DE432523C - Feinstmuehle (Kolloid-Muehle) - Google Patents

Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)

Info

Publication number
DE432523C
DE432523C DEV19777D DEV0019777D DE432523C DE 432523 C DE432523 C DE 432523C DE V19777 D DEV19777 D DE V19777D DE V0019777 D DEV0019777 D DE V0019777D DE 432523 C DE432523 C DE 432523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
tooth
mill
housing
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV19777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DEV19777D priority Critical patent/DE432523C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE432523C publication Critical patent/DE432523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/10Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers concentrically moved; Bell crushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

ßibtiotheek
Bur. hid. Eigene1
■ 2 9 SEP. 192-·
AUSGEGEBEN AM
7. AUGUST 1926
Die Erfindung betrifft eine Feinstmühle (Kolloid-Mühle), welche bei geringem Kraftbedarf eine hochgesteigerte Zerkleinerung des zu behandelnden Stoffes ermöglichen soll. Sowohl das Gehäuse wie der in diesem Gehäuse dicht, d. h. mit wenig Spiel umlaufende Mahlkörper der Mühle ist auf der inneren
, bzw. äußeren .Umfläche mit zahnartigen Leisten besetzt, von denen die .des Mahlkörpers an dem einen "Ende stark ansteigende Erhöhungen besitzen, die sich bis auf die Sohle der Lücken zwischen den Leisten des feststehenden Mahlmantels erstrecken. Hierdurch wird ein ständiger Wechsel im Öffnen und Verschließen der durch die zwischen den einzelne!! Leisten liegenden Lücken des Mahlkörpers gebildeten Durchflußkanäle für den zu zerkleinernden Stoff gebildet. Infolge dieses Vorganges wird das Mahlgut in zahl-
ao reichen Zeilabschnitten, die unmittelbar der Umlaufszahl des Mahlkörpers entsprechen, der Einwirkung der mahlenden Leistenkanten des letzteren unterworfen, während bei den bekannten Einrichtungen sich ein Beharrungszustand im Durchgang des Mahlgutes herausbildet, der abhängig ist von dem Querschnitt des engsten, aber unveränderlichen Durchgangs.
Zur Erläuterung des Erfindungsgedankens ist ein Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen schematischen achsialen Längsschnitt und Abb. 2 den zugehörigen Querschnitt nach 2-2 der Abb. 1,. gesehen in der Richtung des Pfeiles x.
Der auf einer sehr rasch laufenden Welle α sitzende Mahlkörper b besitzt im Längs- - schnitt konische Form. Auf seiner L'mfiäche trägt der Körpec b sich über seine ganze Länge erstreckende, in der Richtung der WellenadiM.· verlaufende Leisten oder
Zähne b1, z\vischen denen sich Zahnlücken b* befinden. Die Projektion des Zahngrundes c1 erscheint in Abb. 2 als schmale Trapezfläche. An einem dem eigentlichen Mahlraum der Mühle vorgelagerten Ringraum e1 befindet sich der Einlaufstutzen rf1, an dem anderen Ende der Mühle, dem in ähnlicher Weise ein gemeinsamer und iix den Austrittsstutzen dr mündender Ringraum c'2 vorgelagert ist, sind , 10 die Mahlzähne b1 mit einer Erhöhung c2 versehen, über deren nähere Form und Bedeutung eine weitere Erläuterung folgt. Der Mahlkörper b befindet sich in einem konischen Mahlmantel /, der von einem der Heizung oder der Kühlung dienenden Hohlraum g umgeben ist. Der Mahlmantel / ist mit Mahlleisten f1 der gleichen Art wie der Mahlkörper b versehen, die mit einem ganz geringen Spalt sich um ao die Zahnleisten δ1 gruppieren, im übrigen aber, da das Gehäuse feststeht, eine Bewegung nicht ausführen. Die obenerwähnte, dem Ausstoßstutzen rf2 zugekehrte Erhöhung c2 der Zahnleisten bx erstreckt sich bis zu dem zwischen den Zähnen f1 bestehen-, den Zahngrund f- des Mahlmantels /, während zugleich die Zahnleisten f- einen ent- \ sprechenden keilförmigen AuslauX/j__au;f-• weisen.
Das durch den Ringraum e1 in die Zahnlücken b3 gelangende Mahlgut wird von den Leisten erfaßt und mit außerordentlich hoher Geschwindigkeit in dem Mahlmantel / herumgewirbelt. Damit nun das Gut unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft in dem nach dem Ausgangsringraum e2 schräg ansteigenden Zahngrund f- nicht ohne weiteres mit großer Geschwindigkeit durch die Zahnlücken f* abströmt, sind die Erhöhungen c" vorgesehen. Dieselben bilden innerhalb eines Umlaufes für die Zahnlücken /* einmal eine starke Drosselung, sogar einen nahezu vollständigen, schlagartigen Abschluß des Austrittsquerschnittes der Lücken f*. Es wird also in der Nähe des Austrittsquerschnittes eine starke Einwirkung auf das Mahlgut stattfinden, womit die angestrebte weitgehende Zerteilung verknüpft ist. Aber auch schon vorher wird eine vorbereitende Zerteilung durch das Zusammenwirken der Leisten b1 des Mahlkegels und der Lücken f* des Mahlmantels eintreten. Jedesmal, wenn das von der Flanke einer Leiste 1 geförderte Gut die Krone einer Leiste/1 passiert hat, wird es infolge der hohen Umlaufsgeschwindigkeit durch die Zentrifugalkraft in die zu-' gehörige Lücke f* hincingeschleudert und | wird an deren Wandungen zerschellen. Dieser , Vorgang wiederholt sich bei einem Umlauf so viel mal. als Leisten an dem Mahlkörper /> vorhanden sind. Das Ergebnis wird also die angestrebte hochgesteigerte Zerkleinerung : im Dauerbetriebe mit hoher Leistungsfähig- : keit sein. Dabei wirkt natürlich unterstützend mit, daß das Mahlgut in dem engen Spalt zwischen zwei gegenüberstehenden Leisten zerquetscht wird.
Der Ringraum cz als Übergang zu dem Austrittsstutzen d2 hat noch die besondere Wirkung, daß in ihm die dem Gut durch den Mahlkörper erteilte Zentrifugalkraft zur-Auswirkung gelangen kann, wodurch der Übertritt und der Abfluß durch den Stutzen d" erleichtert wird.
Die Gestaltung der Mahlelemente fr1 und f1 kann verschiedenartig abgeändert sein. So können die im Ausführungsbeispiel-in einem Zuge durchlaufenden Leisten des Malilkörpers stufenweise unterbrochen sein, so daß äußerlich die Form eines Stufenfräsers entsteht. Eine entsprechende Gestaltung greift dann natürlich auch für die Mantelleisten f1 Platz. Es ist weiterhin einerlei, ob der Mahlkörper zylindrisch oder kegelig gehalten ist.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Feinstmühle mit einem in einem Gehäuse dicht umlaufenden Mahlkörper, der mit zahnartigen Leisten versehen ist. die mit zahnartigen Leisten des Gehäuses zusammenarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten des Mahlkörpers (b) am Auslaufende der Mühle mit kurz ansteigenden Erhöhungen {c"J versehen "sind7 welche bis auf die Sohle der Zahnlücken (/') der Gehäusewandung sich erstrecken und beim Umlauf des Mahlkörpers einen dauernden Wechsel von Abschluß und Freigabe für die durch die Zahnlücken (/*) des Gehäuses gebildeten Durchgangskanäle für das Mahlgut ergeben.
    ■2. Ausführungsform der Mühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Mühleninnenraum am Ein- und Auslaufende abschließende Ringriiume (c1. C-). die nur an je einer der tiefsten Stelle mit dem Maiilgutzu- und -auslauf [ti1, el'-) in Verbindung stehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEV19777D 1924-12-23 1924-12-23 Feinstmuehle (Kolloid-Muehle) Expired DE432523C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19777D DE432523C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV19777D DE432523C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE432523C true DE432523C (de) 1926-08-07

Family

ID=7578095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV19777D Expired DE432523C (de) 1924-12-23 1924-12-23 Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE432523C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484509A (en) * 1944-11-03 1949-10-11 Robert C Hopkins Cylinder and concave mill with toothed cooperating surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484509A (en) * 1944-11-03 1949-10-11 Robert C Hopkins Cylinder and concave mill with toothed cooperating surfaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH411798A (de) Verfahren zum Anpassen der Schnecke einer Misch- und Knetvorrichtung an das zu verarbeitende Material und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2358051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von giessereiformstoffen
DE432523C (de) Feinstmuehle (Kolloid-Muehle)
DE751555C (de) Kolloidmuehle
DE1202765B (de) Mischer
DE444262C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE7112402U (de) Beleimmaschine
DE545336C (de) Schleudermuehle zum Vermahlen von plastischen Massen
DE555741C (de) Kugelmuehle
DE676327C (de) Schleudervorrichtung zum Beschicken von Ringwalzenpressen
DE560499C (de) Verbundmuehle
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE471507C (de) Vorrichtung zum Verfeinern von Kakao- und Schokoladenmassen u. dgl.
AT43447B (de) Düngerstreumaschine.
DE453053C (de) Getreideschaelmaschine
DE488124C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand, bei der der fein verteilte Sand durch einen innerhalb einer umlaufenden Trommel erzeugten Wasserschleier hindurchgeworfen und darauf in der Trommel durchmischt wird
DE2515191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet eines bei der zerstaeubungstrocknung hergestellten produktes
DE948752C (de) Muehle mit einer von einem Luftstrom durchzogenen, langsam umlaufenden Trommel und einer darin betraechtlich schneller umlaufenden, mit Schlagbalken versehenen Schlaegerwelle
DE2846093A1 (de) Hartzerkleinerungsmaschine
DE674660C (de) Schlaegermuehle
DE718499C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung plastischer Sprengstoffe
DE523780C (de) Einrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des Schrotes und Mischen seiner Bestandteile in den unter dem Auslass von Scheibenmuehlen angeordneten Auffangvorrichtungen
DE457998C (de) Schlagstiftmuehle