DE678616C - Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff - Google Patents
Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder PapierstoffInfo
- Publication number
- DE678616C DE678616C DESCH113579D DESC113579D DE678616C DE 678616 C DE678616 C DE 678616C DE SCH113579 D DESCH113579 D DE SCH113579D DE SC113579 D DESC113579 D DE SC113579D DE 678616 C DE678616 C DE 678616C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulp
- steam
- fibrous materials
- scrapers
- processing fibrous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/14—Edge runners, e.g. Chile mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff Die Erfindung betrifft einen Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff, bei erhöhter Temperatur. Man kennt bereits Verfahren und Einrichtungen zum Zerkleinern von Faserstoffen, bei denen zwecks Erwärmung und Aufschlusses des Faserstoffes Dampfunmittelbar in den in der Zerkleinerungsvorrichtung befindlichen Stoff eingeführt wird. Dabei unterscheidet man zwei Möglichkeiten. Entweder wird der Dampf unmittelbar mit dem Faserbrei eingeführt, dabei dient der Dampf gleichzeitig :als Fördermittel, oder der Dampf wird besonders in den Aufbereitungsiaum eingeführt. Bei den ersteren Einrichtungen muß dafür Sorge getragen werden, daß der ständig vorwärts wandernde und nachfließende Faserstoff nach der Verarbeitung wieder abläuft. Bei der zweiten Einrichtung ist der Nachteil vorhanden, daß der Dampf nur an besonderen Stellen eintritt, so daß- keine gleichmäßige Verteilung, insbesondere keine gleichmäßige Einführung in den Faserstoff erfolgt. An den Eintrittsstellen ist verhältnismäßig viel Dampf vorhanden, während andere Stellen der Einrichtung weniger unter dem Dampfeinfluß stehen. Ähnliche Nachteile sind auch bei den bekannten Kollergängen vorhanden, in denen das Kollergut unmittelbar mit einem Heizmittel in Berührung gebracht wird.
- Um eine gleichmäßige und gute Verteilung des Dampfes im Faserstoff während des Kollerns zu erreichen, -wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den Dampf durch umlaufende, in den Faserstoff hineinragende Rohre zuzuführen. Damit gelangt der Dampf in gleichmäßiger Verteilung in den Faserstoff. Eine besonders vorteilhafte Ausführung ist dann gegeben, wenn die öffnungen, ,aus denen der Dampf austritt, an den umlaufenden Teilen des Kollerganges befestigt oder in diese Teile eingebaut sind. Es besteht sogar die Möglichkeit, den Dampf durch die Kollergangschaber hindürchzuführen, so d.aß der Dampf unmittelbar an den Stellen austritt, an denen der Faserstoff umgewälzt wird.
- Eine Ausführungsform des Kollerganges nach der Erfindung ist im folgenden beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt Fig. i zeigt einen senkrechten Schnitt und Fig. 2 eine Ansicht von oben bei abgenommener Abdeckhaube.
- i ist der Trog, in dem in bekannter Weise die Schaber 2 und 3 umlaufen, die von der gemeinsamen, zentral gelagerten Welle q. angetrieben werden. 5 sind die Läufersteine. Der Trog i ruht auf dem Sockel 6. Zwischen diesem und der umlaufenden Welle q. ist eine Stopfbüchse 7 eingeschaltet. Der Trog i kann in bekannter Weise durch eine Abdeckhaube 8 luftdicht ,abgeschlossen werden, so daß im Innern ein Überdruck erzeugt werden kann. In dem Faserstoff wird durch die Leitung 9 über Abzweigleitungen i o, i i und Düsen i2, i3, die in :den Schabern 2 ,und 3 angeordnet sein können, Dampf eingeführt. Die Rohre i o, i i mit den Düsen 12, 13 laufen also mit den Schabern beständig um. Es bestünde auch die Möglichkeit, den Dampf getrennt von den Schabern durch umlaufende Rohre zuzuführen. Die Anordnung in den Schabern besitzt jedoch den Vorteil, daß .der Dampf ,an den Umwälzstellen der Schaber mit dem Stoff in Berührung kommt.
- Die Abdeckhaube 8 hat eine Einfüllöffnung i q. und der Trog i eine Entnahmeöffnung 15, die beide als Druckverschlüsse ausgebildet sind, wenn die Einrichtung mit überdruck arbeiten soll. In das Innere des Troges können noch durch eine Zuleitung i 6 aus einem Behälter 17 Chemikalien oder ,andere Zusatzstoffe eingeführt werden.
- Haube und Trog des Kollerganges werden zweckmäßig mit an sich bekannten Isolierungsmitteln gegen Wärmeausstrahlung geschützt.
- Schon während :des Eintragens des zu kollernden Stoffes, also bei Beginn des Umlaufens der Kollereinrichtung, wird der Dampf zugeführt, der dann aus .den Düsen 12, 13 austritt und sich unmittelbar mit dem Stoff vereinigt. Der Kollerstoff gleitet bei dem Umlauf der Schaber an diesen entlang und dabei ,auch an den Düsenrohren vorbei. Der Dampf' schlägt sich unter Abgabe seiner Wärme auf den Kollerstoff nieder. Nach der fertigen Eintragung des Gutes wird die in der Anschlußhaube 8 befindliche Verschlußöffnung 14 geschlossen und damit eine unnötige Abkühlung verhindert.
- Nach Beendigung des Kollerns wird der Kollergang wie üblich geleert, nachdem die Dampfzuführung unterbrochen worden ist.
Claims (2)
- PATrNTANS-PRÜCHE: i. Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff, bei erhöhter Temperatur, gekennzeichnet durch umlaufende, in den Faserstoff hineinragende Dampfzuführüngsrohre ( i o, i i, 12, 13).
- 2. Kollergang nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine auf der Mittelwelle (q.) angebrachte und mit einer Stopfbüchse versehene Dampfverteilungsvörrichtung (c9, i o, i i), die in umlaufende Düsenstücke (12, 13) ausmündet, die an umlaufenden Teilen des Kollerganges, beispielsweise den Schabern (2, 3), befestigt oder in - umlaufende Teile, wie z. B. die Schaber, eingebaut sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH113579D DE678616C (de) | 1937-08-17 | 1937-08-17 | Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH113579D DE678616C (de) | 1937-08-17 | 1937-08-17 | Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE678616C true DE678616C (de) | 1939-07-19 |
Family
ID=7449913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH113579D Expired DE678616C (de) | 1937-08-17 | 1937-08-17 | Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE678616C (de) |
-
1937
- 1937-08-17 DE DESCH113579D patent/DE678616C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2442627C3 (de) | Verfahren zum Verarbeiten von Fasermaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE678616C (de) | Kollergang zum Bearbeiten von Faserstoffen, wie z. B. Zellstoff oder Papierstoff | |
DE2850219A1 (de) | Elektroplattierungsgeraet | |
DE2819491A1 (de) | Geraet zum behandeln von viehfutter | |
DE593533C (de) | Verfahren zum Gewinnen von Holzschliff | |
DE498952C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren eines stroemenden Mediums unter Druck zu in Tonreinigern Tonschneidern, Schneckenpressen oder in aehnlichen mit Schnecken und Gegenmessern arbeitenden Maschinen zu bearbeitenden keramischen Massen | |
CH596810A5 (en) | Coffee machine brewing chamber | |
DE505606C (de) | Tellertrockner | |
DE517653C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Muehlen zum Mahlen pulvriger oder koerniger Massen | |
DE403822C (de) | Papierzerfaserer | |
DE639210C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Waschen von Walfleisch | |
DE1228895B (de) | Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen | |
DE607878C (de) | Vorrichtung zum satzweisen Ausschmelzen von Fett | |
DE733206C (de) | Kollergang fuer Papierstoff, Zellstoff u. dgl. | |
DE432523C (de) | Feinstmuehle (Kolloid-Muehle) | |
DE627408C (de) | Knetmaschine | |
DE1000676B (de) | Vorrichtung zum Aufloesen bzw. Zerlegen von Fasergut | |
DE956231C (de) | Werkstueckkuehlvorrichtung an Induktionshaertemaschinen | |
DE561297C (de) | Kuehlvorrichtung fuer das Austragende von Drehrohroefen | |
DE381337C (de) | Trogmischmaschine fuer grobkoerniges Gut, z. B. Beton | |
DE886359C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfetten von Knochen | |
DE622909C (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von Kaffeekirschen | |
DE744749C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Hefeaufschlemmungen | |
DE492409C (de) | Vorrichtung zum Zusammenkleben der Faeden alter und neuer Webketten | |
DE509242C (de) | Verfahren zum Auswaschen von schlaemmbreiartigen, feinkoernigen oder fluessigen Produkten |