DE677846C - Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure

Info

Publication number
DE677846C
DE677846C DEI58298D DEI0058298D DE677846C DE 677846 C DE677846 C DE 677846C DE I58298 D DEI58298 D DE I58298D DE I0058298 D DEI0058298 D DE I0058298D DE 677846 C DE677846 C DE 677846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
weight
parts
oxytrimellitic
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI58298D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Eckert
Dr Karl Schilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI58298D priority Critical patent/DE677846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677846C publication Critical patent/DE677846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • C07C51/275Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids of hydrocarbyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsäure Es wurde gefunden, d,aß man die technisch wichtige 5-Oxytrimellitsäure erhalten kann, wenn man die z. B. durch Halogenieren von Pseudoccumol erhältlichen 5-Halogenpseudocumole mit Oxydationsmitteln behandelt und die so entstandenen bisher unbekannten 5-Halogentrimellitsäuren mit Alkalien bzw. alkalisch wirkenden Mitteln erhitzt.
  • Die 5-Oxytrimellitsäure soll als Ausgangsprodukt zur Darstellung von chromierbaren Farbstoffen verwendet werden.
  • Beispiele 1. 77 Gewichtsteile 5-Chlorpseudocumol werden mit etwa 3oo Gewichtsteilen Pyridin und etwa i 5o Gewichtsteilen Wasser unter kräftigem Umrühren auf 5o bis 6o° erwärmt und bei dieser Temperatur etwa 55 Gewichtsteile Kaliumpermanganat zugefügt. Sofort steigt die Temperatur und wird durch weiteres Eintragen von Kaliumpermanganat bei 85 bis 95`" gehalten. Während der Oxy@l.ation werden nach und nach etwa, goo Gewichtsteile Wasser zugegeben. Es wird so lange oxydiert, bis die Farbe des Kaliumpermanganats längere Zeit bestehen bleibt, wozu insgesamt etwa 5oo Gewichtsteile erforderlich sind. Der kleine überschuß ,an Kaliumpermanganat wird durch Bisulfitl.auge zerstört, die heiße Lösung vom ausgeschiedenen Mangandioxy d abgesaugt und dieses noch ein- oder zweimal mit Wasser .ausgekocht. Die Filtrate, in denen die entstandene 5-Chlortrimellitsäure gelöst ist, werden vereinigt und auf ein Volumen von etwa 5oo Raumteilen eingeengt. Durch Zufügen von konzentrierter Salzsäure bis zur kongosauren Reaktion wird die S-Chlortrimellitsäure ausgefällt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit etwa 13o/oiger Salzsäure gewaschen und im Vakuum getrocknet. Das 5-Chlortrimellitsäureanhydrid schmilzt bei 192 bis 19¢° und kristallisiert z. B. aus Chlorbenzol in Prismen.
  • 2. 69 Gewichtsteile des Trinatriumsalzes der 5-Chlortrimellitsäure werden bei 120° in eine Schmelze aus Zoo Gewichtsteilen Natriumhydroxyd und q.o Gewichtsteilen Wasser eingetragen, und die Temperatur der Schmelze wird innerhalb a Stunden auf 2069 getrieben. Nach dem Lösen in etwa i230 Gewichtsteilen Wasser und Ansäuren mit konzentrierter Salzsäure bis zur stark kongosauren Reaktion kristallisiert beim Erkalten die 5-Oxytrimellitsäure aus, die gegebenenfalls noch einmal aus verdünnter Salzsäure umkristallisiert werden kann. Sie wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
  • 3. 93 Gewichtsteile 5-chlortrimellitsaures Natrium, 9o Gewichtsteile Piperidin, 30o Gewichtsteile Wasser und i Gewichtsteil Kupferbronze werden etwa 4 Stunden auf Temperaturen von i30 bis 140° erhitzt. Nach dem Abfiltrieren des Kupfers und Abdampfen der wäßrigen Piperidinlösung wird der Rückstand in wenig heißem Wasser aufgenommen und mit konzentrierter Salzsäure stark kongosauer gestellt. Nach völligem Erkalten wird die gebildete 5-Oxytrimellitsäure abgesaugt und aus 40o Gewichtsteilen 4%iger Salzsäure umkristallisiert. 4. Werden i03 Gewichtsteile des durch Bromieren von Pseudocumol erhältlichen 5-Brompseudocumols in einer Mischung von etwa 50o Gewichtsteilen Pyridin und etwa 60o Gewichtsteilen Kaliumpermanganat oxydiert und anschließend aufgearbeitet, wie in Beispiel i angegeben, so erhält man die bisher unbekannte 5-Bromtrimellitsäure.
  • Sie läßt sich, wie in den Beispielen 2 und 3 angegeben, ebenfalls in die 5-Oxytrimellitsäure überführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung von 5-Cfxytrimellitsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man die z. B. durch Halogenieren von Pseudocumol erhältlichen 5 - Halogenpseudocumole mit Oxydationsmitteln behandelt und die so entstandenen 5-Halogentrimellitsäuren mit Alkalien bzw. alkalisch wirkenden Mitteln erhitzt.
DEI58298D 1937-06-18 1937-06-18 Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure Expired DE677846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58298D DE677846C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI58298D DE677846C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677846C true DE677846C (de) 1939-07-06

Family

ID=7194741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI58298D Expired DE677846C (de) 1937-06-18 1937-06-18 Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677846C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677846C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure
CH207505A (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxy-trimellithsäure.
DE338088C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelsaurer Kalimagnesia aus einem Gemisch von Chlorkalium und Kieserit
DE883018C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Anthrachinonazofarbstoffen
AT54635B (de) Verfahren zur Darstellung von Küpenfarbstoffen.
DE609617C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryl-m- und -p-thioglykolsaeuren
DE546512C (de) Verfahren zur Darstellung von Carboxythiophenanthron-2-carbonsaeure
DE890648C (de) Verfahren zur Herstellung von MonoalkylihydraziinsuMaten
DE697431C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Estern der Leukoverbindungen von verkuepbaren Verbind
DE642717C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 9-Anthracentricarbonsaeure oder deren Anhydrid
AT159957B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen.
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE626872C (de) Verfahren zur Darstellung von 4-Oxypyren
DE724273C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern von Anthrachinonazofarbstoffen
DE495714C (de) Verfahren zur Darstellung von mehrfach halogensubstituierten Chinolincarbonsaeuren
AT35591B (de) Verfahren zur Herstellung von α-β-Oxyanthrachinonen bezw. Anthrachinon-α- und -α-β-Oxysulfosäuren.
DE752533C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoschwefelsaeureesters der Isodibenzanthronreihe
DE555081C (de) Verfahren zur Darstellung von 1íñ2-Benzanthrachinonen
DE686908C (de) Verfahren zur Darstellung von 5-Oxytrimellitsaeure
DE858281C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern
DE656489C (de) Verfahren zur Herstellung von Py-C-Alkyl-1-(N)-2-pyrazolonanthrachinonen
CH194351A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Derivates eines Azofarbstoffes.
CH190720A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Derivates eines Azofarbstoffes.
CH194350A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Derivates eines Azofarbstoffes.
CH263845A (de) Verfahren zur Herstellung eines Chromierungsfarbstoffes.