DE67695C - Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen des Deckels bei Teigtheilroaschinen - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen des Deckels bei TeigtheilroaschinenInfo
- Publication number
- DE67695C DE67695C DENDAT67695D DE67695DA DE67695C DE 67695 C DE67695 C DE 67695C DE NDAT67695 D DENDAT67695 D DE NDAT67695D DE 67695D A DE67695D A DE 67695DA DE 67695 C DE67695 C DE 67695C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lid
- piston
- spring
- closing
- automatic opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 241000252233 Cyprinus carpio Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C5/00—Dough-dividing machines
- A21C5/08—Dough-dividing machines with radial, i.e. star-like, cutter-blades slidable in the slots of, and relatively to, a pressing-plunger
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT^
KLASSE 2: Bäckerei.
Bei den bisherigen Teigtheilmaschinen geschah entweder das Oeffnen oder das Schliefsen
oder auch keines von beiden selbstthätig.
Die in folgendem beschriebene Vorrichtung soll nun zu dem Zwecke dienen, sowohl das
Oeffnen, als auch das Schliefsen auf selbsttätigem Wege zu veranlassen. Sie zeichnet
sich hauptsächlich durch die Anwendung einer Feder aus, welche beim Aufgang des die Theilscheibe
bewegenden Kolbens gespannt wird, und infolge dessen den Deckel in die Höhe
hebt, beim Niedergang des Kolbens hingegen erschlafft und infolge dessen den Deckel zufallen
läfst. In Verbindung mit dieser Feder ist dann noch ein Verschlufshaken angeordnet,
welcher zur Festhaltung des Deckels in seiner geschlossenen Stellung dient.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Hinteransicht der
Teigtheilmaschine, und zwar sind die für die Beschreibung unwesentlichen Theile theils
punktirt, theils weggelassen, und die Vorrichtung selbst nur in schematischer Weise angedeutet.
Es ist α der zur Aufnahme des Teiges dienende Teller, b der zur Bewegung der Teigscheibe
dienende Kolben und c der Verschlufsdeckel. Die Achse m des Verschlufsdeckels c
ist nun mit einer Spiralfeder umgeben, deren eines Ende /2 mit dem Deckel selbst verbunden
ist, während das andere Ende fl durch die Hebelübersetzung g h von dem
Kolben aus mittels eines Knaggens q bewegt werden kann. Der Hebel h schwingt um den
festen Punkt ο des Gestelles. Bewegt sich der Kolben b nach oben, was durch irgend eine
der bekannten Constructionen hervorgerufen wird, so schwingt das freie Ende des Hebels h
nach unten; infolge dessen zieht das Zugband g an dem Federende f\ so dafs die Feder f gespannt,
wird. Infolge dessen wird, sobald die Spannung eine zur Hebung des Deckels c hinreichende
geworden ist, der Deckel c in die Höhe schnellen. Die Construction ist also
nicht derart, dafs etwa das Zugband g direct an einem den Deckel c bewegenden Hebel angreift,
sondern der Deckel wird lediglich durch die Federspannung gehoben. Wenn der Kolben
b heruntersinkt, so schwingt das freie Ende des Hebels h nach oben; infolge dessen
erschlafft die Feder und der Deckel c wird gemäfs der schwächer werdenden Federspannung
langsam herabsinken. Um nun den Deckel c während des Durchschneidens des Teiges in
seiner Verschlufsstellung festzuhalten, ist die bekannte Verschlufshakenconstruction e vorgesehen.
Der Verschlufshaken e wird durch eine Feder derart bethätigt, dafs die Nase des Hakens
automatisch hinter einen Vorsprung d an dem Deckel c einfällt, wenn letzterer herabsinkt, so
dafs ein fester Verschlufs stattfindet. Das Oeffnen, d. h. also das Zurückbewegen des Hakens e
■ erfolgt mittels eines mit dem Kolben b starr verbundenen Hebels i, welcher gegen das umgebogene
Ende des Hakens e stöfst und infolge dessen den Haken zurückbewegt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist also folgende:
Haben die Theile der Maschine die in Fig. 1 dargestellte Stellung angenommen, d. h. also
diejenige Stellung, in welcher der Teig in die Maschine eingebracht wird, so wird auf irgend
eine Weise der Kolben b herunterbewegt; in-
folge dessen läfst die Spannung in der Feder_/
nach und der Deckel c fällt herunter. Gleichzeitig aber auch hat der Hebel i den Verschlufshaken
e freigegeben, so dafs der letztere in seine Normalstellung mittels Federwirkung
einschnellt. Wenn also der Deckel c herabsinkt, wird sein Vorsprung d durch den Verschlufshaken
e festgehalten. Es kann dann innerhalb des Teigtellers das Durchschneiden
des Teiges vor sich gehen, Wobei der KoI-" ben b wieder in die Höhe bewegt wird. Wird
dann der Kolben b zwecks Hervorhebens des geschnittenen Teiges aus dem Teigteller noch
höher bewegt, so wird die Feder f wiederum gespannt werden und infolge dessen der
Deckel c das Bestreben erhalten, sich nach oben zu drehen. Er ist aber hieran so lange
verhindert, bis der Hebel i den Verschlufshaken e wieder zurückbewegt. Die Anordnung
ist so getroffen, dafs in diesem Moment die in der Feder f erzeugte Spannung hinreicht, den
Deckel c längsam zu öffnen. Der Hauptvorzug dieser ganzen Vorrichtung besteht darin, dafs
der die Maschine bedienende Arbeiter keine Handgriffe zu thun braucht, ausgenommen diejenigen,
welche zum Bewegen des Kolbens b und zum Durchschneiden des Teiges dienen.
Infolge der eigenthümlichen Anordnung, dafs nicht der Deckel c durch Gewichte oder durch
eine directe zwanglä'ufige Hebelverbindung geöffnet wird, sondern dafs vielmehr erst in der
Feder f eine gewisse Spannung erzeugt wird, welche, sobald sie das Deckelgewicht überwinden
kann, in Thätigkeit tritt, ist ein ungemein leichtes und geräuschloses, stofsfreies
Arbeiten der Maschine erzielt worden. Es sind natürlich einige Modificationen der Federanordnung
möglich. Vor allem ist es nicht erforderlich, dafs das eine Ende f2 der Feder
unmittelbar an dem Deckel angreift, es kann vielmehr dasselbe auch an der Achse des
Deckels, welche dann mit letzterem in starrer Verbindung stehen mufs, befestigt werden.
Doch ist "diese Anordnung im wesentlichen dieselbe, wie die vorhin beschriebene.
Claims (2)
1. Eine Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen
und Schliefsen des Deckels bei Teigtheilmaschinen, gekennzeichnet durch eine Feder,
welche die Drehungsachse des Deckels umgiebt und mit dem Kolben mittels des
Hebels (g h) derart in Verbindung steht, dafs sie beim Aufgang des Kolbens dadurch,
dafs der Hebelarm (h) an eine Nase (q) des Kolbens anstöfst, gespannt wird und
so ein Oeffnen des Deckels hervorbringt, während sie andererseits beim Niedergang
des Kolbens erschlafft und infolge dessen den Deckel zufallen läfst.
2. Bei der unter i. gekennzeichneten Vorrichtung die Anordnung eines unter Federdruck'stehenden
Verschlufshakens fej, welcher beim Niederfallen des Deckels letzteren
selbstthätig festhält, vor dem Heben desselben aber beim Hinaufziehen des Kolbens
mittels der an demselben befestigten Stange (i) zurückbewegt wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE67695C true DE67695C (de) |
Family
ID=341303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT67695D Expired - Lifetime DE67695C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen des Deckels bei Teigtheilroaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE67695C (de) |
-
0
- DE DENDAT67695D patent/DE67695C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE67695C (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Oeffnen und Schliefsen des Deckels bei Teigtheilroaschinen | |
DE363389C (de) | Selbsttaetige Waage, bei der eine der Zufuhr des Materials dienende Klappe o. dgl. bei der Beendigung eines Wiegevorganges stufenweise geschlossen wird | |
AT217062B (de) | Nach beiden Seiten zu öffnende Tür | |
DE25024C (de) | Fensterverschlufs | |
DE57627C (de) | Thierfalle mit zwei gegenüber liegenden Fallthüren | |
DE215922C (de) | ||
DE2330431C3 (de) | Hydraulischer Türöffner | |
AT147451B (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Türen mittels Fußtrittes. | |
DE86493C (de) | ||
DE39635C (de) | Automatische Waage für Getreide, Samen und pulverförmige Körper. • | |
DE17648C (de) | Excenter-Verschlufs | |
DE672276C (de) | Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung | |
DE717571C (de) | Sperrvorrichtung fuer Papierschneidemaschinen | |
DE98472C (de) | ||
DE243129C (de) | ||
DE169614C (de) | ||
DE807038C (de) | Rattenfalle | |
DE529204C (de) | Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen | |
AT225666B (de) | Kartei mit Auswahleinrichtung | |
DE204755C (de) | ||
DE70353C (de) | Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht | |
DE895669C (de) | Tierfalle | |
DE107344C (de) | ||
DE183351C (de) | ||
DE216469C (de) |