DE679147C - Brennkraftschlagwerkzeug - Google Patents

Brennkraftschlagwerkzeug

Info

Publication number
DE679147C
DE679147C DET45258D DET0045258D DE679147C DE 679147 C DE679147 C DE 679147C DE T45258 D DET45258 D DE T45258D DE T0045258 D DET0045258 D DE T0045258D DE 679147 C DE679147 C DE 679147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working
pump
cylinder
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET45258D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE679147C publication Critical patent/DE679147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D9/00Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
    • B25D9/06Means for driving the impulse member
    • B25D9/10Means for driving the impulse member comprising a built-in internal-combustion engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Brennkraftschlagwerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennkräftschlagwerkzeug mit einem auf das Arbeitsgerät einwirkenden doppeltwirkenden Arbeitskolben und einem die Füllung des Arbeitszylinders bewirkenden Pumpenkolben und besteht darin, daß die beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders mit ein und Üerselben Seite des Pumpenzylinders, dessen Kolben in an sich bekannter Weise mit dem Arbeitskolben gekuppelt ist, in Verbindung stehen und diese Verbindungen durch den Pumpenkolben und die Kolbenstange gesteuert, d. h. abwechselnd geöffnet und geschlossen werden. Hierbei kann vorteilhafterweise die zweite Seite des Pumpenzylinders als Luftpumpe zur Kühlung des Brennkraftschlagwerkzeuges ausgebildet sein. Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist de den Arbeitskolben und den Pumpenkolben verbindende Kolbenstange über den Arbeitskolben hinaus verlängert und beiderseits des Arbeitskolbens geführt und in an sich bekannter Weise mit überströnlkanälen versehen. Arbeitskolben und Kolbenstange sind hohl .ausgebildet und,darin der zweckmäßig federbelastete Schlagkolben angeordnet. Der hohle Arbeitskolben und die hohle Kolbenstange stehen hierbei niit dem Pumpenzylinder für die Kühlluft in Verbindung. Die zwischen Arbeitszylinder und Pumpenzylinder angeordnete Zwischenplatte ist zu Kühlzwecken ebenfalls hohl und wird zur Einleitung des Gasgemisches unter gleichzeitiger Vorwärmung desselben benutzt.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung. Ab'b. i ist ein axialer Längsschnitt durch das Werkzeug. Abb. a ist ein Querschnitt nach a-b der Abb. i. Abb. 3 ist ein Längsschnitt nach C-d der Abb. i. Abb. q. ist ein Querschnitt nach e-f der Abb.3. Abb.5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung. Abb.6 ist ein Querschnitt nach g-h der Abb.5.
  • i ist der Arbeitszylinder mit dem Arbeitskolben 6. Der Arbeitskolben ist doppeltwirkend. z ist der vom Mantel 3 umgebene Pumpenzylinder. Die Kolbenstange q. verbindet den Arbeitskolben 6 mit dem Pumpenkolben 7 und ist mit überströmkanälen 5 für das Gasgemisch versehen. Die Stopfbüchse 26 dichtet mit nach innen federnden Ringen die Kolbenstange q.. Das Ansaugen des Gasgemisches erfolgt bei der Aufwärtsbewegung der beiden Kolben -durch den Pumpenkolben 7 über Ventil 8 und die hohle Zwischenplatte 36, wobei das Gasgemisch beim Durchströmen unter gleichzeitiger Kühlung der Zwischenplatte vorgewärmt wird. Der Inhalt des Pumpenzylinders 2 ist im -wesentlichen gleich der Summe der Inhalte der beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders i. Bei der Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 7 -wird zunächst die Hälfte des Gasgemisches über Ventil i i in die Leitung 14 und von dort in die hohle Platte 12 gedrückt (Abb. i). Sodann stellen die überströmkanäle 5 die Verbindung zwischen dem Pumpenzylinder und dem benachbarten Arbeitsraum des Arbeitszylinders her, so daß die zweite Hälfte des Gasgemisches diesen Arbeitsraum füllt (Abb.3). Bei der neuerlichen Aufwärtsbewegung der Kolben tritt das im Rohr 14 und in der Zwischenplatte 12 befindliche Gasgemisch über die Ventile 38 in den Arbeitsraum unter denn Arbeitskolben.
  • 17 und 17a sind Zündkerzen, die vom Pumpenkolben durch Überschleifen der Kontakte 15. und 15a betätigt werden. Durch Einwä rtsdrücken des Stiftes i5-und 15a durch den Pumpenkolben 7 werden die Kontakte 16 und 16a des Stromkreises für die Zündkerzen geschlossen und die entsprechende Zündkerze 17 oder 17a in Tätigkeit gesetzt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wirkt der Arbeitskolben direkt auf den das Werkzeug 28 betätigenden Schlagkolben 13. Die Steuerung der Kolbenschieber 38 für den unteren Arbeitsraum erfolgt durch den Kompressionsdruck der oberen Zylinderseite vermittels der Kanäle 4.o unter Überwindung der Feder 39. .
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Pumpenkolben 7 doppeltwirkend ausgebildet, wobei der Zylinderrauen über dem Pumpenkolben als Luftpumpe für die Kühlluft dient. 18 ist die Verschlußplatte für die Luftansaugöffnungen. Die Kühlluft -wird durch Klappen i9 in den zwischen Zylinder 2 und Mante13 befindlichen Ringraum gedrückt, wo sie den Pumpenzylinder kühlt. Über den Kanal iq.ä gelangt sie in Ringrohre 30130a, von wo sie vermittels düsenförmiger Öffnungen gegen den zu kühlenden Arbeitszylinder strömt.
  • 20 ist eine in den Pumpenzylinder flicht eingeführte Vorrichtung zum Fassen des Pumpenkolbens bei 35 und Bewegen desselben zum Zwecke des Anlassens des Werkzeuges.
  • Der Behälter zur Aufnahme des erforderlichen Betriebsstoffes kann von dem das Werkzeug bedienenden Arbeiter auf dem Rücken getragen werden.
  • Die Fig. 5 bis 6 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung: Der Arbeitskolben 6 sowie die den Pumpenkolben 7 mit dem Arbeitszylinder verbindende Kolbenstange 6- sind hohl ausgebildet. Die überströmkanäle 5o stellen die Verbindung zwischen dem Pumpenzylinder 2 und dem Arbeitsraum A her. Die Kolbenstange ist unter den Arbeitskolben 6 hinaus verlängert, bei 12a nochmals geführt und gleichfalls hohl ausgebildet. Die in dieser Verlängerung 6L vorgesehenen überströmkan:ile 51 stellen die Verbindung zwischen dem Pumpenzylinder 2 und dem Arbeitsraum B über die Rohrleitung 14 und die hohle Platte 12 her. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel.
  • Im hohlen Arbeitskolben 6 ist ein Schlagkolben 52 angeordnet, der unter dem Druck einer Feder 53 steht. Er kann sich darin in axialer Richtuni bewegen. Beim Niedergehen des Kolbens 6 schlägt der Schlagkolben 52 auf das Werkzeug 28. Gelangt er hierdurch zum Stillstand, bevor der Arbeitskolben seine Tiefstlage erreicht hat, so kann trotzdem der Arbeitskolben seine Abwärtsbewegung fortsetzen wegen des zwischen Schlagkolben und Arbeitskolben vorgesehenen Spiels. Hierdurch wird die vollständige Spülung und Füllung des Arbeitszylinders gewährleistet. Die Feder 53 -wird hierbei zusammengedrückt und beschleunigt die durch Kompression und den Explosionsdruck bewirkte Umkehrung der Kolbenbewegung.
  • Dier über dem Pumpenkolben 7 befindliche Raum des Zylinders 2 dient wieder als Kühlluftpumpe. Die Kühlluft wird durch die öffnung 5 5 den zu kühlenden Zylinderwänden zugeführt. Die Vorrichtung zur Kühlung des Arbeitszylinders ist nicht dargestellt. Wie die Abb.5 zeigt, erfolgt das Überschleifen der öffnung 55 durch den Pumpenkolben 7, bevor dieser seine obere Totlage erreicht hat. Die nach Abschluß der öffnung 55 noch im Pumpenzylinder 2 befindliche Luft wird in das Innere der hohlen Kolbenstange und des hohlen Arbeitszylinders gedrückt zum Zwecke der Kühlung dieser Teile.
  • Das Werkzeug kann als Abbauhammer, Gleisunterschläger, Stampfer u. dgl. verwendet werden. Bei Zwischenschaltung einer Transportvorrichtung kann die hin und :her gehende Bewegung des Werkzeuges in eine drehende verwandelt -werden und sodann als Gesteinsbohrhammer usw. Verwendung finden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Brennkraftschlagwerkzeug mit einem auf das Arbeitsgerät einwirkenden, doppeltwirkenden Arbeitskolben und einem die Füllung des Arbeitszylinders bewirkenden Pumpenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arbeitsräume des Arbeitszylinders mit ein und .derselben Seite des Pumpenzylinders, dessen Kolben in an sich bekannter Weise mit dein Arbeitskolben gekuppelt ist, in Verbindung stehen und diese Verbindungen durch den Pumpenkolben und die Kolbenstange gesteuert, d. h. abwechselnd _geöffnet und geschlossen werden. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ;gekennzeichnet, daß die zwischen den beiden Zylindern angeordnete Zwischenplatte hohl ist und zur Einleitung des Gasgemisches in den Pumpenzylinder dient, wobei das- Gasgemisch beim Durchströmen unter gleichzeitiger Kühlung der Zwischenplatte vorgewärmt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder z, dadurch ,gekennzeichnet, daß die zweite Scite des Pumpenzylinders als Luftpumpe zur Kühlung des Drennkraftsch@a##verkzeuges ausgebildet ist. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Arbeitskolben und den Pumpenkolben verbindende Kolbenstange über den Arbeitskolben hinaus verlängert ist und beiderseits des Arbeitskolbens ;geführt und in an sich bekannter Weise mit überströmkanälen versehen ist. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben und die Kolbenstange hohl ausgebildet sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ,gekennzeichnet, daß in dem hohl ausgebildeten Arbeitskolben und/oder in der Kolbenstange der Schlagkolben angeordnet ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkolben im Arbeitskolben beweglich ist und unter dem Druck einer Feder steht, die in der Kolbenstange oder im Kolben abgestÜtzt ist. B. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der höhle Arbeitskolben und die hohle Kolbenstange mit dem Pumpenzylinder für die Kühlluft in Verbindung stehen.
DET45258D 1934-05-04 1935-05-04 Brennkraftschlagwerkzeug Expired DE679147C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT679147X 1934-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679147C true DE679147C (de) 1939-07-29

Family

ID=3678851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET45258D Expired DE679147C (de) 1934-05-04 1935-05-04 Brennkraftschlagwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679147C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948122A (en) * 1956-05-03 1960-08-09 Raymond Int Inc Combustible fuel operated pile driving hammers and the like
DE2820464A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Stepancov Explosionsgetriebener hochgeschwindigkeitshammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948122A (en) * 1956-05-03 1960-08-09 Raymond Int Inc Combustible fuel operated pile driving hammers and the like
DE2820464A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Stepancov Explosionsgetriebener hochgeschwindigkeitshammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE679147C (de) Brennkraftschlagwerkzeug
DE631254C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT146446B (de) Schlagwerkzeug.
DE890492C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines stossend wirkenden Werkzeugs, z. B. zum selbsttaetigen Gewinnen und Verladen von Kohle
EP3636878B1 (de) Freikolbenmotor
DE508318C (de) Schmiervorrichtung fuer Pressluftbohrhaemmer
DE625827C (de) Durch Druckluft bewegte Flaschenteller von Flaschenfuellmaschinen
DE635160C (de) Brennkraftwerkzeug
DE2230492A1 (de) Pneumatisch-hydraulischer druckumsetzer
DE443220C (de) Mehrzylinderverbrennungskraftmaschine mit Gruppen von je zwei gleich-laufenden Kolben und einer jeden Gruppe gemeinsamen Kurbelkastenpumpe
DE388144C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine
DE734642C (de) Brennkraftmaschine
DE650133C (de) Mechanischer Hammer
DE521756C (de) Kurbelschleifengetriebe, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE392469C (de) Luftkompressionsbremse
DE463712C (de) Pressluftwerkzeug zum Abbau von Mineralien
DE214086C (de)
DE202009017640U1 (de) Dichtungs-Ausführung für Schiebebuchsen zur Gaswechselsteuerung in Verbrennungsmotoren
AT144079B (de) Brennkraftwerkzeug.
DE266843C (de)
DE416222C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit uebereinander angeordnetem Arbeits- und Pumpenzylinder
DE571567C (de) Steuerung von Wassersaeulenmaschinen zum Antrieb von Waschmaschinen
DE2827584C2 (de) Rammvorrichtung
DE437419C (de) Glasblasemaschine mit einem das Glas in die umgekehrt stehende Vorform eindrueckenden Druckluftkopf
DE556205C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer durch Druckmittel betriebene Nietmaschinen