsbretterlängskanten kann man die   Verzugselemenee   auch zum gegenseitigen Aufliegen bringen. Dies ist jedoch nur dann notwendig, wenn auch in dieser Richtung ein grösseres Stehvermögen verlangt wird. 



   Der Blechverzug nach Fig. 5 besteht aus einem bereits bei Fig. 1 beschriebenen Walzprofil 1 und   Wellblechverzugsp ! Mten   32,33, die an ihren Enden durch zwei gleich lange Einschnitte gebildete Zungen 34,   35,   36 aufweisen. Die   hakenförmig   hochgebogenen Zungen 34 und 36   vliegen   an der Innenseite des Hohlprofiles an, wogegen die Zunge 35 den Aussenteil der Walzprofillängskante umfasst. Insbesondere nach Einbringen des Verzuges in den Ausbau kann die Zunge 35 durch kürzere und engere Schnitte 38 unterteilt werden, so dass ein leichtes Umschlagen des Zungenendes möglich wird. 



   Die Fig. 6 und 7 zeigen einen Blechverzug mit   einsm bergseitig ebenen   Ausbau und einer   Blechverzugsplatte   39. Durch die Halbierung der   Aufiageenden   40 wird ein Dichtverzug erreicht. 



  Die Enden der Teile 40 sind hakenförmig gebogen und umschliessen im zusammengebauten Zustand das Profil 26, welches übrigens in den Ausführungen der   F ; g.   2 und 4 erläutert wurde. 



  Zur Erhöhung der Standfestigkeit des Verzuges wurden   Längsauflagen   in Form eines Falzes   41   geschaffen. Auch diese Verzugsart kann dadurch für Zug- und Druckbeanspruchungen eingerichtet werden, dass man an der Stelle 42 eine Lasche vorsieht. Diese Laschen kommen aber dann auf   den äusseren   Haken des Teiles 42 der benachbarten   Verzugsplatten   zu   liezen.   Aus der darge- 
 EMI2.3 
    ; sind nichtVersteifungsmöglichkeiten   zu entnehmen. An der dem Längstalz gegenüberliegenden Seite ist ein Haken 43 angeordnet, mittels welchem die bezüglich des Gebirgsdruckes nicht unterfangen, freie Plattenecke am Falz der Nachbarplatte fixiert werden kann.

   Die in Fig. 7 dargestellten Verzugselemente ergeben eine vorzügliche Verzug-Ausbau-Verbindung und tragen allen durch den Gebirgsdruck bedingten Beanspruchungen Rechnung. Falls es notwendig ist, an Stellen geringen bzw. verstärkten Gebirgsdruckes schwächere oder stärkere Verzugslbleche anzuordnen, kann dies ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden, da die einzelnen Teile vorgepresst sind und lediglich in die durch die Ausbauanordnung vorgegebenen Halterungen eingelegt werden müssen. Dadurch ist auch ein einfaches Auswechseln gewährleistet. 



   In Fig. 8 sind der Verzug 45 und der Ausbau 44 im Zusammenbau dargestellt. 
 EMI2.4 
 die dargestellten Ausführungsformen. Es sind vielmehr auch andere Varianten im Rahmen der Erfindung möglich. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stol-   lenbauten,   die aus Verzug und Ausbau bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzug mit dem Ausbau formschlüssig verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Abstützung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Fortsätze des Verzuges am Ausbau seitlich anliegen.
    3. Abstützung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Verzug zusammenwirkenden Teile des Ausbaues von ha- kenförmigen Enden des Verzuges umklammert sind.
    4. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbau mindestens zwei mit dem Verzug zusammenwirkende Fortsätze aufweist, wobei die im Bereich eines Verzugsfeldes liegenden Fortsätze jeweils nur von den hakenförmigen Enden der Verzugselemente dieses Feldes umschlossen sind.
    5. Abstützung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Ausbau aus einem handelsülblichen Walzprofil besteht, das von den hakenförmigen Bohlen zweier Verzugs- elementensätze alternierend umschlossen ist.
    6. Aibstützung nach einem der Ansprüche l bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Verzugselemente zur Aufnahme von Zug- und EMI2.5
AT201542D 1957-09-07 1957-09-07 Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten AT201542B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201542T 1957-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201542B true AT201542B (de) 1959-01-10

Family

ID=3669368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201542D AT201542B (de) 1957-09-07 1957-09-07 Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201542B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607467A (en) * 1982-04-27 1986-08-26 Roux Paul M M Underground room such as notably a cellar

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4607467A (en) * 1982-04-27 1986-08-26 Roux Paul M M Underground room such as notably a cellar

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601405A1 (de) Verbindungsstueck
DE2915255A1 (de) Verbundprofil
AT201542B (de) Abstützung für Gruben-, Tunnel- und Stollenbauten
DE588868C (de) Versteifung fuer den eisernen Grubenausbau durch eiserne Bolzen
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
AT316833B (de) Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
DE2443276C3 (de) Ausbau für mit abgestufter oder abgeböschter Ortsbrust aufgefahrene Tunnel gekrümmten Querschnitts
DE932086C (de) Kehlbalkendach
CH451233A (de) Nachgiebiger Tunnel- oder Stollenausbau
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
AT163015B (de) Balkendecke
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE687174C (de) Hoelzerner, schichtenweise zusammengesetzter gebogener Grubenausbauteil fuer einzelstehende Ausbaurahmen
DE634289C (de) Minierstollenrahmen
DE857268C (de) Stahlbewehrung fuer Beton
AT263302B (de) Stegpartie eines trägerartigen Elementes
DE557439C (de) Baukoerper zum Ausbau von Schaechten und Strecken
DE809963C (de) Knotenpunkt fuer Holzbau
DE554150C (de) Eckverbindungsstueck
DE920723C (de) Zusammengesetztes staehlernes Kastenprofil fuer Strebausbaukappen
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
DE899482C (de) Betonausbau fuer den Grubenbetrieb
DE918384C (de) Betonausbau fuer den Grubenbetrieb
DE1559349C (de) Flachentragwerk fur große Spannweiten