DE505606C - Tellertrockner - Google Patents
TellertrocknerInfo
- Publication number
- DE505606C DE505606C DEB134638D DEB0134638D DE505606C DE 505606 C DE505606 C DE 505606C DE B134638 D DEB134638 D DE B134638D DE B0134638 D DEB0134638 D DE B0134638D DE 505606 C DE505606 C DE 505606C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- drying
- gases
- steam
- plate dryer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 19
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 9
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 239000004484 Briquette Substances 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/001—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
- F26B17/003—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with fixed floors provided with scrapers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
- Tellertrockner Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Trocknungsvorrichtung, die insbesondere beim Trocknen von Braunkohle in Brikettfabriken zur Verwendung kommt, aber auch zuin Trocknen von anderen Stoffen, z. B. chemischen Produkten, Schlämmen, landwirtschaftlichen Erzeugnissen, wie Rüben oder Kartoffelschnitzeln u. dgl., benutzt werden soll.
- Die Vorrichtung ist nach Art eines Tellertrockners ausgebildet, der unmittelbar durch Zuführung heißer Gase und gleichzeitig mittelbar durch Dampf geheizt wird. Die heißen Gase, z. B. Rauchgase, Abgase einer Kesselanlage u. dgl., durchziehen den Trockenraum und kommen dabei unmittelbar mit den zu trocknenden Stoffen in Berührung, während der für die Beheizung der Trockenteller erforderliche Dampf durch Hohlräume in den Tellern oder durch Dampftaschen, die mit den Tellern in Verbindung stehen, hindurchgeführt wird.
- Das Neue an dem Trockner besteht darin, daß dieBeschickung undAbführung desTrockenguts vermittels dicht abschließender, schleusenartig wirkender Absperrvorrichtungen erfolgt. Auf diese Weise wird der Austritt der Gase aus dem Trockenraum verhindert, so daß z. B. keine Belästigung der Bedienungsmannschaft durch Rauchgase stattfinden kann.
- In der Zeichnung ist die neue Trocknungsvorrichtung in einem senkrechten Schnitt beispielsweise dargestellt. Im einzelnen bezeichnet hier a ein Gehäuse, das in seinem unteren Teile b zweckmäßig trichterförmig ausgebildet und in dem der eigentliche Tellertrockner untergebracht ist. Letzterer besteh t aus einem Rahmen oder Gestell mit Längsträgern c, an denen Querarme d angeordnet sind, welche die hohl ausgebildeten Trocknungsteller e tragen. Die übereinanderliegenden ringförmigen Trocknungsteller sind gegeneinander versetzt angeordnet, so daß sie abwechselnd mehr nach innen und mehr nach außen vorragen. In der Mitte der Vorrichtung ist eine senkrechte Achse f angeordnet, die z. B. mit Hilfe einer beliebigen Übersetzung g, h angetrieben wird. An der Achse befinden sich dicht über den einzelnen Trocknungstellern und gegebenenfalls in ihrer Höhe einstellbare Rührarme i, welche möglichst die ganze Fläche der Trockenteller bestreichen. Die Rührarme können in geeigneter Weise ausgebildet, z. B. gekrümmt sein, derart, daß das Abstreichen von den weiter nach innen liegenden Tellern nach außen, von den weiter nach außen liegenden Tellern nach innen erfolgt. Auf diese Weise wird erreicht, daß das von einem Teller abfallende Gut immer auf die vorspringende Fläche des darunterliegenden Tellers fällt.
- In Abb. 2 ist eine gekrümmte Ausbildung der Rührarme gezeigt, die bei einer Umdrehung derselben in der durch den Pfeil angegebenen Richtung ein Abstreifen des Guts nach innen, also nach dem inneren Rand des Ringtellers ergeben würde, während nach Abb. 3 bei der dort angegebenen Trocknungsvorrichtung das Gut über den äußeren Rand des Tellers abfallen würde.
- Der zu trocknende Stoff, z. B. Braunkohle, wird in die Vorrichtung z. B. mit Hilfe einer Zellenradschleuse k eingeführt. Das Trockengut durchwandert in der oben beschriebenen Weise den Trockner, indem es von einem Teller nach dem andern abgestreift wird, und gelangt schließlich getrocknet in den unteren Trichter b. Von diesem aus wird es z. B. durch eine Schnecke oder eine andere Fördervorrichtung abgeführt. Gegebenenfalls kann auch der Trichter b gegen diese Fördervorrichtung nochmals durch eine Zellenradschleuse o. dgl. abgeschlossen werden.
- Die Trocknung erfolgt einerseits mit Hilfe von Rauchgasen, die z. B. durch die Leitung l in das Gehäuse a eintreten und frei über das auf den Trocknungstellern befindliche Gut hinweg-und durch dasselbe hindurchstreichen.
- Außerdem ist eine Dampfzuleitung in vorgesehen, von der Zweigleitungen n nach den einzelnen hohl ausgebildeten Ringtellern i abgehen, so daß sie von Dampf durchströmt werden. Die Einführung des Dampfes in die Ringteller kann dabei z. B. am Außenrand derselben tangential erfolgen, so daß der eintretende Dampf die Ringteller spiralig durchzieht, bis er an die Innenkante desselben gelangt. Von der Innenkante der Teller aus wird das Kondenswasser vermöge der Querleitungen o und des Fallrohres P abgeführt.
- Die Erfindung bietet gegenüber den bisher bekannten Trocknungsvorrichtungen, die entweder nur mit Dampf oder nur mit Rauchgasen beheizt werden, verschiedene Vorteile. So hat man in vielen Fällen die Möglichkeit, die überschüssige Wärmeenergie einer Kraftanlage, von der bisher nur entweder Rauchgase oder nur Dampf ausgenutzt wurden, in vollem Maße nutzbar zu machen. Ferner kann man auch durch entsprechende Einstellung der Temperaturen und Menge der beiden verschiedenen verwendeten Mittel den Trocknungsvorgang aufs genaueste regeln. Gegebenenfalls kann man auch so vorgehen, daß man nur einen Teil der Teller, z. B. nur die unteren Teller oder nur die oberen Teller, mit Dampf beheizt. Andererseits kann man ohne Schwierigkeiten die Trocknungsvorrichtung im Sinne der Erfindung auch so ausgestalten, daß nur ein Teil der Vorrichtung von Rauchgasen oder Abgasen durchzogen wird. Dies könnte man z. B. dadurch erreichen, daß man an die in der Abbildung dargestellte Vorrichtung unter Zwischenschaltung einer Zellenradschleuse oder einer anderen Vorrichtung, welche den Durchtritt der Rauchgase hindert, aber die Durchbeförderung des Guts ermöglicht, eine andere Trocknungsvorrichtung, z. B. einen Tellertrockner, anschaltet, der lediglich mit Dampf beheizt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Tellertrockner mit unmittelbarer Zuführung heißer Gase und gleichzeitiger mittelbarer Dampfbeheizung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Rauchgasen die Beschickung und Abführung des Trockengutes vermittels dicht abschließender, schleusenartig wirkender Absperrvorrichtungen erfolgt, um den Austritt der Rauchgase aus dem Trockenraum zu verhindern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134638D DE505606C (de) | 1927-11-30 | 1927-11-30 | Tellertrockner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB134638D DE505606C (de) | 1927-11-30 | 1927-11-30 | Tellertrockner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE505606C true DE505606C (de) | 1930-09-18 |
Family
ID=6998579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB134638D Expired DE505606C (de) | 1927-11-30 | 1927-11-30 | Tellertrockner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE505606C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015109A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-09-03 | John Michael Chambers | Verfahren zum Trocknen und Vorrichtung dafür |
WO2008153404A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Environmental Waste Technology As | Method and device for drying of flowable substances |
-
1927
- 1927-11-30 DE DEB134638D patent/DE505606C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0015109A1 (de) * | 1979-02-12 | 1980-09-03 | John Michael Chambers | Verfahren zum Trocknen und Vorrichtung dafür |
WO2008153404A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Environmental Waste Technology As | Method and device for drying of flowable substances |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
LU81752A1 (fr) | Vorrichtung zum blanchieren von sauerkraut | |
DE505606C (de) | Tellertrockner | |
DE2819491A1 (de) | Geraet zum behandeln von viehfutter | |
DE436090C (de) | Vorrichtung zum Nassbeizen von Getreide und Entbittern von Lupinen | |
DE1629105B1 (de) | Drehtrommeltrockner für Schlämme, insbesondere Teichschlämme | |
DE757980C (de) | Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse | |
DE69001120T2 (de) | Elektrischer dampftrockner und/oder ueberhitzer. | |
DE509906C (de) | Umlaufender Roehrentrockner | |
DE2047518A1 (de) | Etagenofen zum Trocknen, Brennen, Reduzieren oder Rösten von körnigen und/oder schlammförmigen Stoffen | |
DE19079C (de) | Apparat zum Trocknen der frischen Beeren des Kaffeebaumes | |
DE601592C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus Korkklein | |
DE817573C (de) | Einrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Fermentieren von Tabak im Vakuum | |
DE124808C (de) | ||
DE326303C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Pflanzenstoffen u. dgl., insbesondere Baumwolle und Zellstoff, vor der Nitrierung | |
DE1010460B (de) | In Vor- und Fertigtrockner unterteilter Wirbelbettrockner | |
DE482251C (de) | Etagenofen zum Trocknen und Erhitzen nassen Gutes | |
DE1501366A1 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen von Schuettguetern und zum Entfernen verdampfbarer Bestandteile aus diesen | |
AT53066B (de) | Walzentrockner mit Heizmantel. | |
DE519545C (de) | Tierkoerperverwertungsanlage | |
DE588406C (de) | Schlitzbunker mit Trog, in dem eine Austragvorrichtung angeordnet ist | |
AT99408B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Düngerstoffen. | |
DE7202548U (de) | Vorrichtung zum aufbereiten von schlamm | |
AT217393B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Backen von Gebäck | |
DE497692C (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Ton | |
DE652291C (de) | Vorrichtung zum Vorbehandeln zu brennenden Gutes, vorzugsweise Zementrohgutes |